Wir versuchen eine E-Mail Adresse zu verschleiern
Hier etwas Text der vor der E-Mail Adresse stehen soll. Jetzt kommt der Trick. Wir fügen einfach nach diesem Beitrag einen weiteren Textbeitrag ein in dem nur eine HTML-Seite mit der JavaScript-Funktion und der zu verschleiernden E-Mail enthalten ist. Dann folgt wieder ein normaler Textbeitrag. Die verschleierte E-Mail wird zwar in einer neuen Zeile erscheinen, aber das könnte man akzeptieren. Nicht vergessen bei den Folgebeiträgen die Überschrift zu unterdrücken. Leider kann kein Javascript in den HTML-Teil des WYSIWYG-Editor eingegeben werden. Der erscheint als Text. Dieser Versuch besteht aus 3 Blöcken. Oben Text, mitte HTML, dann wieder Text. Natürlich kann statt der Text-Blöcke auch etwas anderes stehen. Hier jetzt das Beispiel: Meine E-Mail Adresse lautet
und ich wohne in Partenheim. Dieser Text erscheint leider auch in einer neuen Zeile. Die <p> und </p> als Absatzmarkierung lassen sich nicht entfernen. Sie werden beim Speichern wieder dazugefügt und produzieren somit einen Umbruch. Aber besser als gar nichts, oder?
Schauen Sie sich den Quelltext an und suchen sie nach df7pn.
Wie geht das mit dem verschleiern?
Das verschleiern funktioniert mit einer Javascript-Routine. Die setzt aus E-Mail Einzelteilen erst beim Anzeigen der Seite eine E-Mail Adresse zusammen. Fährt man mit der Maus darüber sieht man die gültige E-Mail auch am unteren Browserrand. Aber scannt man den Source-Code der HTML-Seite findet man sie nicht. Stattdessen sieht man so etwas:
Das Erste ist die Funktion die alles zusammensetzt wenn die Seite aufbereitet wird...
<script type="text/javascript">
function WrEmail (a_email, b_email, linktext){
if (b_email=="") { b_email = "darc.de"; }
document.write("<a href='mailto:"+a_email+"@"+b_email+"'>"+linktext+"</a>");
}
</script>
Hier wird die Funktion aufgerufen:
<script language="JavaScript"><!--
WrEmail("df7pn","","Wolfgang Hallmann","");
--></script>
________________________________________
Die Parameter:
1. Der Teil, der vor dem Klammeraffen steht
2. Der Teil, der hinter dem Klammeraffen steht. Wird nichts angegeben, wird automatisch 'darc.de' eingesetzt.
3. Das ist der Teil der angezeigt werden soll und worauf man klicken wird um die E-Mail auszulösen.
________________________________________
Verwendung:
Eine HTML-Seite anlegen und die Funktion und das WREMAIL als Aufruf mit hineinnehmen. Für jedes Rufzeichen, dass man auch wiederkehrend verwenden will, legt man eine solche Seite an. Die ganze Seite kann man später an andere Stellen kopieren. Alleine das Kopieren ist eine Aufgabe für sich, aber wer nicht übt, der es nie lernt ;-)