10.05.2023
Am 10.05.2023 wechselte Jörg Elfering, DG5YHZ von L02 nach L16.
Herzlich willkommen
28. Januar 2023

L16 beim Neujahrstreffen im Restaurant Chargè
01.10.2022
Wiederintritt von Andre Ruppich, DL3EBS.
07.September 2022
Am Mittwoch 07.09.2022 wurde eine Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen durchgeführt.
Der Neugewählte Vorstand besteht aus folgenden Mitgliedern:
OVV: Frank Baudisch, DF2JW
Stellv. OVV: Ralf Ulbrich, DO7RU
Kassierer: Volkmar Schmidt, DH3JQ
Schriftführer: Klaus Brokmeier, DL3CQ
Beisitzer: Rainer Entel, DL3EF; Dirk Bölke, DC1DB; Thorsten Kölsch, DO2FUX
Wir gratulieren dem Neugewählten Vorstand.
01.06.2022
Wiedereintritt von Ditmar klein, DG8EK
12. Mai 2022
11. Mai 2022
07.Mai 2022 - 07.05.2023
40 Jahre OV L16: DL1640Y
Der OV L16 vergibt aufgrund des Jubiläum 40 Jahre OV L16 vom 07.05.2022 bis zum 07.05.2023
das Sonderrufzeichen DL1640Y mit dem S-DOK: 40L16.
Wer mit dem Sondercall, mit dem S-DOK arbeiten möchte weitere Infos in: L16 Intern
13. April 2022
Ab heute ist das OV Heim wieder geöffnet.
Aber bitte beachtet weiterhin die Corona Hinweise!!!!
09. April 2022
01.November 2021
02. Februar 2021
01. Juni 2020
Neueintritt,
Michael Krämer, DO9DKM ist zum 01.06.2020 im DARC e.V. bei L16 eingetreten.
Michael, herzlich willkommen im OV L16
15. Januar 2020
Die Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen im OV Heim L16, ergaben folgendes Wahlergebnis:
OVV: Frank Baudisch, DF2JW
Stellv. OVV: Ralf Ulbrich, DO7RU
Kasse: Rainer Entel, DL3EF
Beisitzer: Manfred Heeger, DB8ES; Thorsten Kölsch, DO2FUX; und Kaus Brokmeier, DL3ECQ.
17. Dezember 2019

Leider muss ich eine sehr traurige Nachricht verteilen.
Unser Mitglied und Freund Hans-Peter Peelen, DF6RP ist leider am Dienstag 17.12.2019
nach langer und schwerer Krankheit verstorben.
Die Trauerfeier findet am Montag den 06. Januar 2020 um 11:00 Uhr
Auf dem Landfriedhof in Oberhausen statt.
Für weitere Fragen stehe ich gerne als Ansprechperson zur Verfügung.
Frank, DF2JW
14. Dezember 2019

Ausrichtung des OV L16 ARDF Weihnachtswettbewerb in Bottrop Köllnischer Wald.
01. Dezember 2019
Stan, DL1ATR tritt wieder im DARC ein, herzlich willkommen
04. Dezember 2019
Berichtete der Ulli, DL7UB mit einer Power Point Präsentation über seine Cobweb-Antenne sowie ein Video über das letzte Light Haus Fieldday was sie im August 2019 teilgenommen haben.
23. November 2019

L16 Weihnachtsfeier im Restaurant Haus Duissern
27. Oktober 2019

Ausrichtung der Distrikt L ARDF Wettbewerbe im Duisburger Stadtwald.
14. September 2019
Helmut, DG5EM belegte bim DX-er treffen in der Kategorie Trophy Sonderbetriebsarten den 1. Platz herzlichen Glückwunsch
20. August 2019
Die Bauarbeiten im Treppenhaus sind abgeschlossen. Die OV-Abende können wieder wie gewohnt in den Clubräumen stattfinden.
10. Juli 2019
Wegen Umbauarbeiten im Treppenhaus, sind die OV Abende leider nicht im den Clubräumen bis auf weiteres nicht möglich.
22. Mai 2019

Ehrung von DG2JO für 40 Jahre Mitgliedschaft im DARC
24. März 2019

Ausrichtung der Distrikt L ARDF Wettbewerbe in der Leucht.
10. März 2019

Leider verstarb heute unser Mitglied Hubert Pudolski, DO3KJB
06. März 2019
Lichtbildvortrag von Hobbyfotograf Rainer Wilcke über die Antarktis, wir konnten auch viele Gäste begrüßen.

13. Februar 2019
16. Januar 2019
Jahreshauptversammlung und Ehrung Jürgen, DB7ER für 40 Jahre Mitgliedschaft im DARC. Klaus DL3ECQ wurde für seine Hilfsbereitschaft beim Antennenbau mit dem Affendiplom geehrt.

April 2018
Januar 2018
17.01.18
Auf der heutigen Hauptversammlung wurde unser Vorstand neu gewählt. Wir gratulieren Ralf Ulbrich zur Wahl als stellvertretender Vorsitzender sowie unserem neuen Beisitzer Klaus Brokmeier.
Dezember 2017
13.12.17
Mit Thomas Bethe, DO8TBK haben wir ab sofort einen neuen Chronisten für unseren Ortsverband. Vielen Dank nochmal an seinen Vorgänger Johannes, DK8JB, für die jahrelange Arbeit.
Oktober 2017
25.10.17
Wir suchen einen neuen Chronisten für unseren Ortsverband. Bei Interesse bitte melden.
September 2017
01. - 03.09.17
Unser zweiter Fieldday in diesem Jahr fand wieder auf dem Isenbügeler Kopf statt. Fotos folgen in Kürze.
Juni 2017
Mai 2017
10.05.17
Nach langjähriger Mitgliedschaft bekam Erik Eisen, DC9KE, die Ehrennadel des Ortsverbandes von unserem Distriktsvorsitzenden Georg Overhoff, DH0EAV, verliehen. Erik hat mit viel Einsatz bei unseren Fortbildungen unterrichtet und damit vielen "Schülern" zur Erlangung ihrer Funklizenz verholfen. Auch auf Fielddays und im täglichen Vereinsleben können wir uns immer auf Erik verlassen.
März 2017

29.03.17
Gut besucht war der Vortrag zum Thema HAMNET von Egbert Zimmermann, DD9QP (Foto oben).
12.03.17
An diesem Sonntag gab es ein gemeinsames Waffelessen. Danke an die "Waffelbäcker" Nicola und Thorsten für den selbstlosen Einsatz. Die Spenden kommen komplett unserem Ortsverband zugute.
Dezember 2016
17.12.16
Weihnachtsfuchsjagd ab 13:00 Uhr im Köllnischen Wald in Bottrop
Oktober 2016
12.10.16
Nach 10 Jahren zuverlässiger Arbeit reicht unser QSL-Manager Ferdinand, DH2FHD, die Karten weiter. An dieser Stelle nochmals vielen Dank! Die Aufgabe übernimmt nun Ralf, DO7RU.
April 2016
30.04.16
Alle sieben "Schüler" unseres Klasse-E-Kurses haben die Lizenzprüfung bei der BNetzA erfolgreich bestanden. Herzlichen Glückwunsch!
März 2016
24.03.16
Wegen der Osterfeiertage verschieben sich die Unterrichtstage auf Gründonnerstag bzw. auf den Dienstag nach Ostern. Jeweils ab 18:00 Uhr im Clubheim L16
02.03.16
Lichtbildervortrag USA - Beginn 19:00 Uhr Clubheim L16
Januar 2016
21.01.16
Neuer Vorstand gewählt. OVV ist Frank Baudisch, DF2JW, stellv. OVV Manfred Heeger, DB8ES.
20.01.16
Jahreshauptversammlung mit Wahlen im OV L16 - Beginn 19:00 Uhr Clubheim L16
15.01.16
Herzlichen Glückwunsch für 25 Jahre DARC e.V. : Reiner, DJ4EO und Jörg, DF7EU
16.01.16
Die Fotos vom 15.01.16 sind fertig! Link wie immer
08.01.16
Wir treffen uns zum 1. Unterricht im neuen Jahr 2016Neues Gastmitglied im OV L16: Harry Neuhof - Willkommen im Club!
2015
Dezember 2015
24.12.15
Wir wünschen allen Mitgliedern ein frohes und gesundes Weihnachtsfest!
22.12.15
Fotos "Waffelessen" sind fertig- Link wie immer
22.12.15
Der Vortrag von Bernd kann abgeholt werden! L16 intern.
09.12.15
Vortrag: Moderne Oszillatoren und Frequenzsynthesizer, Beginn19:00 Uhr im Clubheim L16. Gäste sind herzlich Willkommen!
12.12.15
Fotos vom 11.12. können abgeholt werden.
11.12.15
Neues Gastmitglied Robert. Willkommen im Club!
19.12.15
"Waffelessen"im OV-Heim L16. Beginn: 14:30 Uhr
November 2015
29.11.15
Die Fotos vom 28.11.15 können abgeholt werden! Link wie immer...
28.11.15
Jahresabschlussfeier L16 - Beginn 18:00 Uhr im Haus Duissern, Duissernplatz 11, 47051 Duisburg
21.11.15
Distriktsversammlung
19.09.15
Fotos FD liegen bei euch im Postfach!
16.10.15
Neuer E-Lizenzkurs L16 - Infoabend um 18:00 Uhr
23.10 15
1. Kursabend am Clubheim L16 Anmeldungen: db0dh(at)darc.de
12.10.15
Vorstandssitzung ohne Referenten um 18:15 im Clubheim
Neues DE-Kennzeichen: Helmut DE7WTK! Gratulation!
Neues DE-Kennzeichen: Dominik DE4DST! Gratulation!
17.08.15
Markus, DO4SM neue Calls: DK4SM und DN4SM
Urlaubs-Skeds für Segler und Motorbootfahrer L16 14.313 MHz
Wie ist die Idee entstanden?
Chronik Weltkulturerbe Morsen
Die UNO hat 1982 die Pfeifspreache El Silbo der zweitkleinsten Kanaren-Insel La Gomera auf die Liste der
zu schützenden Weltkulturgüter gesetzt und die Inselregierung hat später beschlossen, bei der UNESCO zu
beantragen, El Silbo zum Weltkulturerbe zu machen.
Da haben die Funkamateure mit CW mehr zu bieten,
dachte sich Johannes, DK8JB, als er 2007 davon hörte.
Die Idee wurde 2007 im Ortsverband L16 vorgestellt.
Der Aufruf von Johannes, DK8JB „CW als Weltkulturerbe?!“ in der AGCW-Info 1/08 wurde begeistert aufgenommen.
Der Distriktsversammlung Ruhrgebiet wurde am 19.4. 2008 ein Antrag des OV L16 vorgelegt.
Der Antrag von L16 wurde wegen Fristversäumnis zurückgewiesen.
Protokoll Distrktsversammlun Ruhrgebiet vom 15.11.2008:
Zu diesem Antrag gab Johannes Amchewicz, DK8JB, einige Erläuterungen. Die Bundesrepublik Deutschland kann einen solchen Antrag nicht stellen, da sie der entsprechenden internationalen Konvention nicht beigetreten ist.
Der DARC müßte einen ausländischen Amateurfunkverband, dessen Staat der Konvention beigetreten ist, bitten, einen diesbezüglichen Antrag zu stellen.
Nach kurzer Beratung nahm DG2JO den Antrag in der vorgelegten Form zurück mit der Maßgabe, daß der Distriktsvorstand ihn so umformuliert, daß überhaupt die Möglichkeit besteht, daß der AR ihm zustimmen kann.
Die sich anschließende Meinungsfindung ergab eine mehrheitliche Zustimmung (4 Gegenstimmen, 1 Enthaltung) der anwesenden OV-Vertreter.
Wiedervorlage des überarbeiteten Antrags in der Distriktsversammlung Ruhrgebiet am 18. April 2009 Neuformulierung Text des Antrages:
Die Mitgliederversammlung des DARC möge beschließen, den DARC-Vorstand zu beauftragen, über die IARU an die UNESCO einen Antrag zu formulieren, CW als Weltkulturerbe (Intangible Heritage) anzuerkennen.
Begründung:
Mehr noch als andere aussterbende Minderheitensprachen hat CW die Entwicklung der Fernmeldetechnik über ein Jahrhundert lang begleitet und das weltweit. Telegraphie hat Sprachbarrieren überwunden und somit zur Völkerverständigung beigetragen. Diese Kunstsprache mit all ihren Abkürzungen wird auch heute noch von Funkamateuren am Leben gehalten, trotz vieler modernerer Übertragungsverfahren. Dies demonstriert eine gewisse Unersetzbarkeit, jedoch mit schlechten Prognosen für die Zukunft.
Eine Anerkennung hätte große Öffentlichkeitswirkung.
Protokoll Distriktsversammlung Ruhrgebiet am 18. April 2009
Tagesordnungspunkt 10 Anträge
A)
Antrag des OV L16 an die Mitgliederversammlung des DARC, CW als Weltkulturerbe anerkennen zu lassen.
Dafür: 17
Dagegen: 0
Enthaltungen: 1
Der DARC stellt bei der IARU Region 1 Versammlung 2011 in Sun City einen entsprechenden Antrag.
Jörg, DJ3HW, mußte erst abends Informations- und Überzeugungsarbeit leisten. Einige Vertreter haben den Antrag als Versuch mißverstanden, CW wieder als Zugangsvoraussetzung für KW einzuführen. Letztendlich wurde der Antrag einstimmig und ohne Gegenstimme angenommen. Gleichzeitig wurde der DARC mit der weitern Bearbeitung beauftragt. Der wiederum bat DK8JB um weitere Betreung des Projekts.
DK8JB bildete zusammen mit der „Interessengruppe Kulturerbe Morsetelegrafie“ (IKM, Mitglieder Norbert Gabriel, DJ7ZY, Jürgen Gerpott, DL8HCI und Rolf Marschner, DL9CM) im Dezember 2011 den „Arbeitskreis
Weltkulturerbe Morsetelegraphie“ (AKWM). Die UNESCO-Unterlagen wurden gemeinsam für die IARU zur Weiterleitung an die Mitglieder vorbereitet.
In Friedrichshafen kam es 2012 zu einem Gespräch zwischen Thilo Kootz, DL9KCE, Hans Timmerman, PB2T, und Johannes, DK8JB. Nach einigen Mails am 29.11. dann die Meldung von Thilo, daß der R1-Präsident alle R1-Verbände angeschrieben hat und die vom AKWM vorbereiteten Unterlagen endlich mit der Bitte um Einreichung durch berechtigte Seiten bei den nationalenUNESCO-Büros beigefügt hat.
Johannes hat am Anfang Dezember 2012 mit dem Sekretariat des MdB Wolfgang Börnsen (ordentliches Mitglied des Ausschusses für Kultur und Medien) telefoniert. Frau Stransky (Termine) berichtete, daß noch
vor Weihnachten das Abkommen durch DL ratifiziert wird.
Am 12. Dezember 2012 hat das Bundeskabinett den Beitritt Deutschlands zum UNESCO-Übereinkommen zur Erhaltung des immateriellen Kulturerbes
beschlossen.
Alle Bundesländer und der Bundespräsident müssen nun noch zustimmen, dann kann die Beitrittsurkunde bei der UNESCO in Paris hinterlegt werden; drei Monate danach wird der Beitritt wirksam.
Am 13.12. dann ein Telefonat zwischen Thilo und Johannes zwecks Absprache des weiteren Vorgehens.
Thilo legt sich den Vorgang auf Wiedervorlage Mitte März und wird dann die Unterlagen im Namen des DARC einreichen.
Die Unterlagen können also auch vom DARC eingereicht werden und CW im November 2014 von der UNESCO in die Liste aufgenommen werden. Der DARC wird die vom AKWM vorbereiteten Unterlagen im März einreichen.
Polen und Italien haben bereits die von der IARU verteilten Unterlagen eingereicht. Die nationalen UNESCO-Büros führen eine Vorprüfung der eingegangenen Anträge (Stichtag 31. März) durch.
Danach werden die Anträge an die UNESCO in Paris weitergeleitet.
CW könnte dann im November 2014 von der UNESCO in die Liste der immateriellen Kulturgüter der Menschheit aufgenommen werden.
Danach darf sich jeder CWist als Bewahrer eines Weltkulturgutes fühlen. Es wird nun aber auch Zeit, daß man sich darauf vorbereitet, die Meldung im November 2014 medial für den Amateurfunk zu nutzen.
Wer dabei an Sonderrufzeichen, SDOK und Diplomprogramm oder nur dürre Pressemeldungen denkt, geht in die Irre.
Es darf nichts von Funkamateuren für Funkamateure werden, sondern es werden Aktionen nötig, mit denen der Amateurfunk wieder ins Bewußtsein der Bevölkerung rückt.
Erst dann kann man wieder auf steigende Zahlen von Neulizenzen hoffen. (Man kann sich nur für Sachen interesssieren, die man kennt!).
Warum das Ganze aufgeschrieben wird? Nun, manch einer glaubt, die „da Oben“ (Vorstand und Geschäftsführung) bestimmen den DARC-Kurs alleine. Das stimmt so nicht. Was sollen „die“ denn machen,
wenn kein Input kommt?
Man kann auch als einfaches Mitglied etwas erreichen. Und es muß auch kein
einmaliges Erlebnis sein, wie die vorangegangene Idee um die Bemühungen, ARDF zur World Games Sportart zu machen, zeigt. Allerdings muß man einen langen Atem haben und bereit sein, dicke Bretter zu bohren.
Wo kein gut ausgestatteter Werbetopf zur Verfügung steht, muß man eine Idee bekannt machen und ihr Zeit geben, sich in den Köpfen zu verfestigen und sich so zu verselbständigen, daß kaum einer noch weiß, wo sie herkommt.
Die nächste Idee: Der Friedensnobelpreis für die Funkamateure. 100 Jahre ganz selbstverständliche alltägliche Völkerverständigung im wahrsten Sinn des Wortes, Kontakte über alle Ideologien, Generationen und Grenzen hinweg, Katastrophenhilfe ... es muß nur noch bekannt gemacht
werden.
Nobelpreiswürdig ist die Leistung der Funkamateure allemal.