Und jetzt kommen die Kohltage!

Vom 16. bis zum 21. September finden in Heide die Kohltage statt.

Wir nutzen die Gelegenheit und stellen am Sonntag, den 21.09.25, unseren Pavillon in der Zeit zwischen 12:00 und 18:00 auf.

Ab 10:30 bauen wir auf - vielleicht hat ja der eine oder andere Lust, im Laufe des Tages vorbeizuschauen.

Wenn das Wetter einigermaßen mitmacht, lohnt sich das ohnehin, die Kohltage sind auch ein kulinarischer Event!

Der Dithmarschentag war ein voller Erfolg!

Unser Auftritt auf dem Dithmarschentag wurde belohnt mit zahlreichen Besuchern, die sich unser schönes Hobby und die Anwendung autarker Stromversorgung demonstrieren liessen.

Ein großes Dankeschön an die Vertreter des OV M04 Husum, OVV Wolfgang (DK7UY) und Thorsten (DN9TST), für ihre tatkräftige Unterstützung!

 

 

Wir sind wieder auf dem Dithmarschentag vertreten!

Auch auf dem diesjährigen Dithmarschentag am Samstag, den 06.09.25 in Heide, wird unser OV wieder in der Zeit von 10:00 bis 16:00 mit unserem Pavillon vertreten sein. Wie es aussieht, wird bei bestem Wetter Funkbetrieb gemacht und für unser schönes Hobby geworben.

Der Dithmarschentag bietet eine reichhaltige Auswahl an Vereinen und Veranstaltungen und gibt einen guten Überblick, was in unserer Ecke los ist.

Es lohnt sich, einfach mal vorbeizuschauen!

Wir hatten einen tollen Fieldday!

Als wenn das Wetter nur auf uns gewartet hätte, wurde und blieb es Sommer, als wir unsere Zelte aufschlugen.

Mit 33 Mitgliedern und Gästen war der Samstag wie gewohnt der aktivste Tag.

Ein detaillierter Bericht findet sich unter der Rubrik "Fieldday".

 

Wir kooperieren mit der Volkshochschule Heide!

Nach einer Initiative unseres stellvertretenden OVV Michael (DO5MO) wird es künftig eine Kooperation mit der lokalen Volkshochschule geben.

Nachdem wir in der Vergangenheit bereits einige Aktivitäten zur Mitgliedergewinnung junger Mitglieder unternommen haben, wollen wir nun die älteren Semester ansprechen. Denn es zeigt sich unübersehbar auch bei unseren aktiven Nachbar-OVs, dass derartige Aktivitäten in Richtung junger Menschen zwar eine langfristige Wirkung haben mögen (Stichwort MINT), aber wenig unmittelbare Wirkung haben. Zuwachs für unsere OVs kommt eher aus mittleren oder älteren Altersgruppen.

Am 19.11.2025 findet von 18:00 – 19:30 Uhr an der VHS Heide (Heider Marktpassage , Große Westerstr. 4 , 25746 Heide,  Raum 7) eine Informationsveranstaltung zum Thema "Mit einem Stück Draht um die Welt" statt. Hierbei handelt es sich um den offiziellen VHS-Kurs Nr. 2001. Sollte sich entsprechendes Interesse zeigen, ist geplant, über die VHS einen Klasse N Lizenzlehrgang anbieten.

Ab sofort findet sich auf dieser Website eine neue Rubrik "Fortbildung", in man weitere Infos zu Ausbildung und Vorträgen findet.

Wir verbessern unsere Öffentlichkeitsarbeit!

Mit freundlicher Unterstützung unseres Distrikts M schaffen wir einen lichtstarken Beamer an, der uns künftig bei unseren öffentlichen Auftritten helfen wird.

Der erste Schritt zu künftigem Nachwuchs ist immer die Erregung von Aufmerksamkeit für unser schönes Hobby. Wie sich zeigt, ist dies beispielsweise in einem lebendigen Umfeld eines Stadtfests nicht ganz einfach. Ein mehr oder weniger statisches Arrangement von Funkgeräten, auch wenn sie jemand benutzt, wird in der Vielfalt der Eindrücke schnell übersehen. Wo sich etwas bewegt, da blickt man eher mal hin. Es gibt gute "Imagefilme" zum Thema Amateurfunk - das wollen wir künftig nutzen! 

Alles auf "Go" für unseren Fieldday am ersten Augustwochenende!

Unser Fieldday findet wie geplant statt, siehe Rubrik "Fieldday".

Der Vortrag zur autonomen 12V-Stromversorgung wird verschoben!

Aufgrund der Abwesenheit einiger Funkfreunde haben wir uns entschlossen, einen neuen Termin für den interessanten Vortrag von Maik (DO2LMH) zu finden.

Maik berichtet von seinen Erfahrungen mit autonomer 12V-Stromversorgung!

Bekanntlich bedchäftigt sich Maik (DO2LMH) seit Jahren mit den diversen Möglichkeiten einer autonomen und damit krisensicheren Stromversorgung.

So hat er in seinem QTH ein völlig separates 12V-Stromnetz installiert, das akkugepuffert aus Sonne und Wind gespeist wird. Auf unseren Fielddays tritt er auch regelmässig mit einer Solaranlage an.

Maik wird uns auf dem nächsten OV-Abend am 10.07.25 einmal berichten, was funktioniert - und was man besser lassen kann.

Gäste sind, wie immer, herzlich willkommen!

Wir sind auf dem Kindertag in Heide!

Wie bereits in den vergangenen Jahren, werden Michael (DO5MO) und Maik (DO2LMH) unseren Pavillon am Sonntag, den 15.06.25, in der Fußgängerzone in Heide aufstellen. Mit Funkbetrieb, Werbemitteln und interessanten Aktionen rund um den Amateurfunk soll das Interesse der Kinder für unser schönes Hobby und Technik im Allgemeinen geweckt werden.

Auch wenn die jungen Besucher in der Regel noch ein gutes Stück vom lizenzfähigen Alter entfernt sind - wer ernten will, muß säen.  

Neuer Fielddaytermin: 8.-10. August 2025!

Nach Sichtung der Verfügbarkeit anwesender Mitglieder haben wir auf unserem OV-Abend im Juni einen neuen Termin für unseren Fieldday festgelegt. Der aufgrund der Wetterkapriolen abgesagte Termin am Himmelfahrtswochenende wird auf das Wochenende vom 8.-10.August verlegt.

Weitere Details siehe Rubrik "Fieldday".  

Vortrag zum Thema Weltweite kommerzielle Nachrichtentechnik!

Ralf (DL2FBI) wird seinen Vortrag zum Thema Weltweite kommerzielle Nachrichtentechnik auf unserem OV-Abend im Juni halten.

Ralf kommt aus dem Bereich und wird uns einmal erläutern, wie das eigentlich genau funktioniert, wenn wir z.B. in Übersee anrufen.

Denn da steckt eine ganze Menge mehr hinter, als man ahnt... 

Vortrag zum Thema Endgespeisste Antennen!

Auf unserem OV-Abend im Mai hält Friedrich (DF1OY) einen Vortrag zu den wieder populär gewordenen Endfed-Antennen.

Im Zuge der zunehmenden Outdoor-Aktivitäten im Amateurfunk beschäftigen sich viele Funkamateure mit dieser einfachen Form der Abstrahlung. Es gibt Bausätze und Anleitungen für den Bau des Anpasstransformators, aber es stecken doch ein paar Tricks dahinter mit dieser Lösung erfolgreich zu sein. Friedrich wird sie uns verraten.

Vortrag zum Thema Portabelmasten!

Da leider nicht jeder OM die Möglichkeit hat, sich einen festen Gittermast in seinen Garten zu stellen, und da sich POTA (Parks on the Air) zunehmender Beliebtheit erfreut, gibt es in unserem OV einen gewissen Bedarf an Masten für portablen oder temporären Einsatz. Was auch für unseren Fieldday zutrifft, für den wir seit geraumer Zeit einen geeigneten Mast für den UKW-Betrieb suchen, der ohne große Mannschaft schnell auf- und abzubauen ist.

Mittlerweile gibt es diverse Hersteller, die zu teils recht unterschiedlichen Preisen solche Masten anbieten. Aber wo sind da die Unterschiede? Wie kann man einen Rotor einsetzen? Wie sieht es aus, wenn ein solcher Mast längere Zeit stehen bleiben soll?

Wolfang (DK7UY), OVV von M04 Husum, hatte beruflich Verbindung zur Firma Spiderbeam, deren Antennen- und Mastprodukte jedem bekannt sein dürften. Wir haben Wolfgang dafür gewinnen können, Licht in das Dunkel zu bringen und die Fragen aus seiner eigenen Praxiserfahrung heraus zu beantworten. Wolfgang wird auch ein paar Produkte aus diesem Bereich mitbringen, um zu demonstrieren, worauf es ankommt.

Das ist keine Verkaufs-, sondern eine reine Informationsveranstaltung. Jeder kann dann auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse selbst überlegen, wo er welches Produkt für sich erwirbt.

Wir unterstützen den Kid´s Day des DARC!

Ganz im Sinne der langfristigen Nachwuchsförderung hat Michael (DO5MO) zusammen mit Mike (DO2LMH) den Kid´s Day des DARC am ersten Samstag des neuen Jahres unterstützt. In Michaels Shack in Heide fanden sich 5 Kinder ein, um einmal kennenzulernen, wie ein QSO funktioniert. Das Interesse war groß, und vielleicht wurde hier der eine oder andere Grundstein gelegt, sich später einmal mit Technik zu beschäftigen.

Und vielleicht sogar eines Tages eine Lizenz zu erwerben.

Wir hatten eine schöne Weihnachtsfeier am Freitag, den 13.12.24!

Am Freitag, den 13. Dezember war es wieder so weit, und wir feierten unsere Weihnachtsfeier in unserem Vereinslokal  Landhotel Gasthof Oldenwöhrden im festlich geschmückten Wintergarten.

Von 25 angemeldeten Mitglieder und Gästen sind schließlich 22 dabei gewesen und haben das wirklich vorzügliche Essen unseres Vereinslokals genossen.

Wir haben uns sehr gefreut, Wolfgang (DH3LW) und seine XYL einmal wieder persönlich treffen zu können und bedanken uns sehr herzlich bei Peter (DF1LNF) für seine Unterstützung als Fahrer! Auch hatte sich Hans (DO1AAT) samt XYL auf den endlosen, von Umleitungen geplagten Weg aus Schwesing gemacht. Nach langer Zeit hat sich auch SWL Matthias aus Heide wieder einmal bei uns eingefunden - es würde uns freuen, dich künftig wieder öfters auf unseren OV-Abenden begrüßen zu können.

Leider mussten diesmal diverse Funkfreunde von einer Teilnahme absehen. Zumeist aus gesundheitlichen Gründen, bisweilen verhindert durch andere Veranstaltungen oder ihren Job. Wir wünschen allen Betroffenen, dass sich die Gesundheit bis zum Weihnachtsfest wieder einstellt!

Wir haben uns gut unterhalten und viele interessante Gespräche geführt. Unser Sammelturm für DB0HEI hat sich über diverse Einwürfe gefreut.

Damit finden unsere Aktivitäten des Jahres 2024 einen schönen Abschluss! 

 

 

 

7 Teilnehmer beim Glühweintrinken auf dem Heider Weihnachtsmarkt!

Obwohl es tüchtig geregnet hat, haben sich immerhin 7 Unentwegte zum von Michael (DO5MO) organisierten, traditionellen Glühweintreffen auf dem Heider Weihnachtsmarkt aufgemacht.

Beim letzten Mal waren wir zu dritt - das lässt doch hoffen.

Leider fiel es mit zu spät ein, noch mal ein Foto zu machen, da waren Andy (DF2MIB) samt XYL schon nicht mehr da. 

Im nächsten Jahr fotografiere ich vor dem Glühwein, versprochen...

Spannender Vortrag über das Funkwesen in der Bundeswehr!

Auf unserem gut besuchten OV-Abend im November hat Timo (DK9WE), Mitglied der Marinefunker-Runde und selbst begeisterter Tastfunker, den mit Spannung erwarteten Vortrag über das heutige Funkwesen in der Bundeswehr gehalten.

Timo ist in diesem Bereich tätig und hat uns im Rahmen öffentlich zugänglicher Fakten einen Überblick über die verschiedenen Bereiche verschafft. Seit Ende des Kalten Krieges hat sich ja viel verändert und die Technik hat sich natürlich auch fortentwickelt. Zur Zeit der Mauer standen längs der Grenze noch die bekannten Horchtürme, damals wahre "High-Tech", die heute allesamt einer anderen Nutzung zugeführt wurden. Einige sind zu Museen geworden, deren Besuch sich lohnt.

Seit jeher betreibt man im militärischen Funk die sog. "NVIS"-Technik (Near Vertical Incidence Skywave), wobei man mit niedrig positionierten Antennen versucht, tote Zonen auf Kurzwellenfrequenzen zu vermeiden und damit Betrieb im Nahbereich über die Bodenwelle hinaus zu ermöglichen. Dieses Verfahren könnte auch vor dem Hintergrund aktueller Notfunkbemühungen von Interesse sein.

Die Geräte selbst gehen immer mehr in Richtung Vollautomatik., seit langem suchen sie sich die optimale Frequenz selbst. Die Zeiten des klassischen Funkers, der an Skalen dreht und irgendetwas einstellt, sind wohl vorbei. 

Wir danken Timo sehr für die Zeit, die er für uns investiert hat!

Unser zweiter Fieldday findet nur in abgespeckter Form statt!

Aufgrund der Abwesenheit einiger OMs kann unser zweiter Fieldday leider nur im kleinen Rahmen stattfinden.

Details siehe "Fieldday".

Wir waren auf dem Dithmarscher Jugendfeuerwehr-Zeltlager in Hemmingstedt!

Am Sonntag, den 21.07.24, haben Maik (DO2LMH) und Michael (DO5MO) unseren Pavillon auf dem Platz des Dithmarscher Jugendfeuerwehr-Zeltlagers aufgebaut und den jugendlichen Teilnehmern den Funkbetrieb näher gebracht.

Das Thema Notfunk ist natürlich für Angehörige von Rettungsdiensten von besonderem Interesse. Bei bestem Sonnenwetter funktionierten auch die Solarpanel der autarken Stromversorgung bestens. 

 

Dank der neuen Möglichkeiten im Rahmen der veränderten Verordnungen ist das Ausprobieren unseres schönen Hobbies nun viel einfacher. Das Interesse war groß, und so manchem Jugendlichen konnte man den Spaß an der Sache deutlich anmerken. Wir hoffen, auf diesem Wege vielleicht etwas für den Nachwuchs tun zu können und würden uns bei Bedarf auch in Richtung Ausbildung engagieren.

Dieses Zeltlager mit Hunderten von Teilnehmern findet alle zwei Jahre statt. Schon jetzt ist klar, dass wir auch 2026 wieder dabei sein werden. Den Akteuren und allen, die uns durch ihren Anruf oder ihren Besuch unterstützt haben, sei herzlich gedankt! 

 

Raimund (DH8RD) hielt einen Vortrag zum Längstwellensender SAQ!

Auf unserem OV-Abend am 13.06.24 hat Raimund (DH8RD) einen ausführlichen Vortrag zum historischen Längstwellensender Grimeton (Schweden), Rufzeichen SAQ gehalten.

SAQ ist der letzte Maschinensender, der voll erhalten und betriebsfähig ist und in regelmäßigen Abständen Aussendungen auf 17.2kHz durchführt, die von vielen Interessierten aufgenommen werden.

Raimund kennt sich mit dieser interessanten Materie offensichtlich bestens aus und hat einen tiefen Einblick in die Geschichte, die technischen Hintergründe und die Möglichkeiten eines Empfangs dieser extrem niedrigen Frequenz gegeben.

 

11 Teilnehmer haben diesen Vortrag fasziniert verfolgt und es wurde im Nachgang noch lange über diese uralte, aber immer noch einsatzbereite Technik diskutiert. Aus heutiger Sicht macht es sprachlos, was man mit den vor über 100 Jahren verfügbaren Mitteln auf die Beine gestellt hat. Zumal dies zu jener Zeit echte Pionierarbeit war!

Raimund - Danke für diesen schönen Abend!

Wir waren am 09.06.24 auf dem Kindertag in Heide!

Am Sonntag, den 09.06.24, fand auf dem größten Marktplatz Deutschlands der Heider Kindertag statt.

Mit über 50 Vereinen und Ausstellern wurden dort Torwandschießen, Fliegen auf dem Trampolin, lustige und spannende Spiele und tolle Auftritte von kleinen Künstlern angeboten. Als weitere Aktion war auch der Ortsverband Heide auf dem Kindertag präsent.

 

Das Wetter hätte besser sein können, die Füße wurden auch immer kälter, aber wir sind mit einem "blauen Auge" davongekommen. Maik (DO2LMH) und Michael (DO5MO) hatten unseren neuen Pavillon aufgebaut, der seine Sinnfälligkeit mehrfach unter Beweis stellen konnte. Es wurde Funkbetrieb vorgeführt, Flyer verteilt und viele Fragen beantwortet. "Draussenfunker" Harm (DK4GAA) kam extra aus Hamburg und unterstützte unsere Aktion mit einer wirklich tollen Aktivität, bei der Kinder nach Anweisung ihrer Eltern über Funk einen mehrfarbigen Legoturm zusammenbauen konnten, wofür sie ein Diplom erhielten. Diese Sache war eindeutig das Highlight des Tages - vielen Dank dafür, Harm! Die geplante Übertragung von Bildern über D-Star, an der sich Ralf (DL2FBI) aus Meldorf beteiligte, kam aufgrund der schlechten Empfangsbedingungen inmitten der Fußgängerzone leider nicht zustande. Man hätte dafür wohl einen Gittermast der Bundeswehr benötigt.

 

Am Ende hatten sich 34 Teilnehmer in die Gästeliste eingetragen. Inwieweit ein Auftritt auf dem Kindertag einen unmittelbaren Nutzen für unseren OV hat, sei dahingestellt. Das große Interesse der Kleinen an den (Freenet-) Handfunkgeräten war jedenfalls deutlich wahrnehmbar. Vielleicht bleibt dann bei dem einen oder anderen doch etwas hängen und es wird aus ihm einmal ein Funkamateur. Wer weiß. Und es schadet sicher nicht zu zeigen, dass es unser schönes Hobby immer noch gibt, wie auch einige Gespräche mit erwachsenen Besuchern gezeigt haben.

 

 

Am ersten Juniwochenende fand unser erster Fieldday des Jahres statt!

 

Trotz mäßiger Wetterprognosen haben wir es drauf ankommen lassen - und es nicht bereut.

Während der Freitag tatsächlich etwas verregnet war, schwang sich der "Haupttag" Samstag zu einem wahren Hochsommer auf, mit 26 Grad und Sonnenschein den ganzen Tag. Dies bewog zahlreiche Mitglieder und Gäste, sich auf den Weg zu machen. Die mussten sich leider durch eine beträchtliche Wasserdurchfahrt auf der einspurigen, unbefestigten Zufahrt kämpfen, was aber schließlich allen gelang.

 

Insgesamt konnten wir über 50 Teilnehmer begrüßen, was für unsere Verhältnisse eine enorme Zahl ist. Darunter auch Mitgliedern aus den OVs M08 Meldorf und M12 Rendsburg, sowie einige Freenet-Anhänger, von denen wir hoffen, den einen oder andere auf den Geschmack bringen zu können, sich der neuen N-Lizenz zu nähern. Peter (DK5LM) kam mit seinem eBike aus dem 40m km entfernten Büsum!

Sehr gefreut haben wir uns über den Besuch der Jugendfeuerwehr Pahlen, denen wir eine ausgiebige Führung durch die vielen Spielarten des Amateurfunks geboten haben. Und natürlich auch das eine oder andere Würstchen vom Grill.

 

7 OMs haben auf "unserem" schönen Platz in Eggstedt übernachtet und jeweils eigene Antennenanlagen aufgebaut, um in CW, SSB, in DMR, Tetra, D-Star, C4FM oder über QO100 QRV zu sein, denn Fielddays sind nun einmal das ideale Versuchsfeld für Antennenexperimente. Zusätzlich wurden am Freitag weitere Anlagen aufgebaut, um dies und das auszuprobieren. Interessant übrigens, wie der bei uns weit verbreitete Direktabtaster IC-705 in die Knie geht, wenn in direkter Nachbarschaft mit 100W gesendet wird - ich werde das nächste Mal bestimmt ausprobieren, in wie weit ein Preselektor Abhilfe bei diesem ansonsten optimalen Portabelgerät schaffen kann.

 

Autonomer Betrieb aus Solaranlagen setzt sich langsam, aber sicher durch. Damit einhergehend auch die Erkenntnis, dass viele Inverter richtig Probleme machen und den Empfang sehr beeinträchtigen können. Was oft auch nur von der verwendeten Antenne oder der Art der Zuleitungen abhängt.

 

Alles in allem war es ein tolles Wochenende und eine gute Gelegenheit, sich wieder einmal so richtig in unser schönes Hobby zu vertiefen! 

 

 

Wir waren auf dem Funk.tag Kassel 2024!

Nach dem grossen Spass, den wir 2023 auf unserer Fahrt zum Funktag Kassel hatten, stand schnell fest: Das machen wir 2024 wieder!

So haben sich diesmal 7 Funkfreunde Jan (DJ4JB), Helmut (DF1RL), Michael (DO5MO), Thorsten (DK1PO), Friedrich (DF1OY), Michael (DO1RL) und Kai (DB5DN) auf den Weg nach Kassel gemacht, um dort ein langes Wochenende rund um unser schönes Hobby zu erleben.

 

Es ist ja nicht gerade um die Ecke - die Hinfahrt verlief "wie geschmiert", bei der Rückfahrt erwischte uns bei Tornesch dann doch noch ein Stau. Mit dem neuen Hotel waren nun alle zufrieden, die Zimmer und alles andere waren doch deutlich besser als beim letzten Mal. Das Wetter hat auch mitgespielt, erste Anzeichen des Sommers waren erkennbar.

 

Laut DARC kamen diesmal etwa genauso viele Besucher wie 2023. Der lohnenswerte Flohmarkt, teilweise mit schwer nachvollziehbaren Preisen, wurde durch diverse Händler, Vereine und ein interessantes Rahmenprogramm ergänzt. Wirklich Neues war nicht auszumachen, das spart sich die Branche wohl für die wirklich großen Events HamVention und HamRadio auf. Soweit sich derzeit überhaupt was tut.

Wenn man ehrlich ist, dann ist der Unterschied zur HamRadio in Friedrichshafen nicht wirklich so gewaltig wie es auf den ersten Blick scheint. Denn viele Dinge wiederholen sich einfach nur. Mehr ist ist nicht zwangsweise besser. Natürlich ist der Flohmarkt in Friedrichshafen viermal so groß und man findet die Vertretungen exotischer Vereine vor. Aber die großen Händler glänzen hier wie dort mit Abwesenheit.

 

Unser Dank gilt wieder einmal Jan für die Bereitstellung der Fahrzeuge. Auf der Rückfahrt haben wir Harm (DK4HAA) mitgenommen, als kleines Dankeschön für seinen tollen Vortrag über die Draussenfunker. 

Es ist einfach eine tolle Sache, sich mal ein ganzes Wochenende mit nichts anderem als Amateurfunk zu befassen. Wir sind uns einig: Das wird ein Regeltermin!

 

Traditionelles Grünkohlessen bei unserem Nachbarn M08 Meldorf

M08 Meldorf hat sein traditionelles Grünkohlessen ausgerichtet, zu dem uns OVV Jens-Martin (DL4LBB) eingeladen hat.

Wie immer, hat der Nindorfer Hof ganze Arbeit geleistet und den Grünkohl so auf den Tisch gestellt, wie man es im Norden erwartet.

Wir haben viel Spaß gehabt, uns sehr gut unterhalten und uns gefreut, so manchen Kollegen einmal wieder zu treffen.

Allerbesten Dank dafür!

 

 

Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. X