Raimund (DH8RD) und Friedrich (DF1OY) machen den 2. Platz beim Nordischen Höhentag!
Während unseres Fielddays haben Raimund und Friedrich am 10.08.25 den Aussichtsturm besetzt und am Nordischen Höhentag 2025 teilgenommen. Regelkonform wurde leichtes Equipment eingesetzt und mit einem FT817, sowie mit einer Anjo 4ele LP gearbeitet. Die Mühen wurden mit dem zweiten Platz in der Gesamtwertung belohnt.
Herzlichen Glückwunsch!

Die Details unserer Weihnachtsfeier stehen nun fest.
Alle Details zu unserer diesjährigen Weihnachtsfeier finden sich in der Rubrik "Weihnachtsfeier".
Um Anmeldung wird gebeten, Gäste sind herzlich willkommen.
Dankwart (DK3UJ) feiert 50-jähriges DARC-Jubiläum!

Eigentlich wäre es schon 2017 fällig gewesen, aber irgendwie ist es in den Wirren der Verwaltung verschwunden.
Dankwart ist bereits am 01.07.1967 Mitglied im DARC geworden.
Nach dem Motto "besser spät als nie" hat OVV Kai (DB5DN) die Urkunde samt goldener Ehrennadel besorgt und überreicht.
Herzlichen Glückwunsch nachträglich!
Herzlich willkommen, Dieter!
Nun hat auch Dieter aus Hennstedt die Bestätigung seiner Gastmitgliedschaft erhalten. Wir werden Dich nach Kräften bei der Erlangug der Lizenz unterstützen!
Herzlich willkommen, Thorsten!
Michael (DO5MO) hatte schon vermeldet, dass der den Mitgliedsantrag von Thorsten (DF2YG) aus Thielenhemme nach Baunatal geschickt hat. Nun ist es offiziell: Thorsten ist ebenfalls ab dem 10.01.25 Mitglied bei M17.
Schön, dass Du dich entschieden hast, wieder aktiv zu werden!
Herzlich willkommen, Alexander!
Wie ich heute der Mitgliederliste entnehmen kann, ist SWL Alexander, Enkel von Michael (DO5MO) ab 01.10.25 Mitglied in unserem OV. Alexander ist damit mit Abstand das jüngste Mitglied, das wir je unserem OV begrüßen durften.
Ich freue mich persönlich sehr darüber, dass es doch noch jungen Nachwuchs gibt, der sich ernsthaft für den Amateurfunk interessiert. Mein Dank gilt auch Michael, der die Interessen seines Enkels aktiv fördert.
Ich wünsche Alexander viel Vergnügen beim Erkunden und Entdecken der vielfältigen Varianten unseres schönen Hobbies!
Wir haben einen Film vom Fieldday!
Im Verzeichnis "Film vom Fieldday 2025" kann man sich ab sofort einen Eindruck vom Fieldday 2025 in Eggstedt verschaffen und einige unserer Mitglieder kennenlernen.
Wir waren auf den Kohltagen in Heide!
Der Einladung der Stadt Heide folgend, haben wir am Sonntag, den 21.09.25, unseren Pavillon in der Fußgängerzone aufgestellt, um für unser schönes Hobby zu werben.
Leider hatte sich das Wetter wieder einmal überlegt, uns mit wenig Wärme, aber dafür umso mehr Wind zu beglücken. Bisweilen konnte man sich Sorgen machen, dass der Pavillon zum Flugobjekt wird. Ist aber nicht passiert, und so hat er uns denn auch vor den Schauern am Nachmittag beschützt, bis wir dann gegen 15:00 die Nase voll hatten und und unsere Siebensachen zusammengepackt haben - bevor aus der gut gemeinten Aktion die nächste Erkältungswelle wird.
Die Bedingungen auf Kurzwelle waren mehr als dünn, was wir ja in diesem Jahr schon öfters gemerkt haben. Immerhin eine SSB-Verbindung nach Schweden und ein paar FT8-Kontakte. Das Interesse des Publikums folgte dem Wetter, gelegentlich ließen sich Passanten erklären, was wir so treiben.
Gefreut haben wir uns über die Unterstützung durch Thorsten (DN9TST) von M04 Husum. Und über Dieter aus Hennstedt, der seinen Antrag auf Gastmitgliedschaft gleich mitgebracht hat.
Fragt sich natürlich wieder einmal, ob sich der ganze Aufwand lohnt. Gute Frage. Sicher nicht direkt, aber wenn man sich nirgendwo mehr blicken lässt, wird auch unser Hobby nach und nach aus dem Köpfen der Menschen verschwinden. Ergo: Weitermachen!

Herzlich willkommen, Dieter!
Soeben habe ich einen weiteren Antrag auf Gastmitgliedschaft nach Baunatal geschickt.
Dieter aus Hennstedt hat sich entschlossen, zusammen mit seinem Sohn die Funklizenz zu erwerben. Aktuell peilt man die E-Klasse an. Während Dieters Sohn bei Kiel lebt und sich daher dem OV Schwentinental zuwenden wird, schließt sich Dieter sinnvollerweise unserem OV an.
Wir werden Dieter tatkräftig bei der Erlangung der Lizenz unterstützen. Natürlich muss am Ende jeder selbst lernen, aber gerade der Teil Betriebstechnik lässt sich dank der neuen Trainee-Regelung sehr viel besser in der Praxis erlernen. Und Fragen gibt es beim Lernen ja auch immer. Wobei der technische Teil das kleinste Problem sein sollte - Dieter hat mal Radio- und Fernsehtechniker gelernt...
Dieter, wir freuen uns drauf, Dich beim nächsten OV-Abend kennenzulernen!
Änderung für die OV-Funkrunden
Trends kommen und gehen. So hat sich unserer monatliche OV-Funkrunde bisweilen großer Beliebtheit erfreut und auch schon mal ein gutes Dutzend Teilnehmer angezogen. Aber wie das so ist - Interessen verlagern sich, Teilnehmer gehen anderen Beschäftigungen nach oder sehen sich von dieser Art der Kommunikation schlicht und einfach gelangweilt.
Daher wird ab sofort nicht mehr automatisch an jedem vierten Donnerstag im Monat zur OV-Runde von M17 aufgerufen. Wir lassen den Termin bestehen, schieben ihn aber um eine Viertelstunden (Tagesschau-kompatibel) auf 20:15LT. Wenn jemand Lust hat zur Runde aufzurufen, möge er das tun.
Herzlich willkommen, Harry!
Soeben habe ich den Antrag auf Gastmitgliedschaft von Harry, DB2CLK, nach Baunatal geschickt.
Harry wohnt in Heide, ist A-lizenziert und sein Interesse gilt dem SSB-DX-Verkehr.
Herzlich willkommen!
Der Dithmarschentag war ein voller Erfolg!
Unser Auftritt auf dem Dithmarschentag wurde belohnt mit zahlreichen Besuchern, die sich unser schönes Hobby und die Anwendung autarker Stromversorgung demonstrieren liessen.
Ein großes Dankeschön an die Vertreter des OV M04 Husum, OVV Wolfgang (DK7UY) und Thorsten (DN9TST), für ihre tatkräftige Unterstützung!

Wir hatten einen tollen Fieldday!
Als wenn das Wetter nur auf uns gewartet hätte, wurde und blieb es Sommer, als wir unsere Zelte aufschlugen.
Mit 33 Mitgliedern und Gästen war der Samstag wie gewohnt der aktivste Tag.
Ein detaillierter Bericht findet sich unter der Rubrik "Fieldday".



Wir kooperieren mit der Volkshochschule Heide!
Nach einer Initiative unseres stellvertretenden OVV Michael (DO5MO) wird es künftig eine Kooperation mit der lokalen Volkshochschule geben.
Nachdem wir in der Vergangenheit bereits einige Aktivitäten zur Mitgliedergewinnung junger Mitglieder unternommen haben, wollen wir nun die älteren Semester ansprechen. Denn es zeigt sich unübersehbar auch bei unseren aktiven Nachbar-OVs, dass derartige Aktivitäten in Richtung junger Menschen zwar eine langfristige Wirkung haben mögen (Stichwort MINT), aber wenig unmittelbare Wirkung haben. Zuwachs für unsere OVs kommt eher aus mittleren oder älteren Altersgruppen.
Am 19.11.2025 findet von 18:00 – 19:30 Uhr an der VHS Heide (Heider Marktpassage , Große Westerstr. 4 , 25746 Heide, Raum 7) eine Informationsveranstaltung zum Thema "Mit einem Stück Draht um die Welt" statt. Hierbei handelt es sich um den offiziellen VHS-Kurs Nr. 2001. Sollte sich entsprechendes Interesse zeigen, ist geplant, über die VHS einen Klasse N Lizenzlehrgang anbieten.
Ab sofort findet sich auf dieser Website eine neue Rubrik "Fortbildung", in man weitere Infos zu Ausbildung und Vorträgen findet.
Wir verbessern unsere Öffentlichkeitsarbeit!
Mit freundlicher Unterstützung unseres Distrikts M schaffen wir einen lichtstarken Beamer an, der uns künftig bei unseren öffentlichen Auftritten helfen wird.
Der erste Schritt zu künftigem Nachwuchs ist immer die Erregung von Aufmerksamkeit für unser schönes Hobby. Wie sich zeigt, ist dies beispielsweise in einem lebendigen Umfeld eines Stadtfests nicht ganz einfach. Ein mehr oder weniger statisches Arrangement von Funkgeräten, auch wenn sie jemand benutzt, wird in der Vielfalt der Eindrücke schnell übersehen. Wo sich etwas bewegt, da blickt man eher mal hin. Es gibt gute "Imagefilme" zum Thema Amateurfunk - das wollen wir künftig nutzen!
Maik berichtet von seinen Erfahrungen mit autonomer 12V-Stromversorgung!
Bekanntlich bedchäftigt sich Maik (DO2LMH) seit Jahren mit den diversen Möglichkeiten einer autonomen und damit krisensicheren Stromversorgung.
So hat er in seinem QTH ein völlig separates 12V-Stromnetz installiert, das akkugepuffert aus Sonne und Wind gespeist wird. Auf unseren Fielddays tritt er auch regelmässig mit einer Solaranlage an.
Maik wird uns auf dem nächsten OV-Abend am 10.07.25 einmal berichten, was funktioniert - und was man besser lassen kann.
Gäste sind, wie immer, herzlich willkommen!
Wir sind auf dem Kindertag in Heide!
Wie bereits in den vergangenen Jahren, werden Michael (DO5MO) und Maik (DO2LMH) unseren Pavillon am Sonntag, den 15.06.25, in der Fußgängerzone in Heide aufstellen. Mit Funkbetrieb, Werbemitteln und interessanten Aktionen rund um den Amateurfunk soll das Interesse der Kinder für unser schönes Hobby und Technik im Allgemeinen geweckt werden.
Auch wenn die jungen Besucher in der Regel noch ein gutes Stück vom lizenzfähigen Alter entfernt sind - wer ernten will, muß säen.
Neuer Fielddaytermin: 8.-10. August 2025!
Nach Sichtung der Verfügbarkeit anwesender Mitglieder haben wir auf unserem OV-Abend im Juni einen neuen Termin für unseren Fieldday festgelegt. Der aufgrund der Wetterkapriolen abgesagte Termin am Himmelfahrtswochenende wird auf das Wochenende vom 8.-10.August verlegt.
Weitere Details siehe Rubrik "Fieldday".
Vortrag zum Thema Weltweite kommerzielle Nachrichtentechnik!
Ralf (DL2FBI) wird seinen Vortrag zum Thema Weltweite kommerzielle Nachrichtentechnik auf unserem OV-Abend im Juni halten.
Ralf kommt aus dem Bereich und wird uns einmal erläutern, wie das eigentlich genau funktioniert, wenn wir z.B. in Übersee anrufen.
Denn da steckt eine ganze Menge mehr hinter, als man ahnt...
Vortrag zum Thema Endgespeisste Antennen!
Auf unserem OV-Abend im Mai hält Friedrich (DF1OY) einen Vortrag zu den wieder populär gewordenen Endfed-Antennen.
Im Zuge der zunehmenden Outdoor-Aktivitäten im Amateurfunk beschäftigen sich viele Funkamateure mit dieser einfachen Form der Abstrahlung. Es gibt Bausätze und Anleitungen für den Bau des Anpasstransformators, aber es stecken doch ein paar Tricks dahinter mit dieser Lösung erfolgreich zu sein. Friedrich wird sie uns verraten.
Vortrag zum Thema Portabelmasten!
Da leider nicht jeder OM die Möglichkeit hat, sich einen festen Gittermast in seinen Garten zu stellen, und da sich POTA (Parks on the Air) zunehmender Beliebtheit erfreut, gibt es in unserem OV einen gewissen Bedarf an Masten für portablen oder temporären Einsatz. Was auch für unseren Fieldday zutrifft, für den wir seit geraumer Zeit einen geeigneten Mast für den UKW-Betrieb suchen, der ohne große Mannschaft schnell auf- und abzubauen ist.
Mittlerweile gibt es diverse Hersteller, die zu teils recht unterschiedlichen Preisen solche Masten anbieten. Aber wo sind da die Unterschiede? Wie kann man einen Rotor einsetzen? Wie sieht es aus, wenn ein solcher Mast längere Zeit stehen bleiben soll?
Wolfang (DK7UY), OVV von M04 Husum, hatte beruflich Verbindung zur Firma Spiderbeam, deren Antennen- und Mastprodukte jedem bekannt sein dürften. Wir haben Wolfgang dafür gewinnen können, Licht in das Dunkel zu bringen und die Fragen aus seiner eigenen Praxiserfahrung heraus zu beantworten. Wolfgang wird auch ein paar Produkte aus diesem Bereich mitbringen, um zu demonstrieren, worauf es ankommt.
Das ist keine Verkaufs-, sondern eine reine Informationsveranstaltung. Jeder kann dann auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse selbst überlegen, wo er welches Produkt für sich erwirbt.
Wir unterstützen den Kid´s Day des DARC!
Ganz im Sinne der langfristigen Nachwuchsförderung hat Michael (DO5MO) zusammen mit Mike (DO2LMH) den Kid´s Day des DARC am ersten Samstag des neuen Jahres unterstützt. In Michaels Shack in Heide fanden sich 5 Kinder ein, um einmal kennenzulernen, wie ein QSO funktioniert. Das Interesse war groß, und vielleicht wurde hier der eine oder andere Grundstein gelegt, sich später einmal mit Technik zu beschäftigen.
Und vielleicht sogar eines Tages eine Lizenz zu erwerben.
