
Aktuelles, Termine
Die nächsten Termine im OV NØ6 im Überblick
• 21.04.2023 20:00 Uhr: Jahreshauptversammlung
Ort: “Altes Gasthaus Kampmann”, Krayer Str. 2, 44866 Bochum-Wattenscheid, (Nähe Clubheim)
• 14.04.2023 20:00 Uhr: OV-Abend des OV NØ6 im Clubheim
• 08.04.2023 ab 13 Uhr bei DLØGK: Aktivitätstag: FoxOring am Clubheim - Streckenleger Uli, DL8YBR & Dieter, DF7XU
• 07.04.2023 20:00 Uhr: OV-Abend des OV NØ6 im Clubheim, Info-Abend fällt aus
• 31.03.2023 20:00 Uhr: OV-Abend des OV NØ6 im Clubheim
• 24.03.2023 20:00 Uhr: OV-Abend des OV NØ6 im Clubheim
• 17.03.2023 20:00 Uhr: OV-Abend des OV NØ6 im Clubheim, ab 20:15 Uhr: Workshop LINUX (Wiederholung des 1.Abends)
Die aktuellen Fuchsjagd-Termine (ARDF) sind immer hier zu finden.
Ab 09.01.2022 überträgt DO8FD jeweils sonntags um 11 Uhr den Rhein-Ruhr-Rundspruch des DARC wöchentlich auf 144,85 MHz. Anschließend findet ein Bestätigungsverkehr statt.
*) Was bedeutet Aktivitätstag "2. Samstag im Monat" ?
Der Aktivitätstag dient zum Erhalt der Clubstation und des Clubheims. Außer den im Vordergrund stehenden ggfls. notwendigen Reparaturen, Aufbau und Abgleich von Antennen, Test von Geräten usw. sollen alle um das Clubheim DLØGK anfallenden Arbeiten, wie Grünschnitt im Außengelände, Reinigungsarbeiten im Clubheim usw. erledigt werden. Gemeinsam mit anderen Clubmitgliedern, auch ohne Rufzeichen, kann hierbei jeder einen Beitrag leisten, und der Spaß bei der Sache kommt dabei auch nicht zu kurz.
Schnäppchen für alle: NØ6 auf dem Dorstener Flohmarkt
Wieder wurden Raritäten zu günstigen Preisen angeboten: Der OV NØ6 hatte einen Stand auf dem Funkflohmarkt in Dorsten, dem Nachfolger des Flohmarktes in der Vestlandhalle in Recklinghausen. Auf 3m Tischlänge wurden die Angebote ausgebreitet, und so Manches konnte auch den einen oder anderen Käufer überzeugen.
Besonders angenehm war aber die freundschaftliche Atmosphäre, für die der IGAF e.V. als Organisator gesorgt hatte. Man konnte viele alte Bekannte treffen, sich zu einem netten Gespräch an einem der aufgestellten Gasttische niederlassen und dazu noch eine Brühwurst im Brötchen oder einen Becher Kaffee (der übrigens immer gut heiß war) zu HAM-freundlichen Preisen genießen, das Ganze in der traditionsreichen Kaue des ehemaligen Bergwerkes Fürst Leopold. Hoffentlich findet dieser Flohmarkt im nächsten Jahr wieder statt.
Aktivitätstag 11. März 2023
Es war zwar noch kalt, aber nach etlichen grauen Tagen war am Aktivitätstag herrlicher Sonnenschein, so dass Oliver, DC7OG, und Klaus, DK3NB, sich an die Umsetzung eines Beschlusses der letzten Vorstandssitzung machen konnten, nämlich den Aufbau einer QO-100-Station im Clubheim. In den vergangenen Wochen war bereits ein passender Transverter beschafft worden. Die Wahl war auf eine DX-Patrol Full Duplex Groundstation gefallen, ein Gerät, das auf Steuersignale von 10m bis 23cm eingestellt werden kann und das 12W Ausgangsleistung auf 2,4 GHz macht. Bei dem Steuertransceiver, einem ICOM IC211, war die Ausgangsleistung auf 2W begrenzt worden, damit der Transverter auch versehentlich keinen Schaden nehmen kann.
Ein SAT-Spiegel mit 1,20m Durchmesser konnte preisgünstig gekauft werden, und heute sollte dieser auf dem Dach aufgebaut werden. Ein kräftiges Standrohr mit entsprechenden Schellen stand aus dem Fundus des OVs zur Verfügung. Als erstes musste eine geeignete Stelle an der Hauswand gefunden werden, an der der Mast mit Überstand über das Dach montiert werden konnte. Einerseits sollte möglichst freie Sicht zum QO-100 bestehen, andererseits sollte das Antennenkabel für 2,4 GHz möglichst kurz sein. So wurden als Erstes unterhalb des Stationstisches die Löcher für die Antennenkabel durch die Wand nach draußen gebohrt. Glücklicherweise konnte dann der Mast direkt oberhalb angebracht werden. 14er Dübel mit entsprechenden Schrauben verankern nun die Mastschellen samt Mast in der Backsteinwand. Anschließend erfolgte die Montage des Spiegels am oberen Mastende. Nunmehr kann man an dem Spiegel und dem noch anzubringenden 2-Band-Feed bequem vom Flachdach aus hantieren.
Leider erwiesen sich dann die beim Transverter mitgelieferten F-Stecker als zu klein für das beschaffte SAT-Kabel, so dass auf die Montage des Feeds erstmal verzichtet wurde, zumal auch noch kein dämpfungsarmes Kabel für den 2,4 GHz Sender zur Verfügung stand. Die beiden OMs maßen dann aber noch die benötigte Länge für dieses Kabel aus, das nun bestellt werden kann.
Und es gibt ja noch mehr Aktivitätstage in diesem Jahr.
Linux Workshop
Ein kleiner Raspberry Pi auf dem Tisch, der Aufgaben erfüllen kann, die bis vor kurzem nur ein "Großer", z.B. ein PC, erledigen konnte. Dieses demonstrierte Klaus, DH6DAZ, den interessierten Anwesenden und Frank, DL2DBH, der über Treff.DARC zugeschaltet war, am letzten Freitag im Clubheim.
Aber wie kann man einen solchen Kleinrechner zum Leben erwecken und ihn per selbst erstelltem Programm Aufgaben erledigen lassen? Dazu soll der Workshop dienen, den DH6DAZ ab jetzt in unregelmäßigen Abständen an Freitagabenden im Clubheim anbietet.
Im ersten Teil ging es darum, wie man einen gewöhnlichen Windows-PC dazu ertüchtigt, mit dem Betriebssystem LINUX zu arbeiten, ohne dass man dabei die Windows-Installation in irgenseiner Weise beeinträchtigt. Klaus erläuterte dazu die Installation einer Virtual-Box, in der man dann "virtuelle Maschinen" laufen lassen kann. Die Vorgehensweise bis hin zur Installation einer Linux-Distribution wurde praxisnah erklärt und dann auch real durchgeführt. Viele Fragen, die den einen oder anderen noch nicht ganz klaren Punkt betrafen, konnte Klaus verständlich beantworten. Die für die Veranstaltung eingeplante Zeit bis 22 Uhr wurde dann auch deutlich überschritten. Dafür konnten die OMs mit ihrem neu erworbenen Wissen nach Hause gehen, gespannt darauf, ob es auch selbst gelingt, ein LINUX in einer Vitual Box auf dem eigenen PC zum Laufen zu bringen. Sicher wird beim nächsten OV-Abend und einem hoffentlich bald folgenden zweiten Teil des Workshops darüber berichtet werden.
A-Lizenzkurs, QO-100-Station, Sommerfest
Am letzten Freitag kam der Vorstand des OVs NØ6 zusammen, um über die Aktivitäten im neuen Jahr 2023 zu beraten. Unter anderem wurden folgende Beschlüsse gefasst:
- Der Termin für die Jahreshauptversammlung wurde auf den 21.04.2023 festgelegt.
- Der schon länger diskutierte Aufbaukurs von der Lizenzklasse E nach A soll durchgeführt werden. Angestrebter Beginn ist der 28.04.2023.
- Im Vorraum zum Versammlungsraum des Clubheims soll eine von der Conteststation unabhängige Funkstation aufgebaut werden, die speziell auch auf Newcomer und Klasse E-Lizenzinhaber zugeschnitten ist. Von den vorhandenen Funkgeräten werden der ICOM IC7300 und der YAESU FTM300 dazu verwendet. Ferner soll dort eine QO-100-SAT-Station aufgebaut werden, wozu der vorhandene ICOM IC211 und ein geeigneter Transverter, dessen Anschaffung ebenfalls beschlossen wurde, dienen sollen.
- Für den Sommer wurden ein Sommerfest mit Grillen vor dem Clubheim und ein Fieldday an einem noch auszuwählenden Platz angedacht.
- Ebenso soll geprüft werden, ob eine Vortragsreihe mit Workshop über die Anwendung von Kleinrechnern wie dem Raspberry Pi auf ausreichendes Interesse im OV stößt.
Alle Vorhaben sind einvernehmlich diskutiert und die Beschlüsse einstimmig gefasst worden. Jetzt muss nur noch das Wetter mitspielen, damit der Schwung, mit dem das Jahr begonnen wurde, auch weiter anhält.
Weihnachtsgeschichte eines Funkamateurs
Am Heiligen Abend gab es ein besonderes Ereignis auf der OV-Frequenz 144,85 MHz: Ab 18 Uhr konnte man im zweistündlichen Rhythmus Zeuge einer märchenhaften Weihnachtsgeschichte werden, wie sie sich bei einem Funkamateur in OE wohl abgespielt haben soll. Lars, DO8FD, trug diese vor, und wer keine Gelegenheit hatte, dabei einmal zuzuhören, der kann das hier nachholen.
Weihnachtlicher OV-Abend
Am Freitag, 16.12.2022, trafen sich eine XYL und eine Reihe von OMs bei DLØGK, um in gemütlicher Runde und vorweihnachtlicher Stimmung einen besonderen OV-Abend zu begehen. Das Clubheim war weihnachtlich geschmückt. XYL Sandra, DE8FDS, hatte eine große Schüssel Kartoffelsalat zubereitet, und dazu waren Bockwürstchen mit Brötchen eingekauft. Außerdem gab es Glühwein mit oder ohne Alkohol. Da unser jüngstes Clubmitglied Sheldon (4), DO8FDs Sohn, auch mitfeiern sollte, aber aus Altersgründen schon früher nach Hause musste, hatten wir schon etwas eher mit den heißen Würstchen begonnen, so dass Sheldon gesättigt zumindest noch die eintreffenden OMs begüßen konnte.
Nach und nach füllte sich der Versammlungsraum, und dann überraschte uns Lothar, DJ2WW, mit einer original thailändischen Garnelensuppe, für die er die Zutaten mitgebracht hatte, und die er in der kleinen Kochecke unseres Clubheims zubereitete. Gespannt wurde dann das Ergebnis von fast allen Anwesenden durch Verzehr eines Teller volls geprüft, und die Gespräche ebbten beim konzentrierten Pulen der Garnelen ab. Das war schon etwas Besonderes aus südostasiatischer Küche. Dennoch wurde anschließend auch noch dem Klassiker Würstchen mit Kartoffelsalat zugesprochen.
Später rundete man den Abend noch mit dem einen oder anderen Glas Glühwein ab, und die Gespräche drehten sich meist wieder um die üblichen technischen Themen. Kurz vor Mitternacht löste sich die Runde dann auf.
Aktivitätstag 10. Dezember 2022
Trotz frostigen Wetters trafen sich am Samstag wieder einige OMs bei DLØGK, um weiter an der Clubstation zu arbeiten. Bernd, DL9YAJ, berichtet:
"Wir waren heute zu Fünft und wieder fleißig bei DLØGK. Außenarbeiten waren nicht ganz soo angenehm! Die Antennen sind soweit geprüft, und das vorher defekte Stackmatch wurde von Klaus, DH6DAZ, repariert und konnte getauscht werden. Nun klappt die Antennenschaltung wieder.
Dann haben wir uns noch die große Vertikal vorgenommen:Das Steuergerät dazu ist defekt und muss repariert werden. Nun ist angedacht, die große Vertikal wieder auf beiden Bändern 80/160 ans Laufen zu bekommen. Für eine Umschaltung fehlen uns nun aber geeignete Relais. Die bisher verbauten Relais sind offensichtlich für den Außeneinsatz nicht geeignet, die Kontakte verschmutzen fortlaufend.Deshalb sollten andere Relais verwendet werden, ideal wären Vacuum-Relais, z.B. Siemens VR311, o.ä.. Wir brauchen 3, besser 4 Stück, um die Umschaltung zu realisieren. Vielleicht hat noch jemand was aus seiner Bastelkiste übrig?
Olaf hat begonnen, die PCs zu checken, und im nächsten Schritt werden noch ein paar CMOS-Batterien getauscht.
Eine Baustelle stellt auch noch der IC7300 dar, da er noch in die Station integriert werden muss, wie PA-Ansteuerung und Interlock.
Kleinigkeiten sind angedacht, auch mal an den nächsten Freitagabenden anzugehen.
Der nächste 2. Samstag im Monat wäre dann der 14.Januar 2023, schon mal in den Kalender eintragen!!
Ich hoffe wir sehen uns zahlreich am nächsten Freitagabend zum Weihnachtstreffen.
vy73 Bernd, DL9YAJ"
Lehrgangsabschluss mit DE-Prüfung
Am Freitag, 10.12.2022, wurde mit der 15. Doppelstunde der Lehrgang zur E-Lizenzprüfung im OV Gelsenkirchen abgeschlossen. Von ursprünglich 7 Teilnehmern haben vier bis zum Ende durchgehalten. Zwei davon haben die für diesen Abend vorgesehene DE-Prüfung absolviert und mit Bravour bestanden. Sie können nun ihre DE-Nummer beantragen. Einer, der schon früher einmal seine DE-Nummer bekommen hatte, hat sich bereits für Januar bei der BNetzA zur Lizenzprüfung angemeldet, die anderen wollen die Zeit über die Feiertage noch für die Vorbereitung nutzen und eventuell noch aufkommende Fragen stellen, um sich dann auch zur Prüfung anzumelden. Das Bild zeigt die SWLs Christoph und Michael nach ihrer bestandenen DE-Prüfung.
Bares für Rares: NØ6 auf dem Dortmunder Flohmarkt
Über ein Jahr gesammelt und gehortet, nun endlich sollten die größeren und kleineren Raritäten, die im Clubheim nicht gebraucht wurden, zu günstigen Preisen an den Mann bzw. die Frau gebracht werden. Da unser Distrikt Westfalen-Nord interessierten OVs die Präsenz auf dem Dortmunder Flohmarkt gesponsert hatte, packten Bernd, DL9YAJ, OLiver, DC7OG, und Klaus, DK3NB, am Vorabend alles in den größten zur Verfügung stehenden PKW, nämlich Olivers, und machten sich am Samstag, 26.11.2022, gegen 6 Uhr auf den Weg nach Dortmund. Man konnte in die Halle hinein fahren und auf kurzem Wege alles auf und unter den zugeteilten Tischen aufbauen. Bereits vor Öffnung der Halle für Besucher war reges Interesse von Ausstellern zu beobachten, die sich ggfls. besondere Schnäppchen schon vorab sichern wollten.
Die Halle füllte sich dann aber nach Einlassbeginn um 9 Uhr mit vielen Interessenten, die sich fachkundig das Angebotene prüfend an den Ständen vorbei bewegten. So konnten eine Reihen von Geräten, Modulen und Baugruppen verkauft werden. Gegen 14 Uhr nahm dann der Publikumsverkehr merklich ab, und man beschloss, um 15 Uhr mit dem Einpacken zu beginnen. Die nicht verkauften Gerätschaften wurden wieder zum Clubheim gebracht und in den Container eingelagert ( bis zum nächsten Amateurfunkflohmarkt!?! ). Schließlich erfolgte noch das Zählen der Einnahmen, die man für den OV verdient hatte. Müde, aber mit dem Ergebnis zufrieden, konnte gegen 16:30 Uhr der Heimweg angetreten werden.
Er ist wieder da !
Er ist wieder da, der Aktivitätstag "2. Samstag im Monat" des OV Gelsenkirchen.
Nachdem Corona viele Aktivitäten im und am Clubheim verhindert hat und im Frühjahr/Sommer 2022 alle Kraft auf die unaufschiebbare Reparatur der Dächer des Clubheims konzentriert werden musste, startete nun Bernd, DL9YAJ, einen Aufruf, den vor Corona lange gepflegten Aktivitätstag "2. Samstag im Monat" wieder aufleben zu lassen, um die Technik der Clubstation und ihrer Antennen zu überprüfen und wo nötig zu reparieren. Der Ruf verhallte nicht ungehört: Am letzten Samstag, 12.11.2022, fanden sich gegen zehn Uhr acht OMs bei DLØGK ein, um tatkräftig anzupacken.
Zuerst fand bei frisch gebrühtem Kaffee eine Lagebesprechung statt, bei der Bernd die einzelnen "Baustellen" ansprach und anregte, alle Verbindungen zwischen Transceivern, Umschaltbox, Filtern und Antennen zu lösen und einzeln zu überprüfen. Ferner bestehe ein Problem mit dem Rotor für den 15m-Beam. Klaus, DH6DAZ, schlug vor, dabei die Filter und Antennen mit einem VNA durchzumessen und die Ergebnisse für späteren Vergleich zu dokumentieren. Entsprechendes Equipment einschließlich eines LapTops hatte er gleich mitgebracht. Es bildeten sich je nach Interessenlage mehrere Arbeitsgruppen und gingen umgehend ans Werk.
Gegen 16 Uhr belohnte sich das Team dann noch mit einer Runde Grillwürstchen, die schnell besorgt und auf dem clubeigenen Holzkohlengrill zubereitet wurden. Ein erfolgreicher "Funker"-Tag, der wieder mal richtig Spaß gemacht hat!
Gut, dass es noch weitere "2. Samstage im Monat" gibt!
Wie geht eigentlich Fuchsjagd ?
Zunächst einmal vorweg: Die korrekte Bezeichnung für die seit fast 100 Jahren im Amateurfunk betriebene Fuchsjagd ist Peilwettbewerb oder international Amateur Radio Direction Finding (ARDF). So wird die Verwechselung mit der Jagd auf Füchse im Tierbereich vermieden.
Am letzten Freitag nahm sich in unserem Clubheim speziell für unsere Newcomer, aber auch für "altgediente" Funkamateure Peilmeister Dieter, DF7XU, die Zeit, in einem für 2 Stunden geplanten Vortrag in die Grundlagen und kleinen Spezialitäten des ARDFs einzuführen. Er hatte dazu eine große Anzahl an Peilsendern und -empfängern unterschiedlicher Bauart mitgebracht. Ebenso gehörten dazu verschiedene Antennenbauformen.
Und so erfuhren die Zuhörer, wie man diesem Teilbereich des Amateurfunks näher kommt, wie man als Anfänger erstmal ohne eigenen Geräteaufwand an einer Fucjsjagd teilnehmen kann, auf welche Laufstrecken man sich einstellen muss und was man beachten sollte. Ebenso erfuhr man etwas über Wettbewerbe und internationale Meisterschaften, an denen Dieter schon häufig teilgenommen und nicht selten den ersten oder einen vorderen Platz belegt hatte. Die Anwesenden hatten Gelegenheit, selbst den einen oder anderen Peilempfänger, sowohl auf 80m als auch auf 2m, auszuprobieren. Überraschend genau stellte sich die gepeilte Richtung selbst bei geringer Entfernung heraus. Wer sich dann dazu entschließen sollte, einen eigenen Peilempfänger anzuschaffen, muss für einen Bausatz ab 80 bis 100 € rechnen. Ein einfacher Peilsender zum Üben schlägt als Fertiggerät noch einmal ab ca. 25 € zu Buche. Billige Fertiggeräte aus China zeigten bisher keine brauchbaren Eigenschaften.
Da Dieter es verstand, seine Ausführungen mit persönlich erlebten Anekdoten zu würzen und aus der Zuhörerschaft eine Reihe von Fragen zu beantworten waren, wurden aus den 2 geplanten Stunden mehr als 3. DF7XU schloss seinen Vortrag mit einer Einladung zu einer der nächsten als Peiltraining ausgewiesenen Fuchsjagden, die jeweils monatlich bei Haltern stattfinden. Den genauen Ort kann man auf Dieters Webseite immer aktuell erfahren. Die Veranstaltungen sind auch für Familien geeignet, Leihgeräte sind in ausreichender Anzahl vorhanden.
Fuchsjagd (ARDF) nicht nur auf Füchse
Interessante Einblicke in die technischen Möglichkeiten beim Peilen von Wettersonden bot beim letzten OV Abend OM Rolf, DK3MZ. Schon auf langjährige Übung bei ARDF zurückblickend hat er sich in letzter Zeit zunehmend dem Auffinden von Wettersonden gewidmet. Diese werden mehrmals wöchentlich von verschiedenen Standorten an Wetterballons aufgelassen, die dann bis in die Stratosphäre auf über 30 km Höhe aufsteigen, dort zerplatzen und dann an einem Fallschirm wieder irgendwo landen. Dabei werden ständig neben dem Standort und der aktuellen Höhe Daten über Temperatur, Luftdruck, Feuchtigkeit und Taupunkt übermittelt, die den Meteorologen zur Wettervorhersage dienen.
Ein Laptop mit einem SDR-Empfänger für den Bereich um 403 MHz und die passende Software erlauben die Verfolgung des Weges der Sonde auf einer auf dem Bildschirm dargestellten Karte. Dabei ist es sinnvoll, noch während des Fluges den voraussichtlichen Landeplatz abzuschätzen und sich schon mal auf den Weg zu machen, denn auch andere "Jäger" sind meistens unterwegs, dabei nicht selten auch Funkamateure. Ist die Sonde dann geborgen, so sollte man sie samt Fallschirm und Ballonresten fachgerecht entsorgen. Oft sind entsprechende Hinweise an der Sonde angebracht. Manchmal bitten die Absender auch um Rücksendung der Sonde gegen Kostenerstattung. Auf alle Fälle spannende Aktionen ganz ähnlich zu den ARDF-Aktivitäten im Rahmen des Amateurfunks.
20th IARU ARDF World Championships 2022
Vom 29.August bis zum 2. September 2022 fand in Borovets in Bulgarien die zwanzigste IARU ARDF Weltmeisterschaft statt. Es fanden Wettbewerbe in den Klassen Sprint, Classics 80/2m und Foxoring statt. Im deutschen Team waren auch wieder 3 SWLs aus dem OV Gelsenkirchen, Alexandra, Nicolaj und Heinrich, vertreten, die an allen Tagen an den Wettkämpfen teilnahmen. Nähere Einzelheiten können folgender Webseite entnommen werden:
https://ardf.darc.de/contest/22082902/22082902.htm
Aktuelle Informationen über ARDF (Fuchsjagd) kann man immer auf der Webseite von DF7XU, Dieter, erfahren:
Trockenlegung abgeschlossen
Jetzt ging alles ganz schnell: Nachdem am letzten Wochenende das Dach über dem Versammlungsraum des Clubheims fertig gestellt worden war, machte Frank, DL2DBH, "Nägel mit Köpfen". Noch an demselben Tag begann er, den Höhenausgleich der Dächer der beiden zusammengenieteten Container zu realisieren. Da fast alles benötigte Material, wie Dachlatten, Trapezbleche und Befestigungsschrauben bereits vor Ort lagerte, wurde am letzten Augusttag auch gleich die Montage der Deckbleche vorgenommen. Bis auf kleine Ergänzungen, wie einer Seitenverkleidung, und Schönheitskorrekturen, wie ein Anstrich, ist damit das Clubheim wieder regendicht.
Trockenlegung Phase 5
Das vorbereitete Dach war trocken, das Wetter auch, die Temperaturen lagen um 21 °C. Was gibt es Schöneres an einem Samstag als gemeinsam am Clubheim tätig zu sein? Das sagten sich auch Bernd, DL9YAJ, Oliver, DC7OG, Frank, DL2DBH, und Klaus, DK3NB, und fanden sich bei DLØGK ein, um das Dach über dem Versammlungsraum fertig zu stellen. Zunächst wurden die Unterlagsbahnen in Längsrichtung auf das Holzdach geklebt. Danach folgten die beschieferten Schweißbahnen. Zuerst der abgetragene Kamin, dann die restliche Fläche in Querrichtung von der Dachrinne beginnend. Nicht ganz leicht war die letzte Bahn zu verlegen, da hier eine Reihe von Koaxkabeln zu den verschiedenen Antennen entlang führte. Unter erheblichem körperlichen Einsatz gelang das Werk schließlich durch das Anbringen einer Abschlusslatte. Besonders erfreulich war dann noch, dass der Verschnitt überaus gering war: Bei den Unterlagsbahnen 30cm, bei den beschieferten Bahnen kein Verschnitt.
E-Kurs
Wie geplant begann am vergangenen Freitag, 12.08.2022, der neue Ausbildungskurs zur Lizenzprüfung Klasse E. Trotz Außentemperaturen von 31°C versammelten sich pünktlich um 18 Uhr die Lehrgangsteilnehmer im Clubheim zur Einführungsveranstaltung. Der OVV Klaus, DK3NB, gab zunächst allgemeine Informationen zum OV und zur Organisation und Mitgliedschaft im DARC. Ebenso wurde zum Ablauf des Lehrgangs und das zur Verfügung gestellte Lernmaterial informiert. Sodann stellten sich die Referenten Oliver, DC7OG, und Hellmuth, DF7XE, vor. Klaus, DH6DAZ, war beruflich verhindert und nur mit einem Foto vertreten. Sodann gab DF7XE einige praktische Hinweise, wie man hörenderweise schon jetzt am Amateurfunkverkehr teilnehmen kann.
Danach war Praxis angesagt. Bernd, DL9YAJ, begann seine Vorstellung der Clubstation im Außengelände des Clubheims anhand der Antennen. Sodann folgten Erklärungen und Vorführungen von Sprechfunkverkehr und der digitalen Betriebsart FT8. Fragen und Gespräche dehnten sich dann noch bis gegen 20:30 Uhr aus. In der nächsten Woche geht nun der eigentliche Kurs los. Wer noch mitmachen möchte: Es sind noch 3 Plätze frei.
Trockenlegung Phase 4
Nachdem einige OMs aus dem Urlaub zurück waren, konnten die Dacharbeiten fortgesetzt werden. Das benötigte Material war zwischenzeitlich beschafft worden, so dass bei herrlichem (?) Sommerwetter (>30°C) die herausgearbeiteten Löcher passgenau mit sogenannten OSB-Platten wieder abgedeckt wurden. So mancher Schweißtropfen rann die Stirnen von Frank, DL2DBH, Oliver, DC7OG, und Klaus, DK3NB, herab, aber schließlich war das (Teil-)werk vollendet, was man an den zufriedenen Gesichtern von Oliver und Klaus auf dem Foto erkennen kann. Die nächsten Schritte waren dann eine Woche später das Anbringen einer Dachrinne und der seitlichen Regenschutzverkleidungen, die von Peter, DO7VM, dankenswerterweise schon fertig zugeschnitten gebracht worden waren. Die Belegung der Dachfläche mit Schweißbahnen muss nun das 2. Teilprojekt unserer Dachsanierung abschließen.
Oldtimer beim OV-Abend am 15.07.2022
Nachdem Peter, DJØJE, in den siebziger Jahren aus beruflichen Gründen dem Ruhrgebiet und dem OV Gelsenkirchen den Rücken kehren musste, zog es ihn am vergangenen Wochenende nochmal an den Ort, wo seine Amateurfunklaufbahn begann. Und so besuchte er zusammen mit seiner XYL den OV-Abend am Clubheim bei DLØGK, um vielleicht noch alte Bekannte zu treffen. Peter hatte nicht nur seine Ausbildung zum Funkamateur und die Lizenzprüfung in NØ6 gemacht, sondern war 1971 auch OVV des OVs Gelsenkirchen. Wenn auch viele der "alten" XYLs und OMs die Taste schon für immer aus der Hand gelegt haben, so konnte Peter doch einige seiner ehemaligen OV-Kollegen begrüßen, so die OVVs von 1985, Klaus, DK3NB, und 1989, Werner, DK4QM. Nach Begutachtung der Clubstation DLØGK saß man noch bis Mitternacht zusammen und tauschte so manche Erinnerung aus. Schade, dass der Abend gefühlt so schnell vorbei gegangen ist.
"Wir fördern MINT-Karrieren."
Mit diesem Schlagwort präsentiert sich das zdi-Netzwerk Gelsenkirchen im Internet. ZDI ist die Abkürzung für "Zukunft durch Innovation". Als Teil des zdi-Netzwerks NRW hat sich auch zdi-Gelsenkirchen zur Aufgabe gemacht, den MINT-Nachwuchs durch viele geeignete Angebote zu fördern. Dazu werden Kindern, Jugendlichen, aber auch jungen Erwachsenen Gelegenheiten geboten, um Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik, kurz MINT, zu erleben, ihrer Begeisterung für MINT nachzugehen. Auch auf das Ausbildungsangebot des OVs Gelsenkirchen wird daher auf der Webseite des zdi-Gelsenkirchen nun aufmerksam gemacht.
Aber auch der ältere Nachwuchs wird nicht vergessen. Auf einer Website des Labors für IC-Entwurf und digitale Signalverarbeitung im Fachbereich Elektrotechnik und angewandte Naturwissenschaften der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen finden Studierende den Hinweis auf das Ausbildungsangebot des OVs. Das Labor gehört zu dem Lehrgebiet "Angewandte Kommunikationstechnik, Digitale Signalverarbeitung und IC-Entwurf", das unter anderem den Amateurfunk für die Studierenden zur Gewinnung von Praxiserfahrungen mit vielen Projekten, auch im Rahmen von Abschlussarbeiten nutzt. Dazu besteht in diesem Labor zum Beispiel auch die Clubstation DKØWH des OVs NØ6. Hier kann man Näheres über die interessanten Tätigkeiten erfahren: Man klicke dazu oben rechts auf das Menü mit den 3 Balken....
Trockenlegung Phase 3
Nach den erfolgreich abgeschlossenen Arbeiten am Stationsraumdach wurde nun das Dach des Versammlungsraumes in Angriff genommen: Bekannt waren ein paar Stellen, die beim Betreten nachgaben, so dass Einbruchsgefahr für die betreffende Person bestand. Vor Einkauf von neuem Material musste der aktuelle Schaden genauer analysiert werden. Dazu legte Frank, DL2DBH, den größten Teil des Daches von der Bedeckung frei. Es zeigte sich, dass man seinerzeit zum Teil Schranktüren als Abdeckung verwendet hatte, die nun völlig morsch geworden zerbröselten und durch Rauhspund ersetzt werden müssen. Ebenso hatte man sich einen Sparren eingespart, der nun zu ergänzen ist.
Zwei alte Kamine, die schon lange nicht mehr in Betrieb sind, konnten abgetragen werden, so dass man jetzt eine durchgehende Dachfläche erhält, die besser als vorher dicht gemacht werden kann.
maritime mobile
Feine Technik ist für Funkamateure immer interessant. Daher zog beim letzen OV-Abend ein historisches nautisches Instrument die Aufmerksamkeit der anwesenden OMs auf sich: Ein Sextant
Was tun, wenn das GPS-System ausfällt? Darauf gab Rolf, DK3MZ, Antwort mit dem von ihm mitgebrachten Sextanten, einem im Jahre 1869 gefertigten mechanisch optischen Präzisionsgerät, das man hauptsächlich zur Höhenwinkel-Messung von Sonne und Sternen für die astronomische Navigation auf See verwendet hat. Rolf erklärte das Vorgehen mit dem Sextanten bei der Standortbestimmung, wozu man zusätzlich noch Tabellen benötigte. Nachdem sich Oliver, DC7OG, in der Instrumentenverwendung versucht hatte, meinte er, doch lieber mit GPS arbeiten zu wollen.
Trockenlegung Phase 2
Nach den vorbereitenden Arbeiten Ende April und dem Heranschaffen der benötigten Unterlag- und Schweißbahnen signalisierte das Wetter, dass am kommenden Samstag die Arbeiten am Dach über dem Stationsraum abgeschlossen werden könnten. Den Signalen folgten vier OMs, und um 10 Uhr ging es los: Zuerst waren die Rollen mit den Bitumenbahnen auf das Dach zu bugsieren, womit sich Oliver; DC7OG, und Klaus, DK3NB, beschäftigten. Bernd, DL9YAJ, und Frank, DL2DBH, klebten parallel dazu schon mal die Unterlagbahnen auf das sanierte Holzdach. Dann mussten Bahn für Bahn die Bitumenbahnen aufgeschweißt werden, wobei sich Bernd im Umgang mit dem Brenner profilierte. Gegen 16 Uhr war das Dach wieder vollständig abgedichtet, so dass beim nächsten Contest im Stationsraum keine nassen Füße mehr befürchtet werden müssen.
Vortrag im Clubheim
Am letzten Freitag, 20.05.2022, fand im Clubheim der angekündigte Vortrag über die "Sende- und Empfangstechnik über den Amateurfunksatelliten QO-100" statt. Klaus, DK3NB, berichtete etwa eine Stunde zunächst über Grundlegendes zum Satelliten QO-100 und erläuterte dann die Anforderungen und praktischen Möglichkeiten, um über den Satelliten QRV zu werden. Dabei wurden sowohl der WEB-SDR des British Amateur Television Club und der AMSAT-UK demonstriert als auch praktische Gerätetechnik und Antennen gezeigt.
Obwohl sich nur wenige OMs für das Thema interessiert hatten, so ergab sich nach dem Vortrag dann doch eine angeregte Diskussion, bei der weitere von den Zuhörern mitgebrachte Baugruppen und Geräte bestaunt werden konnten. Ebenso weckte die SWR-Messung mit einem mitgebrachten NanoVNA an der Eigenbau-Helix-Antenne des Referenten großes Interesse. Der Vortrag ist hier downloadbar.
Der OV Gelsenkirchen jetzt auch in sozialen Medien vertreten
Dem Zug der Zeit folgend hat sich der OV nun auch dazu entschlossen, eine Präsenz in den sozialen Medien Facebook und Instagram zu erstellen. Insbesondere jüngere Leute sollen damit besser erreicht werden und auf die Möglichkeiten und Aktivitäten des Amateurfunks in Gelsenkirchen aufmerksam gemacht werden.
Neues von unserer Clubstation DKØWH
Im Rahmen eines Projektes wurde eine Sende- und Empfangsstation zur Kommunikation mit der integrierten Amateurfunk-Nutzlast QO-100 des Satelliten Es‘hail-2 von einer Gruppe von Studierenden im Labor für angewandte Kommunikationstechnik (Standort von DKØWH) der Westfälischen Hochschule gebaut. Die von den Studierenden erarbeitete Dokumentation ist lesenswert und hier einsehbar.
Wir wünschen den Studentinnen und Studenten weiterhin viel Erfolg.
Trockenlegung Phase 1
Nach ausführlicher Beratschlagung in den vergangenen Tagen erfolgte am letzten Aprilsamstag bei idealem Wetter der erste Schritt zur Dachsanierung unseres Clubheims. Drei durch eindringende Feuchtigkeit an der Auflage marode gewordene Dachbalken mussten neu abgestützt werden. Ebenso war ein Teil der darauf befestigten Holzdecke zu ersetzen. Das Team aus den OMs Bernd, DL9YAJ, Frank, DL2DBH, Oliver, DC7OG, und Klaus, DK3NB, entfernten einen Teil des aufgenagelten Rauhspundes, brachten neue Stützen unter den beschädigten Balken an und verschlossen das Dach wieder mit zum Teil neuen Dielenbrettern. Damit war die für diesen Tag geplante Arbeit erledigt, und das nun stabilisierte Dach wurde wieder provisorisch mit der alten Schweißbahnlage und der Folie abgedeckt. In Kürze soll die endgültige Fertigstellung durch Aufbringen von neuen Schweißbahnen erfolgen.
Jahreshauptversammlung 2022 des OV NØ6
Nachdem wegen der Corona-Pandemie 2020 und 2021 keine Jahreshauptversammlungen waren, fand am 22. April 2022 im Gesellschaftsraum der Gaststätte Haus Lünhörster an der Schalker Straße die diesjährige Mitgliederversammlung des OV Gelsenkirchen, NØ6, statt. Als Gast konnte der DV Westfalen-Nord, OM Clemens, DG1YCR, begrüßt werden.
Nach der offiziellen Begrüßung der Anwesenden durch den OVV Klaus, DK3NB, und dem Bericht des Vorstandes einschließlich Kassenbericht wurden die langjährigen OV-Angehörigen Manfred, DJ7TP, Ulrich, DL8YBR, und Andreas, DL7YAL, für ihre langjährige DARC-Mitgliedschaft mit einer Urkunde und Anstecknadel geehrt. Für die Gratulation zu 60 Jahren Mitgliedschaft an DJ7TP hatte es sich der DV, DG1YCR, nicht nehmen lassen, Urkunde und Ehrennadel persönlich zu überreichen.
Anschließend erfolgte die Neuwahl des Vorstandes mit folgendem Ergebnis:
Ortverbandvorsitzender: Klaus Vogt, DK3NB
Stellvertretender OVV: Oliver Gießelmann, DC7OG
Kassenführer: Ralf Mozian, DG3WT
QSL-Manager: Lars-Oliver Sahlecker, DO8FD
In der folgenden allgemeinen Aussprache wurde ausführlich über die dringend notwendigen Dachreparaturen am Clubheim diskutiert, womit bereits am 30. April begonnen werden soll. Als weitere Ziele für das kommende Jahr wurden genannt:
- Wiederaufnahme des Lizenzkurses in Präsenzform
- Aufbau einer QO-100-Station
- Konzeptionierung und Aufbau eines Web-SDRs mit Skimmer
Schließlich beantwortete der DV noch eine Reihe von Fragen zur neuen Vereinssoftware Netxp bis der OVV die Versammlung gegen 22 Uhr offiziell für beendet erklärte.
Dachschaden ? !
Nachdem im letzten Herbst schon einmal ungeklärte Feuchtigkeit im Stationsraum festgestellt wurde, bot sich kürzlich das oben gezeigte aktuelle Bild. Die schönen Tage im März nutzend rückten Frank, DL2DBH, und Bernd, DL9YAJ, dem Problem zu Leibe. Das mit Schweißbahnen belegte Holzdach wurde aufgenommen, begutachtet und vermessen, um Reparaturmaterialien bestellen zu können.
Ein ähnliches Problem besteht schon länger mit unseren Containern. Nach erfolgten Aufräumarbeiten im letzten Jahr zeigte sich ein von Durchrostung geschädigtes Dach, das bisher auch nur notdürftig mit einer Plane abgedichtet wurde. Durch Teilhabe an dem Förderprogramm des Distriktes N sind nun jedoch die finanziellen Mittel vorhanden, um das Material zu einer anständigen Reparatur sowohl am Clubheim als auch am Container beschaffen zu können. Der OV Gelsenkirchen erreichte mit seinem Antrag auf Förderung bei der Distriktversammlung am 03. April in Emsdetten so viele Stimmen der anwesenden OVVs, dass der 2. Platz mit einer maximalen Fördersumme von 1.100 € erreicht wurde.
Platz 2 in Deutschland
Antennen standhaft, Vordach abgerissen
Ylenia, Zeynep und Antonia, die Stürme am letzten Wochenende, sind auch leider an unserem Clubheim nicht spurlos vorübergegangen: Das Acryl-Welldach vor der Eingangstür war vom Wind aus seinen Befestigungen herausgerissen worden und lag auf der Wiese gegenüber dem Clubheim. Die Befestigungshaken waren direkt vor der Tür wieder einzusammeln. So konnte Frank, DL2DBH, das Dach mit Hilfe größerer unterpolsteter Unterlegscheiben wieder befestigen.
Die Antennen haben Dank ihres durch jahrelange Erfahrung geprägten stabilen Aufbaus standgehalten. Nur an einem im Versuchsaufbau befindlichen Multiband-Dipol war die Speiseleitung abgerissen. Noch mal Glück gehabt!!!
OMs und Station mit Booster: CQ-WPX-RTTY Contest
Ein erster Schritt in Richtung Normalität: Vom 12.02.2022, 0 Uhr UTC bis zum 13.02.2022, 23:59 UTC erfolgte endlich wieder aus dem Clubheim die Teilnahme an einem Contest, dem 48 Stunden dauernden CQ World-Wide WPX RTTY Contest. DJ9DZ, Vasily, DL2DBH, Frank, und DL9YAJ, Bernd, ließen die Clubstation mitsamt der zugehörigen PCs im Dauerlauf Punkt um Punkt sammeln. Immer mal wieder kam auch interessierter Besuch aus dem OV, um das Contestgeschehen zu beobachten und vielleicht auch bei einem der nächsten Conteste einmal aktiv mitzumachen. Das ist bei den routinierten Contestern, die wieder unter dem Club-Contestrufzeichen DR5N arbeiteten, gern gesehen, da sich bei den meistens gefahrenen Multi-Operator-Wettbewerben dann die Aktivitäten auf mehr Schultern verteilen lassen und der einzelne OM häufiger mal Pause machen kann.
Der ausführliche Bericht ist hier zu lesen.
NØ6-Interessierte: Jetzt Mitglied der OV-Email-Verteilerlisten werden!
Die schon seit einigen Monaten existierenden beiden NØ6 - Email - Verteilerlisten sind bisher wenig bekannt und werden daher auch nur von Wenigen benutzt. Wenn man hier klickt, erfährt man, wie man Mitglied dieser Listen werden kann.
Ältere Elemente aus "Aktuelles"
Ältere Elemente aus der Rubrik "Aktuelles" findet man hier.