
Oscar33 - Amateurfunk in Wattenscheid
Unsere OV-Frequenzen: 145,450 MHz und 430,175 MHz als DF0WAT und über unseren Repeater DB0WAT unter 438,6125 MHz.
OV-Abend an jedem Freitag ab 19:00 in unserem OV-Heim. Weitere Informationen in unserem Terminkalender.
Funkrunde analog jeweils nach dem Rundspruch Sonntags um 11 Uhr auf DB0WAT.
Funkrunde DMR Sonntags ab ca.14:30 Uhr Brandmeister TG 26243.
JHV 2023: Leinen los für 2023!
Die Aufbruchstimmung, die bei O33 schon seit einer Weile zu spüren ist, bestimmte auch die OV-Mitgliederversammlung 2023. OVV Ulli gab einen Rückblick auf einen Berichtszeitraum, an dessen Beginn aufgrund der Corona Pandemie kein richtiges Clubleben möglich war. Doch diese Zeit konnte dem OV insgesamt nichts anhaben.
Auf der Mitgliederliste von O33 stehen 37 reguläre Mitglieder und ein Gastmitglied. Die wöchentlichen Treffen sind rege besucht, die OV-Finanzen solide. So wurde OVV Ulli, DL4WAT, in seinem Amt bestätigt. Hans-Georg, DH2JS, folgte Peter, DL5DCW, im Amt des stellvertretenden OVV. Peter hatte aus beruflichen Gründen nicht mehr kandidiert.
Der Wunsch nach Geselligkeit ist stark in O33. So feiern wir unser Sommerfest am 19. August. Des weiteren wurde festgelegt, dass wir an jedem dritten Freitag im Monat einen Themenabend abhalten, bei dem es neben technischen Vorträgen auch etwas auf die Gabel geben soll. Angrillen ist am 21. April.
Mitgliederversammlung 2023
Einmal im Jahr ist jeder OV laut Satzung des DARC verpflichtet, seine Mitgliederversammlung durchzuführen. Dazu haben wir nun zum 24.3. um 19 Uhr in unser OV-Heim eingeladen. Alle Mitglieder wurden ordnungegemäß per e-Mail eingeladen. Da unser stellv. OVV sein Amt zur Verfügung stellt, stehen in diesem Jahr Neuwahlen an. Wahlleiter und -helfer wurden bestimmt und in der Einladung benannt.
Natürlich gibt es auch einen Ausblick auf anstehende Termine und Veranstaltungen. Gäste und Interessenten sind herzlich eingeladen, uns auch zu unserer Mitgliederversammlung zu besuchen!

Frohe Weihnachen
Wir wünschen allen Mitgliedern und Freunden unseres OV O33 Wattenscheid ein frohes Weihnachtsfest. Das Jahr, das nun zu Ende geht, hat eindrucksvoll gezeigt, dass die Corona Pandemie unser Clubleben nicht in die Knie zwingen konnte. Wir freuen uns außerdem über neue Mitglieder, die den OV spürbar belebt haben und gehen so hoffnungsvoll ins neue Jahr.
Maustag war ein voller Erfolg
Ui, da war was los! Oscar33 hatte zum Sommerfest eingeladen und dann war noch Türöffnertag der Maus am selben Tag! Wir hatten alle Hände voll zu tun! Nachdem sich zuerst 12 Kinder angemeldet hatten, kam kurz vor Anmeldeschluss noch eine zweite Welle von Anmeldungen. So waren es am Ende 22 Kinder, die uns mit ihren Eltern in unserem OV-Heim in der Regenbogenschule besuchten. Es wurde gebastelt und gelötet, was das Zeug hielt. Natürlich kam auch das Funken nicht zu kurz. Unser Foto zeigt Paulina uns Jonathan, die sich auf dem Bild oben unter der Anleitung unseres Kollegen Christian ans Gerät trauten. Auch Verbindungen mit anderen Mausstationen konnten hergestellt werden und so konnten auch Mauskinder aus verschiedenen Städten miteinander sprechen. Draußen stand die Freiwillige Feuerwehr Eppendorf mit einem Löschfahrzeug und einer Hüpfburg. So konnten sich die Mauskinder nicht nur ein Feuerwehrauto anschauen, sondern sich auch noch richtig austoben.
Beim Sommerfest trafen sich nicht nur die Funkamateure, die sowieso jeden Freitag da sind, sondern auch die eher seltenen Gäste. Uwe aus dem Emsland war ebenso da wie Dieter aus Essen. Dieter ist zwar regelmässig bei unserer Funkrunde am Sonntag dabei, aber persönlich kannte ihn bisher kaum jemand. Das änderte sich natürlich. Auch Funkamateure aus anderen Ortsverbänden waren zu Gast, denn schließlich ist Amateurfunk ja immer ein Miteinander. Gleich zu Beginn durften wir noch Rudolf und Karl Heinz für ihre langjährige zuverlässige Jugendarbeit mit der Ehrennadel des Distrikts auszeichnen. Herzlichen Glückwunsch!
Wie viele Gäste wir tatsächlich hatten, konnte am Ende des Tages niemand sagen, denn wir sind mit dem zählen gar nicht hinterhergekommen. Eine Zahl steht aber fest: Unser Grillmeister Tim hat an diesem Tag 150 Grillwürstchen verarbeitet und unters Volk gebracht. Damit sind wir alle sehr zufrieden und freuen uns auf das nächste Sommerfest.
Unsere Antennen sind wieder einsatzbereit!
Am vergangenen Samstag haben wir uns am OV-Heim getroffen, um unsere Antennen wieder einsatzbereit zu machen. Schon seit der Renovierung eines Teils der Regenbogenschule war unsere Langdrahtantenne FD4 nicht mehr verfügbar. Ein Lkw hatte die Antenne mit seinem Ladebordkran heruntergerissen. Da der Haken am Gebäude B bei der Fassadensanierung entfernt worden war, konnten wir die Antenne dort auch nicht mehr aufhängen.
Unsere FD4 ist nun wieder in Nord-Süd Richtung aufgehängt. Der Balun hängt mittig an dem Mast, der bisher das nördliche Ende war. Die Enden sind nun zunächst provisorisch befestigt. Wenn die ersten Tests erfolgreich sind, wollen wir in Rücksprache mit der Stadt Bochum kleine Hilfsmasten setzen, um die Enden der Antenne sauber zu befestigen. Zudem haben wir eine weitere Vertikalantenne für UKW-Betrieb montiert und die Yagis wieder in die Waagerechte gebracht. Ein Sturm hatte den 2m Strahler derart nach oben verdreht, dass man damit höchstens noch die ISS arbeiten konnte.
Unser Clubheim glänzt Dank Tanja auch wieder. So sind wir bestens vorbereitet auf unser Sommerfest am 3. Oktober.

Unser Neumitglied Andreas, DC1AB, war auch gleich aktiv dabei. Hier bereitet er gerade den BALUN für die Montage am Mast vor.
Türen auf mit der Maus!
Auch in diesem Jahr heißt es wieder „Türen auf mit der Maus“! Nachdem die Maus im letzten Jahr einen Blick in die Zukunft geworfen hat, dreht sich in diesem Jahr am 3. Oktober alles um „Spannende Verbindungen“. Denn diese spielen überall im Leben eine Rolle, in Betrieben wie im Privaten, im Kleinen wie im Großen, zwischenmenschlich oder naturwissenschaftlich, im Verkehr oder der Kommunikation.
Natürlich haben wir Funkamateure zu diesem Thema eine Menge zu bieten und nehmen gern daran teil. Passenderweise findet die Aktion am 3. Oktober statt und fällt daher mit unseren Sommerfest zusammen. Das wird bestimmt interessant!
Sammler, aufgepasst! Extra für diesen Tag haben wir mit der Maus eine QSL-Karte (siehe oben) erstellt. Diese Karte versenden wir ausschließlich nur für Verbindungen am Maustag. Also, ran ans Funkgerät!
Amateurfunkverordnung wird novelliert: Einsteigerklasse N kommt
Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr hat am Mittwoch, dem 07.09.2022, den Referentenentwurf einer neuen Amateurfunkverordnung vorgelegt, die einige Neuerungen für alle Funkamateure bringen wird. Der Vorsitzende des DARC e. V. und des Runden Tisch Amateurfunk (RTA), Christian Entsfellner, DL3MBG zeigte sich erfreut: „Die neue Verordnung setzt langjährige Forderungen des DARC und des Runden Tisch Amateurfunk um. Zukünftig wird der Remote-Betrieb endlich erlaubt sein. Ebenso hat das Ministerium unsere seit 2008 bestehende Forderung nach einer Einsteigerklasse umgesetzt. Damit wird der Einstieg in den Amateurfunk deutlich vereinfacht.“
Während die bestehenden Klassen E und A durch den Einzug neuer Themen aus der Digitaltechnik im Niveau angehoben werden, konzentriert sich die Klasse N auf betriebliche Kenntnisse, Vorschriften und grundlegende Kenntnisse der Technik. Inhaber der neuen Klasse N werden auf 2m und 70cm mit einer maximalen Leistung von 10 W EIRP senden dürfen. "Die neue Einstiegsklasse soll entsprechend der internationalen Vorgaben insbesondere Jugendlichen und älteren Menschen einen Zugang zum Amateurfunk bieten" erläutert Vorstandsmitglied Ronny Jerke, DG2RON. Das gesetzlich festgeschriebene Selbstbaurecht wird dabei nicht eingeschränkt, somit können auch Einsteiger Funkgeräte oder Hotspots selbst entwickeln, aufbauen und in Betrieb nehmen.
Die Prüfung wird einem aufbauenden System folgen, wie es z. B. von der US-amerikanischen Amateurfunkprüfung bekannt ist. Hierbei wird zunächst die Prüfung für die Klasse N abgelegt, die bereits alle Fragen aus den Bereichen betriebliche Kenntnisse und Vorschriften enthält. Anschließend kann die technische Prüfung der Klasse E und dann der Klasse A abgelegt werden.
Der bisher nicht geregelte Remote-Betrieb ist in die neuen Amateurfunkverordnung aufgenommen worden. Inhaber der Zulassungsklasse A dürfen zukünftig Amateurfunkstellen aus der Ferne betreiben und auch anderen Funkamateuren der Klasse A zur Nutzung überlassen. Eine weitere wichtige Neuerung betrifft den Ausbildungsfunkbetrieb, der zukünftig ohne gesondertes Ausbildungsrufzeichen möglich sein wird. Stattdessen wird durch Voranstellen des Prefixes „DN/“ aus jedem Rufzeichen der Klasse E oder A ein Ausbildungsrufzeichen.
Der RTA hat nun 4 Wochen, um den Entwurf der Verordnung zu kommentieren. Der Vorstand und die Referate des DARC haben bereits mit einer genauen Prüfung des Verordnungstexts begonnen und werden zeitnah berichten.
Die Pressemeldung des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr kann unter bmdv.bund.de/SharedDocs/DE/Pressemitteilungen/2022/065-kluckert-amateurfunkverordnung.html nachgelesen werden. Der Pressemitteilung anhängend ist ein Entwurf zur zweiten Verordnung über die Änderung der Amateurfunkverordnung. Diesen findet man als PDF-Datei unterbmdv.bund.de/SharedDocs/DE/Gesetze-20/zweite-verordnung-aenderung-amateurfunkverordnung.html.
Sommerfest am 3. Oktober
Am 3. Oktober feiert der OV O33 Wattenscheid sein Sommerfest. Okay, es ist dann eigentlich schon Herbst, aber Sommerfest klingt einfach viel freundlicher!
Wir laden alle Freunde ein. Benachbarte Ortsverbände, interessierte Bürger aus der Umgebung, unsere Partner aus Schule uns OGS sind herzlich eingeladen, sich bei einer Bratwurst vom Grill mit uns über unser Hobby auszutauschen. Die Veranstaltung findet zum größten Teil draußen statt. Bei schlechtem Wetter weichen wir in den überdachten Bereich des Schulhofs der Regenbogenschule aus.
Wir freuen uns auf Sie/Euch!
(02.09.2022) Das war mal wieder ein gelungener OV-Abend! Bei herrlichem Spätsommerwetter trafen sich einige Mitglieder von O33 im OV-Heim, um sich auszutauschen. Thema war natürlich auch das anstehende Sommerfest. Mit Andreas, DO8ASB, dürfen wir einen frisch gebackenen Funkamateur als Neumitglied begrüssen. Vielen Dank an Ullis Arbeitskollegen Michael, der die Bratwürstchen beigesteuert hat!