Über uns

Unsere Frequenzen

 

Ortsfrequenzen

145,400 MHz
28,740 MHz
 (FM)
 (USB)

P12 Relais Tübingen 

438,8875 MHz DB0TUE (FM)

 

Relais im Umkreis

438,950 MHz DB0TI (FM) Reutl.

Der Ortsverband (OV) Tübingen P12 wurde im Jahr 1949 gegründet.

Im März 2012 haben wir mit dem OV P60 (Achalm) fusioniert und dabei haben beide Ortsverbände gewonnen.

Durch die Fusion hat unser Verein derzeit etwa 90 Mitglieder.

Neben den monatlichen Treffen finden regelmäßig Ausbildungskurse für die Amateurfunk-Genehmigung statt.

Aus- und Weiterbildung ist ein Schwerpunkt des Ortsverbandes.

Wir pflegen weiterhin eine intensive Zusammenarbeit mit benachbarten Ortsverbänden. So finden regelmäßig Veranstaltungen über die OV-Grenzen hinweg statt.

Amateurfunk-Peilen (ARDF), Fielddays, Teilnahme an Wettbewerben und Bastelaktionen gehören ebenso zum jährlichen Programm wie gemeinsame Ausflüge, Veranstaltung von Ferienspielen und die jährliche Teilnahme am Tübinger Weihnachtsmarkt.

Termine

Regelmäßige Termine

Offener (Freitag-)Abend
Jeden Freitag ab 18:00 Uhr im Clubheim. Ausser es ist OV-Abend.

 

OV-Abend
Am 2. Freitag im Monat
um 19:30 Uhr
im TSG-Heim (Kabine 5)

 

Bastelkurs/Jugendgruppe
findet zur Zeit nicht statt

 

Mittwochstreff
Jeden 2. Mittwoch
um 18:30 Uhr
im OV-Heim


Download-Bereich

P12-Kalender 2023.pdf 81 K

Aktuelles

OV Abend: 

- 8. Dezember OV-Abend in der Kabine 5

Mittwochstreff:

Nächster Mittochstreff in OV- Heim Luise Wetzel Weg 1:

- 13.12.2023 

Veranstaltung(en)

- 8. Dezember OV-Abend in der Kabine 5

- 13. Dezember Treff im OV-Heim

- 16. und 17. Dezember Weihnachtsmarkt

- 27. Dezember Treff im OV-Heim

Bastelkurs/Jugendgruppe

Die Jugendgruppe pausiert gerade. Sobald es wieder losgeht erfahrt ihr es hier.


Das Neuste aus P12 - Nachrichten Übersicht

Weihnachtsmarkt 2023 - Im OV Heim Weihnachtet es sehr - Vorstellung Jahresplan 2024 - Erster Versuch mit Zoom - Erinnerung Weihnachts OV Abend

Mehr

Weihnachtsmarkt 2023 - Tag der Begegnung bei P30 - Einladung Weihnachts OV Abend

Mehr

Wir bauen eine Stationsantenne am Clubheim

 

Am 28. September trafen sich fünf Mitglieder um eine Stationsantenne aufzubauen. Das Wetter spielte mit und nach etwas mehr als zwei Stunden konnten die ersten Tests durchgeführt werden. Jetzt sollte im Clubheim wieder Betrieb auf 2m und 70 cm möglich sein. Herzlichen Dank an die Aktiven. 

Der kleine Contest im September 2023

Container mit kleiner Antenne
QO100 Test

Ein Experiment: Was passiert wenn man am 2m-Contest mit kleiner Antenne, ohne PA und wenigen Aktiven teilnimmt? Das Ergebnis bleibt weit hinter dem Contest vom Juli zurück. Dennoch konnten Verbindungen mit Holland, Belgien, Polen und weiteren Ländern getätigt werden. Am Sonntag gab es eine Foxering für zwei Kinder und Interessierte. Im Rahmen des Ferienprgramms wurden Morsetasten gelötet.

Frank (DL2GFS) testete sein QO100 Equipment. Es fehlt noch der letzte Feinschliff.

Auch die persönlichen Kontakte und das Grillen kamen nicht zu kurz. Und das Wetter war spitze...

Jugendferienprogramm Tübingen 2023

Diese Jahr hatten sich "nur" vier Jugendliche angemeldet. Das hat aber an der Bereitschaft mitzuhelfen nichts geändert. So kamen zwölf Mitglieder zum Aufbauen, Betreuen, Löten helfen und um die Veranstaltung zu unterstützen. Diesmal lief es reibungslos. Die Füchse waren fluchs gefunden. Und alle Morsetasten funktionierten auf Anhieb. Ein paar Mitglieder blieben noch etwas länger sitzen. Bilder gibt es aus datenschutzrechtlichen Gründen keine.

Als aus einem Contest ein kleiner Event wurde

 
 

Am 1. und 2. Juli fand der UHF/VHF Contest statt und wir nahmen unter dem Rufzeichen DL0TB teil. Anfangs waren wir noch unsicher ob unsere Technik spielen würde. Aber wir wagten das Abenteuer. Der Contest-Anhänger kam zum Einsatz, die 17 Element Yagi wurde aufgebaut und Jürgen versorgte uns mit Strom, Holz und allerlei anderem Equipment. Es kamen doch recht viele Mitglieder um zu helfen oder zu funken. Zwischendurch wurde eine kurze Pause gemacht und unter anderem Q100 vernichtet.

Nach einer kurzen Nacht (da waren kaum Stationen QRV) gab es am Sonntagmorgen ein leckeres Frühstück. So gestärkt ging es mit der Teilnahme am Contest weiter. Andere Mitglieder bauten eine Kurzwellenantenne auf und versuchten Jürgen eine Einweisung in sein Funkgerät zu geben. Leider hatte sich hier der Fehlerteufel versteckt. Aber immerhin konnten wir ein QSO mit Süd-Norwegen tätigen.

Als dann der Contest nach 24 Stunden endlich gelaufen war, wurde flugs aufgeräumt und der Anhänger wieder nach Rottenburg gebracht.

Das vorläufige Ergebnis: 40400 Punkte bei 129 QSOs.

Hänger Rettung Teil 1

Noch verhüllt
Erst mal öffnen...
Das Zwischenlager steht bereit
Beim Ausräumen
Fast alles ist im Zwischenlager
Unser Hänger ist abholbereit
Zwischenlager gut verpackt abgestellt
Fleissige Helfer
Bei Jürgen geht es an die Fenster und die Innenverkleidung
Stefan popelt an der Dichtungsmasse
Hier wird gearbeitet
Sieht schon viel besser aus
Wieder in Rottenburg einräumen, Schloss ran fertig.
 
 

Unser neues Mitglied Jürgen initiierte den ersten Teil der Hängerrenovierung. Es war ja dringend, wie sich beim letzten Kontest schon abzeichnete, aber das verregnete Frühjahr verhinderte einen früheren Start. Dann kam Jürgen um die Ecke und regte an, bei ihm zuhause die Fester des Hängers abzudichten. Also erst mal alles aus dem Hänger raus und zwischenlagern. Danke an Helmut, Stefan, Steffen, Harald, Susanne und Frank.

 

Dann holte Jürgen den Hänger ab und stellte ihn bei sich ab. Am nächsten Wochenende arbeiteten Jürgen, Susi, Harald, Stefan und Frank am Hänger. Die Fenster wurden abgedichtet und ein Teil der Innenverkleidung repariert. Es gibt einen neuen Tisch und Jürgen fertigte neue Rahmen für die Fenster.

 

Kurz später wurde der Hänger wieder nach Tübingen gefahren, wo wieder das Material umgeladen wurde. Es gibt jetzt auch ein neues Zahlenschloss.

Im September soll dann Teil 2 folgen.

 

Wanderung zur Märzenbecherblüte ins Wolfstal März 2023

Beim Mittag
Ein Seidelbast
Märzenbecher und Zinoberrote Kelchbecherlinge
Rittersporn

Auch dieses Jahr durften wir unseren Ausflug zur Märzenbecherblüte ins Wolfstal  wieder zusammen genießen. Am 19.März  waren es wieder über 20 wanderfreudige, die sich zum Mittagessen im Adler in Anhausen zum gemeinsamen Mittagessen trafen.

Die Wettervorhersage war durchwachsen, doch während der Wanderung kam teilweise sogar die Sonne kurz raus und alle sind trocken geblieben.

Zum Abschluss gab es dann noch Kaffee und Kuchen.

Weihnachtliche Vorfreuden Dezember 2022

Kurz vor Weihnachten - Was ist denn mit Corona? Wird denn wieder alles abgesagt?

Nein - diese Jahr war wieder "normal". Wir konnten unseren Weihnachts-OV-Abend feiern und am Tübinger Weihnachtsmarkt teilnehmen. Fleisige Helfer organisierten Deko und bestellten den Weihnachtsmann. Es gab Brötle, Gutsle , Nüsse oder Mandarinen. Der OV-Abend war sehr gut gelungen.

Am anschließenden Wochenende fand der Weihnachtsmarkt in Tübingen statt. Dank Susi, Harald und weiterer fleißigen Mitglieder wurde der Pavlillon auf der "Kelter" aufgebaut. Am Samstag führte die Presse ein Interview mit Christian, Besucher testeten sich am heißen Draht oder ihre Reaktion an einem Spiel. Viel zu früh waren die Tassen ausverkauft, sodaß Harald und Susi noch mehr besorgen mußten. Die Kessel mit Glühwein oder Punsch dampften und mußten ständig nachgefüllt werden. Es gab auch "Kalte Tante", Kaffee, Tee, Pharisäer und mehr. Unser Stand war auch am Sonntag gut besucht. Am Schluß war kaum noch etwas übrig.

Besten Dank an alle Helfer, denn nur durch eine gute Unterstützung kann unser Verein neue Aktivitäten anbieten.

Jugendferienprogramm Tübingen 2022

 

Ferienprogramm Tübingen 2022 ein voller Erfolg

Unsere Teilnahme am Ferienprogramm war ein voller Erfolg. Neun interessierte Jugendliche wurden von fünfzehn Helfenden betreut. Das Wetter war zwar unbeständig, aber dennoch auf unserer Seite. Gegen zehn Uhr trafen die ersten Teilnehmenden ein. Bis dahin hatten wir den Pavillon mit Grill aufgebaut und Matthias seine „Füchse ausgelegt“. Nach einer Einweisung startete das Foxering, also die „Fuchsjagd“. Es wurden Zweiergruppen gebildet, die jeweils von einem Erwachsenen begleitet wurden. Erste waren Elia und Joshua, gefolgt von Simon und Jannick, Emily und Josiah. Den vierten Platz teilten sich Sebstian und Tim.

Danach gab es erst mal eine Stärkung in der Mittagspause. Es gab Rote vom Grill und Getränke. So gestärkt ging es ans basteln. Es wurden Morsetasten und Foxering-Sender gebaut. Dank Haralds Expertise konnten alle Morsetasten zum Piepsen gebracht werden. Gegen Ende des Programms übergab Stefan die Urkunden und erklärte den Teilnehmenden, was den Amateurfunk ausmacht. Also insgesamt ein schöner und erfolgreicher Tag.

Herzlichen Dank an die vielen Helfenden, denn ohne sie wäre diese Veranstaltung nicht möglich gewesen.

Stefan, DK7SDJ und Frank DL2GFS

SOTA-Praxistag auf dem Farrenberg, DM/BW-089

Farrenberg
Beim QSO
... Antennen
... und viel Platz

Ein Bericht von Roman, DL3TU

 

Sechs Mitglieder des OV Tübingen (P12) nahmen am 31.7.2021 an der gemeinsamen Aktivierung von DM/BW-089, unserem lokalen „Summit“, teil.
Wer es noch nicht gesehen hat, hier ist eine phantastische Luftaufnahme vom Farrenberg.
Die Wettervorhersage für Samstag war perfekt: Sonnig, nur vereinzelte Wolken, kaum Wind.
Als wir gegen 8:30 Uhr UTC auf dem Gipfel ankamen, war dort außer uns kein Mensch.
Innerhalb der nächsten halben Stunde bauten wir fünf Stationen auf, verteilt auf eine große Fläche. Somit hatte jeder die Möglichkeit, an seiner eigenen Station zu funken.
Das erste QSO fand auf 20 Meter CW statt und ging nach Schweden. 15 Meter SSB, das zu unserem Vergnügen nach Westeuropa offen war, folgte gleich darauf.
Es dauerte nicht lange, bis die ersten Summit-to-Summit-QSOs (S2S) mit DO1TBE und DG1PSI auf der nahegelegenen Limburg (DM/BW-110) ins Log gelangten - auf 15m SSB, Bodenwelle mit starken Signalen.
Es folgten weitere QSOs auf 15 Meter SSB und 20 Meter CW mit West- und Nordeuropa und während die letzten technischen Probleme gelöst wurden (ein ATU, der nicht abstimmen wollte), waren wir auch auf 40 Meter CW QRV.
Während der Mittagspause wurden die verschiedensten Aspekte des Bergfunks diskutiert, bevor wir die Aktivierung – nun gestärkt – wieder aufnahmen. Jetzt war 20 Meter SSB, 17 Meter CW, 30m CW und 60 Meter SSB & CW dran.
Wieder waren wir von der großen Anzahl der Jäger überrascht, die aus allen Teilen Europas anriefen und damit jedem Aktivierer die Chance auf eine erfolgreiche Aktivierung gaben.
Auch kamen weitere S2S-Verbindungen ins Log.
Nachdem alles abgebaut und verpackt war, machten wir uns auf den Heimweg, wo wir die Eindrücke des Tages bei Kaffee und Kuchen im Garten von DK8TQ Revue passieren ließen.
Fazit:
Bei bestem Wetter gab es viel Gelegenheit zu funken, sich über Technik zu unterhalten und Neues zu entdecken. Die Erfahrung – auch als DL – bei anderen Stationen als Funkpartner gefragt zu sein, mag dabei überraschend gewesen sein.
Es war ein toller Tag, der allen großen Spaß gemacht hat! Vielleicht machen wir‘s wieder...

Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. X