6. FUNK.TAG in Kassel am 27.04.2024

Projekte in Distrikt Würtemberg

Auf dieser Seite wird über Projekte berichtet, die für den Distrikt besonders interessant und wichtig sind und keinem Referat direkt zuzuordnen sind.

Das Projekt TRINA ist ein besonderes Anliegen unserer Distriktsvorsitzenden Bèatrice Hèbert, DL3SFK. Im Projekt TRINA geht es um die Integration des Ortsverbandes in die lokalen Strukturen mit dem Ziel, unsere Aktivitäten bekannter und greifbarer zu machen.

Die Datenbank aller Vorträge in P soll ein Informationsinstrument sein, das die Ortsverbände nutzen können, um sich über interessante Vorträge und Themen zu Informieren und evtl. um Ihre OV-Abende ein wenig Interessanter zu gestallten.

FSW 2019

To top

6. Fortbildungs-Seminar Württemberg 2019 in Obersteinbach

In diesem Jahr wird das Fortbildungs-Seminar Württemberg (FSW) zum sechsten Mal vom Distrikt Württemberg veranstaltet. Es wird am langen Wochenende vom 13. bis 15. September 2019 in Obersteinbach stattfinden. Ein prima Termin, da es keine Überschneidung mit anderem interessantem Termin oder mit wichtigen Conteste gibt. Auch die UKW-Tagung in Weinheim ist zu diesem Zeitpunkt schon vorbei.

Für alle, die vom FSW noch nichts oder wenig gehört haben, hier ein paar der Highlights, die das FSW in den letzten Jahren ausgemacht haben.
• Eine Fortbildung von Funkamateuren für Funkamateure
• In Süddeutschland eine wohl einzigartige Veranstaltung rund um unser gemeinsames Hobby
• Die gelungene Verbindung von Technikvermittlung und sozialem Miteinander
• Interessante neue Techniktrends für den Amateurfunk
• Ausgewählte und anerkannte Referenten
• Praxisnahe Workshops und Selbstbauprojekte
• Viele positive Rückmeldungen aus den vorangegangenen fünf Seminaren

Teilnehmen kann jeder, der sich für den Amateurfunk und das Miteinander interessiert. Auch Teilnehmer aus den Nachbar-Distrikten sind uns herzlich willkommen. Da die Veranstaltung über drei Tage geht, kann man sich entweder als Tagesgast oder für das ganze Wochenende anmelden. Preiswerte Übernachtungsmöglichkeiten in Form von Mehrbettzimmer sind vorhanden. Da ein großes Freigelände zum Veranstaltungsort gehört, sind auch Besucher mit einem Camper oder Wohnmobil willkommen.

Um die Veranstaltung vielfältiger zu machen und eine breitere Themenvielfalt anbieten zu können, suchen wir für das FSW ab jetzt Vorträge und Seminare, sowie Bauprojekte
Wer also in seinem OV oder in einem anderen Kreis schon einen interessanten Vortrag mit Amateurfunk relevanten Themen gehalten hat, den würden wir bitten, sich bei uns zumelden

Im Prinzip sind alle Themen interessant – in jedem Fall aber Themen, die sich mit ausgefallenen Spielwiesen oder der Zukunft des Amateurfunks auseinandersetzten.
Wir haben auch schon ein erstes Vortragsthema: AREDN - Amateur Radio Emergency Data Network mit Jürgen, DL8MA.
Geplant ist der Betrieb von AREDN während des Seminars von Freitag-Abend bis Sonntag-Mittag.
Wir werden im Laufe der nächstes Monaten regelmäßig hier informieren.

Das FSW 2019 wird von Beatrice, DL3SFK, organisiert. Vielen Dank an Beatrice.

Die Kontaktadressen für das FSW sind infop(at)lists.darc.de oder beatrice.hebert(at)mhst.de.

Vorträge und Workshopps

1: AREDN (Amateur Radio Emergency Data Network) von Jürgen Mayer, DL8MA

AREDN ist ein vermeshtes Funknetzwerk welches in den Amateurfunkbändern auf HamNet-Bändern betrieben wird. Es ist ein Hochgeschwindigkeits-Netzwerk mit Datenraten bis zu 54 Mbps, entwickelt, um ein TCP/IP Medium bereit zu stellen, wenn andere Netzwerk-Infrastruktur bereits ausgefallen ist. Es ist ein etwas anderes HamNet. Es kann auch mit dem bestehenden HamNet verknüpft werden.

Mit AREDN kann man recht einfach Ad-Hoc-Netzwerke betreiben. Diese können für Notfunkzwecke schnell aufgebaut werden. AREDN organisiert sich dabei selbst. Knoten können einfach hinzugefügt werden. In Deutschland gibt es inzwischen die ersten AREDN-Anwendungen im Notfunk.  Das P-Notfunkreferat setzt AREDN u.A. auch als Technik für die schnellen Datenübertragung auf regionaler Ebene ein.

Mit diesem Vortrag und der Vorführung stellt das Distrikt-Notfunkreferat AREDN auf dem FSW vor.

AREDN – Workshop

Aufbauend auf dem AREDN-Vortrag bietet Jürgen einen AREDN-Workshop an:

- Flashen von AREDN-Devices

- Einrichtung und Inbetriebnahme eines AREDN-Netzes

- praktische Anwendung des AREDN-Netzes mit Anwendungen wie z.b. Chat, Cloud, Web-Service usw.

 - kleine "Notfunkübung" mit dem AREDN-Netz.

Da der Workshop auf den AREDN-Vortrag aufbaut müssen die Teilnehmer den AREDN-Vortrag vorher besuchen haben. Jeder Teilnehmer benötigt einen Notebook mit Ethernet-Schnittstelle.  Wer möchte kann ein eigenes Device mitbringen. Wir können Nanostation, Nanostation Loco und Powerbeams von Ubiquiti unterstützen.  Wer noch keinen passenden Ubiquiti-Beam zur Verfügung hat kann beim Workshop einen aus dem Bestand des Distriktes nutzen.

Das Notfunkreferat betreibt beim FSW 2019 in Obersteinbach ein AREDN-Netz für die Teilnehmer. Damit können die Teilnehmer selbst praktische Erfahrung mit dieser Technik sammeln. Dafür muss man lediglich einen Notebook, ein Tablett oder ein Handy mitbringen. Der Einstieg erfolgt dann über WLAN.

2:  Horst Weise, DL4SBK und Thomas Müller, DC8TM:

 

4 Teams, 5 Bänder, 6 Länder Bericht über eine GHZ-DXpedition an die Irische See 2018

Ein Vortrag über eine außergewöhnlichen GHZ DXpedition an die Irische See, bei der 4 Teams bestehend aus 8 OM und einer YL im August 2018 in G, GD, GI, GM, GW und EI aktiv waren.
484 Logs auf 10, 24, 47, 76 und 122 GHZ, darunter etliche Erstverbindungen, standen am Ende der einwöchigen Aktion in den Logbüchern.

DL4SBK und DC8TM berichten über die Idee, die Planung und auch von ihren Erlebnissen vor Ort in England und in Wales. Sie zeigen Bilder und Videos und geben einen Einblick in die Technik und Betriebstechnik bei einer GHZ Expedition. Die Referenten beantworten gerne Fragen zur DXpedition und zur GHZ-Technik während bzw. nach dem Vortrag.

3:  Kompakte Loop-Antennen in Theorie und Praxis von Jörg Logemann, DL2NI

Theorie und Aufbau. Es werden zwei kompakte Empfangsantennen für Kurzwelle vorgestellt, die auf Grund ihres Richtdiagramms zum Peilen, also Auffinden von Störquellen, aber auch zum Empfang mit Störausblendung und Feldstärkemessung geeignet sind.

 

4: Notstromversorgung im Shack von Alexander von Oberst, DL4NO

Zu den Inhalten:

-                     100 Stunden Betriebszeit ohne Stromnetz für ein Portabelgerät

-                     USV aus dem PC-Bereich als 12-V-Versorgung

-                     Akku aus Solarmodulen nachladen

-                     Tipps zu gebrauchten Akkus: Quellen, Nutzbarkeit, aufarbeiten?

-                     Tipps für Auswahl und Aufbau von Solarmodulen für den Notfallbetrieb

-                     Gleiche Komponenten für Notstromversorgung daheim und Portabel-Stromversorgung

-                     Solarladeregler, Spannungswandler, Batteriewächter usw.

-                     Verwendung der Komponenten, wenn gerade kein Notfall ist

Das Ganze beruht auf Experimenten, die er seit einigen Monaten mit zwei gebrauchten Solarmodulen auf dem Balkon und ein paar Blei-Gel-Akkus im Shack macht.

 

5:   LoraWan – LoT (Internet der Dinge) vonJürgen Maye, DL8MA

Ein Blick übe den (Amateurfunk) Tellerrand.
Das Thema Internet der Dinge gewinnt immer mehr an Bedeutung. LoraWan ist ein Baustein, um kleine Geräte, wie z.B. Sensoren über Funk zu vernetzen. In Baden-Württemberg bauen einige Städte und Landkreise, wie z.B. Böblingen LoraWan-netze auf.
Erste Anwendungen, wie z.B. Bodenfeuchtesensoren in einem Remstäler Weinberg oder die Übertragung der Füllstände von Mülleimer in Herrenberg senden Daten im 868 MHz-ISM-Band.
In diesem Vortrag wird die Funk- und Netzwerktechnik, die hinter LoraWan steht, vorgestellt und vorgeführt. Gezeigt werden verschiedene Sensoren und ein Gateway, das die Datentelegramme empfängt und ins Internet weiterleiten.

Da es Parallelen zwischen LoraWan und APRS gibt ist diese Technik auch für uns Funkamateure interessant. Ein Teil der Lora-Technik ist auch im Amateurfunk im 70cm-Band nutzbar.

6: Schaltregler aus dem Briefkasten von Alexander von Obert, DL4NO

Schaltregler sind recht hilfreiche Baugruppen. Aus China kann man sie problemlos, in reicher Auswahl und sehr billig importieren. Auf einige Fallstricke sollte man dennoch vor dem Kauf aufpassen und beim Einsatz sollte man auf einige Probleme achten.  Alexander wird Anhang von Praxisbeispiele die nötige Fachkompetenz vermitteln.

 

7: Einfache Schaltungen für Lichtfunk von Andreas Czechanowski, DL4SDC

Hier geht es um diskret aufgebaute Sender und Empfänger zur Sprachübertragung mit Licht-Amplituden-Modulation.

 

8:  Hamnet: Von 70cm bis 170Km , Alexander von Obert, DL4NO

 Das Hamnet kommt mit immer weniger „Wurmlöchern“ durch das Internet aus. Das verdanken wir hervorragenden Standorten mit teilweise riesigen Feldlängen. TCP/IP-tauglicher Datenfunk auf 70cm rückt näher, aber nicht für normale Benutzerzugänge: Warum NPR dafür nicht taugt.

9: Kalibrierbare aktive Empfangsantenne zum Empfangen und Messen von Rausch- und Signalpegeln  von Jörg Logemann, DL2NI

Am Beispiel der im ENAMS-Projekt des DARC verwendeten Antenne wird die Funktion erläutert und die Theorie erklärt und durch praktische Empfangsversuche untermauert

10: Was gibt es Neues vom Hamnet von Hilger Riethmüller, DL8SCU

Was gibt es Neues vom Hamnet? Ausbaustatus. Welche Konsequenzen hat der Verkauf der IP-Adressen. Zum Verkauf der IP-Adressen s. auch Artikel im wrs1935 mit dem Titel: „Rund ein Viertel aller IPv4-Adressen wurden verkauft – Auch Hamnet in DL betroffen“.

 

11: Stehwellenverhältnis und Anpassung: Selten gestellte Fragen von Andreas Czechanowski, DL4SDC

 

Das Stehwellenverhältnis als Maß für die Anpassung zwischen Sender und Antenne ist jedem Funkamateur bekannt. Doch woher kommt dieses Maß, was sagt es aus und was nicht, und was passiert, wenn im System Komponenten verschiedener Impedanzen kombiniert werden?

12: Diskussionsrunden am Freitag und Samstag abends

Erstmals haben wir bei diesem FSW am Freitag- und Samstagabend Diskussionsrunde im Programm:

 

Was gibt es Neues im DARC, wie geht es weiter mit dem DARC? (DB2TU)

Im letzten Jahr hat sich im DARC viel getan. Stichwörter: Kauf des Hotels „Stadt Baunatal“, und Causa Q05 um die wichtigste zu nennen. Erhard wird hierzu informieren.  Dann geht es noch um die Mitgliederentwicklung im DARC und um den vom DARC-Vorstand erstelltes Papier „Zielplanung für 2015“. Die Teilnehmer können aber auch selbst Diskussionspunkte einbringen zu Themen, die sie interessieren.

Notfunk - eine Diskussionsrunde (DL8MA)

Notfunk wird in Amateurfunkkreisen immer wieder diskutiert. Es gibt verschiedene Ansichten was Notfunk bedeutet und welchen Sinn er hat. Wir wollen beim FSW das Thema „Notfunk“ in gemütlicher Runde bei einem Kalt- und/oder Heißgetränk in lockerer Runde diskutieren. Der Distrikts-Notfunkreferent Jürgen, DL8MA wird als Einstieg ganz kurz (!) die aktuellen Entwicklungen und Herangehensweisen im Distrikt und auf DARC-Ebene vorstellen. Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme mit Erfahrungs- und Meinungsaustausch

 

 

Programm 6. FSW als PDF

Prg 6FSW 2019 2 .pdf

Bauprojekt

Sequenzer modifiziert nach Harald, DC1GW, OVV P12

Der Sequenzer ist eine Steuerung zum taktgerechten Ansteuern von Vorverstärker, Treiber/Umsetzer, Endstufen und des TRX.
Der Sequenzer ist auf einer Europlatine mit den Maßen 10 x 16 cm aufgebaut. Das Besondere an diesem Projekt ist, dass das Mikrofon am Sequenzer eingesteckt wird. Das PTT-Signal wird dann indirekt über den Sequenzer an den TRX weitergegeben, so dass auch bei Sendern ohne TRX-Inhibit, wie die Icoms, der Sender zum Schluss der Kette hochgetaktet wird.
Es kann ein Headset und eine Fußtaste am Sequenzer angeschlossen werden. Nicht benötigte Komponenten abgeschaltet werden.
Preis: unter 30 €.  Eine Anmeldung an erhard.blersch(at)gmail.com ist notwendig. Anmeldeschluss 1.9.2019. Die Teilnehmerzahl ist auf 12 begrenzt.

Erhard Blersch, DB2TU

Organisatorisches

Freizeitstätte Otto-Weinmann-Haus:
Das inmitten der Waldenburger Berge im Schlösser- und Burgenland Hohenlohe liegt unser Haus idyllisch in einem Landschaftschutzgebiet. Der nächste Ort Waldenburg ist 6 km entfernt, die nächste größere Stadt ist Schwäbisch Hall. Das Haus ist 1988 neu erbaut worden und bietet mit seinen großzügigen Räumlichkeiten, modernen Sanitärbereichen, der bestens ausgestatteten Küche, Krankenräumen und Büros eine komfortable Unterkunft. Insgesamt gibt es 48 Betten, die in 3 Flügel aufgeteilt sind (18 + 22 + 8 Betten). Es können dadurch auch einzelne Flügel angemietet werden. Unsere Selbstversorgereinrichtung ist behindertengerecht ausgestattet. Das Haus kann ganzjährig belegt werden und ist auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen.

Umgebung:
Die Umgebung bietet zahlreiche Möglichkeiten für Ausflüge, wie z.B. das Wasserschloss in Neuenstein, das Schloss Waldenburg mit seinem Spiegelmuseum, die Stiftskirche in Öhringen oder die Lindenallee bei Friedrichruhe.
In ca. 4 km Entfernung lädt der Neumühlsee zum Baden ein.
In Untersteinbach gibt es ein beheiztes Freibad.
Es besteht auch die Möglichkeit eine geführte Waldwanderung zu organisieren.

Anfahrt zur Freizeitstätte Otto-Weinmann-Haus in Obersteinbach

Mit der Bahn:
1. über Esslingen - Stuttgart - Heilbronn nach Waldenburg
2. über Esslingen - Stuttgart - Schwäbisch-Hall - Hessental nach Waldenburg
Vom Bahnhof Waldenburg gibt es eine Busverbindung für die verbleibenden 8 km bis nach Obersteinbach. Von dort Richtung Michelbach a.W. laufen. Es bleiben noch ungefähr 250 m bis zum Haus.

Mit dem Auto:
1. Ab Weiblingen auf der B14 Richtung Nürnberg. Dann über Winnenden, Backnang und Mainhardt bis zur Abzweigung Waldenburg. Am Forsthaus die Abzweigung nach Obersteinbach nehmen. Dort dann links Richtung Michelbach a.W. weiterfahren.
2. Auf der Autobahn Stuttgart- Heilbronn bis zur Ausfahrt Weinsberger Kreuz. Dort Richtung Schwäbisch-Hall. Über Öhringen-Kappel und Michelbach a.W. weiter bis Obersteinbach.
Parkplätze gibt es vor dem Haus!

Adresse
Otto-Weinmann-Haus
Im Ort 60
74638 Obersteinbach

GPS: 49.155330 N, 9.605133 E
Locator: JN49TD

Tel.: 07949 / 2226   Während der Veranstaltung

 

Alle Fragen und Antworten rund um das 6. FSW 2019

 

Veranstaltungsort:

Otto-Weinmann-Haus, Im Ort 60, 74638 Obersteinbach


Anmeldung

Mail an Beatrice, beatrice.hebert(at)mhst.de  unter Angabe von Name, Rufzeichen, Adresse,
Telefonnummer, ob ihr an allen Tagen teilnehmen wollt - oder ob Ihr nur als Tagesgast kommt. Ob Ihr ein Bett benötigt, oder Ihr mit dem eigenen Wohnmobil anreist.


Anmeldeschluß

Wer zuerst kommt mahlt zuerst. Es scheint also geboten zu sein sich frühzeitig anzumelden.


Bettwäsche & Handtücher (Duschtücher)

Bettwäsche muss nicht mitgebracht werden. Es steht Bettwäsche passend für die Decken und Kopfkissen zur Verfügung. Für persönliche Kopfkissen empfiehlt es sich eigene Bettwäsche mitzubringen. 
Für das morgendliche (oder abendliche) Duschen benötigt Ihr aber eigene Handtücher.


Fragen

Für Fragen rund um das FSW bitte ein Email an beatrice.hebert(at)mhst.de  oder  erhard.blersch(at)gmail.com .


Kosten

Die Kosten für 2 Übernachtungen incl. Vollpension betragen: 60 € für das Wochenende

Tagesgäste zahlen pro Tag eine Verpflegungspauschale von: 20 € 

Bitte beim Einschreiben bezahlen!


Mobilfunknetz

Aus den letzten Jahren wissen wir das die Mobilfunkabdeckung in Obersteinbach nicht "so toll" ist. Telefonieren geht an vielen ausgewählten Plätzen vor den Haus. Datenfunk steht nur als EDGE zur Verfügung und das auch nur an wenigen Plätzen.


Rauchen

Das Seminar ist natürlich eine NICHT RAUCHER Veranstaltung. Es wird ein ungemütlicher Platz für Raucher ausgewiesen :-)


Spenden

Da der Distirkt in den letzten Jahren immer auf einem kleinen Teil der Kosten sitzengeblieben ist freuen wir uns über Spenden für den FSW. .


Termin

Freitag 13. Mai 2019 bis Sonntag 15.09. 2019


Unterbringung

Für Übernachtungsgäste stehen insgesamt 48 Betten zur Verfügung. Leider nicht in einer 5* Hotel Qualität und als Einzelzimmer. Aber in der Qualität einer modernen Jugendherberge - in drei und vier Bettzimmern. Die Sanitäreinrichtungen sind auf einem zeitgemäßen modernem Standard. Die Einteilung in Zimmern und Schlafgruppen erfolgt vor Ort im gegenseitigem Einvernehmen.


Übernachtung

Es stehen für 48 Teilnehmer Übernachtungsmöglichkeiten in Mehrbettzimmern (Drei- und Vier-Bettzimmer) zur Verfügung. Die Sanitäreinrichtungen sind auf dem neusten Stand und Behindertengerecht

FSW 2017

To top

Fortbildungs Seminar Württemberg 2017

In diesem Jahr wird das Fortbildungs-Seminar Württemberg (FSW) zum fünften Mal vom Distrikt Württemberg veranstaltet. Für alle, die vom FSW noch nichts gehört haben, hier ein paar der Highlights, die das FSW in den letzten Jahren ausgemacht haben.

  • Eine Fortbildung von Funkamateuren für Funkamateure
  • In Süddeutschland eine wohl einzigartige Veranstaltung rund um unser gemeinsames Hobby
  •  Die  gelungene Verbindung  von Technikvermittlung und sozialem Miteinander
  •  Interessante neue Techniktrends für den Amateurfunk
  •  Ausgewählte und anerkannte Referenten
  • Praxisnahe Workshops und Selbstbauprojekte
  •  Viele positive Rückmeldungen aus den vorangegangenen drei Seminaren 

Teilnehmen kann jeder, der sich für den Amateurfunk und das Miteinander interessiert. Auch Teilnehmer aus den Nachbar-Distrikten sind uns herzlich willkommen. Da die Veranstaltung über drei Tage geht, kann man sich entweder als Tagesgast oder für das ganze Wochenende anmelden. Preiswerte Übernachtungsmöglichkeiten – Mehrbettzimmer - sind vorhanden. Da ein großes Freigelände zum Veranstaltungsort gehört, sind auch Besucher mit einem Camper oder Wohnmobil willkommen. 

 

Call for Paper

Um die Veranstaltung vielfältiger zu machen und eine breitere Themenvielfalt anbieten zu können, suchen wir für das FSW noch Vorträge und Seminar Ideen. Wer also in seinem OV oder in einem anderen Kreis schon einen interessanten Vortrag mit Amateurfunk relevanten Themen gehalten hat, den würden wir bitten, sich bei uns zu melden. Im Prinzip sind alle Themen für uns interessant – in jedem Fall aber Themen, die sich mit ausgefallenen Spielwiesen oder der Zukunft des Amateurfunks auseinandersetzten. Bitte reicht Eure „Proposals“ (ein paar Stichworte, was Ihr Vortragen wollt) per Email an dl3sfk(at)darc.de ein.

Vorträge der Vorjahre

Um eine Überblick zu geben welche Themen auf dem FSW behandelt werden, hier eine kleine Retrospektive der Vorträge der letzten drei Veranstaltungen. 

  • Seminar SMT / SMD Grundlagen / Bauteilkunde / Löten / Entlöten
  • Antennen SWR Messungen
  • EMV-EMVU Störungssuche
  • Soundkarten LCR Meter
  • SDR
  • Workshop zur OV-Abend Gestaltung
  • PSK-Mail im Notfunkeinsatz
  • Workshop Mitglieder Motivation
  • Amateurfunk in Kooperation mit Schule & Betrieben
  • Selbstbau einer KW Antenne für Antennengeschädigte
  • Foxorung Theorie und Praxis
  • Workshop zur Nachwuchsgewinnung
  • BBT Ein Contest für Einsteiger und Spezialisten
  • Peilseminar
  • ATmega32 Einführung Anwendung BASCOM
  • ATmega32 Aufbau einer Entwicklungsumgebung
  • Nahfeldstärke Messung
  • Internetgestützte KW-TRX Nutzung
  • WebCMS Typo3
  • Jugendarbeit Wie,Wann,Womit?
  • Jugendarbeit Bausätze - Vorbereitung - Planung - Entwurf
  • WSJT/WSPR in Theorie und Praxis
  • SMD-Löten für Neulinge
  • Fielddaykoffer / Notfunkkoffer
  • HamNet
  • DARC-VFDB Lust & Frust
  • Ausbreitung und Technik im 24GHz Band
  • Antennenanalyzer
  • Stratosphären Ballonstarts - Technik und Durchführung
  • TOA - Blitzortung
  • Notfunk: Textübertragung und Emails über KW
  • KW Mobilbetrieb leicht gemacht
  • FunCube
  • Selbstbau einer 2/70 Antenne nach DK7ZB
  • Funkentstörung genauer betrachtet
  • Transistor & Komponententester 
  • Digitaler Hör&TV Rundfunkempfang DAB/DVB-T
  • Was tut sich im DARC
  • Arduino
  • UKW Contest Forum

Termin FSW 2017

Der Termin ist festgesetzt worden für das lange Wochenende vom Freitag den 19. Mai bis zum Sonntag den 21. Mai 2017

Vorläufige Planung: Stand 30. März2017

Freitag den 19. Mai 2017 

  • individuelle Anreise
  • Bezug der Quartiere
  • Aufbau der Contest Station für den UKW Contest
  • Gemütliches Beisammensein 

 Samstag den 20. Mai 2017

  •  Gemeinsames Frühstück
  • Seminare und Workshops
  • ab 1400 Uhr Contest Betrieb
  • gemütliches Beisammensein

Sonntag den 21. Mai 2017

  • Gemeinsames Frühstück
  • Seminare und Workshops bis Mittag
  • bis 1400 Uhr Contest Betrieb
  • Abbau der Contest Station
  • Abreise

Veranstaltunsort Otto-Weinmann Haus

Freizeitstätte Otto-Weinmann-Haus:
Das inmitten der Waldenburger Berge im Schlösser- und Burgenland Hohenlohe liegt unser Haus idyllisch in einem Landschaftschutzgebiet. Der nächste Ort Waldenburg ist 6 km entfernt, die nächste größere Stadt ist Schwäbisch Hall. Das Haus ist 1988 neu erbaut worden und bietet mit seinen großzügigen Räumlichkeiten, modernen Sanitärbereichen, der bestens ausgestatteten Küche, Krankenräumen und Büros eine komfortable Unterkunft. Insgesamt gibt es 48 Betten, die in 3 Flügel aufgeteilt sind (18 + 22 + 8 Betten). Es können dadurch auch einzelne Flügel angemietet werden. Unsere Selbstversorgereinrichtung ist behindertengerecht ausgestattet. Das Haus kann ganzjährig belegt werden und ist auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen.

Umgebung:
Die Umgebung bietet zahlreiche Möglichkeiten für Ausflüge, wie z.B. das Wasserschloss in Neuenstein, das Schloss Waldenburg mit seinem Spiegelmuseum, die Stiftskirche in Öhringen oder die Lindenallee bei Friedrichruhe.
In ca. 4 km Entfernung lädt der Neumühlsee zum Baden ein.
In Untersteinbach gibt es ein beheiztes Freibad.
Es besteht auch die Möglichkeit eine geführte Waldwanderung zu organisieren.

Anfahrt zur Freizeitstätte Otto-Weinmann-Haus in Obersteinbach

Mit der Bahn:
1. über Esslingen - Stuttgart - Heilbronn nach Waldenburg
2. über Esslingen - Stuttgart - Schwäbisch-Hall - Hessental nach Waldenburg
Vom Bahnhof Waldenburg gibt es eine Busverbindung für die verbleibenden 8 km bis nach Obersteinbach. Von dort Richtung Michelbach a.W. laufen. Es bleiben noch ungefähr 250 m bis zum Haus.

Mit dem Auto:
1. Ab Weiblingen auf der B14 Richtung Nürnberg. Dann über Winnenden, Backnang und Mainhardt bis zur Abzweigung Waldenburg. Am Forsthaus die Abzweigung nach Obersteinbach nehmen. Dort dann links Richtung Michelbach a.W. weiterfahren.
2. Auf der Autobahn Stuttgart- Heilbronn bis zur Ausfahrt Weinsberger Kreuz. Dort Richtung Schwäbisch-Hall. Über Öhringen-Kappel und Michelbach a.W. weiter bis Obersteinbach.
Parkplätze gibt es vor dem Haus!

Adresse
Otto-Weinmann-Haus
Im Ort 60
74638 Obersteinbach

GPS: 49.155330 N, 9.605133 E

Locator: JN49td

Tel.: 07949 / 2226   Während der Veranstaltung

Mailingliste zum FSW

Über den nachfolgenden Link kann sich jeder der möchte in eine Mailingliste. Über diese Mailingliste versenden wir in Regelmäßigen Abständen alle wichtigen Information zum Fortbildungsseminar Württemberg.

http://lists.darc.de/mailman/listinfo/distrikt-p_fsw

Natürlich kann man sich aus dieser Mailingliste jederzeit wieder Austragen, der Link dafür ist der selbe: http://lists.darc.de/mailman/listinfo/distrikt-p_fsw

 

FAQ

Alle Fragen und Antworten rund um das FSW 2017

 

Adresse des Veranstaltungsort
Otto-Weinmann-Haus
Im Ort 60
74638 Obersteinbach

Anmeldung

Siehe Formular auf dieser Seite

Anmeldeschluß

Das wird nach dem etablierten Verfahren FCFS (First Come First Serve) gehandhabt. Oder wir die älteren von uns sagen: We zuerst kommt mahlt zuerest. Es scheint also geboten zu sein sich Frühzeitig anzumelden.

Anreise

Mit der Bahn:
1. über Esslingen - Stuttgart - Heilbronn nach Waldenburg
2. über Esslingen - Stuttgart - Schwäbisch-Hall - Hessental nach Waldenburg
Vom Bahnhof Waldenburg gibt es eine Busverbindung für die verbleibenden 8 km bis nach Obersteinbach. Von dort Richtung Michelbach a.W. laufen. Es bleiben noch ungefähr 250 m bis zum Haus.

Mit dem Auto:
1. Ab Weiblingen auf der B14 Richtung Nürnberg. Dann über Winnenden, Backnang und Mainhardt bis zur Abzweigung Waldenburg. Am Forsthaus die Abzweigung nach Obersteinbach nehmen. Dort dann links Richtung Michelbach a.W. weiterfahren.
2. Auf der Autobahn Stuttgart- Heilbronn bis zur Ausfahrt Weinsberger Kreuz. Dort Richtung Schwäbisch-Hall. Über Öhringen-Kappel und Michelbach a.W. weiter bis Obersteinbach.
Parkplätze gibt es vor dem Haus!

Ansprechpartner (siehe Verantwortlich)

Bettwäsche & Handtücher (Duschtücher)

Bettwäsche muss nicht mitgebracht werden. Es steht Bettwäsche passend für die Decken und Kopfkissen zur Verfügung. Für persönliche Kopfkissen empfiehlt es sich eigene bettwäsche mitzubringen. 

Für das morgendliche (oder abendliche) Duschen benötigt Ihr aber eigene Handtücher.

Bezahlen

Die Kosten für die Übernachtung sowie die Tagespauschale sind am Tag der Anreise vor Ort in "bar" zu entrichten. 

Eye Ball QSO

Funkbetrieb

Fragen

Für Fragen rund um das FSW bitte ein Email an dl3sfk(at)darc.de oder dl1thn(at)darc.de oder bitte das Formular auf diese Webseite nutzen.

Kosten

Die Kosten für 2 Übernachtungen incl. Vollpension beragen: 60 € für das Wochenende

Tagesgäste zahlen pro Tag eine Verpflegungspauschale von: 15 € 

Die Beträge sind vor Ort in Bar zu entrichten.

Kostenübernahme

Das ist eine 

Mobilfunknetz

Aus den letzten Jahren wissen wir das die Mobilfunkabdeckung in Obersteinbach nicht "so toll" ist. Telefonieren geht an vielen ausgewählten Plätzen vor den Haus. Datenfunk steht nur als EDGE zur Verfügung und das auch nur an wenigen Plätzen.

Rauchen

Das Seminar ist natürlich eine NICHT RAUCHER Veranstaltung. Es wird ein ungemütlicher Platz für Raucher ausgewiesen :-)

Spenden

Da der Distirkt in den letzten Jahren immer auf einem kleinen Teil der Kosten sitzengeblieben ist freuen wir uns über Spenden für den FSW. Bitte vor Ort in bar spenden.

Termin

Freitag 19. Mai 2015 bis Sonntag 21. Mai 2015

Telefonnummern für den Notfall

Werden hier kurz vor der Veranstaltung veröffentlicht

Unterbringung

Für Übernachtungsgäste stehen insgesamt 48 Betten zur Verfügung. Leider nicht in einer 5* Hotel Qualität und als Einzelzimmer. Aber in der Qualität einer modernen Jugendherberge - in drei und vier Bettzimmern. Die Sanitäreinrichtungen sind auf einem zeitgemäßen modernem Standard. Die Einteilung in Zimmern und Schlafgruppen erfolgt vor Ort im gegenseitigem Einvernehmen.

Übernachtung

Es stehen für 48 Teilnehmer Übernachtungsmöglichkeiten in Mehrbettzimmern (Drei- und Vier-bettzimmer) zur Verfügung. Die Sanitäreinrichtungen sind auf dem neusten Stand und Behindertengerecht

Veranstaltungsort

Otto-Weinmann-Haus
Im Ort 60
74638 Obersteinbach

Verantwortlich

DARC e.V. vertretten durch den Distrikt Württemberg

Beatrice Hebert , Adresse , Telefon

Verpflegung

  • Frühstück
  • Mittagessen (warm)
  • Abendessen (Brotzeit)
  • In den Pausen wird Kaffee und Kuchen gereicht.
  • Wasser und Softdrinks sind in den Preisen Enthalten
  • Alkohol (wenn gewünscht) für das gemütliche Beisammensein am Abend sollte bitte selbst Mitgebracht werden. Der Konsum von Alkohol tagsüber wird nicht gerne gesehen. Bier kann in kleinen Mengen abends in der Küche für "kleines Geld" gekauft werden. Das es keinen Alkohol für Kinder und Jugendliche gibt - versteht sich von selbst. 

Alle Teilnehmer können an allen Mahlzeiten teilnehmen. Auch die Tagesgäste können bereits zum Frühstück anreisen.  

Es wird ausdrücklich um Kuchen & Kekse Spenden gebeten. Wer einen Kuchen backen will oder eine Dose Kekse mitbringt ist unser Held!

Versicherung

Für alle Teilnehmer besteht Versicherungsschutz gemäß der "Unfallversicherung für Mitglieder des DARC und VFDB e.V. " siehe OV-Mappe der DARC e.V. Punkt 1.4.2 

Zahlungen (siehe Bezahlen und Kosten)

 

 

 

 

Anmeldung zum FSW 2017

Wer sich "verbindlich" anmelden möchte - schreibe bitte eine kurze Email an dl3sfk(at)darc.de.


Wichitg:

Bitte macht in der Email folgende Angaben:

Name

Rufzeichen

Adresse

Telefonnummer

Ob ihr an allen Tagen teilnehmen wollt - oder ob Ihr nur als Tagesgast kommt.

Ob Ihr ein Bett benötigt, oder Ihr mit dem eigenen Wohnmobil anreist.

FSW 2015

To top

Call for Paper

Um die Veranstaltung vielfältiger zu machen und eine breitere Themenvielfalt anbieten zu können, suchen wir für das FSW noch Vorträge und Seminar Ideen. Wer also in seinem OV oder in einem anderen Kreis schon einen interessanten Vortrag mit Amateurfunk relevanten Themen gehalten hat, den würden wir bitten, sich bei uns zu melden. Im Prinzip sind alle Themen für uns interessant – in jedem Fall aber Themen, die sich mit ausgefallenen Spielwiesen oder der Zukunft des Amateurfunks auseinandersetzten. Bitte reicht Eure „Proposals“ (ein paar Stichworte, was Ihr Vortragen wollt) über diese Webseite ein.

ERROR: Content Element with uid "135649" and type "mailform" has no rendering definition!

Vorträge der Vorjahre

Um eine Überblick zu geben welche Themen auf dem FSW behandelt werden, hier eine kleine Retrospektive der Vorträge der letzten drei Veranstaltungen. 

  • Seminar SMT / SMD Grundlagen / Bauteilkunde / Löten / Entlöten
  • Antennen SWR Messungen
  • EMV-EMVU Störungssuche
  • Soundkarten LCR Meter
  • SDR
  • Workshop zur OV-Abend Gestaltung
  • PSK-Mail im Notfunkeinsatz
  • Workshop Mitglieder Motivation
  • Amateurfunk in Kooperation mit Schule & Betrieben
  • Selbstbau einer KW Antenne für Antennengeschädigte
  • Foxorung Theorie und Praxis
  • Workshop zur Nachwuchsgewinnung
  • BBT Ein Contest für Einsteiger und Spezialisten
  • Peilseminar
  • ATmega32 Einführung Anwendung BASCOM
  • ATmega32 Aufbau einer Entwicklungsumgebung
  • Nahfeldstärke Messung
  • Internetgestützte KW-TRX Nutzung
  • WebCMS Typo3
  • Jugendarbeit Wie,Wann,Womit?
  • Jugendarbeit Bausätze - Vorbereitung - Planung - Entwurf
  • WSJT/WSPR in Theorie und Praxis
  • SMD-Löten für Neulinge
  • Fielddaykoffer / Notfunkkoffer
  • HamNet
  • DARC-VFDB Lust & Frust
  • Ausbreitung und Technik im 24GHz Band
  • Antennenanalyzer
  • Stratosphären Ballonstarts - Technik und Durchführung
  • TOA - Blitzortung
  • Notfunk: Textübertragung und Emails über KW
  • KW Mobilbetrieb leicht gemacht
  • FunCube
  • Selbstbau einer 2/70 Antenne nach DK7ZB
  • Funkentstörung genauer betrachtet
  • Transistor & Komponententester 
  • Digitaler Hör&TV Rundfunkempfang DAB/DVB-T
  • Was tut sich im DARC
  • Arduino
  • UKW Contest Forum

Termin FSW 2015

Der Termin ist festgesetzt worden für das lange Wochenende vom Freitag den 1. Mai bis zum Sonntag den 3. Mai 2015

Den genauen Zeit & Ablaufplan werden wir an dieser Stelle nach und nach veröffentlichen.

Vorläufige Planung: Stand 1. Januar 2015

Freitag den 1. Mai 2015 

  • individuelle Anreise
  • Bezug der Quartiere
  • Aufbau der Contest Station für den UKW Contest
  • Gemütliches Beisammensein 

 Samstag den 2. Mai 2015

  •  Gemeinsames Frühstück
  • Seminare und Workshops
  • ab 1400 Uhr Contest Betrieb
  • gemütliches Beisammensein

Sonntag den 3. Mai 2015

  • Gemeinsames Frühstück
  • Seminare und Workshops bis Mittag
  • bis 1400 Uhr Contest Betrieb
  • Abbau der Contest Station
  • Abreise

Angemeldete Vorträge

Hier schon einmal als kleiner Vorgeschmack auf die Veranstaltung die Liste der bisher angemeldeten Vorträge und Seminare: 

  • Mehr Demokratie im DARC
  • Morsekeyer
  • Workshop: Hamnet Einführung, Anwendung, Praxis
  • Workshop Hamnet: Equipment, Streckenplanung
  • JT-65 Die EME Betriebsart für den KW-Amateur
  • Steuerung der Geräte im Shack, MYC – Projekt
  • CNC & Isolationsfräsen
  • WinLink auf KW
  • Regionales WinLink Netzwerk auf UKW
  • Reaktivierung inaktiver OVs
  • Graves-Radar. Was ist das?
  • Sponsoring für den OV
  • Radioastronomie und Amateurfunk
  • Arduino Clones für den Amateurfunk
  • t.b.a.

 

Veranstaltunsort Otto-Weinmann Haus

Freizeitstätte Otto-Weinmann-Haus:
Das inmitten der Waldenburger Berge im Schlösser- und Burgenland Hohenlohe liegt unser Haus idyllisch in einem Landschaftschutzgebiet. Der nächste Ort Waldenburg ist 6 km entfernt, die nächste größere Stadt ist Schwäbisch Hall. Das Haus ist 1988 neu erbaut worden und bietet mit seinen großzügigen Räumlichkeiten, modernen Sanitärbereichen, der bestens ausgestatteten Küche, Krankenräumen und Büros eine komfortable Unterkunft. Insgesamt gibt es 48 Betten, die in 3 Flügel aufgeteilt sind (18 + 22 + 8 Betten). Es können dadurch auch einzelne Flügel angemietet werden. Unsere Selbstversorgereinrichtung ist behindertengerecht ausgestattet. Das Haus kann ganzjährig belegt werden und ist auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen.

Umgebung:
Die Umgebung bietet zahlreiche Möglichkeiten für Ausflüge, wie z.B. das Wasserschloss in Neuenstein, das Schloss Waldenburg mit seinem Spiegelmuseum, die Stiftskirche in Öhringen oder die Lindenallee bei Friedrichruhe.
In ca. 4 km Entfernung lädt der Neumühlsee zum Baden ein.
In Untersteinbach gibt es ein beheiztes Freibad.
Es besteht auch die Möglichkeit eine geführte Waldwanderung zu organisieren.

Anfahrt zur Freizeitstätte Otto-Weinmann-Haus in Obersteinbach

Mit der Bahn:
1. über Esslingen - Stuttgart - Heilbronn nach Waldenburg
2. über Esslingen - Stuttgart - Schwäbisch-Hall - Hessental nach Waldenburg
Vom Bahnhof Waldenburg gibt es eine Busverbindung für die verbleibenden 8 km bis nach Obersteinbach. Von dort Richtung Michelbach a.W. laufen. Es bleiben noch ungefähr 250 m bis zum Haus.

Mit dem Auto:
1. Ab Weiblingen auf der B14 Richtung Nürnberg. Dann über Winnenden, Backnang und Mainhardt bis zur Abzweigung Waldenburg. Am Forsthaus die Abzweigung nach Obersteinbach nehmen. Dort dann links Richtung Michelbach a.W. weiterfahren.
2. Auf der Autobahn Stuttgart- Heilbronn bis zur Ausfahrt Weinsberger Kreuz. Dort Richtung Schwäbisch-Hall. Über Öhringen-Kappel und Michelbach a.W. weiter bis Obersteinbach.
Parkplätze gibt es vor dem Haus!

Adresse
Otto-Weinmann-Haus
Im Ort 60
74638 Obersteinbach

GPS: 49.155330 N, 9.605133 E

Locator: JN49td

Tel.: 07949 / 2226   Während der Veranstaltung

Mailingliste zum FSW

Über den nachfolgenden Link kann sich jeder der möchte in eine Mailingliste. Über diese Mailingliste versenden wir in Regelmäßigen Abständen alle wichtigen Information zum Fortbildungsseminar Württemberg.

http://lists.darc.de/mailman/listinfo/distrikt-p_fsw

Natürlich kann man sich aus dieser Mailingliste jederzeit wieder Austragen, der Link dafür ist der selbe: http://lists.darc.de/mailman/listinfo/distrikt-p_fsw

 

FAQ

Alle Fragen und Antworten rund um das FSW 2015

 

Adresse des Veranstaltungsort
Otto-Weinmann-Haus
Im Ort 60
74638 Obersteinbach

Anmeldung

Siehe Formular auf dieser Seite

Anmeldeschluß

Das wird nach dem etablierten Verfahren FCFS (First Come First Serve) gehandhabt. Oder wir die älteren von uns sagen: We zuerst kommt mahlt zuerest. Es scheint also geboten zu sein sich Frühzeitig anzumelden.

Anreise

Mit der Bahn:
1. über Esslingen - Stuttgart - Heilbronn nach Waldenburg
2. über Esslingen - Stuttgart - Schwäbisch-Hall - Hessental nach Waldenburg
Vom Bahnhof Waldenburg gibt es eine Busverbindung für die verbleibenden 8 km bis nach Obersteinbach. Von dort Richtung Michelbach a.W. laufen. Es bleiben noch ungefähr 250 m bis zum Haus.

Mit dem Auto:
1. Ab Weiblingen auf der B14 Richtung Nürnberg. Dann über Winnenden, Backnang und Mainhardt bis zur Abzweigung Waldenburg. Am Forsthaus die Abzweigung nach Obersteinbach nehmen. Dort dann links Richtung Michelbach a.W. weiterfahren.
2. Auf der Autobahn Stuttgart- Heilbronn bis zur Ausfahrt Weinsberger Kreuz. Dort Richtung Schwäbisch-Hall. Über Öhringen-Kappel und Michelbach a.W. weiter bis Obersteinbach.
Parkplätze gibt es vor dem Haus!

Ansprechpartner (siehe Verantwortlich)

Bettwäsche & Handtücher (Duschtücher)

Bettwäsche muss nicht mitgebracht werden. Es steht Bettwäsche passend für die Decken und Kopfkissen zur Verfügung. Für persönliche Kopfkissen empfiehlt es sich eigene bettwäsche mitzubringen. 

Für das morgendliche (oder abendliche) Duschen benötigt Ihr aber eigene Handtücher.

Bezahlen

Die Kosten für die Übernachtung sowie die Tagespauschale sind am Tag der Anreise vor Ort in "bar" zu entrichten. 

Eye Ball QSO

Funkbetrieb

Fragen

Für Fragen rund um das FSW bitte ein Email an dl3sfk(at)darc.de oder dl1thn(at)darc.de oder bitte das Formular auf diese Webseite nutzen.

Kosten

Die Kosten für 2 Übernachtungen incl. Vollpension beragen: 55€ für das Wochenende

Tagesgäste zahlen pro Tag eine Verpflegungspauschale von: 15€ 

Die Beträge sind vor Ort in Bar zu entrichten.

Kostenübernahme

Das ist eine 

Mobilfunknetz

Aus den letzten Jahren wissen wir das die Mobilfunkabdeckung in Obersteinbach nicht "so toll" ist. Telefonieren geht an vielen ausgewählten Plätzen vor den Haus. Datenfunk steht nur als EDGE zur Verfügung und das auch nur an wenigen Plätzen.

Rauchen

Das Seminar ist natürlich eine NICHT RAUCHER Veranstaltung. Es wird ein ungemütlicher Platz für Raucher ausgewiesen :-)

Spenden

Da der Distirkt in den letzten Jahren immer auf einem kleinen Teil der Kosten sitzengeblieben ist freuen wir uns über Spenden für den FSW. Bitte vor Ort in bar spenden.

Termin

Freitag 1. Mai 2015 bis Sonntag 3. Mai 2015

Telefonnummern für den Notfall

Werden hier kurz vor der Veranstaltung veröffentlicht

Unterbringung

Für Übernachtungsgäste stehen insgesamt 48 Betten zur Verfügung. Leider nicht in einer 5* Hotel Qualität und als Einzelzimmer. Aber in der Qualität einer modernen Jugendherberge - in drei und vier Bettzimmern. Die Sanitäreinrichtungen sind auf einem zeitgemäßen modernem Standard. Die Einteilung in Zimmern und Schlafgruppen erfolgt vor Ort im gegenseitigem Einvernehmen.

Übernachtung

Es stehen für 48 Teilnehmer Übernachtungsmöglichkeiten in Mehrbettzimmern (Drei- und Vier-bettzimmer) zur Verfügung. Die Sanitäreinrichtungen sind auf dem neusten Stand und Behindertengerecht

Veranstaltungsort

Otto-Weinmann-Haus
Im Ort 60
74638 Obersteinbach

Verantwortlich

DARC e.V. vertretten durch den Distrikt Württemberg

Beatrice Hebert , Adresse , Telefon

Verpflegung

  • Frühstück
  • Mittagessen (warm)
  • Abendessen (Brotzeit)
  • In den Pausen wird Kaffee und Kuchen gereicht.
  • Wasser und Softdrinks sind in den Preisen Enthalten
  • Alkohol (wenn gewünscht) für das gemütliche Beisammensein am Abend sollte bitte selbst Mitgebracht werden. Der Konsum von Alkohol tagsüber wird nicht gerne gesehen. Bier kann in kleinen Mengen abends in der Küche für "kleines Geld" gekauft werden. Das es keinen Alkohol für Kinder und Jugendliche gibt - versteht sich von selbst. 

Alle Teilnehmer können an allen Mahlzeiten teilnehmen. Auch die Tagesgäste können bereits zum Frühstück anreisen.  

Es wird ausdrücklich um Kuchen & Kekse Spenden gebeten. Wer einen Kuchen backen will oder eine Dose Kekse mitbringt ist unser Held!

Versicherung

Für alle Teilnehmer besteht Versicherungsschutz gemäß der "Unfallversicherung für Mitglieder des DARC und VFDB e.V. " siehe OV-Mappe der DARC e.V. Punkt 1.4.2 

Zahlungen (siehe Bezahlen und Kosten)

 

 

 

 

ERROR: Content Element with uid "138314" and type "mailform" has no rendering definition!

Kleine Anfragen in P

To top

Kleine Anfragen in P

Worum geht es

Im Rahmen der Initiative WIP "Wir in P" haben wir eine weiters Instrument geschaffen um den einzelnen DARC Mitglied mehr Möglichkeiten der Einflussnahme zu geben. Wir nennen dieses Instrument "Kleine Anfragen in P". 

Jedes Mitglied kann sich mit seinen Fragen direkt an die Distriktsvorsitzende des Distrikt Württemberg wenden. Sowohl die Fragen als auch die Antworten werden wir hier auf diesen Webseite veröffentlichen. Das ganze wird auf Wunsch anonymisiert.

Sinn und Zweck soll es sein etwas mehr Transparenz und Öffentlichkeit über Themen herzustellen, die einzelne aufwerfen und die alle Interessieren könnten. 

 

Gibt es eine Unterstützung seitens der Geschäftsstelle oder seitens Distrikt für Ausbilder bei AFU-Lehrgängen, z.B. für Lehrmittel, Kilometergeld, Zeitaufwand etc.

Es gibt natürlich für die Ausbilder einen Anspruch auf Kilometergeld und Auslagen. Mir ist aber nicht bekannt, dass es diese Situation im Distrikt schon gab. Falls ja, dann hat es der OV intern geregelt ohne dass ich "dazwischen geschaltet" werden musste.

Das Thema "Aufwandsentschädigung" für die Ehrenämtler im DARC wurde vor längerer Zeit im Amateurrat diskutiert. Der Tenor war: Es ist für den DARC nicht möglich eine Aufwandsenstchädigung für ALLE Ehrenämtler zu zahlen. Erstens wären die Kosten zu hoch und sie müssten in die Mitgliedsbeiträge einfliessen. Zweitens wären die Ehrenämtler verpflichtet diese Aufwandsentschädigung ihrem Finanzamt anzugeben. Drittens wäre es ein enorm hohen bürokratischer Aufwand das noch mehr Kosten mit sich bringen würde.


Die mögliche Vorgehensweisen bei einem AFU-kurs sind:

1- Der OV organisiert den Kurs. Die Auszubildenden treten dem DARC bei und tragen die Kosten für die Lehrunterlagen. Das Geld geht an den OV.
Ob der Ausbilder Fahrtkosten und Auslagen dem OV in Rechnung stellt, ist eine Abmachung zwischen OVV und Ausbilder. Die Kosten werden vom OV übernommen. Dabei kann natürlich auch eine Kursgebühr zur (teilweisen) Deckung dieser Kosten von den Auszubildenden eingefordert werden, was aber oftmals die Bereitschaft zur Teilnahme bei denjenigen, die es vielleicht mal probieren wollen, einschränkt.
Der OV kann den Distrikt um finanzielle Unterstützung bitten.

2- Die zu Ausbildenden treten nicht dem DARC bei. Sie tragen alle Kosten zu einem Preis dass vom Ausbilder oder von OV festgelegt wird. Hier werden dann auch Fahrtkosten, Lehrunterlagen und den Zeitaufwand mit einberechnet. Die Einnahmen gehen an den OV der mit dem Ausbilder abrechnet.

3- Die Ausbildung findet im Rahmen der Volkshochschule statt. Hier bestimmt die VHS die Höhe der Gebühren. Der Ausbilder bekommt seinen "Lohn" von der VHS.

4- Der Ausbilder macht es privat. Er organisiert alles, nimmt die Ausbildungsgebühren ein und verrechnet diese gegenüber dem Finanzamt selbst

Üblich im Distrikt sind 1 und 3, manchmal auch 2. 4 ist eventuell eine Option bei Einzelausbildungen.

Die Ausbildung hat natürlich erstmal den Ziel neue Funkamateure zu generieren. Die OVs haben aber auch das Interesse neue Mitglieder zu bekommen. Deshalb ist die Form 1 die üblichste im Distrikt. Wobei hier die Ausbildung dann selbstverständlich nicht mit der Prüfung bei der BNetzA aufhört. Sondern diese geht dann im OV noch weiter. Der OV muss sich auch um die Integration und Weiterbildung der neue Mitgliedern im OV kümmern.

Ein guter Beispiel wäre hier der OV Ravenburg, P09. Der OV hat seit kurzem einen offiziellen Referent der sich just um die Neuankömmlinge kümmert. Fragen diesbezüglich können an Olaf Beutler, DO3BOB, do3bob@darc.de, gerichtet werden.

Unterstützung des Distriktes:
Grundsätzlich kann jeder OV der was macht um eine finanzielle Unterstützung beim Distrikt anfragen. Dafür gibt es kein Formular sondern eine formlose Anfrage via E-Mail genügt erstmal. Die Form und der Inhalt des Antrages werden telefonisch mit dem OVV besprochen.
Der Antrag geht dann zum Distriktsvorstand der gemeinsam über die Höhe der Zuwendung abstimmt. Es gibt kein Anspruch auf eine 100%-ige Übernahme der Kosten. In der Regel trägt der Ortsverband noch ein gewisser Restbetrag. Die Höhe der Unterstützung richtet sich selbstverständlich auch nach dem Guthaben des Ortsverbandes.

Dazu gibt es auch einen aktuellen Vorstandsbeschluss zum Thema Ausbildungsvergütung (siehe wrs1528)

Für weitere Fragen steht die DV gerne zur Verfügung!

Hz´liche 73 de B´.


Stand des Projekts "Funkfeuer"

Stefan, DL8SFZ, fragt: "Ich würde gerne wissen wie das Projekt „Funkfeuer“ voran geht!  

Was ist "Funkfeuer"
Funkfeuer ist eine TV-Produktion im Nachrichten-Format mit interessanten Beiträge aus den Bereichen:
- Wissenschaftliche, technische Beiträge
- Interviews zum Thema Technik
- Nachrichten/Neuigkeiten
- Unboxing
- Fragen & Antworten

Ziele des Projektes sind:
• Technisches Wissen der Masse zugänglich machen
• Interessierte Zuschauer „abholen“
• Einheitliches Format der Sendungen
• Bekanntheitsgrad des Amateurfunks fördern
• DARC Sichtbarkeit deutlich erhöhen
• DARC als Know-how Träger etablieren
• DARC moderner werden lassen
• DARC Mitglieder gewinnen
• 12 Sendungen im Jahr

Um Zuschauer zu bekommen und zu halten, muss die Sendung professionell erstellt werden.
Preise:
• Netto 4.000 € je Folge
• Zzgl. Außentermine

Georg Westbeld, DL3YAT, Initiator des Projektes "Funkfeuer" hat auf der letzte DARC-Versammlung im April 2015 der Entwicklungsstand des Projektes vorgestellt.

Der Anteil aus P erhöht sich noch wenn man die zugesagten aber noch nicht überwiesenen Spenden hinzufügt. Sichtbar wird hier, dass das Projekt noch lange nicht von alle Distriktsvorsitzenden unterstützt wird. 3 Distrikte, u.a. auch P, übernehmen allein die Produktionskosten für jeweils eine Folge. Der Bedarf: 60 000 € an Spenden für dieses Projekt ist aber noch lange nicht erreicht.

Das Projekt-Team "Funkfeuer" wird auf der Ham-Radio für dieses Vorhaben werben. Wie gehen davon aus, dass dieses Projekt in viele OVs noch nicht angekommen ist.
Geplant sind Aktivitäten auf der Bühne im Foyer sowie, in regelmässige Abstände, die Vorführung der "Probe-Folge" die im November 2014 den DARC-Vorstand und den Distriktsvorsitzenden vorgestellt wurde. Zusätzlich wird Georg auf der Herbstversammlung des DARC einen Antrag an der Versammlung stellen zur Bereitstellung eines entsprechenden Rest-Budget.

Die Produktion von "Funkfeuer" wird von Midvision erstellt. Die einzelnen Folge werden dann über ein TV-Sender erfolgen. Gespräche diesbezüglich laufen bereits.

Auf dem Regio-Treff am 30 Mail 2015 werden wir dieses Projekt nochmals ansprechen.

Was muss der OVVs bei Anträge zur OV-Mitgliederversammlung alles beachten?

Jedes Mitglied eines Ortsverbandes kann beim OVV formlos einen Antrag zur Mitgliederversammlung stellen. Enthalten sein sollte:
- das Ziel des Antrages (was will ich erreichen)
- eine Begründung (warum will ich es haben)
- eine Darstellung der notwendigen finanziellen Mittel (ggf.)

Der Antrag muss zusammen mit der offiziellen Einladung zur Mitgliederversammlung (spätestens 2 Wochen davor) den Mitgliedern bekannt gemacht werden (z.B. als Anlage zur Einladung). Er wird dann unter dem Tagesordnungspunkt "Anträge" besprochen.

Über den eingegangenen Antrag wird von allen teilnehmenden OV-Mitgliedern abgestimmt. Der Beschluss ist dann ohne Rücksicht auf die Zahl der erschienenen Mitglieder gültig (Satzung §13.3). Bei der Abstimmung entscheidet die einfache Mehrheit der eingegangenen Ja- oder Nein-Stimmen. Bei Stimmengleichheit gilt der Antrag als abgelehnt (Satzung §13.5). Die Abstimmung ist bindend für den OV-Vorstand.

Viele OVV versenden ihre Einladung viel früher als satzungsgemäß erforderlich. Wird in der Zwischenzeit noch ein Antrag gestellt, kann dieser noch im Rahmen der 2-Wochen-Frist nachgereicht werden.

Kann ein Antrag nicht mehr rechtzeitig veröffentlicht werden, kann dieser aber immer noch unter dem Tagesordungspunkt "Allgemeine Aussprache" besprochen werden. Der OV-Vorstand kann in Form einer Meinungsbildung die teilnehmenden Mitglieder um ihre Meinung fragen. Das Ergebnis ist aber nicht bindend (GO4.6.1.)

Noch Fragen? Dann bitte die DV ansprechen.

hz´liche 73 de B´.

Antworten auf Fragen rund ums Projekt "Funkfeuer"

Hallo liebe OVVs und Referenten,

auf meine letzte Mail betreffend den Spendenaufruf für das Projekt "Funkfeuer" haben mich Reaktionen erreicht.

Fazit der Reaktionen: Es herrscht Unverständnis darüber, dass der DARC dieses Projekt finanziell nicht unterstützen will. Schließlich habe es ja die Beitragserhöhung gegeben und der DARC hätte wieder Geld.

Der DARC hat in den letzten Jahre seine Rücklagen nahezu vollständig aufgebraucht. Sie sind einfach in den "normal" Betrieb eingeflossen da die eingegangene Beiträge die Gesamtkosten nicht gedeckt haben. Auch ohne die diversen Abfindungszahlungen und Arbeitsgerichtsprozesse hätte sich an der Situation nicht wirklich etwas geändert.

2015 wird der DARC wieder Rücklagen in Höhe von ca. 312 000 € aufbauen können. Über die Höhe lässt sich streiten, aber der DARC hat am Anfang des Jahres seine gesamten Einnahmen und muss auch im Dezember noch zahlungsfähig sein. Dafür wird ein finanzieller Spielraum benötigt, der in den vergangenen Jahren nicht mehr vorhanden war. Dazu kommt, dass die QSL-Sortieranlage fremdfinanziert werden musste. Dieser Kredit in Höhe von 260.000 EUR soll aber bereits bis 2016 abbezahlt sein.
Zu all dem kommt hinzu, dass in absehbarer Zeit in etlichen Ortsverbänden die bestehende Infrastruktur abgebaut werden muss und diese OVs das aus altersgründen weder selbst tun können, noch können sie dies finanzieren. Hierfür muss der DARC Rüklagen schaffen, damit Fremdfirmen mit dem Rückbau beauftragt werden können.

Geht man von einem weiteren Mitgliedverlust aus, dann werden die Rücklagen die gebildet werden können von Jahr zu Jahr geringer. Seit 2009 sind ca. 1 000 000€ an Rücklagen aufgebraucht worden. Wäre 2009, als die letzte Beitragsanpassung stattfand, der Mitgliedsbeitrag um 12€ statt um 6€ gestiegen, wären die Rücklagen, zuminest teilweise, noch vorhanden. Außerdem wäre die Beitragserhöhung 2015 geringer ausgefallen.

Der DARC braucht, um seine langfristige Verträge (Gehälter, Druckerei etc.) zu decken, mindestens 500 000€ Rücklagen. Sollte der DARC irgendwann und aus welchem Grund auch immer "aufgelöst" werden müssen, ist dies der Mindestbeitrag der dann benötigt wird ohne dass der Vorstand privat finanziell haftbar gemacht werden muss. Dass der Vorstand sich da absichern will, ist wohl verständlich.

Wir wissen nicht, und es wagt auch niemanden vorauszusagen, wieviel Austritte in den kommenden Jahr der DARC verkraften muss.

Noch ein Punkt: der Amateurrat genehmigt (in der Regel) im Herbst den Haushalt für das folgende Jahr. Um irgend etwas Größeres wie zum Beispiel "Funkfeuer" zu finanzieren, muss dies rechtzeitig bekannt sein, damit es noch in den Haushaltsentwurf einfließen kann. Manchmal lassen sich solche Dinge auf spätere Jahre verschieben. Angesichts der Haushaltsplanungen (siehe oben, diverse Rücklagen, Kreditrückzahlung) ist ein größeres Projekt wie "Funkfeuer" erst im Jahr 2017 denkbar. Das würde bedeuten, dass wir noch zwei Jahre ohne eine DL-weite "Offensive" in Sachen Mitgliedergewinnung, Werbung, Bekanntheit, Akzeptanz so weiter machen, wie bisher.

Man muss aber bedenken, dass das Projekt mindestens 1 Jahre Laufzeit braucht bis sich erste Erfolge zeigen werden. Dass sich Erfolge zeigen werden: Davon bin ich überzeugt.

Die Mittel für Funkfeuer sind vorhanden und können auch kurzfristig dafür bereitgestellt werden, doch diese Mittel liegen in den Händen der Ortsverbände die, zu recht auch alleine darüber verfügen können. In der Summe sind das rund 1.000.000 EUR. Sollten sich viele OVs entsprechend ihrer finanziellen Möglichkeiten beteiligen, sollten 60.000 EUR kein Problem darstellen und ggf. könnte ja auch in den OVs speziell für "Funkfeuer" um Spenden gebeten werden.

Ich diskutiere gerne noch weiter mit Euch! Meldet Euch wenn Ihr noch Fragen/Einwände habt. Ich verteile dann die Antwort an alle OVVs damit alle den gleichen Informationsstand haben.

Wie schon geschrieben: Ich fände es toll wenn wir sagen könnten: Ja Papa unterstüzt mit voller Kraft dieses Projekt.

Hz´liche 73 de B´.

Datenbank aller Vorträge in P

To top

Vorträge im Distrikt Württemberg

Im Laufe der Jahre werden in den vielen Ortsverbänden sowie auf etlichen Sonderveranstaltungen eine Vielzahl von interessanten Amateurfunk relevanten Vorträgen gehalten. Ob es nun um alte oder neue Technik geht, um die Herausforderung eines anspruchsvollen DX-Expeditions QTH's oder um neue Betriebsarten oder Betriebstechniken, es soll in dieser Liste möglichst alles erfasst werden.   

Hier soll aufgezeigt werden, wieviel Know-How in den einzelnen Ortsverbänden und bei den Mitgliedern im DARC vorhanden ist.

Desweiteren in dies auch eine Möglichkeit, sich über interessante Vorträge im Distrikt Württemberg zu informieren und evtl. den einen oder anderen Vortrag in den eigenen Ortsverband zu holen. Nichts belebt den OV-Abend mehr als ein interessanter Vortrag.

Jeder, der einen spannenden Vortrag anzubieten hat und in die Liste aufgenommen werden möchte, sendet bitte eine kurze Nachricht an infop(at)lists.darc.de. Jeder Beitrag ist uns willkommen.

 

Vorträge in P

Datum Titel OV bzw. Veranstaltung Referent
2015
04. Dezember 2015HAMNETP07 - ReutlingenDL8SCU
10. November 2015Impressões de MadeiraP81 - HohenaspergDK1MA DK1AX
05. November 2015HAMNETP52 - HohenzollernDL8SCU
21. Oktober 2015Eigenbau von Elektronen- und GasentladungsröhrenP49 - LaupheimDH2MBT
21. Oktober 2015HAMNETP12 - TübingenDL8SCU
15. Oktober 2015HAMNETP42 - SindelfingenDL8SCU
09. Oktober 2015Syrien-VortragP12 - TübingenDJ9KR
02. Oktober 2015Netzwerk-AnalysatorP14 - UlmDL1TT
03. Juli 2015Leben und Arbeiten in der AntarktisP07 - ReutlingenDL5XL
02. Mai 2015MorsekeyerFSW IVDB2TU
02. Mai 2015Hamnet EinführungFSW IVDL8SCU, DL5SFI, DL9SK
02. Mai 2015JT65HFFSW IVDL5SDG
02. Mai 2015Steuerung von Geräten im Shack MYC-ProjektFSW IVDK1RI
02. Mai 2015CNC- und IsolationsfräsenFSW IVDL1TY
02. Mai 2015WinLink auf KWFSW IVDL8MA
02. Mai 2015Reaktivierung inaktive OrtsverbändeFSW IVDL7ACN
02. Mai 2015Regionales WinLink Netzwerk auf UKWFSW IVDL8MA
02. Mai 2015GRAVES-Radar: Was ist es?FSW IVDJ5UO
03. Mai 2015Sponsoring im OVFSW IVDL3SFK
03. Mai 2015Radioastronomie und AmateurfunkFSW IVDL5KAZ
03. Mai 2015Arduino-Clones für den Selbstbau im AmateurfunkFSW IVDB2TU
03. Mai 20151. Balunmessungen 2. Ein endgespeister VertikaldipolFSW IVDk2DB
10. April 2015HB0-Expedition auf den Augstenberg 2014P12 - TübingenDL3TU
2104
28. Juli 2014Mehr Demokratie im DARCP06 - LudwigsburgDL5KAZ
23. Juni 2014SAQ - GrimetonP06 - LudwigsburgDL1WM
21. Juni 2014Workshop über JugendarbeitP31 - ErmstalDF9VI
13. Mai 2014A35AX, Tonga - A Lifetime Adventure, oder: DXpeditio n der etwas anderen ArtP61 - HohenaspbergDK1MA & DK1AX
10. Mai 2014Datenübertragung mit LichtShackspace --- http://shackspace.de/?p=4579DL8SER
01. Mai 2014Funken und WellenP11 - StuttgartDL5KAZ
29. April 2014Smartphone Apps im Amate urfunkP12 - TübingenDL5SDG
28. April 2014 Notfunk als Konzept zur Siche rung der Zukunft des Amateurfunks in DLP06 - LudwigsburgDL8UF
27. April 2014A73A CQWW im Fieldday Style aus der Wüste QatarsP31 - ErmstalDH1TW
17. April 2014Vortrag über ElektromobilitätP42 - SindelfingenDL1SCI
11. April 2014Vortrag Ärzte ohne GrenzenP12 - TübingenDG1GHG
24. März 2014Vortrag über HEX-BeamP06 - LudwigsburgDL3SDW
19. März 2014Antennenbau und Antennensimulation am Beispiel EZNE CP49 - LaupheimDL2NI
14. Februar 2014Vortrag DX-Pedition nach 9N P05 - HeilbronnDL8BF / 9N7BF
06. Februar 2014Vortrag SAQP11 - StuttgartDl1WM
13. Januar 2014Vorstellung eines APRS-Terminal s mit einem Arduino P37 - WaiblingenDL8MA
10. Januar 2014Was wiegt ein QSO? - HB0-Expediti on auf den Augstenberg P12 - TübingenDL3TU & DL4AAE
10. Januar 20149N7BF - QRV in NepalP51 - StrombergDL8BF / 9N7BF
20. April 2012Textübertragung und Emails über KurzwelleFSW IIIDL8MA
20. April 2014Funkbetrieb auf Kurzwelle aus dem Auto FSW IIIDL4NO
20. April 2014Das Projekt TOA - Blitzortung / VLF Empfänger für die BlitzortungFSW IIIDL1THN
20. April 2014FUNcube DongleFSW IIIDL5SDG
20. April 20142m/70cm-Antenne nach DK7ZBFSW IIIDF9VI
20. April 2014Funkentstörung genauer betrachtetFSW IIIDL4NO
20. April 2014Transistor und KomonententesterFSW IIIDB2TU
20. April 2014Digitaler Rundfunk DAB/DVB-TFSW IIIDL7GAO
20. April 2014ARDUINOFSW IIIDF9VI
20. April 2014Antennen - SWR MessungFSW IIIDH2SCA & DL8SO
2013MiniVna NetzwerkanalyzerP42 - SindelfingenDL2SBA
2013Das Projekt TOA - Blitzortung / VLF Empfänger für die BlitzortungP42 - SindelfingenDL1THN
23. März 2012ADT-200A - der etwas andere TransceiverP31 - ErmstalDG1SBG
25. Februar 2012Das Projekt TOA - Blitzortung / VLF Empfänger für die BlitzortungP31- EmrstalDL1THN
2012Digitale Betriebsarten auf KWP42 - SindelfingenDL8SCU
2012Jugendarbeit in den OVs des Distriktes WürttembergP42 - SindelfingenDF9VI
11. März 2011Selbstbau AntennenP31 - ErmstalDF9VI
2011Smith ChartP42 - SindelfingenDG4SBA
2011LichtfunkP42 - SindelfingenDL8SER
2011Männer, die der Funktechnik auf die Beine halfen - James MaxwellP42 - SindelfingenDF1ID
2010Einfache KW-Multiband Antenne verlustfrei AnpassenP42 - SindelfingenDF5SF
2010KryptographieP42 - SindelfingenDC5ALA
2010Als es noch Röhren gabP42 - SindelfingenDJ7GX
23. April 2010Atmega32, BascomFSW IIP60
23. April 2010NahfeldstärkemessungFSW IIDL8XV
23. April 2010Internetgestützte KW-TRX Nutzung FSW IIDL1EHP
23. April 2010WebCMS TYPO3 DARC HomepageFSW IIDK3SI
23. April 2010Jugendarbeit Wie? Wann? Womit?FSW IIDB2TU
23. April 2010WSJT / WSPR FSW IIDK2SML
23. April 2010SMD-Löten für NeulingeFSW IIDB2TU
23. April 2010Fielddaykoffer - NotfunkkofferFSW IIDL8MA
23. April 2010HamNetFSW IIDL3SJB
23. April 2010Ausbreitung und Technik im 24 GHz BandFSW IIDF5SL & DL4SBK
23. April 2010AntennenanalysatorFSW IIDL8XV
23. April 2010Stratosphären Ballonstarts - Technik und DurchführungFSW IIDL2SEK DL4AAS,
2008SMT / SMD LötenFSW IDC2SF
2008EMV-EMVU, Störungssuche vor OrtFSW IDL8XV
2008Soundkarten-LCR-MeterFSW IDL4SDC
2008Software Defined RadioFSW IDL2RR
2008PSK-Mail im NotfunkeinsatzFSW IDL8MA
2008Der Amateurfunk in Kooperation mit Schule & BetriebenFSW IDK3SML
2008Selbstbau einer KW-Antenne für AntennengeschädigtenFSW IDL4SAR
2008Foxoring theoretisch & praktisch im AußenbereichFSW IDL3SDO
2008Lichtfunk theoretisch & praktische VorführungFSW IDJ8IL
2008BBT * der Bayerischer Bergtag|FSW I|DL4SBK

Ergebnisse Stimmungsbarometer

To top

Erläuterungen

20. März 2014

Am 10. März 2014 haben alle Ortsverbände in Distrikt Württemberg den Fragebogen zu Stimmungsbarometer bekommen. Sobald ein OVV nach dem OV-Abend den Fragebogen zurückgeschickt hat wird das Ergebniss des jeweiligen Ortsverbandes eingearbeitet. 

 

Beteiligung

Liste der Ortsverbände die sich bisher am Stimmungsbarometer 2014 in Distrikt Württemberg beteiligt haben. Die OV in Bold haben teilgenommen.

35 von 58 OVs

Datum: 13. Mai2014  

Die Beteiligung liegt bei ca. 60%

  • P01 Ortsverband Backnang 
  • P02 Ortsverband Esslingen 
  • P03 Ortsverband Friedrichshafen 
  • P04 Ortsverband Heidenheim 
  • P05 Ortsverband Heilbronn 
  • P06 Ortsverband Ludwigsburg 
  • P07 Ortsverband Reutlingen 
  • P08 Ortsverband Nürtingen 
  • P09 Ortsverband Ravensburg 
  • P10 Ortsverband Rottweil 
  • P11 Ortsverband Stuttgart 
  • P12 Ortsverband Tübingen 
  • P13 Ortsverband Tuttlingen 
  • P14 Ortsverband Ulm 
  • P15 Ortsverband Mühlacker-Vaihingen/Enz 
  • P16 Ortsverband Wangen 
  • P18 Ortsverband Herrenberg 
  • P19 Ortsverband Freudenstadt 
  • P20 Ortsverband Schwäbisch Hall 
  • P21 Ortsverband Biberach 
  • P22 Ortsverband Aalen 
  • P23 Ortsverband Schwäbisch Gmünd 
  • P24 Ortsverband Leonberg 
  • P25 Ortsverband Crailsheim 
  • P26 Ortsverband Böblingen 
  • P27 Ortsverband Schramberg 
  • P28 Ortsverband Bopfingen 
  • P29 Ortsverband Sigmaringen 
  • P30 Ortsverband Balingen 
  • P31 Ortsverband Ermstal 
  • P32 Ortsverband Nordschwarzwald 
  • P33 Ortsverband Hohenlohe 
  • P34 Ortsverband Albstadt 
  • P35 Ortsverband Kirchheim/Teck 
  • P36 Ortsverband Sulz am Neckar 
  • P37 Ortsverband Waiblingen 
  • P38 Ortsverband Geislingen 
  • P39 Ortsverband Ulm-West 
  • P40 Ortsverband Unterland 
  • P42 Ortsverband Sindelfingen 
  • P43 Ortsverband Donau - Bussen 
  • P44 Ortsverband Meßstetten 
  • P45 Ortsverband Primtal 
  • P46 Ortsverband Schussental 
  • P47 Ortsverband Wendlingen 
  • P48 Ortsverband Filderstadt 
  • P49 Ortsverband Laupheim 
  • P50 Ortsverband Möckmühl 
  • P51 Ortsverband Stromberg 
  • P52 Ortsverband Hohenzollern 
  • P53 Ortsverband Laichingen 
  • P54 Ortsverband Leinfelden-Echterdingen 
  • P55 Ortsverband Schwieberdingen 
  • P56 Ortsverband Taubertal-Mitte 
  • P57 Ortsverband Ertingen 
  • P61 Ortsverband Hohenasperg 
  • P62 Ortsverband Virtuelles Württemberg 

Datei: Ergebnisse

Ergebnisse der Diskussion und des Stimbaro 2014.pdf 753 K

Zusammengefasste Ergebnisse

Allgemein zum OV Abend
Wieviel Prozent mehr Teilnehmer als an "normalen"OV-Abenden 
  • 0 % (16)
  • 30 % (4)
  • 50 % (1)
  • 100 % (2)
  • 200 % (2)
1.1 Wie war die Stimmung am OV-Abend                         8
1.2 Wie war der Grundtenor zur Zielpapier 2025                         5
1.3 Wie war der Grundtenor zur Beitragsanpassung 2015                        2

Die Zahlenangabe ist ein Durchschnittswert aller eingereichten Stimmungsbarometer. Es wurde nach einer Bewertung auf einer Sakala von 1 bis 10 gefragt ( 1 sehr schlecht  bis 10 sehr gut )

 

Zielplanung 2025
2.1 Welche Ziele wurden begrüßt

Keine Angaben: 5

 

  • mehr Demokratie
  • mehr Transparenz
  • die Ziele zur Verjüngung und zur Mitgliedervermehrung
  • Die Serviceleistungen des DARC werden qualitativ ausgebaut. Die bedeutet keine Vermehrung der Leistungen, sondern eine Verbesserung der Qualität.
  • offene Diskussionskultur
  • Zusammenarbeit mit AFU Verbändern anderer Länder (GB,USA,RUS)
  • strukturelle Reform des DARC
  • Einbeziehung von Randgruppen
  • Absicherung des Amateurfunks in der Gesetzgebung und in rechtlichen Regelungen und Verordungen
  • Alle Ziele sind OK, stehen ja auch in etwas so in der Satzung. Warum muss man das als Ziel definieren?
  • Keine! Uns war das alles irgendwie zu schwamig definiert!
  • Die Ziele sind beliebig
  • Erhöhung ist OK
  • Strategieplanung
  • mehr Einfluß durch RTA / ebenso behörden
  • mehr Demokratie
  • mehr Transparenz
  • Aus & Weiterbildung
  • Schutz des Frequenzspektrums
  • EMV
  • Frequenzerhalt
  • Interessenswahrung & Kontaktpflege
  • Rechtliche Regelungen festigen & politische vorantreiben
  • Neue Führungsstruktur & weniger Reibung & Entscheidungen
  • Mehr Demokratie, Reformen offene Diskussion & Basisbeteiligung 
  • Wachstum
  • Prüfsiegel, da öffentlichkeitswirksam, jedoch teuer und wer prüft?
  • Einsatz für Rahmenbedigungen wie frequenzen, EMV, usw.
  • EMV - Siegel
  • Die Anzahl der Mitglieder bzw. aktiven Funkamteure erhöhen
  • Frequenzerhaltung
  • EMV-Schutz
  • Antennengenehmigung
  • uneingeschränkt alle
  • alle – allerdings werden viele als Pflichtprogramm angesehen die man nicht extra erwähnen muss
  • Prinzipiell klingen die Ziele prima. Leider scheinen die Ziele aktuell eher unerreichbar und die OVs wirken dabei vergessen.

 

2.2 Welche Ziele wurden abgelehnt

Keine Angaben: 9

 

  • Satellit: Nicht Aufgabe des DARC, sondern von Amsat
  • Durch die Mitgliedschaft im DARC erhält man Preisvorteil beim Kauf von Produkten: Nicht Aufgabe des DARC. Wird akzeptiert dies, wenn wir 50 % Rabat beim Kauf eines Hilberlings oder beim Kauf eines BMW,s erhalten.
  • Abgelehnt wurde der Aufbau neuer Wirtschaftsbetriebe, wie ein EMV-Labor. Dieser Punkt steckt hinter dem mittelfristigen Ziel auf S. 8 „ der DARC ein EMV-Siegel etabliert haben, welches den gleichen Stellenwert die die Stiftung Warentest oder der Tüv hat“ Dies ist keine satzungsgemäße Tätigkeit des DARC und beinhaltet ein hohes finanzielles Risiko!
  • Visionen finden  ist zu vage
  • Ausbau der Internetpräsenz
  • Preisvorteile bei Einkäufen
  • mehr Serviceleistungen ( = mehr Personal-Kosten )
  • Erhöhung des Geldbestands   (wie verträgt sich das mit der Gemeinnützigkeit ?)
  • Beitragshöhe nicht mehr an Kosten orientiert
  • Durch eine Mitgliedschaft im DARC erhält man Preisvorteile beim Kauf von diversen Produkten.
  • Beitragsanpassung zu hoch!
  • Keine Erhöhung für Jugendliche
  • Jugendbeitrag zu hoch
  • ungenaue Zeilplanung
  • Beitragserhöhung
  • Versicherung
  • EMV-Labor
  • Ermäßigte Bauteile
  • Beitragserhöhung
  • keine teuren Projekte wie Phase III Satellit finanzieren
  • Die Internetpräsenz des DARC wurde als "katastrophal" eingestuft. Will man was wissen, muss man zu lange suchen. Das schreckt gleich ab!
  • Einflussvergrößerung in EUROCOM und IARU
  • Weiterentwicklung Technik und technische Führungspositionen
  • Neue Visionsfindung und offensive Vertretung im Amateurfunkmedien
  • Prüfsiegel, teuer, Kompetenz ...
  • Ziele die längst Ziele waren, wie verantwortliche Führung, respektvolle Gemeinschaft
  • Prüfung durch den DARC
  • bezahte DVs
  • TÜv Siegel
  • neues Lizenzsystem
  • Erhöhung der Geldbstände

 

2.3 Welche Ziele wurden von den Mitgliedern vermisst

Keine Angaben: 8

 

  • Die Strategie zur Umsetzung der Strategie
  • Mehr Lobby-Arbeit in polit. Gremien
  • Jugendarbeit
  • Juristische Unterstützung der OVs & Mitglieder verbessern
  • Beratung von Mitgliedern bei juristischen Fragestellungen
  • Anpassung der Vereinsstrukturen an abnehmende Mitgliederzahlen
  • Bei den mittelfristigen Zielen fehlen Jugendarbeit und Mitgliedergewinnung völlig 
  • Das langfristige Ziel: Der Club hat einen messbar größeren Anteil an Jugendlichen sind sehr ungenau
  • Steigerung der Jugend- und Nachwuchsarbeit
  • Umsetzung der Strategie
  • konkrete Formulierungen
  • Vorstellung von Einsparungen
  • mehr Info warum Beitragserhöhung
  • Öffentlichkeitsarbeit verstärken
  • Mehr Unterstützung Jugendarbeit
  • Offen zugängliche, klare Rechnungslegung
  • Konkrete, messbare Ziele und Bewertungskritierien
  • Nachwuchsförderung als Ziel
  • Messbarkeitskriterien für Ziele im Grundsatz
  • Integration nichtorganisierter Funkamateure
  • Wie bekommen wir (DARC) neue Mitglieder? Vorgehensweise ...
  • Einführung eines Stufenbeitrags: Grundbeitrag ohne Versicherung ohne CQDL ohne QSL Vermittlung 
  • Jugendarbeit in vielfälltiger Art.
  • Öffentlichkeitsarbeit dazu Funk, Fernsehen, Presse - Vergleiche beiträge von Dr. Dish TV
  • ein umfassendes Konzept für erfolgreiche Jugendarbeit
  • zu Punkt 1 in der Mittelfristplanung: Interessenwahrnehmung durch intensive Lobbyarbeit
  • Konzept zur Mitgliedergewinnung > 18 Jahre
  • Planung der Zielerreichung einschl. Kontrolle
  • Anerkennung europ. Gesetze
  • Wie geht es mit den OVs weiter?
  • Es sollte der OV und seine Mitglieder im Mittelpunkt stehen.
  • Gewünscht wurde ein detaillierter Kassenbericht: „Was passiert mit meinem Beitrag“.

 

2.4 Worauf sollte der DARC seine Schwer­punkte legen

Keine Angaben: 0

 

  • Verteidigung der Privilegien der Funkamateure
  • Verbindung zu Politik und Entscheidungsträgren (Lobby-Arbeit)
  • AJW (JAW) -Arbeit nach dem System Distrikt P
  • Interna. zusammenarbeit
  • Politische Lobbyarbeit
  • Nachwuchsförderung
  • Interessenvertretung in politischen und technischen Gremien 
  • das Alleinstellungsmerkmal als "experimenteller Funkdienst" pflegen und nicht den Amateurfunk als HF-Anhängsel der PC-Welt propagieren
  • Schwerpunkte müssen ganz klar sein: Mitgliedergewinnung, Jugendarbeit, Schulungen und Weiterbildung der Aktiven (besonders der OVV´s) in den Bereichen Vereinsführung und Motivation der Mitglieder. Außerdem noch deutlich mehr Wert auf Öffentlichkeitsarbeit legen.
  • Nachwuchsförderung
  • Bestandssicherung der Rechte und Lizenzen
  • Den Verlag besser ausbauen für Amateurbausätze
  • Jugendarbeit
  • Sicherung der Frequenzen
  • QSL Vermittlung
  • Juristische Beratung
  • Jugendarbeit
  • Mitgliedergewinnung
  • sinvolle Beiträge
  • Jugendliche gewinnen und halten
  • DARC in Politik und Wirtschaft verteten
  • Einflußnahme bei der RegTP zur Erweiterung der Frequenzen für Klasse E
  • Jugend
  • Lobbyarbeit in Politik, Nachwuchsförderung, Bürokratieabbau
  • Verbindung zur politik 
  • Nachwuchsförderung
  • Eine transparente und solide Haushalts & Clubführung
  • sich nicht verzetteln
  • Frequenzerhalt 
  • EMV Problematik
  • Jugendarbeit - Mitgliederergewinung 
  • selbstbewußte Position gegenüber Politil & Behörden
  • Mehr Amataeuerfunkthemen in "UTUBE"                (gemeint ist wohl "YouTube" Anm. der Red.)
  • Interessenvertrettung Politik
  • QSL Vermittlung
  • Online Clubzeitschrift als PDF oder gemeinsam im "Funkamateur"
  • Integration nichtorganisierter Funkamateure (minimal Abo)
  • Individuelle Rechtsberatung
  • Contest Ausrichter
  • Solide Haushaltsführung
  • Mitgliedergewinnung
  • Technik
  • Ausbildung
  • neue! Technik
  • Rahmenbedingungen
  • Politische Lobbyarbeit deutlich verstärken
  • Frequenzen schützen
  • viel mehr Öffentlichkeitsarbeit
  • Nachwuchsgewinnung
  • Mitgliedererhaltung durch Atraktivität im Vereinsleben
  • Das vor lauter Jugendarbeit nicht die Generation 20+ vergessen wird
  • Mitgliedergerwinnung
  • Interessenvertretung
  • Gesundschrumpfung des DARC
  • finanzielle Eigenständigkeit der Ortsgruppen
  • Auf eine starke Vertretung der Funkamateure gegenüber Politik/Wirtschaft etc.
  • Die OVs sollen selbstständig werden. Baunatal als Dachverband, die Distrikte als Regionalverband.
  • Ein Aufbau wie im Sportverein wäre vorteilhaft.
  • Frequenzerhalt!
  • Lobbyarbeit! 

 

2.5 Kommentare

Keine Angaben: 7

 

  • Die Ziele enthalten sehr viele Selbstverständlichkeiten. Sie sind beliebig. 
  • die "Zielplanung" erinnert stark an das "Manager-Geschwafel", wie es   in großen Industriebetrieben zum   Alltag gehört, zum Teil realitätsfremd,  schwammig formulierte aber gut klingende Phrasen
  • von den anwesenden OV-Mitgliedern glaubt niemand, daß sich im DARC noch etwas zum Besseren wenden   wird
  • Vorschläge zum Einsparen: Wer die QSL-Vermittlung intensiv nutzt, soll einen höheren Beitrag zahlen.
  • Schlecht ist den Mitgliederschwund zu diskutieren (sterbender Verein?) 
  • Transparenz von Wahlergebnissen auf Distriktsebene
  • Existenzberechtigung des Amateurrates  
  • Ziele zum großen Teil deckungsgleich wie in Vergangenheit (Papier ist geduldig)
  • was sind Randgruppen?
  • Grundaufgaben des Vereins haben nichts mit strategischer Planung zu tun. Wer Grund- Basisaufgaben erst planen muss war sich derer bislang nciht bewußt.
  • Nationales / Europäisches erfolgreiches Arbeiten VOR internationalem Engagement
  • Funktionieren grundlegender Vereinsaufgaben kommt vor großen Visionen
  • Weg vom elitären DARC Funktionärskreis mit Blockadepolitik durch "innere Zirkel"
  • Strukturen einer Amateurfunkvereinigung wie bspw. England oder USA einführen
  • Mitgliederentsendung statt Referate
  • Mehr auf Techniktreff weniger aktiv Funken, da als Kommunikation kein Argument mehr (Handy, Internet als Ersatz vorhanden)
  • Alternative (auch scheinbar!) abwegige Wege zur Mitgliedergewinnung betrachten. Vgl. Kletterhalle beim DAV,   (war für traditionelle Mitglieder nicht denkbar)
  • Wollen wir eventuell ein Dampfeisenbahnverein sein? (Pflege alter Technik)
  • Jugendarbeit nicht im Strategiepapier
  • Darstellung der Ausgaben fehlen
  • politische Lobbyarbeit ist derzeit zu Lasch
  • Breitbandige Betriebsarten in den oberen Frequenzen (SHF) müssen gefördert werden. Teilweise wurde dies in der Vergangenheit vom DARC sogar behindert 
  • Wer eine Beitragsanpassung für Jugendliche von 77% will - will keine Jugendliche!
  • Warum gibt es erst 2014 eine strategische Planung?
  • Warum wurde die Beitragserhöhung jahrelang verschleppt?
  • Warum wurde bislang nicht festgestellt und ausgenutzt, dass der DARC der 3. größte Amateurfunkverband weltweit ist?
  • Warum wird der Beitrag für Jugendliche überproportional erhöht, obwohl es keinen großen Beitragszuwachs bringt aber es kontraproduktiv für die 
  • Um die Kosten im Griff zu behalten sollte der DARC auch überlegen was er in Zukunft nicht mehr macht bzw. aus welchen Bereichen er sich herauszieht

 

 

 

Beitragsanpassung 2015
3.1 Sind die zum Thema zur Verfügung gestellten Informationen für eine Meinungs­bildung im Ortsverband ausreichend?JA: 14    NEIN: 11
3.2 Wenn eine Beitragserhöhung gut begründet wird, um wie viel dürfte der Beitrag maximal angehoben werden?

Keine Angaben: 6

 

  • 1,5% (1)
  • 5 % (1)
  • 10 %  (7)
  • 15 % (3)
  • 25 % (2)
  • 33 % (1)
  • Diese Frage wurde allgemein als blöd angesehen, da die Frage die Notwendigkeit der Erhöhung impliziert. Wenn Ja: Erhöhung nur nach Offenlegung der Kostenplanung. Es muss klargelegt werden, wofür das Geld benötigt wird.
  • was ist eine gute Begründung und wer entscheidet das?
  • transparenter Wirtschaftsplan
  • Erwachsene OK  / Jugendliche 0€
  • bei Beitragsklassen differenzieren, soziale Beitragsklassen moderater erhöhen, Steigerungen dort zu hoch!
  • Zeitpunkt Erhöhung ploitisch unklug. Besser: kleinere, öftere Anpassungen
  • bei Jugendlichen keine Beitragserhöhung
  • BEWEISLASTUMKEHR! Wofür wird wieviel benötigt und dies führt zur konkreten Erhöhung.
  • Um den begründeten Betrag
  • 0€
  • -30% wäre Leistungsgerecht
  • gekoppelt an der Realwirtschaft, gekoppelt an die Rentenerhöhung oder gekoppelt an die Inflationsrate

 

3.3 Wenn der DARC e.V. sparen müsste – würden die OV Mitglieder auf die Print Ausgabe der CQ DL verzichten wollen?

JA: 15    NEIN: 8

  • Allerdings ist die Erwartung, dass bei gleichem Erscheinungsbild nur durch den Wegfall des Druckes nicht viel gespart werden kann
  • Sparpotentiale vollständig erfassen. Nicht nur CQDL in betracht ziehen!
  • 50:50 je nach Alter
  • Aber online muss es sie geben
  • Ein vorsichtiges Ja, man sollte es aber nicht pauschalisieren. Vielleicht +5€ Beitrag für die Print Ausgabe
 
3.4 Benötigen wir einen eigenen Verlag (DARC-Verlag)?

JA: 5    NEIN: 15

  • Allgemeine Meinung: Es fehlen die Informationen zu DARC-Verlag. Wie ist die Haftung des DARCs für den Verlag? Fließen die Gewinne vom DARC Verlag an den DARC? Wenn Ja, wie viel Geld floss bisher an den DARC? Was zahlt der DARC an den DARC Verlag für die - Erstellung der CQ-DL - Druck der CQ-DL - weitere Leistungen?
  • Wenn er für uns Gewinn erwirtschaftet - dann doch ein JA 
  • Wieviel geld kostet das?
  • Abhängig von der Wirtschaftslages des Verlages
  • Nein - Unter der Annahme, dass der DARC Verlag nicht positiv zur Bilanz des Vereins beiträgt
  • JA - falls er kostendeckend arbeitet
  • Sparpotentiale vollständig erfassen. Nicht nur CQDL in betracht ziehen!
  • Aber eine Servicegesellschaft mit diversen Aufgaben
  • Falsche Frage, dient nicht zur Kosteneinsparung - müsste Gewinne erwirtschaften!
  • ja, wenn er kostendeckend arbeitet

 

3.5 Auf welche DARC Dienstleistungen würde die OV Mitglieder verzichten wenn der DARC seine Leistungen kürzen müsste?

Keine Angaben: 2

  • Es ist nicht allgemein bekannt, welche Leistungen der DARC für den Mitgliedsbeitrag bietet.
  • Unbekannt ist der Umfang des Versicherungsschutzes. Unter http://www.darc.de/darc-info/servicebereich/4-versicherungen/ fehlt die Antennenversicherung.
  • Weiter fehlt der Hinweis auf den „Rechtsschutzfonds“ in Höhe von 40 000 €, der gebildet wurde um Amateurfunker bei Rechtsstreitigkeiten zu unterstützen.
  • Es wäre sinnvoll in jeder CQ-DL auf die Leistungen des DARC hinzuweisen.
  • Der Verlag
  • Versicherung
  • CQ-DL
  • Versicherungen sind nicht notwendig. I.d.R. besteht schon eine Versicherung.
  • CQDL, QSL-Vermittlung und IT muss bleiben, alles Andere kann diskutiert werden.
  • evtl. CQ-Dl nur alle 2 Monate
  • klare Darlegung der Leistungen
  • Antennen Versicherung
  • CQ-DL für Jüngere
  • Auf Druckerzeugnisse vom Verlag
  • Die Rufzeichenweiterleitung (rz(at)darc.de)
  • private Homepages
  • CQ-DL 
  • Versicherungsleistungen (kritisch hinterfragen!), Abfindungen an Ex-Vorstände etc., Kosten für DARC-Messefläche auf HamRadio
  • Versicherung
  • Versicherung Generali
  • keine
  • Unfallversicherung
  • evtl. Staffelung der Mittelrückflüsse. D.h. geringe kürzung bei kleinen OV - große Kürzungen bei großen OV
  • BEWEISLASTUMKEHR! Keine konjunktiv Fragen sondern konkrete Dienstleistungen mit Kosten, die diese anteilig verursachen
  • CQDL eventl. nur 2monatlich, kein kompletter Verzicht
  • Keine Zahlen vorhanden ob Verlag Gewinn oder Verlust macht 
  • CQDL in Printform
  • Dazu müssten wir die Ausgaben kennen von Webserver, Email Weiterleitung etc. Kosten für externe Dienstleister für die Web Dienste
  • Höhere Wartezeit für QSL Vermittlung wäre hinzunehmen, wenn dadurch keine hohen Kosten für neue Sortieranlage entstehen würde
  • Rückvergütung sollte geändert werden. Gemessen an Aktivität, Öffentlichkeitsarbeit, Mitgliederergewinnung, Jugendarbeit. OVs belohnen die etwas tun. 
  • Die Serviceleistungen sind den Mitgliedern nicht ausreichend bekannt
  • alles außer QSl Vermittlung und Versciherung
  • DARC eMail
  • DARC Verlag
  • Versicherung (viele wissen nicht wann was gezahlt wird)
  • Mitgliederhomepages
  • Alles außer:  Rechtsvertretung, Versicherung, Frequenzsicherung, QSL-Vermittlung

 

3.6 Kommentare

Keine Angaben: 8

 

  • für manche Renter sind auch geringe Anpassungen schon schwierig
  • es wurde die Reduzierung der Anzahl der Vorstandmitglieder gefordert
  • Mitgliederschwund darf nicht durch Beitragserhöhungen ausgeglichen werden
  • Der Vorstand hat nicht klargelegt, warum eine derart massive Beitragserhöhung notwendig sei. Es fehlen  Angaben zum Haushalt. Es fehlen Angaben zu den Rücklagen, ob die Rücklagen aufgebraucht wurden. Weiter fehlen klare Angaben, wofür das neue, viele Geld benützt werden soll.
  • Es wurde allgemein festgestellt, dass das Leistungsspektrum des DARCs nicht ausgeweitet werden sollte. Der DARC sollte sich auf seine Kernkompetenz konzentrieren.
  • Als kontraproduktiv und absolut unverständlich wurde die Erhöhung des Beitrags für Jugendliche um 77 % angesehen.
  • Die starke Beitragerhöhung wird einhellig abgelehnt
  • Insbesondere das "Pro" Mitglieder weit weniger zur Kasse gebeten werden. Ensteht hier eine Zwei - Klassen Mitgliedschaft?
  • Strake Erhöhung insbesondere für Jugendliche und Behinderte ist dem Geist des Amateurfunk abträglich - Jugendliche sind unser Nachwuchs und für Behinderte ist der Amateurfunk oft die einzige Möglichkeit, mit der Aussenwelt zu kommunizieren. 
  • eine Beitragserhöhung um Einnahme-  Rückgänge auszugleichen, setzt eine   Abwärtsspirale in Gang, d.h. der Mitgliederschwund verstärkt sich
  • weniger Mitglieder bedeuten weniger   Verwaltungsaufwand, bedeuten   weniger Personal, bedeuten evtl. auch,  das AfuZ aufzugeben und eine bescheidenere Residenz zu wählen
  • Mitgliederschwund muß entsprechende Anpassungsmaßnahmen zur Folge haben, der feste Glaube daran, es wird schon irgendwie wieder besser werden, ist keine erfolgversprechende Strategie
  • transpatenz des Verlages, Rechnungslage wie Gewinn usw.
  • Abfindungen für gekündigte Angestellte vermeiden, damit keine so große Beitragserhöhung erfolgen muss
  • Kooperation mit der Zeitschrift Funkamateur anstreben
  • QSL Versand für andere EU AFU Verbände gegen Kostenerstattung übernehmen
  • fehlende Kostentransparenz
  • Technische CQ-DL Artikel scheinen das Interesse bei weitem nicht so abzudecken wie z.B. Funkamateur
  • Alternativ: Gedruckte CQ-DL nur alle 3 Monate, dazwischen „elektronisch“ aktuelle Informationen
  • OHNE KOSTENTRANSPARENZ KEINE KONZEPTENTSCHEIDUNG!
  • Kostenauflistung für Serviceleitungen mit Verwendungsnachweis als Grundlage für Beitragsanpassung
  • OV-Anteilerhöhung bei Nachwuchsförderung / dynamisch gestalten. 
  • CQDL eventl. mit Funkamateur zusammenfassen und am Ende noch DARC-Vereinsnachrichten ergänzen.
  • Beitragsanpassung der OV-Anteile mehr auf aktive OVs verteilen
  • QSL-Karten-Vermittlung eventl. als zusätzliche Bezahleitstung anbieten.
  • Die Schwächsten werden bei der Anpassung am stärksten belastet 77% bei Jugendlichen geht nicht! Für Erwachsene wäre es (notfalls) akzeptabel.
  • Beitragsklasse 02 ist die Steigerung kontraproduktiv und wurde abgelehnt
  • Begrüßt wurde die Distrikt und OV Anteile auf aktuellem Niveau einzufrieren um eine Beitragserhöhung abzufedern
  • Es ist hinlänglich bekannt das etliche OVs und Distrikte erhebliche Barvermögen besitzen.
  • Wenn der Verlag defizitär ist dann brauchen wir keinen Verlag. Zahlen liegen und leider nicht vor.
  • Die Mitglieder wünschen eine Erläuterung/bzw. Aufstellung: wie der Mitgliedsbeitrag verwendet wird: CQDL € 10,- QSL-Versand € 10,- ... in Summe  € 72,- bzw.    € 96,-
  • Erhöhung der Beiträge für Jugendliche sind nicht akzeptabel!
  • Erhöhung für Menschen mit Behinderung sind nicht akzeptabel! (o-Ton Schweinerei)
  • Verlag für eigene Bücher ok – aber nicht für Bücher die man überall bekommt.
  • Unklar ist wohin wieviel Geld geht. Wofür wird das zusätzliche Geld (das nach einer Erhöhung da ist) verwendet?
  • Die Anpassung von 33% der Klasse 01 wäre nach der langen Zeit des gleichbleibenden Beitrages an Sich OK. Aber für die Jugendlichen, die eigentlich geworben werden sollten, ist eine Erhöhung von 70% ein Schlag ins Gesicht! Hier fühlen sich unsere Junioren „bestraft“.
  •  Was ist eigentlich „03 neu“? Gilt das dann pro „Familie“ oder pro „Haushalt“? 
  • Die Kosten der CQDL sollte extra ausgewiesen werden. Wäre eine „Online-CQDL“ günstiger?

 

 

 

Allgemein
4.1 fehlt
4.2 Glaubst Du als OVV, dass das Thema Zielplanung alle Aspekte be­rück­sich­tigt?JA: 9    NEIN: 16
4.3 Glaubst Du als OVV, das es in Deinem Ortsverband wegen der Beitragsanpassung 2015 zu Austritten kommen wird?JA: 24    NEIN: 2
4.4 Wie hoch wird Deiner Meinung nach die Austrittsquote wegen der Beitragsanpassung 2015 sein?

Keine Angaben: 1

 

  • 5 %  (4)
  • 10 % (5)
  • 15% (2)
  • 20 % (6)
  • 30 % (2)
  • 50 % (1)
  • 55 % (1)
  • 60 %  (1)

 

4.5 Kommentare

Keine Angaben: 10

 

  • 60 % der Anwesenden erklärten die ein??hafte Absicht dann auszutreten (wurde auf mehrfache Nachfrage meinerseits mehrfach bestätigt)
  • Die Wiege des DARC ist nicht Baunatal, sondern der Ortsverband! Wenn der Ortsverband aktiv und attraktiv ist, somit der OM oder die Yl sich im Ortsverband wohl fühlt, dann ist eine „sinnvolle“ Erhöhung des Mitgliedbeitrags kein Problem.
  • Bei unattraktiven Ortsverbänden wird die Austrittsquote sicher höher liegen.
  • Ist der zu erwartende Schwund an Mitgliedern schon in die Beitragserhöhung "eingepreist" oder steht dann schon die nächste Beitragserhöhung an, um dann den neuen Mitgliederschwund zu kompensieren?
  • Der Vergleich des Mitgliedsbeitrags mit dem eines Tennisvereins hinkt gewaltig, schließlich stellt ein Tennisverein seinen Mitgliedern die Infrastruktur zur Ausübung ihres Hobbys zur Verfügung. Wenn der DARC jedem OV eine Klubstation incl. Grundstück, OV-Heim und Stations-Ausrüstung zur Verfügung stellen würde,
  • dann wäre der Vergleich zulässig. 
  • Größter Kostentreiber im DARC ist wohl der Verwaltungswasserkopf in Baunatal, der der zentralistischen Struktur des Vereins geschuldet ist.
  • Die Beitragserhöhung ist vermutlich aufgrund vergangener grober Fehler (u.A.Abfindungszahlungen) notwendig und wird einstimmig abgelehnt. Eine Erhöhung von 33% ist unmoralisch Es sollte geprüft werden, ob eine Mitgliedschaft ohne CQDL (eigene Beitragsklasse) wirtschaftlich sinnvoll ist.
  • Nachwuchsgewinnung und Jugendarbeit läuft in großen Teilen des DARC schlecht. Hier muss kurzfristig was passieren.
  • es werden die Mitglieder austreten, die nur Karteileichen sind 
  • Drei (kündigungen) liegen bereits vor
  • Die Jugendbetreuer legen ihr Mandat nieder falls die Erhöhung für jugendliche in der Form kommt
  • 100 OMs im OV / 25 kommen zu OV-Abend / 5 sind für den OV-Aktiv
  • Viele sind (noch) Mitglied aber funken nicht mehr, lesen keine CQDL keine QSL Karten.
  • Wir begrüßen Beas Bemühungen, mit dem Stimmungsbarometer ein realistisches Bild von der Basis zu erhalten,
    damit sie im Sinne der Basis abstimmen kann.
  • Erwartungshaltung im OV, dass das Ergebnis der Umfrage öffentlich gemacht wird
  • Ohne Transparenz für die Kostenentstehung und deren Verwendung gibt es kein Mittragen einer Beitragserhöhung und damit auch keine Akzeptanz!
  • Transparenz und Kommunikation mit den Mitglieder ist im DARC nach wie vor nicht gut umgesetzt. Ansätze sind vorhanden
  • Kritisiert wurde von den Mitglieder auch die unverständlichen  bzw. nichtssagende Formulierungen in dem Strategiedokument.
  • Selbst mit Jugend nicht machbar: Altersdurchschnitt bis 2025 unter 40J senken. Sollen die bisherigen (heute 40+ jährigen) Mitglieder dafür austreten?
  • Makerszene mehr als Ergänzung für den Amateurfunk und als Zielgruppe integrieren
  • Aktivierung von nicht Mitgliedern bzw. ausgetretene Funkamateure sollte forciert werden. Durch einen Stufenbeitrag könnte ich mir vorstellen neumitgieder zu gewinnen.
  • Eine Kooperation CQDL und Funkamateur ist erstrebenswert. Kostenersparnis & Mitgliedergewinnung durch das frei käufliche Printmedium.
  • Internetauftritt ist gut, sollte jedoch noch mehr forciert werden
  • Familienmitgliedschaft ist positiv
  • Mitgliedsbeitrag Bankeinzug quartalsweise wäre eine Überlegung wert um ein subjektives Denken über "den hohen Beitrag" zu nehmen
  • Der Stimmungsbarometer ist aus meiner Sicht das erste Anzeichen die Basis in eine Entscheidungsfindung mit einzubeziehen was in der Vergangenheit vernachlässigt wurde. Durch dieses Versäumnis ist eine Misstimmung gegenüber dem DARC herauszuhören
  • OV-Anteile neu überarbeiten
  • aktive OVs stärken oder gleich lassen (Anteile)
  • passive OV, Anteil reduzieren
  • Da gibt es OV (viele) die kauften neu, Laptop, Beamer, Funkgeräte nur damit das Geld nicht wegkommt (so die Befürchtung der OVVs) Es wird aber so gut wie nie damit gearbeitet
  • Gegenbeispiel von Pxx. mein Persönlicher Beamer + PC steht seit fast 10 Jahren dem OV als Dauerleihgabe zur Verfügung! 
  • Ein OV der vor lauter Angst solche Dinge kauft, braucht keine OV Anteile wie bisher! Überigens haben die "Beispiel-OV" in meiner Nähe auch keinen OV-Raum, wo man dies einsetzt. Da steckt viel Potentiel des Einsparens. !
  • Werden die Beiträge für Jugendliche erhöht muss ich mir ernsthaft überlegen ob ich in einem Verein der dringend Nachwuchs benötigt noch OVV bzw. Mitglied sein möchte.
  • Der Vorstand muss DRIGEND mehr Demokratie zulassen. Viele Mitglieder bemängeln (vor allem in anderen Distrikten) dass der OVV bzw. DV nicht die Mehrheitsmeinung vertritt sondern seine Meinung . Eine simple Umfrage wie diese hier lässt sich sicherlich auch auf der Homepage einbauen und dann kann man sich noch immer überlegen ob eine Idee gut war wenn 75% dagegen sind.
  • Warum sind nur ca. 50% der Funkamateure im DARC? Aktionen wie vor einigen Monaten CTCSS und Relais sind Wasser auf die Mühlen der Kritiker.
  • Fazit zur Beitragsanpassung aus P42 -> für Erwachsene relativ egal da wir hier im Süden eher weniger Geldsorgen haben. Jugendliche etc. kommt extrem schlecht an.
  • Prinzipiell sehe ich „Alarmstufe Rot“! Insbesondere wenn ich mich mit meinen Mitgliedern über das Thema allgemeine Zukunft des DARC, bzw. des Amateurfunks in DL.
  • Ein Mitglied berichtete von mehreren Funkamateuren (nicht P08) die zum einen den DARC verlassen haben und sagar zum anderen ihre Lizenz zurückgegeben haben. Diese Funkamateure sind alles HF-Technische Spezialisten, zum Teil sogar Geschäftsführer.
  • Ein anderes Mitglied berichtet immer wieder von „alten“ Gegebenheiten, wie „Es war mal ein Vorstand der eine Krankheit hat, die Ihm Geschäftsreisen nur unter ärztlicher Aufsicht erlaubt. Da seine Frau eine Ärztin ist, reiste sie immer auf DARC Kosten mit“.
  • Noch ein anderes Mitglied erzählte von der Industrie mit ihren PLC vorhaben, dass es über kurz oder lang über den kompletten KW-Bereich mit Störungen zu rechnen ist.
  • Ein weiterer Bericht kommt von einem Elektronikforum, in dem wir Funkamateure als „die Störer von PLC-Technologie“ beschuldigt werden... Auch wenn es sich nach Recherchen „nur“ um einen Übersetzungsfehler handelte. Leider halten einige Mitmenschen das allein schon für glaubwürdig.

 

 

 

 

Weitere Kommentare die im Rahmen der Fragebogenaktion eingereicht worden sind. 

 

  •  

 

Diskussion

To top

Beitrag per Email

Wenn Ihr mit einer Email zur Diskussion beitragen wollt dann bitte an infop(at)lists.darc.de.

Oder via Web-Formular

 

Datei: Ergebnisse

Ergebnisse der Diskussion und des Stimbaro 2014 01.pdf 753 K

Offene Diskussionen über DARC e.V. relevante Themen im Distrikt P

23. Februar 2014

Der Vorstand des Distrikts Württemberg hat ob der anstehenden Ereignisse entschieden, dass wir mehr und intensiver mit unseren Mitgliedern in Württemberg diskutieren wollen. Dieser Bereich der Webseite soll nicht die Diskussion im Ortsverband ersetzten, sondern nur ein zusätzliches Angebot sein. Bitte sprecht über alle Themen die wir hier diskutieren, auch mit Euren OVVs auf den OV-Abenden.

Zum heutigen Zeitpunkt stehen zwei Themen an bei denen vor allem die Distriktsvorsitzende Euren Input braucht. Insbesondere zum Thema Beitragsanpassung steht im Mai 2014 eine wichtige Amateurratssitzung an. Beatrice, DL3SFK wird dort in Eurem Sinne abstimmen und dafür braucht die Distriktsvorsitzende Eure Meinung zu den aktuellen Themen.

Das Vorstandspapier zur Strategischen Planung bis 2025 steht für alle die es noch nicht kennen hier zum Download bereit.

Der CQDL Artikel zur Beitragsanpassung 2015 steht für alle die ihn noch nicht kennen hier zum Download bereit.

Wir freuen uns auf eine konstruktive und lebhafte Diskussion.

Stimmungsbarometer

Liebe OVVs und OV-Mitglieder im Distrikt Württemberg,

seit der Veröffentlichung der „Strategischen Planung 2025“ und der Ankündigung der „Beitragsanpassung 2015“ sind viele emotionale Gedanken zu diesen Themen ausgetauscht worden.

In Form einer standardisierten Umfrage in den Ortsverbänden möchte ich ein Stimmungsbild aus allen Ortsverbänden bekommen.  Als Vertreterin aller DARC-Mitglieder in Württemberg brauche ich eine aussagekräftige Grundlage für weitere Diskussionen und Abstimmungen bei der DARC-Amateurratssitzung im Mai 2014.

Meine Bitte ist es das Ihr die anstehenden Themen unbedingt auf den nächsten OV-Abend diskutiert. Ladet Eure OV-Mitglieder extra zu dieser Diskussion ein. Es ist, denke ich, auch eine Einladung per Brief und Briefmarke wert.  
Alles weiter zu diesem Thema entnehmt Ihr bitte den beigefügten Leitfaden zum Stimmungsbarometer. Wenn noch Fragen offen sind -> bitte melden. AB ist eingeschaltet und ich rufe zurück. Die Rückmeldungen entweder per Post oder eingescannt via E-Mail an mich.

Wer sich vor dem OV-Abend schon mal Gedanken zu dem Thema machen will, und den Fragebogen lesen möchte kann den Leitfaden zum Stimmungsbarometer hier downloaden.

Ich brauche eure Rückmeldung bis spätestens 08. Mai 2014. Dann habe ich/wir noch eine Woche Zeit für die Auswertung.

Danke für Eurer Mitarbeit und Euer Engagement!
Hz´liche 73 de Béatrice, DL3SFK DV-P.

Statement der DV DL3SFK zur Beitragsanpassung 2015

23. Februar 2014

Liebe XYLs/YLs und OMs in Württemberg,
viele von Euch haben in dieser Woche den Artikel zum Thema Beitragsanpassung in der neuen März CQDL gelesen. Allen, die noch keine Gelegenheit hatten, sich in das Thema einzulesen, sei der Artikel auf Seite 62 ff. der CQDL aufs wärmste empfohlen.

Worum geht es: „ganz grob gesagt“ – und das ist bei diesem Thema eigentlich keine gute Herangehensweise – die schwindende Anzahl der Mitglieder sowie der unverändert hohe Kostenblock in Baunatal zwingen den Vorstand zum handeln.

Viele von Euch werden sich jetzt wieder an den alten Themen abarbeiten, dass in Baunatal scheidende Geschäftsführer ohne Transparenz gegenüber den Mitgliedern großzügig abgefunden worden sind, dass der Fisch vom Kopf stinkt, usw. …… aber auch das ist keine gute und vor allem konstruktive Herangehensweise an das Thema Beitragsanpassung.

Fakt ist: Es sind in der Vergangenheit Fehler gemacht worden, und niemand hat öffentlich dafür die Verantwortung  übernommen. Aber das war gestern und das ist Vergangenheit. Wir müssen jetzt nicht rückwärtsgewandt sein, sondern über die Zukunft des DARC e.V. reden. Und gerade im Bezug auf die Zukunft hat der Vorstand des DARC e.V. in der letzten Woche zwei große vorwärts gerichtete Schritte gemacht:

  • Die Veröffentlichung der Zielplanung bis 2025 (ist via Mailingslisten der DV verteilt)
  • und die Thematisierung der längst fälligen Anpassung der Beiträge in der CQDL

Über beide Themen wollen wir im Distrikt Württemberg in den nächsten Wochen gerne mit Euch diskutieren. Und das wollen wir öffentlich tun. Dazu werden wir auf der Webseite des Distrikts in den nächsten Tagen einen Bereich einrichten, wo jede XYL/YL und jeder OM seine Meinung kundtun kann. Auch konstruktive E-Mails, die direkt an den Vorstand gerichtet werden, wollen wir dort veröffentlichen. Alle eingestellte Kommentare sollen für alle sichtbar sein und eine Grundlage bilden für die eigene Meinungsfindung.

Und das sollte keine Diskussion darüber sein, ob 8 Euro im Monat nicht preiswert sind (preiswert kommt von: Seinen Preis wert sein!). Es muss eine Diskussion werden: Wie Ihr zu Eurem Verein steht und was Ihr von Eurem Verein wollt. 

  • Wir können über alle in beiden Papieren des Vorstandes angesprochene Punkte diskutieren.
  • Wir sollten darüber diskutieren, was wir für Aktionspläne vom Vorstand sehen wollen, die die Umsetzung der Zielplanung anstoßen und auch messbar machen.
  • Wir können auch darüber diskutieren was in Württemberg nicht rund läuft, warum wir Mitglieder verlieren, warum so viele Ortsverbände sich mit der Gewinnung neuer Mitglieder schwer tun und warum es so problematisch ist aktive Mitglieder in den OVs zu generieren.
  • usw.

In den kommenden Wochen wird Euch der gesamte Vorstand P bei den beiden Themen als Diskussionspartner - auch im OV - zur Verfügung stehen. Der Distriktsvorsitzende ist der Vertreter seiner Mitglieder in den Entscheidungsprozesse der DARC-Mitgliederversammlungen. Um diesen Auftrag gerecht zu werden, brauche ich eure Meinungen, Ideen und Anregungen. Ich mache mein Abstimmungsverhalten in der entscheidenden Amateurratssitzung davon abhängig was Ihr mir mit auf den Weg gebt.

Hz´liche 73

Eure Béatrice, DL3SFK

Die Dokumente zur Diskussion

Zielplanung DARC 2025 01.pdf
Beitragsanpassung 2015.PDF
Stimmungsbarometer öffentlich.pdf
Anträge zur DARC Mitgliederversammlung Mai 2014.pdf
Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. X