Dreiländersysoptreffen am 11.2.2023 in Engen
Das Dreiländereck-Sysop-Treffen 2023 fand in diesem Jahr wieder Traditionell im Hegaublick oberhalb Engens statt. Das Feedback zum Treffen an uns Veranstalter war (in diesem Jahr üppig und) sehr positiv – gerade nachdem die heiße Phase von Corona nun vorbei ist haben sich viele OMs und YLs gefreut sich wieder einmal persönlich zu treffen! Es waren knapp 70 Personen im Saal anwesend, über den Stream waren zusätzlich meist über 60 Leute dabei. Die Teilnehmer kamen aus DL (sogar aus Berlin mehrere TN), OE9, HB9 und Südtirol. Für den Stream hat das Tech-Team HAMNET Linkstrecken in Richtung Höchsten und auch zum ersten Mal in Richtung Zugspitze aufgebaut. Via diesem HAMNET-Stream war die gesamte Veranstaltung im Netz abrufbar wurde aber auch zusätzlich von ZS6YI Gary in Südafrika über QO-100 Satellite ausgestrahlt. Zuschauer im Stream waren aus folgenden Gebieten: DL, HB9 (sehr viele), aber auch OE, EA, F, PY, LZ, 9A, …. Wir waren mit der Zuschauerschaft International vertreten.
Gestartet waren wir nach einer kurzen Begrüßung in die ersten Vorträge in denen unsere Funkfreunde aus OE9 (OE9FRV Fabian) und Südtirol (IW3AMQ Thomas) die aktuellen Stände aus den Regionen berichteten. Unser VUS-Referent P Holger führte dann wieder in das Linksstreckenkoordination ein – ein Thema bei dem diese Möglichkeit von den Teilnehmern wieder besonders begrüßt und genutzt wurde um persönlich nach Linkpartnern zu suchen und neue Streckenmöglichkeiten zu diskutieren. Die IP-Koordination (DG8NGN Jann) stellte die HamCloud VPN vor [4].
Updates gab es dann auch noch zu den Themen BM-DMR (DL5ABM Artem), LoRA und NPR (beide Themen DL9SAU Thomas). Über das ATV/Hamnet Multimedia Relais HB9EBS - das etwas andere ATV-Relais HB9EBS im Internet und Hamnet wurde von Urs HB9DIO berichtet. Zum Abschluss zeigte DD1US Matthias den Teilnehmern die Vielfältigen technischen Möglichkeiten zum Einstieg in den QO-100 Betrieb auf. Abends wurden beim Abendessen noch lange die Gespräche in etwas kleinerer Runde weitergeführt. Wir waren fast 20 Personen die dann noch übernachteten und nach dem gemeinsamen Frühstück wieder zurück fuhren (das Tech-Team holte noch die restliche Technik inkl. ausgeliehenem Mast-Anhänger).
Insgesamt sind wir zusammen mit den Teilnehmern sehr zufrieden über die Veranstaltung und freuen uns auf die nächste in 2024…
(Nina DL2GRC )
Hier geht es zum Referat AJW.
Der Distrikt P hat eine lange Erfahrung in der Jugendarbeit. Wir sind der Distrikt mit den meisten jugendaktiven Ortsverbänden.
Auf den AJW Seiten wollen wir euch über unser Ausbildungskonzept informieren und euch Hilfestellungen für den Aufbau einer Jugendgruppe geben.
Jugend- Ausbildung- Weiterbildung:
Wir sichern die Zukunft des DARCs und unseres Hobbys
ARDF Referat
Das ARDF-Referat wird geführt von OM Matthias, DL3SDO mit seinem engagierten Team.
Die Informationen, Termine, Ergebnisse finden Sie aktuell auf der Seite www.ardf-p.de.
Kontakt:
Matthias Kühlewein, DL3SDO
Panoramastr. 29
72070 Tübingen
Tel.: 0172/7283903
dl3sdo(at)darc.de
Internationale Deutsche ARDF-Meisterschaft in Lorch am 21. und 22. Juli 2018
Am 21. und 22. Juli 2018 war der Distrikt Württemberg Ausrichter der Internationalen Deutschen Meisterschaft im Amateurfunkpeilen.
Nachdem der Distrikt 2009 und 2012 jeweils in Aalen sehr erfolgreich Meisterschaften organisiert und 2015 in Lorch einen Ranglistenlauf veranstaltet hatte, war dies die vierte große Veranstaltung im
Dreijahresrhythmus.
Dabei konnte der Peilreferent Matthias Kühlewein, DL3SDO, auf ein erprobtes Team zurückgreifen, welches in großen Teilen schon 2015 dabei war.
Martin Kuhn, DL3SFB, und Bernhard Gartner, DF7SF, hatten erneut die Aufgabe übernommen, die Sender im Wald aufzubauen und nach Ende der Veranstaltung wieder abzubauen, zudem hatten sie zusammen mit dem Peilreferenten die Bahnlegung geplant und dazu im Vorfeld auch den Wald
begangen.
Susanne Walz, DG4SFF, und Harald Dettling, DC1GB, haben sich um den Startbereich gekümmert, d.h. dem Aufbau von Kartentisch, Empfängerablage, Ablauf des Startens mit Aufruf der Teilnehmer sowie um den Transport der Rucksäcke, Jacken und Schirme der Teilnehmer zum Ziel.
Unterstützt wurden sie dabei von Marita Schaber und Jens Eipper, Marita hatte zudem die Urkunden entworfen.
Sonja Brusdau half bei der Verpflegung von Teilnehmern und Helfern, fotografierte im Ziel und half beim Transport des Veranstaltungsmaterials.
Aus Berlin war Karl-Heinz Schade, DL7VDB, angereist, welcher sich um die PC Auswertung und Ergebnisanzeige des Wettkampfes kümmerte. Karl-Heinz ist auch der Programmierer der weltweit eingesetzten Auswertesoftware.
Rainer Flößer, DL5NBZ, aus Nürnberg war der Technische Delegierte beim Wettkampf. Seine Aufgaben sind die Kontrolle der Wettkampfdurchführung.
Der Peilreferent Matthias Kühlewein kümmerte sich um die restlichen Aufgaben wie die Genehmigung der Veranstaltung, Druck der verwendeten Orientierungslaufkarten, Druck der Urkunden sowie Design und Beschaffung der Medaillen; des weiteren um Unterbringung der Helfer, Anmietung der
Geschäftstelle eines Sportvereins als Veranstaltungszentrum, Erstellung
der Ablaufplanung sowie die Veranstaltung an sich.
Aus Sicht der Teilnehmer und Helfer war es wieder einmal eine rundum gelungene Veranstaltung.
Bericht: Matthias Kühlewein, DL3SDO
Verantwortlich
Joerg Logemann, DL2NI
Veilchenstr. 3
89150 Laichingen
Tel.: 07333/922506
dl2ni(at)darc.de
Als Funkbetriebsreferent im Distrikt möchte ich nachfolgende Bereiche und Inhalte in dieser Form weiterführen und anbieten, sowie als Ansprechpartner zur Verfügung stehen:
- Diplome
Die Seite wird auf das One-Pager-Konzept umgestellt, bitte um Verständnis, wenn in dieser Zeit mal ein Link oder Menüpunkt nicht funktioniert.
Kontakt:
Michael Burgmaier, DH8BM
Heudorfer Str. 9
88521 Ertingen
eMail: dh8bm(at)dh8bm.de
Notfunk-Referat
Das Notfunk-Referat wird geführt von OM Jürgen, DL8MA.
Aktuelle Informationen finden Sie auf der Seite http://amateurfunk.de/notfunk/.