6. FUNK.TAG in Kassel am 27.04.2024

T21 - Projekte

In diesem Bereich der T21-Homepage erhalten Mitglieder unseres Ortsverbandes die Möglichkeit, ihre Projekte vorzustellen. Diese Mitglieder Projekt Seiten haben zum einen die Aufgabe andere Funkamateure zum umsetzen von kleinen „Bastelleien“ bis zu größeren „Komplexen“ Projekten anzuregen. Zum anderen sollen hier auch das „Knoff-Hoff der Tricks“ vermittelt werden welches veranschaulicht warum Funkamateure „Naturgegeben“ die besten Elektro und Elektronik Recycler sind.

Amateurfunk ist meiner Meinung nach das Hobby mit der größten Möglichkeit der Selbstverwirklichung da jeder Funkamateur nach seinen Veranlagungen tätig werden kann.

·        Logisch gesehen beginnt jedes Projekt mit der Idee, egal ob diese von einer Zeitschrift, einem Buch oder der Persönlichen Eingebung entsprungen ist.

Der zweite schritt ist die Planung und Einschätzung der Umsetzung wobei hier schon darauf geachtet wird was bei diesem Projekt in Eigenleistung gemacht werden kann beziehungsweise wo Hilfe notwendig ist und was zugekauft werden muss.

Hier bestimmt der Funkamateur bereits was mit den eigenen Fähigkeiten und Neigungen realisiert werden kann:

·         Theorie

·        Elektronik

·        Fein-Mechanik

·        Mechanik

·        Organisation

·        Und vieles mehr

·        Nicht alle Projekte gelingen auf Anhieb, oft wird der Aufwand unterschätzt, wobei dann die Projekte lange in der Ecke liegen bleiben. Es ist daher sehr wichtig sich nicht zu übernehmen.

Bakenprojekt DB0MFI - 28.28500MHz

Callsign: DB0MFI - JN58HW49
Frequency: 5760.9400 MHz
Location: HAINSFARTH, GERMANY
Status: OPERATIONAL
Date Last Spot: 2018-12-13
Freq Last Spot: 5760.9400
ERP: 0.000W
Watt: 10
Antenna(s): SLOT 2X12
QTF: OMNI
Keeper: DK1MFI

 

Hallo,

 

so nun ist endlich nach 2-monatigem Warten die erweiterte Genehmigung von DB0MFI eingetroffen.

Den Antrag stellte ich am 5.11.2018 und heute am 9.01.2019 kam die Urkunde bei mir an.

 

Ging ja ziemlich flott bei der BnetzA! :-)

 

Es wurde die Bake auf 10m genehmigt! Die QRG ist 28.28500MHz und die Strahlungsleistung 10Watt.

 

Da die Bake zu Testzwecken schon seit 2Wochen sporadisch für 1Stunde bzw. 2Stunden am Tag in Betrieb war,

wird sie zukünftig von 5.30Uhr bis 23.30Uhr MEZ in Betrieb gehen.

 

Bei diesen Test konnte ich feststellen, dass die verwendete Antenne (Lambda/4, CB-Antenne), nicht so effektiv ist, deshalb habe ich mich entschieden sie durch eine GP-3 (3-Band 10/15/20m), die ich bei WIMO bestellt habe, zu erstzen.

 

Die Antenne muss noch auf die Bakenfrequenz abgeglichen werden und wenn das Wetter passt, werden wir sie dann am Mast montieren.

 

Ich werde Euch dann hier informieren! Über Empfangsberichte würde ich mich freuen.

 

vy 73 de Ingo,DK1MFI

Beaconkeeper DB0MFI

Bakenprojekt DB0MFI - 5760.9400 MHz

Callsign: DB0MFI - JN58HW49
Frequency: 5760.9400 MHz
Location: HAINSFARTH, GERMANY
Status: OPERATIONAL
Date Last Spot: 2018-12-13
Freq Last Spot: 5760.9400
ERP: 2.000W
Antenna(s): SLOT 2X12
QTF: OMNI
Keeper: DK1MFI

Bakenprojekt DB0MFI - 1296.9400 MHz

Callsign: DB0MFI - JN58HW49
Frequency: 1296.9400 MHz
Location: HAINSFARTH, GERMANY
Status: OPERATIONAL
Date Last Spot: 2018-12-18
Freq Last Spot: 1296.9400
ERP: 5.000W
Antenna(s): 4 X STACKED BIGWHEEL
QTF: OMNI
Keeper: DK1MFI

Bakenprojekt DB0MFI - 2320.9400 MHz

Callsign: DB0MFI - JN58HW49
Frequency: 2320.9400 MHz
Location: HAINSFARTH, GERMANY
Status: OPERATIONAL
Date Last Spot: 2018-10-10
Freq Last Spot: 2320.9400
ERP: 8.000W
Antenna(s): BIGWHEEL
QTF: OMNI
Keeper: DK1MFI

Bakenprojekt DB0MFI - 3400.9400 MHz

Callsign: DB0MFI - JN58HW49
Frequency: 3400.9400 MHz
Location: HAINSFARTH, GERMANY
Status: OPERATIONAL
Date Last Spot: 2018-12-13
Freq Last Spot: 3400.9400
ERP: 8.000W
Antenna(s): SLOT 2X10
QTF: OMNI
Keeper: DK1MFI

Bakenprojekt DB0MFI - 5760.9400 MHz

Callsign: DB0MFI - JN58HW49
Frequency: 5760.9400 MHz
Location: HAINSFARTH, GERMANY
Status: OPERATIONAL
Date Last Spot: 2018-12-13
Freq Last Spot: 5760.9400
ERP: 2.000W
Antenna(s): SLOT 2X12
QTF: OMNI
Keeper: DK1MFI

Bakenprojekt DB0MFI - 10368.9600 MHz

Callsign: DB0MFI - JN58HW49
Frequency: 10368.9600 MHz
Location: HAINSFARTH, GERMANY
Status: OPERATIONAL
Date Last Spot: 2018-12-22
Freq Last Spot: 10368.9600
ERP: 9.500W
Antenna(s): WAVEGUIDE 9 SLOT
QTF: OMNI
Keeper: DK1MFI

Bakenprojekt DB0MFI - 144.4100 MHz

Callsign: DB0MFI - JN58HW49
Frequency: 144.4100 MHz
Location: HAINSFARTH, GERMANY
Status: OPERATIONAL
Date Last Spot: 2018-12-20
Freq Last Spot: 144.4100
ERP: 4.000W
Antenna(s): BIGWHEEL
QTF: OMNI
Keeper: DK1MFI

Bakenprojekt DB0MFI - 432.4300 MHz

Callsign: DB0MFI - JN58HW49
Frequency: 432.4300 MHz
Location: HAINSFARTH, GERMANY
Status: OPERATIONAL ON SPOT DATE
Date Last Spot: 2018-12-11
Freq Last Spot: 432.4300
ERP: 1.000W
Antenna(s): BIG WHEEL
QTF: OMNI
Keeper: DK1MFI

Fuchsjagdsender für 80m DL5MEL

Die Idee für einen „DCF77“ gesteuerten Fuchsjagdsender stammt noch von Gerhard (DC1MGW), da es immer wieder bei der Inbetriebnahme der geliehenen 80m Fuchsjagdsender zu Problemen gekommen ist. Die 5 einzelnen Sender werden dazu nebeneinander platziert und mit einem Kabel verbunden, nach dem synchronisieren werden die einzelnen Füchse versteckt. Leider hat immer wieder ein oder mehrere Füchse nicht richtig synchronisiert und mussten manuell nochmals per Hand gestartet werden. Außerdem war der Wunsch nach eigenen „Füchse“ sehr groß.

Es entstanden erst mal die 5 (6) Sender, da es das Original nicht mehr zu kaufen gab wurde der ausgeliehene Sender der einen sehr guten Wirkungsgrad aufweist und über 10 W Sendeleistung liefert, nachgebaut. Was gut geht kann man erst mal nicht besser machen, die Bauteile waren alle handelsüblich und erhältlich.

Als nächstes wurde die Steuerung aufgebaut, die erste Variante mit PCF8563 lief auf dem Labortisch sehr gut, jedoch in der Praxis ging die Uhr aus noch unbekannten Grund bei manchen Sendern immer mehrere Minuten vor und somit waren die Füchse am Anfang noch synchron aber nach einer gewissen Laufzeit plötzlich nicht mehr. Ursache war der 32kHz Oszillator der RTC, dieser wurde von dem 80m Sendesignal beeinflusst.

Nachdem sich die Steuerung als unbrauchbar herausgestellt hat, haben wir angefangen selbst eine passende Steuerung aufzubauen und die Software zu schreiben, jetzt hat sich gleich angeboten die „Idee“ der DCF77 Synchronisierung zu verwirklichen. Da Thomas (DG5MPQ) schon eine DCF77 Uhr mit einem Mega 128 in seinen Projekten realisiert hat, hat dieser uns gleich den Quelltext zur Verfügung gestellt. Danke Thomas!

Jetzt kann man den Fuchs erst mal verstecken und nach dem Einschalten synchronisiert sich dieser mit DCF77 ganz automatisch. Da die Füchse im freien aufgebaut werden, sollte der Empfang kein Problem darstellen. Es zeigt sich aber sehr schnell das die kleinen Empfänger für das DCF77 Signal nicht großsignalfest sind und nachdem der Sender der ja alle 5 Minuten zu senden anfängt, nicht nur den DCF77 Empfänger zustopft sondern auch noch dermaßen stört das unter Umständen auch mal auf die falsche Uhrzeit synchronisiert wird. Also wieder nichts mit synchronen Füchsen.

Das Problem wurde dadurch gelöst, dass erst mal der Sender „gesperrt“ wird, dann der DCF77 Empfänger eingeschaltet wird und auf die Synchronisierung gewartet wird, war dies alles erfolgreich wird die Uhrzeit in die interne Uhr des AT90S2313 kopiert, der DCF77 Empfänger wird abgeschaltet, die interne Uhr übernimmt die Steuerung und der Sender ist „scharf“. Die Kunst war das alles in den 2kB großen Speicher des AT90S2313 reinzubringen, weil ja die Platinen schon lange fertig waren.

Nur wenn sich jetzt zwei Füchse in der unmittelbaren Nähe befinden und einer schon sendet, weil er sich selbst auf DCF77 synchronisiert hat kann es vorkommen dass sich der zweite falsch synchronisiert, weil ihn der erste stört. Hier ist gelegentlich ein „Neustart“ erforderlich. Die einfache Paritätskontrollcodierung lässt eine 100% fehlerfreie Decodierung nicht zu.

Bakenprojekt DB0MFI

Warum braucht man Baken? Diese Frage bekomme ich bzw. auch andere Bakenbetreiber oft gestellt.

 

1. Baken dienen zur Beobachtung von Ausbreitungsbedienungen bei verschiedenen Wettererscheinungen, z. B. Regen (Regenscatter) oder in den Sommermonaten Sporadic E um hier nur zwei zu nennen.

    Da Baken auf fast allen Frequenzen in Betrieb sind, die dem Amateurfunk zugewiesen sind, kann man hier schön sehen, wie sich das Wetter auf die Ausbreitungsbedingungen auf den einzelnen Bändern auswirkt.

 

2. Baken dienen auch bastelfreudigen Funkamateuren, um zum 'Beispiel ihre gebauten Transverter oder Empfänger zu testen.

    Baken sind meistens GPSlogged, das heisst sie sind 100% auf der Sollfrequenz, da sie über das GPS-Signal syncronisiert sind und genau auf der Soll-Frequenz liegen.

    

3. Baken dienen auch Contestern, um zu sehen in welche Richtungen angehobene Bedingungen bestehen!

 

So nun viel Spass beim Bakenhören!

 

Wenn jemand Details (Baugruppen etc.) wissen möchte, einfach bei mir melden.

 

Info`s zu den DB0MFI-Baken unter www.qrz.com/db0mfi

 oder allgemein unter www.beaconspot.uk

 

Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. X