Open Campus 2025
Am 17.5.2025 war es wieder soweit. Die Hochschule Magdeburg-Stendal öffnete ihre Pforten und die QO-100 Station wurde wieder aufgebaut.
Die Technik funktionierte einwandfrei, sogar „DX“ aus ZS und PY konnte über das Relais im Orbit gearbeitet werden. Im Laufe des Tages bewölkte sich der Himmel immer weiter und ordentlich Wind kam auf, der immer wieder die Satellitenschüssel leicht verdrehte und zu einem ungewollten QRX führte.
Das Interesse an der Funktechnik hielt sich trotz vorheriger Ankündigung in der Magdeburger Volksstimme leider stark in Grenzen. Vielleicht wird’s ja im kommenden Jahr besser.
Vortrag Kryptographie
Am 22.4.2025 war Herr Holger Stumpe vom Verein digIT experts e.V. bei uns zum OV-Abend zu Gast und hat einen spannenden Vortrag zum Thema Kryptographie gehalten.
Herr Stumpe war schon im Oktober letzten Jahres bei uns und hat sich eine Präsentation von Gerhard Roleder zur ENIGMA angeschaut. Sein Angebot, etwas intensiver auf die Ver- und Entschlüsselung einzugehen, konnten wir selbstverständlich nicht ablehnen. Und so erfuhren wir sehr viele interessante Details bezüglich der Stärken und Schwächen der verwendeten Technik. Insgesamt sind 25 OMs aber auch Technikbegeisterte und Studenten aus Magdeburg und Umgebung unserer Einladung gefolgt.
Der Ortsverband W05 sagt nochmal danke für die spannende Reise durch mehrere Jahrhunderte Kryptographie.
Fieldday 2024


Die Funkamateure sind gern „on the air“ – in der Luft. Allerdings gilt das nicht nur für die gesendeten (oder empfangenen) Wellen, sondern auch für die Funkamateure selbst, die gern auch mal in der frischen Luft sind. Die ist meist um so frischer, je höher man kommt, und dort klappt es auch mit den Funkverbindungen häufig besser. Also zieht man zum „Fieldday“ – dem Feldtag – auf den Berg.
Für die Magdeburger muß es nicht so weit sein, der Stadtrand ist auch so mit seinen Gipfeln verwöhnt. Wer schon auf 1.000 m wohnt muß sich anstrengen, das zu verdreifachen. Wenn die Elbe bei 40 m fließt, sind 120 m Gipfelhöhe auch schon viel.
Die erklommen Mitte Juli etliche Mitglieder und Freunde des Ortsverbandes, um einen langen Mast (vielen Dank an die NVA für diese Spende) aufzurichten oder auch einige kleinere Modelle in der Landschaft zu verteilen. Das ganze garniert mit zwei Stromgeneratoren (davon einer nur in Reserve) und überdacht von einem Pavillon sowie komplettiert mit einem Grill, und schon stand dem Vergnügen nichts im Wege.
Es sollte ein Erstlingswerk in mehrfacher Hinsicht werden: Wir waren das erste Mal auf diesem Berg und es war das erste Mal, eine Contestteilnahme für Ungeübte zu veranstalten. Eine Plazierung war nicht angestrebt, es ging um das Üben. So haben wir an der IARU HF Championship mit unserem Sonderrufzeichen DA0DOM (zu Ehren des Magdeburger Domes, der Ruhestätte des ersten deutschen Kaisers und seiner Frau) teilgenommen.
Natürlich ist solch ein Fieldday auch ein Treffen zum Fachsimpeln, Austauschen, Vorführen und Ausprobieren. Ein paar OMs aus dem Nachbar OV, Vertreter des Fernmeldemuseums Bottmersdorf (unbedingt besuchen !) waren mit einem Kübelwagen Iltis gekommen. Eine interessante Mischung aus Westauto mit Ost-Kurzwelle SEG-100, gespeist aus 2x 200 Ah (!) Bleiakkumulatoren.
Das Wetter paßte hervorragend, es gab nicht zu viel Sone und nicht zu viel Wind. Uns war eine gute Fernsicht zum Brocken und zum Petersberg bei Halle gegönnt, damit die Seele auch etwas davon hatte.
Es war nicht unser erster Fieldday, wir schafften es bislang jedes Jahr, und das wird dann auch nicht unser letzter gewesen sein.
Bis zum nächsten Jahr – auf dem Berg oder auf der Welle!
Vortrag zur ENIGMA
Am 8. Oktober 2024 hatte Gerhard Roleder DL6AKC vom Elektromuseum Erfurt uns in Magdeburg besucht und uns die Hintergründe der ENIGMA-Verschlüsselungsmaschine näher gebracht. Neben der Verschlüsselungstechnik und dem Vorgehen zur Entschlüsselung waren vor allem die vielen Anekdoten rund um die für die damaligen Verhältnisse ausgeklügelte Technik spannend zu hören.
Im Anschluss hat Matthias noch einen kurzen aber dafür sehr kurzweiligen Einblick in die Funktechnik gegeben, die in der Zeit der Enigma verwendet wurde. Natürlich standen die allesamt funktionstüchtigen Geräte auch zum Bestaunen auf dem Tisch.
Insgesamt sind mehr als 30 interessierte Funkamateure aber auch Technikbegeisterte aus ganz Sachsen-Anhalt unserer Einladung nach Magdeburg gefolgt.
Der Ortsverband W05 sagt nochmal danke für die spannende Reise in längst vergangene Zeiten und bedankt sich bei allen, die dies möglich gemacht haben.
Campus Days an der Hochschule Magdeburg
Am 8. Juni fanden dieses Jahr die Campus Days an der Hochschule Magdeburg statt. Sebastian DL8BFV baute dazu wieder die Satellitenfunkstation QO-100 auf. Der wolkenlose Himmel bescherte uns laute Signale in SSB und CW. Die angenehmen Temperaturen lockten zahlreiche Interessierte an die Funkstation, denen sowohl ein Elektrotechnikstudium als auch der Amateurfunk nähergebracht wurden. Werbematerialien des DARC wurden auch fleißig verteilt. Bemerkenswert war das hohe Interesse an Telegrafie. CW never dies!
Sonderstation DR3ØRRC zu 30. Jubiläum des Russian Robinson Club (RRC)

Der Russian Robinson Club (RRC) ist in DX Kreisen ein sehr bekannter DX Club, der auf eine Vielzahl von Insel-Aktivierungen unter schwierigsten Bedingungen zurückblicken kann, u.a. im Nordpolarmeer, der Beringstraße oder den Aleuten. Im Jahr 2023 feiert dieser Club sein 30jähriges Bestehen. Dazu wurden im Juli weltweit viele Sonderstationen mit dem Präfix 3ØRRC aktiviert. Die beiden Magdeburger Ortsverbände W05 und W10 brachten das Rufzeichen DR3ØRRC in die Luft, wodurch insgesamt 3077 QSOs ins Log kamen. Aus unserem Ortsverband beteiligten sich Mario DL5ME und Sebastian DL8BFV an dessen Aktivierung. Ein besonderer Dank geht an den OV W10 für die Logverwaltung sowie für die Idee und die Beantragung des Sonderrufzeichens.
OV W05 wieder QRV via QO-100

Im Rahmen der Semestereinführung der Hochschule Magdeburg wurde wieder die portable QO-100 Station aufgebaut. So konnte den Neuankömmlingen der Hochschule die Funktechnik live vorgeführt werden. Wolkenloser Himmel sorgte für exzellente Signale. Der am weitesten entfernte QSO-Partner war Vikas VU2OT. Das nächste Mal wird die Station zur Langen Nacht der Wissenschaften aufgebaut.
Erfolgreiches Jahr für DA0DOM
International Lighthouse Weekend
OMs des OV W05 haben sich im Rahmen einer kleinen Portabelaktivität nahe Biederitz am 22.08.2020 am International Lighthouse Weekend beteiligt. Auf dem Bild ist zu sehen, wozu eine Flasche Bier alles gut sein kann. Zum Einsatz kamen zwei Masten und je eine Vertikal- und Windomantenne von 80m bis 10m, wobei auf den oberen Bändern festzustellen war, dass die Sporadic-E-Saison leider schon vorbei ist. Nachmittags waren auf 20m besonders Stationen der arabischen Halbinsel aus A4, A6 und A7 sehr gut aufzunehmen, zur Greyline auch Nordamerika. Natürlich wurde auch wieder das Sonderrufzeichen DA0DOM aktiviert. Den Abend ließen wir mit gemütlichem Grillen und dem ein oder anderen Leuchtturm auf 40m ausklingen.
Funkbetrieb im Ortsverband W05
Der Schwerpunkt unserer Funkaktivitäten liegt dieses Jahr natürlich in der Aktivierung des Sonderrufzeichens DA0DOM. Stand Ende Juli sind bereits mehr als 6000 QSOs im Log, davon mehr als die Hälfte in der ältesten Betriebsart.
Auch wenn es eine starke Konzentration auf 80 m, 40 m und 20 m gibt, sind wir auf allen Bändern von 160 m bis 3 cm aktiv. Das betrifft vor allem auch Conteste, in denen respektable Platzierungen erreicht wurden.
Wir hoffen auf eine ähnlich erfolgreiche zweite Jahreshälfte mit hoffentlich etwas besseren Bedingungen.
Sonderrufzeichen DA0DOM
Im Jahr 2020 wird in Magdeburg die 500-Jahr-Feier der Vollendung des Dombaus begangen. Nach 311 Jahren Bauzeit konnte im Jahr 1520 mit den Domtürmen der Bau zum Abschluss gebracht werden. Es handelt sich um den ersten Kathedralbau im gotischen Stil auf deutschem Boden. Weiterführendere historische Informationen sind unter www.qrz.com/db/DA0DOM zu finden.
Diesen Anlass würdigen wir mit dem Sonderrufzeichen DA0DOM, welches das ganze Jahr über auf den Bändern zu hören sein wird. Parallel dazu wird der Sonder-DOK 500DOM vergeben. Apropos Bänder, wir decken dabei Top Band bis in den Mikrowellenbereich alles ab – von 160m bis 3cm. Dabei senden wir in CW, Phonie (SSB und FM) und in digitalen Betriebsarten (MSFK, RTTY und FT8), und zwar in diversen Contesten, bei SOTA-Aktivitäten, über Satelliten, insbesondere QO-100 oder einfach mal per CQ Ruf. Unterstützt werden wir von W05 auch vom anderen Magdeburger Ortsverband W10.
Der QSL Versand erfolgt Anfang 2021 über das Büro. Aber auch Uploads des Logs ins DARC Community Log, in Clublog und ins LoTW werden erfolgen. See you in the log!
Fuchsjagd am 28. April
15.05.2013
Die Auswertung für die Schnupper-Fuchsjagd am 28. April 2013 ist fertig und [hier] zu finden. Dort ist auch ein kleiner Bericht.
DA0TTO
Zum 1100. Geburtstag Kaiser Ottos des Großen ist der Ortsverband W05 zusammen mit W10 unter dem Sonderrufzeichen DA0TTO aktiv.