Ortsverband Altenburger Land (X41)

    Ortsverband Altenburger Land (X41)

      Willkommen beim Ortsverband Altenburger Land - X41

      Kontakt:

      OVV: Heinz Lützelberger - DL2ANM
      e-Mail: dl2anm(at)gmx.de

      OV-Runde:

      freitags 19.30 Uhr auf 145.350 MHz

      Aktuelle Termine:

      Das Altenburger Land ist der östlichste Zipfel des Frei­staates Thüringen und grenzt im Osten und Süden an Sachsen sowie im Norden an Sachsen-Anhalt.

      Das Altenburger Land ist reich an Sehenswürdigkeiten - ein Besuch lohnt sich!

       

      Im Ortsverband betreiben wir die Klubstationen DK0ABG und DL0ABL.

      Weiterhin steht das Ausbildungsrufzeichen DN1JWD (Ausbildungsberechtigter ist DL1JWD) zur Verfügung.

       

       

       

      Der Schwerpunkt unserer Amateurfunkaktivitäten liegt auf normalem Funkbetrieb in CW und SSB auf Kurzwelle und UKW. Auch die eine oder auch andere digitale Modulationsart wird genutzt.

      Im Rahmen der Nachwuchsgewinnung und Technikausbildung beschäftigen wir uns neuerdings auch mit dem Bau von Sende- und Empfangsgeräten für Amateurfunksatelliten.

      Ein weiteres Augenmerk legen wir auf die Contesttätigkeit, wobei der Teilnahme an DARC-Wettbewerben besondere Beachtung geschenkt wird. Wer also unseren DOK benötigt, ist gut beraten, sich an diesen Contesten zu beteiligen. In der Vergangenheit war der OV durch rege Fuchsjagdtätigkeit bei nationalen und internationalen Wettkämpfen bekannt. Leider ist das wegen Wohnungswechsel und aus Altersgründen momentan Geschichte. 

      Jeden Freitag findet 19:30 Uhr (Ortszeit) unsere OV-Runde in FM auf der Frequenz 145.325 MHz statt. Gäste sind dabei gern gesehen und auch an Hörberichten sind wir interessiert. Das gilt ganz besonders für Interessenten am Amateurfunk. Diese können gern über die unter „Kontakt“ angegebene Adresse Verbindung aufnehmen. Gern vermitteln wir diesen Interessenten das nötige Wissen und begleiten sie auf dem Weg zur Amateurfunkprüfung.

       

      In unserer QSL-Galerie möchten wir ein paar QSL-Karten aus unserem Ortsverband vorstellen.



      Aktuelles im OV X41

      CW-Abende - der Weg ist das Ziel

      Es fängt immer ganz harmlos an, wenn auf 144,200 MHz die folgenden Telegrafie Signale zu hören sind: „cq cq cw-kurs de dl3amb“ Was verbirgt sich dahinter?

      Unser langjähriges Mitglied Manfred, DL3AMB - ein leidenschaftlicher CWist - hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Betriebsart CW nicht aussterben zu lassen und allen interessierten OM’s die hohe Kunst der Morsetelegrafie nahezubringen.

      Zur Zeit wird an 3 Tagen der Woche (Mo, Mi, Fr) geübt, gegen 19:00 Uhr Küchenzeit.

      Wie die folgenden Wortmeldungen unserer OV-Mitglieder zeigen, stößt dieser CW-Kurs sowohl bei Teilnehmern als auch Nichtteilnehmern auf eine breite Resonanz.

       

       

      Siggi, DK1SJ:

      Es ist ein steiniger Weg der begangen werden muss, um die hohe Kunst der Morsetelegrafie zu erlernen und es fällt besonders uns Newcomern, die auch noch ihr QRL an der Backe haben, nicht immer leicht das Tempo von ca. 70 BPM zu verfolgen.
      Aber wie heißt es schon bei Konfuzius „Der Weg ist das Ziel“.
      Ich denke dass wir auf den richtigen Weg sind und falls andere OM’s Interesse haben sind sie herzlich eingeladen mitzumachen.

      Unser großes Dankeschön an OM Manfred, DL3AMB, der sich für diesen CW- Kurs als Kursleiter und Lehrer zu Verfügung gestellt hat und dafür eine Menge Zeit und Geduld aufbringt!

       

       

      Sylvio Blüthner, DG0OIK:

      Meine Lizenzprüfung liegt ca. 30 Jahre zurück, mein Hobby konnte ich aber in einem Neubaublock nicht betreiben und erst mit dem Erwerb von Wohneigentum ergab sich nun die Möglichkeit das nachzuholen, was bis dahin nicht möglich war.

      Zwei weitere Mitglieder unseres OV haben sich auch für den Kurs begeistert und somit waren die ersten Teilnehmer gefunden, ich als Newcomer ohne jegliche Vorkenntnisse.

      Am 16.01. 2023 begann der CW- Kurs.
      Der Start
      fiel mir sehr schwer, da ich den Kurs ohne jegliche Vorkenntnisse begonnen habe.
      Lehrmaterial wurde schnell gefunden und ich habe begonnen mich mit CW vertraut zu machen und habe sehr schnell feststellen müssen, dass es nicht von heute auf morgen geht, wie es auch unser OM Manfred DL3AMB immer wieder beteuert hat.

      Nun befindet sich der Kurs bereits im 12 Monat und ich habe mit Unterstützung aller Teilnehmer - und vor allem durch die Bemühungen unseres Kursleiters - schon recht gute Fortschritte gemacht.

      Allerdings gab und gibt es auch Momente, wo ich sprichwörtlich am liebsten die Flinte ins Korn geschmissen hätte.
      Es war und ist ein steiniger Weg, aber die Mo
      tivation der Kursteilnehmer und des Kursleiters war der Antrieb weiter zu machen. Erfolge stellten sich langsam ein,vergleichbar mit dem Erlenen einer Fremdsprache.

      Obwohl das Ziel noch in weiter Ferne liegt hat es immer mehr Spaß gemacht und es ist schon Licht am Ende des Tunnels zu sehen.

      Da jeder zu Hause im Shack am Kurs teilnehmen kann bedarf es keinerlei Anreise und keinerlei Räumlichkeiten.
      Das ist natürlich ein unschlagbarer Vorteil gegenüber den CW- Kursen, die
      orts- und zeitgebunden durchgeführt werden.

      Trotzdem wird es noch einige Zeit in Anspruch nehmen, bis meine CW- Kenntnisse soweit sind, dass ein QSO sicher durchgeführt werden kann, aber ich denke, dass das Ziel nicht mehr weit
      ist.

       

       

      Fritz, DL3AKM:

      Glückwunsch und weiter so, kann ich da nur sagen.
      Als Funkoffizier der M/V Ronneburg habe ich viele Jahre die Weltmeere bereist.
      Nicht mehr 20 zu sein und sich CW beizubringen, das ist schon eine Leistung.
      Aber ich kann Euch versichern, es ist leichter als Russisch zu lernen und ein gutes Mittel gegen den geistigen Verfall!!!

       

       

      Matthias, DL2AOM:

      Sehr oft bin ich bei den seit Februar 2023 mehrfach in der Woche stattfindenden CW Kurs des OV X41 unter Leitung von Manfred DL3AMB als Zuhörer mit dabei.

      Es ist interessant die Fortschritte der Kursteilnehmer zu beobachten.
      Sogar bei Fred, DL3AMB, ist die sich ständig verbessernde Routine zu erkennen, auch der Humor kommt dabei nicht zu kurz und lockert den Kurs angenehm auf.
      Ab und zu habe sogar ich zur Unterstützung mit in Telegrafie ausgeholfen.


      Auch nach 10 Monaten sind noch alle Mitglieder eifrig beim CW lernen mit dabei - kein OM ist vom Kurs "abgesprungen".
      Es ist nur eine Frage der Zeit, bis wir die neuen CWisten von X41 auf den Bändern begrüßen können!

       

       

       

       

                                       

      Grenzlandtreffen im Werdauer Wald - ein absolutes Highlight

       

       

      Nach coronabedingtem Ausfall waren 2022 wieder mehrere X41er OMs zu Gast beim legendären Grenzlandtreffen
      im Werdauer Wald bei Zwickau.
      Diese von Donnerstag (19.8.) bis Sonntag (22.8.) von den OVs X28 und S46 organisierte Aktivität hat
      wie immer einen festen Platz in unserem Jahresplan, ist es doch ein hervorragendes Beispiel für vorbildliche OV-Arbeit.

      Eine breite Palette unseres vielgestaltigen Hobbys wurde in kameradschaftlicher und gastfreundlicher Atmosphäre ausgiebig diskutiert oder anhand von mitgebrachter neuester Technik sowie von ziemlich anspruchsvollen Eigenbauten demonstriert, wie zum Beispiel optische Verbindungen, Satellitenfunk, Aufhängen einer Doppelzepp mittels Baumschleuder ...

      Was wir in den wenigen Stunden am Sonnabend in dieser Funkergemeinschaft lernen und erleben
      durften war Ham-Spirit pur - vielen Dank den rührigen Veranstaltern und bis zum nächsten Jahr!

       

      73 de Walter dl1jwd


      Spaß am Selbstbau - der Weg ist das Ziel ...

      2mTrx

      Das Gerät enthält einen VHF TX/RX Chip und einen Arduino-nano als Steuerprozessor. Das Display wurde mal für  NOKIA Handys gebaut. 

      Die Berechnung vom 2m-Bandpass erfolgte mit dem Programm HamVNAS von DL1JWD.

      73 de Axel DN1JWD und Walter DL1JWD


      Sehenswürdigkeiten aus dem Altenburger Land

      1000 jährige Eiche in Nöbdenitz
      Bockwindmühle in Lumpzig von 1732
      Burg Posterstein
      Die Roten Spitzen in Altenburg
      Die Orangerie in Meuselwitz
      Der Skatbrunnen in Altenburg
      Das Altenburger Schloss
      Bahnhof Altenburg
      Bartolomäikirche-Kirche Altenburg
      Großer Teich mit Inselzoo Altenburg
      Altenburger Marktplatz
      Altenburg Stadtblick
      Blick auf das Altenburger Theater

      Ihr Ansprechpartner im Ortsverband Altenburger Land (X41)

      Heinz Lützelberger
      DL2ANM
      E-Mail: dl2anm@darc.de

      Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. X