....................................................................................................................................................................................
OV-Versammlung unseres Ortsverbands Y35 am 07.11.2025 um 17 Uhr
OV-Versammlung unseres Ortsverbands Y35 am 07.11.2025 um 17 Uhr
Liebe Funkfreunde,
wir laden euch herzlich zur nächsten OV-Versammlung unseres Ortsverbands Y35 ein! Es erwartet euch ein geselliger Austausch rund um unser gemeinsames Hobby – den Amateurfunk. Ob Technik, Betriebspraxis oder einfach nur ein nettes Gespräch unter Gleichgesinnten – für jeden ist etwas dabei.
Ort: Clubräume
Datum: 07.11.2025
Uhrzeit: 17 Uhr
Thema (optional): Viele Themen sind vorgesehen
Bringt gerne eure aktuellen Projekte, Fragen oder Geräte mit – wir freuen uns auf spannende Gespräche und gegenseitige Unterstützung.
Der 9. Präsenz-Vorbereitungskurs im Ausbildungs- und Kompetenzzentrum Y35 zur Amateurfunklizenz in Jüterbog
Der 9. Präsenz-Vorbereitungskurs im Ausbildungs- und Kompetenzzentrum Y35 zur Amateurfunklizenz in Jüterbog
Am 20. Oktober 2025 startete voller Motivation unser mittlerweile 9. Präsenz-Vorbereitungskurs zur Erlangung der Amateurfunklizenz.
Mit viel Engagement und Fachwissen führten
Thomas (DL1TKI),
Hartmut (DJ1HB),
Karl (DL1KKB),
Mark (DL4YBG) und
Christian (DD6CS)
die Teilnehmenden bis zum 24. Oktober durch den anspruchsvollen Lehrstoff - ein gelungener Auftakt für alle, die bald selbst "on air" gehen wollen.
Das positive Feedback der Teilnehmenden motiviert uns sehr und bestätigt unseren zielführenden Einsatz. Es bestärkt uns darin, auch künftig über das Ausbildungs- und Kompetenzzentrum unseres Ortsverbandes Y35
solche Intensivlehrgänge vor Ort zu organisieren und neue Funkbegeisterte auf ihrem Weg zur Lizenz zu begleiten.
Alle 8 Teilnehmer haben die Termine zu ihren Prüfungen erhalten. Nun können wir nur noch allen Teilnehmern viel Glück bei der Prüfung wünschen.
Wir freuen uns schon auf den kommenden Intensivlehrgang in 2026 und wünschen allen Teilnehmenden weiterhin viel Spaß, Ausdauer und Erfolg auf ihrem Weg in die Welt des Amateurfunks.
Die Prefix-Liste – ein unverzichtbares Werkzeug für jeden Funkamateur
Die Prefix-Liste – ein unverzichtbares Werkzeug für jeden Funkamateur
...................................................................................................................................................................................
Die C4FM-70cm Relais-Station in Jüterbog (DB0JB) ist wieder QRV!
Die C4FM-70cm Relais-Station in Jüterbog (DB0JB) ist wieder QRV!
Die Gruppe "Sprechfunk digital" unseres Ortsverbandes Y35
* Mark DL4YBG
* Manuel DL9EBG
* Wolf DD7DM
hat mit viel Durchhaltevermögen und Einsatz sowie durch die tatkräftige Unterstützunk von Thomas DL1TKI das Relais in Jüterbog neu konfiguriert und zum Einsatz gebracht.
Weitere Informationen hier
Vortrag über die digitale Sprachübertragung im Amateurfunk am 07.März 2025
Vortrag über die digitale Sprachübertragung im Amateurfunk am 07.März 2025
Unser OV-Mitglied und Sysop für das Relais DB0JB, Mark Wahl (DL4YBG), hat am Freitag,den 07.03.2025 über die digitale Sprachübertragung im Amateurfunk, insbesondere hat Mark die Übertragungsstandards D-Star, C4FM und DMR verglichen und deren Vernetzung dargestellt.
Weiterhin informierte Mark über die Inbetriebnahme unseres Relais DB0JB
• 439,1375 Mhz, Ablage -7,6 MHz, C4FM (#96885)
• Standard-Netzwerkverbindung zu DL-Nordwest-YSF (#27741)
• Alternativ lokaler Raum DB0JB-ROOM (#06885), nur aus WIRES-X erreichbar
• Auswahl aller anderen WIRES-X-Repeater und -Räume
Folgende Projekte schlägt unser Sysop für die nächste Zeit vor:
- Umbau auf MMDVM
- Kein Windows-Rechner mehr
- Optional andere Modes als C4FM
- Mehr Möglichkeiten als WIRES-X-Netzwerk
- Eigenes Multimode Netzwerk statt DL-Nordwest
Danke an Mark für diesen aufschlussreichen Vortrag.
Hier der download-link für die Unterlagen des Vortrags
Teilnahme am Tag der offenen Tür der Kreishandwerkerschaft Teltow-Fläming am 20.03.2025
Teilnahme am Tag der offenen Tür der Kreishandwerkerschaft Teltow-Fläming am 20.03.2025
Unser OV hat sich aktiv am Tag der offenen Tür der Kreishandwerkerschaft Teltow-Fläming am 20.03.2025 beteiligt.
Die OM´s Wolfgang, DL2RST, Thomas, DL1TLI, Horst, DL2RSA, Andre, DO2AND, Joerg, DM1JOE und Peter,DL9PST, beantworteten die zahlreichen Fragen der Besucher zum Amateurfunk .
Andre, DO2AND, hat den Gästen den Funkfernschreiben (radio teletype - RTTY) vorgestellt.
Praxis-Workshop DMR-Codeplug-Programmierung am 04.04.2025
Praxis-Workshop DMR-Codeplug-Programmierung am 04.04.2025
Unser OV-Mitglied und Sysop für das Relais DB0JB, Mark Wahl (DL4YBG), hat uns über die Möglichkeiten der Programmierung der DMR-Geräte für den Betrieb über die umliegenden Relais informiert.
Die Reihe der Informationen über dieses interessante Experimentierfeld für digitale Betriebsarten wollen alle OV-Mitglieder fortsetzen.
Danke an Mark
Maibaumstellen in Jüterbog am 27.04.2025
Maibaumstellen in Jüterbog am 27.04.2025

Am 27.04.2025 nahm unser Ortsverband wieder am "Maibaumstellen" der Kreishandwerkerschaft in Jüterbog teil.
112 Jahre Freiwillige Feuerwehr Kloster Zinna: Jubiläumsfest mit Amateurfunk-Highlight
112 Jahre Freiwillige Feuerwehr Kloster Zinna: Jubiläumsfest mit Amateurfunk-Highlight
Am 29. Mai 2025 feierte die Freiwillige Feuerwehr Kloster Zinna ihr 112-jähriges Bestehen mit einem festlichen Tag der offenen Tür. Gleichzeitig wurde das 30-jährige Jubiläum der Jugendfeuerwehr begangen, was das Ereignis zu einem besonderen Doppeljubiläum machte.
Das Fest begann am Vormittag mit einer feierlichen Eröffnung durch Ortswehrführer Manuel Horn. Zahlreiche Gäste aus der Region, darunter Vertreter der Stadt Jüterbog und benachbarter Feuerwehren, waren anwesend. Ein Höhepunkt des Tages war die Ausstellung historischer Feuerwehrfahrzeuge, die einen Einblick in die Entwicklung der Brandbekämpfung boten.
Für die jüngeren Besucher gab es eine Hüpfburg und Mitmachaktionen der Jugendfeuerwehr, die ihre Arbeit und Ausrüstung präsentierte. Besonders spannend war eine Vorführung der Jugendfeuerwehr, bei der ein Löschangriff simuliert wurde.
Ein besonderes Highlight des Jubiläums war das Amateurfunktreffen, das erstmals im Rahmen des Feuerwehrfestes stattfand. Funkamateure aus der Region demonstrierten ihre Technik und ermöglichten den Besuchern, selbst Funkkontakte herzustellen. Diese Aktion stieß auf großes Interesse und bot einen spannenden Einblick in die Welt des Amateurfunks.
Unsere 20 Meter hohe mobile Kurzwellenantenne „Spider-Beam“ aus der Zeit des WRTC 2018 war ein Blickfang und hat viele Fragen aufgeworfen. Wir haben Funkverbindungen mit anderen Funkamateuren in aller Welt in CW, FT8 und SSB vorgeführt.
Eine schöne Möglichkeit für interessierte Besucher unser Hobby Amateurfunk mit Live-Verbindungen zu zeigen.
Für das leibliche Wohl sorgten die Kameraden der Feuerwehr mit einer traditionellen Erbsensuppe aus der Feldküche, während die Mitglieder des Fördervereins Kaffee und selbstgebackenen Kuchen anboten.
Das Jubiläumsfest endete am Abend mit einem gemütlichen Beisammensein, bei dem sich Gäste und Feuerwehrmitglieder austauschten und gemeinsam auf die erfolgreiche Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Kloster Zinna anstießen.
Erfolgreicher FieldDay des OV in Petkus (08.–10. August 2025)
Erfolgreicher FieldDay des OV in Petkus (08.–10. August 2025)
Vom 08. bis 10. August 2025 trafen sich sechs aktive OMs des Ortsverbands zu einem gelungenen FieldDay in Petkus (Niederer Fläming). Der Standort auf 144 m ü. NN, bereitgestellt von der Stiftung DiMUS, bot ideale Bedingungen für Funkbetrieb und Experimente. Ein besonderes Dankeschön gilt Herrn Gnann, dem Betriebsleiter, dessen große Hilfsbereitschaft es uns ermöglichte, mit fünf Fahrzeugen und Zelten auf dem Gelände zu übernachten.
Bei bestem Wetter und guter Stimmung wurden vier verschiedene Antennen – vom Langdraht bis zum Dipol – aufgebaut und getestet. Die geringe Störungsrate auf den Bändern ermöglichte zahlreiche Funkverbindungen, darunter beeindruckende DX-Kontakte bis nach Argentinien und China.
Der Austausch untereinander und mit internationalen Funkfreunden machte das Wochenende zu einem besonderen Erlebnis. Auch Besucher aus der Umgebung zeigten großes Interesse am Amateurfunk. Ein Gast aus der Nähe von Wittenberg war so begeistert, dass er sich direkt für den Lehrgang im Oktober anmeldete.
Neben den technischen Experimenten blieb viel Raum für persönliche Gespräche und neue Erfahrungen – ein echtes Highlight für alle Beteiligten.












