Ortsverband Barnim (Y42)
Ortsverband Barnim (Y42)
Herzlich Willkommen beim Ortsverband Y42 Barnim
OV-Information
OV-Vorstand:
Dieter, DL7ULA OV-Vorsitzender
Andreas, DK6AN Stellv. OV-Vorsitzender
Bernd, DL7BGW Kassenwart
Bei der OV-Jahresmitgliederversammlung mit Vorstandswahl am 23.05.2019 wurden alle Vorstandsmitglieder in ihren Ämtern wiedergewählt.
Monatlicher OV-Abend
Unser monatlicher OV-Abend findet an jedem 3. Donnerstag des Monats um 18:00 Uhr in Leo's Restauration in Pankethal, OT Zepernik, Schönower Str. 59 (etwa 500m ortseinwärts vom S-Bahnhof Zepernik entfernt) statt. Am Amateurfunk interessierte Gäste sind jederzeit willkommen.
Bei Terminverschiebungen (z.B. bei gesetzlichen Feiertagen) wird der veränderte Termin rechtzeitig auf dieser Seite bekanntgegeben.
Unsere nächster OV-Abend findet am Donnerstag, den 12.12.2019 ab 18:00 Uhr in Leo's Restauration in Zepernick statt (2. Donnerstag des Monats !!!).
OV-Mitglieder
Rufzeichen | Name | QTH | Lizensiert seit | Hauptaktivität | exRufzeichen |
DK6AN / Ausbildungsrufzeichen DN6AN / Sonderrufzeichen DK0WFF mit SDOK WFFDL / Sonderrufzeichen DA0FONTANE | Andreas | St. Andreasberg / Bernau OT Schönow | 1992 | Eigenbaugeräte für Langwellenbänder / HF-Endstufen in 50V-Technik | DG1BSE, KF4JGP, DF4JGP |
DL3BQE / Klubrufzeichen DK0BAR | Gerd | Bernau OT Schönow | 1984 | CW, SSB und RTTY auf KW | Y34OE |
DL7BGW | Bernd | Panketal OT Zepernick | 1983 | CW u. Data | Y34RE, Y52QO, DL7VNM |
DL7UCW | Ben | Finsterwalde | 1978 | CW auf KW | DM3NME, Y34SE |
DL7ULA | Dieter | Wandlitz OT Basdorf | 1986 | SSB, CW und Data auf KW und VHF | Y34LE, OK8DCL |
Geschichtliches
Amateurfunk hat in der Region Barnim , ein hügelige, seen- und waldreiche Endmoränen-Landschaft (gestaltet durch die letzte Eiszeit) nordöstlich von Berlin, eine inzwischen über 60-jährige Tradition.
Der DDR-Kreisverband Bernau der Funkamateure (ehemals Kreiskenner E02) wurde 1957 gegründet und war stets mitgliederstark.
Aus ihm ging nach der Wende 1989/ 1990 der Ortsverband (OV) "Zepernick/Bernau" Y14 hervor.
In den Jahren nach 1990 war der Barnim - im "Speckgürtel" von Berlin - eine entwicklungsstarke Region, in die viele Menschen - und natürlich auch Funkamateure - gezogen sind.
Im Mai 1997 teilte sich der OV Zepernick/Bernau in den OV Bernau Y14 und den am 9. Mai 1997 in Zepernick gegründeten OV Barnim Y42. Gründungsmitglieder vom OV Barnim Y42 waren die lizensierten OM's Detlev - DL1BQW, Helmut - DL1BTR, Gerd - DL3BQE, Michael - DD6URM, Ben - DL7UCW (sehr bekannter DXer und Telegrafist), Dieter - DL7UGA (jetzt DM3RCK), Frank - DL7UJO, Dieter - DL7ULA, Karl-Heinz - DL7VAE, Axel - DL7VAG, sowie 5 SWL's, wie z.B. Erika - DE7EKA (jetzt DO7EKD). Axel, DL7VAG, wurde zum Ortsverbandsvorsitzenden und Dieter, DL7ULA, zum stellvertretenden OVV auf der Gründungsversammlung gewählt. Unser OV gibt seit dem 100. Todestag des Dichters Theodor Fontane am 20.September 1998 das Diplom `Auf Fontanes Spuren` heraus. Mit diesem Diplom soll an sein mehrteiliges Werk "Wanderungen durch die Mark Brandenburg" erinnert werden und eine Anregung zu Funkaktivitäten aus den Ortschaften, denen Th. Fontane ein Kapitel gewidmet hat, geschaffen werden.
Sonderrufzeichen DA0FONTANE
Anläßlich des Fontane-Jahres 2019 und 200. Geburtstages des Schriftstellers Theodor Fontane am 30.12.2019 aktiviert der DARC-OV Barnim Y42 (01.01.2019 - 31.12.2019) das Sonderrufzeichen DA0FONTANE. Der Funkbetrieb wird auf den KW-,VHF- und UHF-Bändern vorrangig in SSB, CW und teilweise im Digimode durchgeführt. Der Inhaber des Sonderrufzeichens DA0FONTANE ist Andreas, DK6AN.
Die QSOs zählen einmalig 10 Punkte für das Theodor-Fontane-Diplom vom Distrikt Brandenburg (Y) bzw. einmalig 20 Punkte für das Barnim-Diplom vom DARC-OV Barnim Y42.
Barnim-Diplom
Anlässlich des Fontane-Jahres 2019 und 200. Geburtstages des Schriftstellers Heinrich Theodor Fontane am 30.12.2019 gibt der DARC Ortsverband Barnim Y42 das
„Barnim - Diplom“
Theodor Fontane im Barnim
heraus. Der Barnim ist eine vor etwa 20 000 Jahren eiszeitlich gebildete Hochfläche mit angrenzenden Urstromtälern. Der Barnim ist auch eine historische Landschaft im mittleren und nordöstlichen Land Brandenburg. Th. Fontane beschrieb in zahlreichen Werken diese Landschaft, Orte, Einwohner und historische Zusammenhänge des Barnims.
Mit diesem Diplom soll an die Werke von Th. Fontane mit Bezug auf den Bereich der historischen Landkreise Niederbarnim sowie Oberbarnim gedacht werden und gleichzeitig zu Amateurfunk-Aktivitäten in diesem landschaftlich und geschichtlich interessanten Gebiet angeregt werden. Der DARC-OV Barnim Y42 aktiviert im Fontane-Jahr 2019 (01.01.2019 -31.12.2019) das Sonderrufzeichen DA0FONTANE.
Die Herausgabe des Barnim-Diplomes wurde vom Diplomausschuss des DARC e.V. anerkannt.
Diplombedingungen
Das Diplom ist unbefristet und kann von allen lizensierten Funkamateuren und SWLs beantragt werden. Es zählen alle Verbindungen mit bzw. Aktivierungen aus den aufgelisteten Orten ab dem 01.01.2019. Funkverbindungen über Relais oder Umsetzer sowie Echolink, C4FM, DMR und D-STAR Verbindungen sind nicht zugelassen. Die Ortsliste umfasst 34 Städte bzw. Gemeinden.
- Grunddiplom Klasse B(arnim) 50 Punkte - Diplom-Urkunde Bronze
- Klasse T(heodor) 100 Punkte - Diplom-Urkunde Silber
- Klasse F(ontane) 150 Punkte - Diplom-Urkunde Silber
- Klasse 200 200 Punkte - Diplom-Urkunde Gold
- Für Klasse 200 ist eine Funkverbindung mit DA0FONTANE obligatorisch.
- Ein QSO mit einer Amateurfunkstation aus den aufgelisteten Orten zählt einmalig pro Ort 5 Punkte oder ein QSO aus den aufgelisteten Orten zählt einmalig pro Ort 5 Punkte.
- Amateurfunkverbindungen mit Sonderrufzeichen des OVs Barnim (DOK Y42) z.B. DA0FONTANE zählen einmalig 20 Punkte.
- Amateurfunkverbindungen mit Mitgliedern des OVs Barnim (DOK Y42) zählen einmalig pro Rufzeichen 5 Punkte. (z.Z. DK6AN, DL3BQE, DL7BGW, DL7UCW, DL7ULA, DN6AN)
- Amateurfunkverbindungen mit Klubstationen des OVs Barnim (DOK Y42) zählen einmalig pro Rufzeichen 10 Punkte. (z.Z. DK0BAR, DK0WFF)
Bemerkung zu Funkverbindungen mit OV-Mitgliedern:
Da unsere OV-Mitglieder teilweise QTHs in Orten der Ortsliste besitzen, zählen zeitversetzte Zweit-QSOs auch einmalig für diese Orte (z.B. DK6AN, DL3BQE, DN6AN - BD02-Bernau; DL7BGW - BD09-Panketal; DL7ULA - BD11-Wandlitz)
Das Diplom kann auf Wunsch für bestimmten Bänder oder Betriebsarten ausgestellt werden.
Der Diplom-Antrag kann in Papierform oder als Datei mit Hilfe des Antragsformulars (ergänzt mit einem Logauszug) an folgende Adresse gestellt werden:
Diplommanager:
Andreas Peter DK6AN
Heinrich-Heine-Str. 20
D-16341 Bernau
Email: DK6AN [AT] arcor.de
- Barnim-Diplom-Ausschreibung als pdf-Datei (pdf)
- pdf-Antragsformular vom 2019-09-17 (handschriftlich) (pdf)
- pdf-Antragsformular (pdf-Formular - zu bearbeiten mit dem Acrobat Reader) (pdf)
- Zusatzinformation zur Ortsliste (pdf)
Die Antragsformulare werden in den nächsten Tagen bereitgestellt.
Die Diplom-Urkunde wird als PDF Datei per E-Mail bereitgestellt und ist kostenfrei. Eine gedruckte Variante wird gegen eine Gebühr von 7,00 € vom Diplommanager
versandt.
Ortsliste zum Barnim-Diplom
(Der Barnim geologisch, historisch und literarisch betrachtet)
Es gelten die gesamten Gemeinden und Städte mit allen angeschlossenen Ortsteilen, Gemeindeteilen und Wohnplätzen in der aktuellen Struktur. Als Barnim gilt für das OV-Diplom nicht nur der heutige Landkreis Barnim, sondern der Barnim als geologisch-geographische Gebiet.
Landkreis Barnim
- BD01 Gemeinde Ahrensfelde
- BD02 Stadt Bernau
- BD03 Stadt Biesenthal
- BD04 Gemeinde Bliesdorf
- BD05 Gemeinde Breydin
- BD06 Gemeinde Chorin
- BD07 Gemeinde Hohenfinow
- BD08 Stadt Oderberg
- BD09 Gemeinde Panketal
- BD10 Gemeinde Schorfheide
- BD11 Gemeinde Wandlitz
- BD12 Stadt Werneuchen
Landkreis Märkisch-Oderland
- BD13 Stadt Altlandsberg
- BD14 Stadt Bad Freienwalde
- BD15 Stadt Buckow
- BD16 Gemeinde Falkenberg (Mark)
- BD17 Gemeinde Garzau-Garzin
- BD18 Gemeinde Heckelberg-Brunow
- BD19 Gemeinde Höhenland
- BD20 Gemeinde Letschin
- BD21 Gemeinde Märkische Höhe
- BD22 Stadt Müncheberg
- BD23 Gemeinde Neuhardenberg (Quilitz)
- BD24 Gemeinde Neulewin
- BD25 Gemeinde Neutrebbin
- BD26 Gemeinde Oberbarnim
- BD27 Gemeinde Oderaue
- BD28 Gemeinde Prötzel
- BD29 Gemeinde Reichenow-Möglin
- BD30 Gemeinde Rüdersdorf
- BD31 Stadt Strausberg
- BD32 Stadt Wriezen
Landkreis Oberhavel
- BD33 Stadt Oranienburg
Landkreis Oder-Spree
- BD34 Gemeinde Grünheide
Wir wünschen viel Freude bei der Diplomerarbeitung und dem Kennenlernen des Barnims.
55 und 73 Stand 09.11.2019
Andreas, DK6AN, Diplombearbeiter
Dieter, DL7ULA, OVV Y42
Ihr Ansprechpartner im Ortsverband Barnim (Y42)
Dieter Kalaß
DL7ULA
E-Mail: dl7ula@darc.de