Referat AGAF (Arbeitsgemeinschaft Amateurfunkfernsehen)

Referat AGAF (Arbeitsgemeinschaft Amateurfunkfernsehen)

Beschluss zur Einrichtung des AGAF-Referats

Zur Mitgliederversammlung am 25. März 2023 hat der DARC-Vorstand beschlossen, ein neues Referat zu gründen bzw. die AGAF als Referat des DARC e.V. wieder zu reintegrieren. 

Die AGAF (Arbeitsgemeinschaft Amateurfunk-Fernsehen) als Verein wäre am 15.11.2023 genau 55 Jahre alt geworden, sie wurde in den Anfangsjahren zeitweise als "AGAF im DARC" innerhalb des damaligen UKW-Referats eingebunden. Wegen Meinungsverschiedenheiten mit der damaligen Referatsleitung wurde später ein eingetragener Verein "AGAF e.V." angemeldet und über viele Jahre ein eigenes Mitgliedermagazin "TV-AMATEUR" im DINA4-Format herausgegeben. Die immens gestiegenen Produktionskosten, mangelnde Heftbeiträge von AGAF-Mitgliedern und die Corona-Pandemie führten zuletzt dazu, dass fast alle Aktivitäten des Vereins bis auf die aktuelle AGAF-Webseite einschliefen. Die vom AGAF-Präsidenten Uwe Kraus, DJ8DW, einberufene AGAF-Mitgliederversammlung am 4. März 2023 in Haan, NRW, hat beschlossen, die AGAF e.V. als selbstständigen Verein aufzulösen und beim neu geschaffenen AGAF-Referat im DARC mitzuarbeiten.

Klaus Kramer, DL4KCK, Redakteur

dl4kck@darc.de

 

Amateurfunk ist ein faszinierendes Hobby, das weltweit von Millionen von Menschen betrieben wird. Es bietet die Möglichkeit, über Funkverbindungen mit anderen Funkamateuren in der ganzen Welt zu kommunizieren, um Informationen auszutauschen und Freundschaften zu knüpfen. Eine interessante Variante dieses Hobbys ist das Amateurfunkfernsehen (ATV), das im Deutschen Amateur-Radio-Club (DARC) eine wichtige Rolle spielt.

 

Was ist Amateurfunkfernsehen?

Amateurfunkfernsehen ist eine Form des Amateurfunks, bei der es darum geht, über eine Bild- und Tonübertragung Informationen auszutauschen. Im Amateurfunkbereich werden dafür Frequenzen oberhalb von 435 MHz verwendet.

Mit Hilfe von selbstgebauten oder modifizierten Sende- und Empfangsgeräten und Spezialantennen können Videobilder und -Töne in Echtzeit übertragen werden. ATV kann sowohl im alten Analog- als auch im Digitalmodus (DATV) betrieben werden. Die ersten DATV-Sendeversuche der Welt wurden 2001 mit von Uwe, DJ8DW, und seiner Arbeitsgruppe an der Bergischen Universität Wuppertal entwickelten Prototypen durchgeführt. Die ersten 100 Serienplatinen mit MPEG-2-Komprimierung und QPSK-DATV im 23-cm-Band wurden mit Unterstützung der AGAF und des DARC hergestellt und verbreitet. Inzwischen gibt es weltweit verschiedene Ansätze in Hardware und Software für den DATV-Betrieb, besonders aktiv dabei ist der britische BATC.

 

Was macht ATV so interessant?

ATV ist ein faszinierendes Hobby, da es die Möglichkeit bietet, Bilder und Töne in Echtzeit zu übertragen. Das bedeutet, dass es möglich ist, Bilder von anderen Amateurfunkstationen, aber auch von Orten in der Umgebung zu empfangen und zu senden. ATV eignet sich besonders gut für den Einsatz bei Veranstaltungen wie Sportveranstaltungen, da es möglich ist, das Geschehen vor Ort live zu übertragen.

 

Wie wird ATV im DARC betrieben?

Im DARC gibt es eine aktive ATV-Gemeinschaft, die sich z.B. auf Umsetzern oder bei Veranstaltungen trifft, um Erfahrungen auszutauschen. Es gibt ATV-Relaisstationen, die den Empfang und die Übertragung von ATV-Signalen über größere Entfernungen ermöglichen. Diese sind in der Regel auf hohen Gebäuden, Türmen oder Bergen (z.B. Brocken im Harz) installiert, um eine maximale Reichweite zu gewährleisten. Seit einiger Zeit gibt es dank AMSAT-DL sogar einen geostationären TV-Satelliten-Transponder (QO-100), der rund um die Uhr stabile Kontakte u.a. in DATV von Brasilien bis Thailand und von Norwegen bis Südafrika ermöglicht.

 

Um ATV im DARC aktiv zu betreiben, benötigt man eine Amateurfunkgenehmigung. Diese wird nach erfolgreicher Prüfung von der Bundesnetzagentur (BNetzA) ausgestellt. Die Genehmigung erlaubt es dem Inhaber, auf bestimmten Frequenzbändern zu funken und z.B. ATV-Signale zu senden. Der Empfang von ATV-Signalen ist allen Interessenten möglich, z.B. mit angepassten Empfängern und Antennen oder via Internet-Streaming, siehe auch unsere ATV-Relaisliste.

 

ATV-Aktive und ATV-Relais-Verantwortliche sind eingeladen, mit Informationen und Erfahrungsberichten zur Belebung der CQ-DL und dieser Webseiten durch ATV/DATV-Informationen beizutragen."

 

Interview unter dem Turm #51: Björn-Iwo Schulz, DG0CBP, über die AGAF im DARC

Den kurzweiligen Videobeitrag finden Sie auf dem DARC-YouTube-Kanal „darchamradio“ unter dem Link https://youtu.be/ZvfdjIoQveM

aktuelle Themen aus der Welt der Bildübertragung

Referent des AGAF Referats

Björn-Iwo Schulz DGØCBP

38871 Abbenrode (Nordharz)

Mühlenwinkel 8

Tel.: +49 171 6839792

Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. X