50 Jahre Ortsverband Dachau (C06) 50th Anniversary Of Chapter Dachau C06

To top

Der Ortsverband Dachau (C06) feiert sein 50-jähriges Bestehen. Er wurde am 14. Dezember 1973 gegründet.

Aus diesem Anlaß wird das Sonder-Call DL50DAH und der Sonder-DOK 50C06 vom 01.01. - 31.12.2023 auf

vielen Frequenzen in die Luft gebracht.

 

The German Chapter "Ortsverband Dachau - DOK C06" was founded in 1973 and therefore their members

are celebrating the 50th Anniversary. The special event station DL50DAH with DOK 50C06 will be on air

from 2023/01/01 till 2023/12/31 on many bands.


 

DF3CM li. erhält Gründungsurkunde von DK7ME re.
DF3CM li. erhält Gründungsurkunde von DK7ME re.
Urkunde für Gründungsmitglied DF3CM, Reinhold
Urkunde für Gründungsmitglied DF3CM, Reinhold
Erste Teilnahme an Contesten (Fritz, DK5CY li.)
Erste Teilnahme an Contesten (Fritz, DK5CY li.)
Eingang zur Ludwig-Thoma-Schule
Eingang zur Ludwig-Thoma-Schule
 

OV-Abend am 15.09.2023 mit Vortrag von Michael, DK1KC

To top

Nachdem wir unser Thema aus Zeitmangel zum letzten OV Abend im August nicht vortragen
konnten starten wir einen neuen Versuch.

 

Der HARI 4-Band Trap Dipol von Sepp, DC7SEP
Fehlersuche, Messung der Trap, Fehlerbehebung
Eine Präsentation mit LIVE-Experimente
n
 

Am gleichen Tag ist C06 beim Tag der offenen Tür an der Volkshochschule präsent.

SSB FD Contest am 02. - 03.09.2023

To top

Erfolgreiche Teilnahme unseres Ortsverbandes C06 am IARU_Region1_SSB_Fieldday Contest.
 
Alle Bilder: photos.app.goo.gl/ewCMFYqJHUg9cZFK6
 
Unser Top_Team konnte 627 Sprechfunk-Verbindungen auf allen Kurzwellenbändern von
10m - 160m einfahren.
 
In unserer Mannschaft funkten:
Heike DL3HD, Sepp DC7SEP, Marxen DK3MM, Peter DO9PM, Chris DC1CHS, Joachim DL8MFF
und Frank DJ2FR.
 
Die Technik wurde von Carsten DG2SER zur Verfügung gestellt. Der Auf-und Abbau lief flott
und reibungslos.

Unser Call:
Natürlich unser C06 Jubileumscall "DL50DAH"

Viele Stationen ließen es sich nicht nehmen uns zu unserem 50 jährigen Bestehen zu gratulieren.
 
Unsere Funktechnik:
 
Transceiver Yaesu FT-991
MFJ Automatiktuner
Windom Antenne 78 Meter für alle Bänder
Strom aus Akkumulatoren
Logprogramm UCX-Log
 
Ein herzliches Dankeschön an alle Aktiven und natürlich auch an unsere Besucher !
 

Karte vom FD Standort
Karte vom FD Standort

Familien-Fieldday 06.07.-09.07.2023

To top
Teaser_FD_2023
Teaser_FD_2023

Vom Donnerstag, den 06.Juli bis Sonntag, 09.Juli errichteten wir C06er auf dem Rodelberg
"An der Schinderkreppe" in Dachau unser Zeltlager um gemeinsam einige erlebnisreiche
Tage zu verbringen.

- HF-World Championship
- Teilnahme an der WRTC
- Familienfuchsjagd
- Antennenworkshop Portabel Antennen (eigene Antenne
  usw. mitbringen, aufbauen, messen)
- EME Sende-/Empfangsversuch
- eventuell QO-100 Funkbetrieb

- gemütliches Beisammensein mit Kaffee und Kuchen
- Schweinebraten-Essen
- Live-Musik am Lagerfeuer

 

Allen Helfern und Unterstützern ein herzliches Dankeschön!

Heike:  Bereitstellung Küchenausrüstung, Herstellung Stockbrot und mehr
Sepp:   Grill und Lagerfeuer
Reinhold: Zeltbaumeister und Antennenbau
Marxen: Livemusik am Lagerfeuer, Gestaltung und Beschaffung unserer C06 Jubiläumstassen, Fotos
Dieter: Zeltbaumeister und Geschirrverantwortlicher
Wolfgang: Aufbau, Bereitstellung Antennenworkshop,  Kasse Schweinebraten, Urkundendruck
Chris2, Vera, Maxi: Abwaschteam
Torsten : SAT Anlage
Andi : QO-100
Reinhard: Familienfuchsjagd
Frederike und Vera : An der Funkstation mit DL50DAH in WRTC und HF Championchip
Michael DK1KC:  Vortrag WRTC,  Bereitstellung Aggregat + Tische
Michael DL4MDI: Programmierung Anytone + truSDX Transceiver
Peter: Transportunternehmer (Getränke, Kühlschrank, Zelt usw.)
Gideon: Bereitstellung Pavilion
Maja: Urkunden_Erstellung (Fuchsjagd)
Dann gab es noch die Kuchenbäcker: Inge, Chris8 und einige mehr.

Bestimmt habe ich hier noch Unterstützer vergessen. Auch diesen herzlichen Dank!

Bilder zum Fieldday 2023 gibt es unter diesem Link

SOTA Wanderung zur Hochries am 17.06.2023

To top

Hallo liebe Funkfreunde,

so ein herrlicher Tag, so eine grandiose Aussicht und so eine tolle Truppe.
Einfach eine gelungene Bergwanderung bei allerbestem Sonnenwetter.
Die Begeisterung für solch eine Unternehmung hielt sich anfangs bei C06
sehr in Grenzen.

Zusammen mit C19 und lieben weiteren Funkfreunden waren wir dann doch
eine richtig nette Gruppe von SOTA Aktivierern. Teils zu Fuß oder auch mit
der Seilbahn erreichten alle Teilnehmer das Ziel, den Gipfel der Hochries.

Sogleich wurde der Funkbetrieb auf der Anruffrequenz im 2m-Band und auf
Kurzwelle aufgenommen. Daheim gebliebene Funkfreunde aus nah und fern
warteten schon auf unsere Signale und standen zuverlässig als Gegenstation zur
Verfügung.

Ein besonderes Highlight bildete die Besichtigung der Relaisstation des OV C14
im Gebäude der Seilbahnstation. Hierzu gab es eine ausführliche Erklärung zu
den Installationen von Klaus, DL8MEW.

Die Hochriesalm bot uns ein ausgezeichnetes Speisen- und Getränkeangebot.

Bei dieser Tour konnten wir unsere LoRa APRS Tracker testen. Gibt es doch an
der Mittelstation ein LoRa Gateway und somit auch einen ausgezeichneten Track.

Wer Lust auf solch einen Tracker hat, kann sich gern an Marxen, DK3MM oder
an Frank, DJ2FR wenden. Wir unterstützen euch hierbei.

Bilder gibt es hier...

 

Aufstieg zur Hochries
Aufstieg zur Hochries
Besichtigung der Relaisstation
Besichtigung der Relaisstation

OV-Abend in Eisolzried am 19.05.2023

To top

Eine Einladung und Anleitung zum Mitmachen!

LoRa APRS -  moderne Long Range Chirp Spread Spectrum Technologie in der Hand des Funkamateurs.

Frank, DJ2FR, möchte euch einen sehr kompaktes APRS Projekt , bestehend aus einem Tracker und einem
Internet Gateway vorstellen.

APRS steht für "Automatic Packet Reporting System" - Oder auch genannt "Automatic Position Reporting System“

Mit APRS werden Standort-Daten per GPS ermittelt und über eine Funkschnittstelle zu einem Zugangspunkt
übermittelt. Dieser überträgt die Daten in das Internet und ermöglicht eine Kartendarstellung im Internetbrowser.

Lasst euch begeistern von einem spannenden Projekt mit sicher ganz vielen " AHA " Erlebnissen :-)

 

Amateurfunktagung in der Hochschule für angewandte Wissenschaften

To top

Nach drei Jahren Pandemie-Pause fand endlich wieder eine Amateurfunktagung an der Hochschule
für angewandte Wissenschaften (University of Applied Sciences) statt.
 

Die interessanten Vorträge zu den unterschiedlichsten Themen im Amateurfunk zogen viele Besucher
an. Darunter, wie sollte es auch anders sein, viele Funkamateure aus den Ortsverbänden in und um
München. Aus dem Ortsverband Dachau waren dies DK1MR, DK3MM, DK1KC, DJ2FR, DL4MHA, DJ0TD,
DF3CM, DC7SEP, DL4WF, DL6DW, DL2MDU, DL3HD, DL8MDW, DL7TOM, DC1CHS, DG7MAQ, DL1GID und
DL5OL

Zum Aufbau am Freitag waren DL3HD und DL2MDU anwesend. Am Samstag waren DC1CHS, DL4MHA
am Messstand von Rhode&Schwarz vertreten, DJ2FR besetzte den SOTA Stand

Am Sonntag gab es einen kurzen Einstieg zu Quantencomputing von DL7TOM während DL4MHA und
DJ2FR am SOTA-Stand vertreten waren.

DL3HD und DL2MDU bildeten beim Abbau eine Verstärkung der Kräfte.

Alle Bilder gibt es hier...

 

 

Kegeln zum OV-Abend

To top

Vortrag über eine 40m Ganzwellenantenne nach DK7ZB

To top


Im Funkamateur Heft 10/22 stellte Martin Steyer - DK7ZB eine "Endgespeiste Inverted-V-Antenne" in
Ganzwellenausführung für 7 MHz vor.

Dies nahmen Wolfgang - DL4MHA und Frank - DJ2FR zum Anlaß um diese Antenne in Theorie und Praxis
den Anwesenden beim letzten OV-Abend näher zu bringen. Beide hatten diese Antenne bereits im Einsatz.
Wolfgang sprach über die Abmessungen sowie über die verwendeten Materialien. Frank simulierte mit
EZNEC (gesprochen "Easy-NEC") die Azimutdiagramme für 40m und 80m. Er zeigte aber auch die Elevations-
diagramme für die Bänder 20m, 15m und 10m.

Als Anpassungsübertrager mit Aufwärtstransformation kann ein 1:49 oder 1:64 UNUN gewählt werden.

 

Erprobung von Funkstrecken in der Gemeinde Altomünster

To top


Am 28. Januar 2023 wurden Funverbindungen vom Rathaus Altomünster zu ausgesuchten, entfernten
Standorten im Gemeindebereich getestet, wozu uns die Gemeinde gebeten hatte.

Dazu wurde im Sitzungssaal des Rathauses eine portable Funkstation (Yaesu FT-8900) errichtet und
eine Vertikalantenne ( J-Pole ) aus dem Fenster heraus an einem Schiebemast aufgebaut. Die Höhe der
Antenne erreichte in etwa die Höhe des Dachfirst.

Die Sendefrequenz auf dem 2m-Band war mit 145.425 MHz festgelegt. Als Betriebsart wurde die für
Sprechfunk übliche Frequenzmodulation (FM) gewählt. Die Sendeleistung betrug 5 Watt

Als Gegenstationen waren zwei Fahrzeuge mit Magnetfußantennen (Typ NR-770HSP) im Einsatz.
Die mobile Funktechnik bestand aus daran angeschlossenen Handfunkgeräten mit 5 Watt Leistung.
Die von der Gemeinde Altomünster angegebenen Standorte wurden abgefahren und die Verbindungs-
möglichkeiten getestet. Dabei wurde festgestellt, dass die Funkstation im Rathaus von allen für den
Test ausgewählten Standorten mit sehr guten Signalpegeln erreichbar war. Die Sprachqualität war
ausgezeichnet.
 

Rathaus Altomünster
Rathaus Altomünster im Hintergrund, vorne von li. Marxen, DK3MM - Frank, DJ2FR - Wolfgang, DL4MHA

Elektronik-Werkstatt für Kinder in der VHS Dachau

To top

 

Am 21. Januar trafen wir uns mit elf bastelfreudigen, erwartungsvollen Kindern.

Gebaut wurden unterschiedliche Schaltungen in der bewährten Reißzweckentechnik.

Die Kinder waren hellauf begeistert und mit Feuereifer bei der Sache.

Stolz konnten sie im Anschluß ihre Wechselblinker, Heißen Drähte, Blitzer oder

Led-Fader mit nach Hause nehmen.

Ein herzliches Dankeschön an Heike, Sandra,  Joachim, Marxen, Pascal, Michael,
Chris1, Chris2, Chris8, Reinhold und Sepp für ihren tollen Einsatz.

Für weitere Fotos hier klicken...

 

Elektronikwerkstatt 2023
Elektronikwerkstatt 2023

Bericht über den Besuch im BLETCHLEY PARK

To top
Rainer, DF2NU mit Vortrag Bletchley Park
Rainer, DF2NU mit Vortrag Bletchley Park
Vortrag über Bletchley Park
Vortrag über Bletchley Park


Liebe YLs und OM


habt Ihr schon mal etwas von BLETCHLEY PARK gehört ? Wenn nein, ist das
kein Versäumnis denn diese Einrichtung war jahrzehntelang so geheim, dass
niemand genau wusste was dort geschah. Erst im Jahr 1972, also 27 Jahre
nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs gab der britische Geheimdienst MI6
die entsprechenden Dokumente und Unterlagen frei. Dann wurde erst bekannt,
was in Bletchley wirklich geschah. Und das war frappierend und spannend
zugleich.

Bletchley in der Nähe von London war im Zweiten Weltkrieg das Zentrum
der britischen Funk-Abhör-Aktionen. Dort fing man feindliche (=deutsche)
Funksprüche auf Kurzwelle ab und konnte sie sogar knacken, obwohl sie
mit der legendären Schlüsselmaschine ENIGMA chiffriert waren.

Maßgeblich für das Knacken der deutschen Verschlüsselungen war der
Top-Mathematiker Alan Touring, dem es gelang mit Hilfe einer mechanischen
Maschine den Mechanismus der ENIGMA nachzuahmen. So konnten mit
der Zeit fast alle Nachrichten decodiert werden, was maßgeblich zum
Sieg der Allierten beitrug.

Bletchley Park ist heute ein Museum. Man kann in den Original-Gebäuden
von damals diese Decodier-Maschinen bestaunen, die Büros der Code-Knacker
und auch viele interessante Exponate zur elektronischen Kampfführung der Briten.

Und - in der ehemaligen Baracke wo damals 70 - 100 Funker rund um die Uhr die
Deutschen abhörten, befindet sich heute natürlich eine AFU-Clubstation mit
dem Rufzeichen GB3RS

Ich war bei einem Besuch in London auch in Bletchley und wollte Euch diesen
für Funkamateure wohl spannendsten Ort den man sich vorstellen kann
per Bild-Vortrag einmal vorstellen.

vy 73 Rainer DF2NU
 



Es gibt zwei sehr gute Dokumentationen zur Geschichte der ENIGMA in der
deutschen Wehrmacht und auch von den Arbeiten in BLETCHLEY, eine von
TERRA-X-Doku und eine weitere vom ORF, sie dauern etwa 1 Stunde und lohnen
sich wirklich, anzuschauen. Sie sind auf YOUTUBE verfügbar:


Enigma - Die legendäre Chiffriermaschine der Deutschen / Terra X
https://www.youtube.com/watch?v=5j09jnWQZqw

Doku: Der Mann, der den Nazicode knackte
https://www.youtube.com/watch?v=LZcy3SJQ3fg



Des weiteren kann ich wirklich empfehlen, einmal den mehrfach
preisgekrönten Spielfilm "The Imitation Game - Ein streng geheimes Leben"
(ca. 120 min, aus 2012) anzuschauen. In den Hauptrollen Benedict Cumberbatch
und Keira Knightley. Das ist zwar ein Spielfilm, aber alles was gezeigt
wird ist den wahren Begebenheiten nachempfunden, auch wurde der Film
teilweise vor Ort am Originalschauplatz In Bletchley gedreht. Er ist leider nicht
kostenlos verfügbar, aber über NETFLIX oder AMAZON PRIME kann man ihn
für etwa EUR 3,-- (online) ausleihen.

Den Spielfilm "The imitation Game" gibt es auch kostenlos anzusehen,
allerdings "nur" im englischen Original, was auch so seine Vorteile bietet:

https://0123movies.com/movies-the-imitation-game-2014-0123movies.html



In den Medien des Deutschen Museums ist auch ein kleiner Dokumentationsfilm
zum "Nachfolgegerät 41" hinterlegt ist. Dieses wurde wenige Wochen vor
Kriegsende als Nachfolger für die ENIGMA entwickelt und hatte eine noch
deutlich bessere Verschlüsselung. Es kam aber nicht mehr zur Serienfertigung.
Vor ein paar Jahren wurde ein Exemplar bei Ausgrabungen in AYING gefunden:

https://www.deutsches-museum.de/museumsinsel/aktuell/fritz-menzer-ein-geheimes-leben



Und last but not least hier einige Weblinks zu weiteren Infos über das
Museum in Bletchley:

Bletchley Park – Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Bletchley_Park

Frauen in Bletchley
https://de.wikipedia.org/wiki/Frauen_in_Bletchley_Park

Bletchley Park – Eigene Webseite des Museums mit Besucher-Infos
https://bletchleypark.org.uk/

Weihnachts- OV-Abend im Ortsverband Dachau (C06)

To top

Bei guter Stimmung, einem kleinen kulturellen Programm mit musikalischen Einlagen, einem Jahresrückblick und
einem Preisrätsel trafen sich die Funkamateure im OV Dachau und Gäste zum letzten Vereinsabend in diesem Jahr.

Auch erste Aktivitäten im neuen Jahr wurden ins Visier genommen.

Ein herzliches Dankeschön an alle Mitwirkenden!

Frederike, DH9FD  Lied

Maxi, DJ1MX Geschichte

Michael, DL4MDI  Lied

Ernst, DL1MFZ Lieder mit Akordeon

Marxen, DK3MM Lieder mit Gitarre

Heike, DL3HD Teller mit Obst, Weihnachtsgebäck und Süßigkeiten

Chris, DL2MDU Jahresrückblick

Wolfgang, DL4MHA Programm

Frank, DJ2FR Programm

Vielen Dank an die Spender der Preise zum Rätsel

Bilder >>>> hier klicken...

 

Notfunkübung des Ortsverbandes C06 am 08.Dezember

To top

Den bundesweiten Warntag am 08.Dezember nahmen die Funkamateure des
Ortsverbandes C06 zum Anlass ihre Notfunkfähigkeiten in Form einer Funkübung zu trainieren.

Zu dieser Übung wurden sie drei Tage vor der Übung per Mail aufgerufen, so dass sie ihre Funktechnik
überprüfen und die Einsatzbereitschaft herstellen konnten.

Die Übung wurde von der Clubstation DK0OD (C06) um 19.30 Uhr auf der QRG 145.425 MHz
gestartet. Die Leitstation (OP Frank,  DJ2FR) hatte dazu einen Portabelstandort zwischen den
Ortschaften Bergkirchen und Oberbachern (JN58QG) im Landkreis Dachau bezogen.
Sie war mit 50 Watt Sendeleistung an einer Mobilantenne QRV.

Elf Funkamateure beantworteten den allgemeinen Anruf der Leitstation. Neben dem Austausch
eines Rapports galt es folgende Fragen zu beantworten und an die Leitstelle zu übermitteln.
 
Wo befindet sich der Senderstandort?

Welches Funkmittel wird derzeit verwendet mit welcher Antenne und welcher Sendeleistung?
 
Mit welcher Stromversorgung wird die Staion betrieben?

Wie lange dauert es QRV zu werden?

Über welches Medium wurde der Funkamateur zum Bundesweiten Warntag gewarnt?
 
Die Übermittlung der Informationen funktionierte von allen Stationen bei sehr guten Rapporten tadellos.
Es konnte festgestellt werden , dass der Landkreis flächendeckend mit den aktiven Stationen abgedeckt
werden kann. Die Kommunikation der Funkamateure untereinander ist gewährleistet und könnte im
Katastrophenfall auch anderen Nutzern zur Verfügung gestellt werden.

Alle Meldungen wurden aufgezeichnet. Einen Mitschnitt der Übung findet man hier...

Besuch eines ehemaligen Fernmeldebunkers der Bundeswehr

To top

Am Samstag, 26.11.2022 trafen sich 16 Mitglieder des Ortsverbandes C06 um in ein Relikt des
kalten Krieges, einen gegen Atomangriffen sicheren Bunker der Bundeswehr, hinabzusteigen.
Dieser Bunker wurde  in den Jahren 1960 bis 1965  erbaut und 1997 aufgegeben. Er beherbergte
eine Fernschreib- sowie eine Telefonzentrale mit zugehörigen Verschlüsselungstechnologien.
Das Betriebspersonal bestand aus Soldaten, Zivilangestellten der Bundeswehr und Angestellten
der Post.

Jetzt ist der Bunker Eigentum der Stadt Pfaffenhofen und kann an zwei Samstagen im Monat
besichtigt werden. Der Eintrittspreis beträgt 5 EUR.
Es war sehr faszinierend die 3 Meter dicke Betonhülle des Bunkers, die Luft- und Wasserfilter
und die Anlagenteile der Stromversorgung zu betrachten.
Eine sehr kompetente Führung konnte ausführlich auf unsere Fragen eingehen.


Auf dem Bunkergelände befindet sich die Clubstation des Ortsverbandes Pfaffenhofen (C22)
Annemarie, DJ0FR und Alfred, DJ0GM waren so nett uns ihre "Perle" ausführlich vorzustellen.
Ein bisschen neidisch waren wir C06'er schon, haben wir doch so einen tollen Funktreff, in
unserem Ortsverband leider nicht.

Fazit, ein rundum gelungener Ausflug und die Empfehlung zum Besuch dieser faszinierenden
Anlage.

Für alle Fotos hier klicken...
 

Grundnetz Schalt- und Vermittlungsstelle der Bundeswehr 66
Grundnetz Schalt- und Vermittlungsstelle der Bundeswehr 66

Jahreshauptversammlung im OV Dachau (C06)

To top

Hallo liebe Mitglieder unseres Ortsverbandes C06,

wir möchten euch hiermit recht herzlich zu unserer Jahreshauptversammlung am 18.November in unser
Vereinslokal in Eisolzried einladen.

Beginn 19.30 Uhr.

Die offizielle Einladung erfolgte per Mail.
 

Link zum Raum "C06 für Mitglieder"                                                    Link für Gäste (ohne DARC Mitgliedschaft)

 

An diesem Abend wird es auch einen Vortrag von Chris, DL8MDW zum Längstwellensender Grimeton geben.
Chris hatte diese historische Sendeanlage dieses Jahr im Sommer besucht und möchte euch von seinen
Eindrücken berichten.

Sender Grimeton: "HF ist auch nur Wechselstrom und Wechselstrom erzeugt man mit einem Generator."

hier klicken...


Zusammen mit Michael , DL4MDI, möchten wir ein Mini-Bauprojekt auflegen. Einen kleinen Transverter mit
dem ihr den Längstwellensender auf 17,2 kHz empfangen könnt.

Neugierig? hier klicken... 

 

Erinnern möchten wir noch einmal an die Besichtigung des Fernmeldebunkers in Pfaffenhofen
am 26.November.  >>> Bitte anmelden! <<<

DX auf 23cm mit Hilfe von Reflektionen

To top

Hallo liebe Funkfreunde,
wir möchten euch hiermit herzlich zu unserem OV Abend am 21.Oktober einladen.
Wir treffen uns wie gewohnt in unserem Vereinslokal in Eisolzried.

Thema des Abends :  DX auf 23 cm

Zum Oktober UHF Funkwettbewerb konnten einige OMs aus unserem OV Erfahrungen
mit "Weitverbindungen" auf 23 cm machen und möchten euch davon berichten.

Es wird präzise Analysen sowie Hörbeispiele geben.


Nachbereitung WAG (Worked All Germany Contest)

SSB Fieldday Contest am 3.9. - 4.9.2022

To top

Ein Wochenende voller Spannung, Freude, Leidenschaft, Humor, Erfahrungen und einem Besuch von "Murphy"

Am Freitag, 2.9.2022 wurde ab 15:30 Uhr mit dem Aufbau der Antennen begonnen. Zum Einsatz kamen eine 2 x 31m
DoppelZepp mit 300 Ohm DX-Wire Bandleitung für die Bänder 40, 80, 160 und ein Beam von "foldingantennas".
Den Aufbau von Zelt und Station erledigten wir am Samstag ab 09:00 Uhr. Zum Einsatz kamen ein Elecraft K3 und
der Eigenbaukoppler (S-Match) von DL2MDU. Auf einem Laptop lief WinTest als Contest Logger Software. Durch den
Einsatz von Headset und Fußtaster hatte der OP stets beide Hände frei.

Nach einer guten Stunde Funkbetrieb meldete sich "Murphy" mit Blitz und Donner bei uns an. Also mussten wir zur
eigenen Sicherheit die Antennen abstecken und erst mal abwarten. Nach 45 Minuten wollten wir den Funkbetrieb
wieder aufnehmen und stellten dabei fest, dass der Antennenkoppler für die DoppelZepp nicht mehr funktionierte
und auch am Transceiver die "Katze" keine Verbindung mehr zum Laptop ermöglichte. So haben wir über 3 Stunden
gebraucht bis unsere Station mit den Ersatzgeräten wieder einsatzbereit war.

Die YL/OM kämpften nun richtig um jeden Multi und jeden weiteren Punkt.

Am Ende waren es dann 471 QSO - 74 MULTI - 1719 QSO Punkte      = 126 836 Punkte

Nach Veröffentlichung der vorläufigen Punktzahlen sind wir in unserer Klasse auf Platz 16 von 48 Teilnehmern.
 

Alle Bilder gibt es hier ...

 

QRV mit JS8Call

To top
Aufmacherbild JS8Call
Aufmacherbild JS8Call

JS8 ist eine im Amateurfunk und CB-Funk benutzte digitaleBetriebsart zur drahtlosen Kommunikation.
Sie wird insbesondere auf Kurzwelle zum Austausch von Freitextnachrichten genutzt.
Die dazu notwendige Software heißt JS8Call.

Frank (DJ2FR) möchte euch mit dieser relativ jungen Betriebsart vertraut machen und den Weg zum ersten
eigenen QSO aufzeigen.

 

Familienfieldday im Ortsverband Dachau (C06)

To top


Vom Donnerstag, 07. Juli, bis Sonntag, 10. Juli, errichteten wir auf dem Rodelberg
im Dachauer Freizeitgelände " An der Schinderkreppe" unser Zeltlager um gemeinsam
einige erlebnisreiche Tage zu verbringen.

Die Hauptattraktionen waren, neben dem gemütlichen Beisammensein mit
* Kaffee und Kuchen
* großem Schweinebraten-Essen
* Live-Musik am Lagerfeuer
* Ehrungen und Übergabe der Pokale durch den Distriktsvorsitzenden Manfred, DK2PZ

noch

- die Teilnahme an der HF-World Championship
- die Teilnahme an einer Fuchsjagd für die ganze Familie
- der Antennenmeßtag am Samstag mit Profi- Equipment
- der Versuch einer EME (Erde-Mond-Erde) Verbindung auf 144MHz
- der QO-100 Funkbetrieb (über einen geostationären Satelliten)
 

Aufgebaut wurden am Donnerstag ab 16.00 Uhr die ersten Zelte. Das Wetter war zu
diesem Zeitpunkt noch sehr durchwachsen und dadurch die Nacht zum Freitag auch
sehr kühl.
 

Am Freitag gegen Mittag gingen die Arbeiten weiter und am Abend konnte man schon
auf Kurzwelle und UKW funken. Natürlich wurde der Grill angeheizt und sich gestärkt.
Später saßen die YLs, OM und Kinder schon am Lagerfeuer.
 
Am Samstag Vormittag ab 09.30 Uhr wurde unser Antennenmeßplatz aufgbaut und um
10.00 Uhr ging es mit den ersten Messungen an Antennen, Kabeln und anderem Zubehör
los. Betreut wurde der Messplatz von Wolfgang, DL4MHA

Am Samstag Nachmittag ab 14.00 Uhr starteten die Fuchsjäger mit ihren Peilempfängern
Reinhardt Hergert, DJ1MHR freute sich darauf die Familienfuchsjagd auszurichten.

Wer nicht am Peilwettbewerb teilnehmen wollte, konnte die ersten Punkte an der Funkstation
verteilen. Natürlich versuchten wir unsere Teilnehmer an DA0HQ zuerst zu bedienen. Ist dies
doch die Station des DARC

Andere tauschten sich bei Kaffee und Kuchen aus. Die Firma ELECRAFT in USA hat hierfür
den Begriff "CAKE" geprägt.
Es heißt schlicht und einfach "COFFEE-ASSISTED-KNOWLEDGE-EXCHANGE
 
Während die  QO-100 "Bodenstation" von Andi, DG4MIC im letzten Jahr bestens funktionierte,
gab es diesmal gleich eine Reihe technischer Probleme und so konnte kein QSO über den Satellit
geführt werden. Das war sehr schade!

Am Samstagabend gab es dann endlich die Preise für die Platzierungen in der Distriktmeisterschaft
der Jahre 2019, 2020 und 2021. Dazu besuchte Manfred Lauterborn, DK2PZ; der Vorsitzende des
Distrikt C (Oberbayern) unseren Fieldday. Neben dieser Auszeichnung gab es noch eine Urkunde
und die Ehrennadel für 40 Jahre Mitgliedschaft im DARC verliehen an Christian Frieß, DL2MDU

Nach einem Gruppenfoto der Contestteilnehmer wurde auch schon der Schweinebraten mit Knödel,
Kraut- und Kartoffelsalat verteilt. Ein Gaumenschmaus, zubereitet vom Chef unserer Vereinsgaststätte

Viel zu schnell vergingen die Tage und wir mussten am Sonntag gegen Mittag die Zelte, die Antennen
und die Funkstation wieder abbauen. Dank der Helfer ging auch das bei schönem Wetter in kurzer Zeit.

Bleibt noch zu sagen:

Danke an die Helfer und die Gäste aus den umliegenden Ortsverbänden, welche mit Wissen, Erfahrung
und iher mitgebrachten Ausrüstung zu einem gelungenen Fieldday beigetragen haben.


Liebe Kinder, seid nicht traurig! Ein Jahr geht schnell vorbei und dann heißt es wieder......

"Auf geht's zum Fieldday vom Ortsverband Dachau (C06)"
 

Noch mehr Bilder gibt es hier...  

 

DL2MDU 40Jahre Mitglied im DARC
DL2MDU 40Jahre Mitglied im DARC
Distriktmeister 2019 Platz 2
Distriktmeister 2019 Platz 2
Contester 2019
Contester 2019

IARU Region 1 Fieldday CW

To top


Zum Fieldday in CW bauten wir am Contest-QTH von Michael, DK1KC eine Multi-OP-QRP Station auf.
Um mit den 5 Watt aus dem Transceiver möglichst gut gehört zu werden errichteten wir hierzu zwei
Drahtantennen und einen Beam.

Wir hatten zwar pünktlich am Freitag ab 17:00 Uhr mit dem Aufbau begonnen mussten aber bereits
bald darauf wegen Gewitter und Regen den weiteren Aufbau auf Samstag verschieben. Zum Glück
hatten wir da sehr gutes Wetter.

Ab Samstag 1500 UTC begannen wir mit dem Funkbetrieb auf Kurzwelle in Telegrafie. Die 24 Stunden
teilten sich auf 5 OPs im Schichtbetrieb auf. Gefunkt wurde mit dem Rufzeichen DK0OD/P.
Als Transceiver kam ein Elecraft K3 zum Einsatz. Leider fiel bei diesem 1 1/2 Stunden vor Contestende
die Endstufe aus. Zu allem Übel zog ein Gewitter auf. Also zogen wir es vor den Funkbetrieb ganz zu
beenden und mit dem Abbau zu beginnen.

Der finale Abbau konnte dann erst am Montag erledigt werden. Vielen Dank an alle Helfer*innen.

 

 

OV-Abend am 20.05.2022 in Eisolzried

To top


Inhalte :  Funkwetter-Widgets richtig nutzen, Mumble im DMR und wie funktioniert der "chat.darc.de"

 

chat.darc.de
chat.darc.de

Durch das Höllental zum Top of Germany

To top

Am Dienstag, dem 17. Mai, hält Frank Heidamke, DJ2FR, um 20 Uhr auf dem TREFF.DARC
seinen Technikvortrag

"Durch das Höllental zum Top of Germany / Wandern - Klettern - Funken ... SOTA auf der Zugspitze"

 

Frank nimmt die Teilnehmer mit auf eine erlebnisreiche Wander- und Klettertour auf den höchsten
Berg Deutschlands, die Zugspitze.

Wie bereitet man sich auf solch eine anspruchsvolle Tour vor?

Welche Ausrüstung wird benötigt?

Wie hoch sind die Anforderungen an Kondition, Kraft und Ausdauer?

Eindrucksvolle Fotos der Höllentalklamm, des Höllentalferner-Gletschers und des anschließenden
Klettersteiges zeigen die Schönheit der wundervollen Felsenlandschaft der Zugspitzarena.
Als begeisterter SOTA-Aktivierer wird DJ2FR von der Herausforderung des Funkbetriebes auf 2962 m
berichten.

 

Den Teilnehmerlink findet ihr auf www.treff.darc.de   oder auch www.dk0od.de

 

Teilnehmerlink:  https://treff.darc.de/d/#/teilnehmer/iPXyJTM1

 

Gastlink: https://treff.darc.de/d/#/Gastlink/SncsR1lv

 

DJ2FR, Frank am Gipfel
DJ2FR, Frank am Gipfel

DARC VHF-, UHF-, Mikrowellen-, Wettbewerb 07.-08.05.2022

To top


Zum DARC VHF-, UHF-, Mikrowellen-, Wettbewerb am Wochenende vom 07.05. - 08.05.2022
nahmen die folgenden Stationen teil.

DG2SER, DG7MAQ, DL8MDW, DL8NP, DL4MHA, DL2MDU, DK1KC, DK3MM, DJ2FR, DC7SEP und
unsere Clubstation DK0OD

Deutscher Burgentag mit Erstaktivierung des Schloss Dachau

To top


Nur wenige Tage vor dem 1. Mai machten wir uns im OV-Dachau Gedanken über die erstmalige Aktivierung
der ehemaligen Dachauer Burg und dem heutigen Schloss Dachau mit der Referenznummer DL-03896

Gemeinsam fanden Frank, DJ2FR und Chris, DL2MDU den optimalen Standort hinter dem Rathaus nur ein
paar Höhenmeter unterhalb des Schlossberg. Die aus Akkumulatoren betriebene Station bestand aus einem
ELECRAFT K3 mit eingebauter ATU, Headset und Fusstaster, Morsetaste und Laptop. Die Antenne, ein 27m
langer Draht mit 9:1 UNUN an einem Teleskopmast funktionierte bestens. Mit Unterstützung von Sepp,
DC7SEP; Walter, DL4WF; Heike, DL3HD war die Station schnell aufgebaut.

Unserer ersten Teilnahme am Deutschen Burgentag (Burgen, Burgruinen und Schlösser) stand damit nichts
mehr entgegen. So begannen wir zu rufen "CQ Castles On The Air" DK0OD is calling COTA.

Vorrangig im 40 Meter Kurzwellenband konnten wir 100 Kontakte herstellen. Viele davon zu anderen COTA
Teilnehmern. Unsere UKW Aktivität erfolgte direkt vom Schlosspark aus mit einem Handsprechfunkgerät
und einer angeschlossenen J-Pole Antenne. Hier kamen 16 Verbindungen im 2-Meter Band ins Log.

Viel Spaß hatten wir auch neben dem Funkbetrieb mit Besuchern aus dem eigenen und aus benachbarten
Ortsverbänden.

Mehr Bilder gibt es hier...

 

COTA Aktivierer
COTA Aktivierer

OV-Abend mit "Reparatur Café" in Eisolzried

To top


"Wer denkt, dass in einem Reparatur-Café nur Kaffeemaschinen repariert werden,
der denkt auch, dass Zitronenfalter - Zitronen falten!"
 

Der Begriff Reparatur-Café kommt von der Idee, ein Angebot für Menschen mit dem
Wunsch nach Reparatur von defekten Alltags- und Gebrauchsgegenständen, anbieten
zu können. Alles unter der Voraussetzung, die Gegenstände sind noch reparabel.

Während man in dieser temporär eingerichteten Werkstatt auf die Diagnose und ggf.
auf die Sofortreparatur der gebrachten Gegenstände wartet und meist Kaffee und
Kuchen angeboten bekommt, wurde es deshalb
 

"Repair-Café" oder eben "Reparatur-Café" genannt.

Bringen kann man Elektrokleingeräte, Leuchten, Möbel, Kinderspielzeug etc.

Zum OV-Abend zeigte uns Michael, DK1KC an zwei Beispielen wie an einem Gegenstand
überprüft wird was zum Defekt geführt hat. Begonnen wird mit einer Sichtprüfung.
An Elektrogeräten mit Anschlusskabel wird das Kabel abgetastet, der Knickschutz und
die Zugentlastung überprüft. Je nach Aufbau der Geräte kann evtl. von Außen mit einem
Multimeter etwas gemessen werden. Führt das noch zu keiner Diagnose, ist das Gerät
nun zu öffnen.

Bei sehr komplexen Geräten kann ohne Schaltplan und einer Funktionsbeschreibung,
nur in sehr seltenen Fällen eine sichere Diagnose bzw. eine Reparatur erfolgen. Als sehr
schwierig gestaltet sich oftmals die Demontage von Gehäuseteilen mit Rastnasen aus
Kunststoff, welche dann leicht abbrechen können. Bei einigen Geräten benötigt man z.B.
spezielles Werkzeug um an tief sitzende Schrauben zu kommen.

Nach erfolgter Ursachenklärung kann entschieden werden ob ein Gegenstand reparabel
oder irreparabel ist.

 

8Q7 - Betrieb über QO-100 Sat von den Malediven

To top

Malediven und QO-100: ......Sat-Betrieb vom Unterwasserparadies am Äquator

 

Unser Referent, Torsten DG7RO, reiste im Dezember vergangenen Jahres auf die Malediven

und erweckte unter den DX Freunden großes Interesse mit seiner portablen QO-100 Station.

Über die Vorbereitung seiner Urlaubs-Expedition, über sein bewährtes Setup

und natürlich über die herrliche Über- und Unterwasserlandschaft wird uns Torsten berichten.

 

 

 

 

OV-Abend am 18.02.2022 in Eisolzried

To top


Amateurfunk im Gigahertz Bereich - ein Überblick        Referent: Carsten DG2SER
 

- Vermittlung grundlegender Begriffe - Erlangung eines Gefühls für kritische Größen

- Besonderheiten der Betriebstechnik

- Motivation zu eigenen Aktivitäten auf den höheren Bändern

Carsten zeigte uns in seiner kurzweiligen Präsentation welche Stationsausrüstung und
welche Antennen für den Betrieb im GHz Bereich benutzt werden und wie mit wenig
Verbindungen viele Punkte gesammelt werden können.

Dabei gab es viele wichtige Informationen für den Anfänger, aber auch für die, die schon
etzwas Erfahrung auf diesem Gebiet mitbringen.

 

Elektronikwerkstatt an der VHS Dachau

To top

Am 22.Januar trafen wir uns mit bastelfreudigen, erwartungsvollen Kiddys zu unserem
Elektronikbasteln. Gebaut wurden ganz verschiedene Schaltungen in der bewährten
Reißzweckentechnik.

Die Kinder waren hellauf begeistert und mit Feuereifer bei der Sache. Stolz konnten
sie im Anschluß ihre Wechselblinker, Heißen Drähte, Blitzer oder Led-Fader mit nach
Hause nehmen.

Für mehr Bilder hier klicken...

Faltungscodes - Übertragungsfehler erkennen und korrigieren

To top


Zum OV-Abend am 21.01.2022 stand ein sehr spannendes Thema in der Einladung.

Unser Referent Thomas, DL7TOM erklärte uns was ein Faltungscode ist und wofür man
ihn benötigt.
Faltungscodes bieten die Möglichkeit Übertragungsfehler in digitaler Datenübertragung
zu erkennen und auszubessern. Sie erfreuen sich großer Beliebtheit in Funkstandarts
wie DVB-T/S, PSK-31 oder WSPR.

Thomas zeigte uns in seiner anschaulichen Präsentation wie die Codierung im Sender
und die Decodierung im Empfänger anhand verschiedener Algorithmen erfolgt.


 

DARC 10m Wettbewerb am 09.01.2022

To top

am Sonntag waren gleich 10 Stationen aus unserem Ortsverband im 10 Meter DARC Contest aktiv.
Einige Stationen funkten aus dem heimischen Shack. Der überwiegende Anteil nahm zusätzlich den
Kampf mit den äußerst schlechten Wetterbedinungen auf.

Ein herzliches Dankeschön an alle Teilnehmer welche unserem Ortsverband sicher einen guten
Start in die neue Contestsaison ermöglicht haben.

Hier die Ergebisse im Einzelnen:

 

Wohnwagen als Shack von DC7SEP
Wohnwagen als Shack von DC7SEP
Station von DC7SEP im Wohnwagen
Station von DC7SEP im Wohnwagen
DJ2FR mit J-pole Antenne
DJ2FR mit J-pole Antenne
FT-897
FT-897
4 Ele Yagi bei DG2SER
4 Ele Yagi bei DG2SER
Dipol und Funkmobil von DK1KC
Dipol und Funkmobil von DK1KC
DK1KC an seiner Station
DK1KC an seiner Station
DL8MDW an der Station von DK1KC
DL8MDW an der Station von DK1KC
Marxen DO1MMS und Chris8 beim Einladen des Generators
Marxen DO1MMS und Chris8 beim Einladen des Generators

Weihnachtswettbewerb

To top

Zum letztem Wettbewerb, welcher für die Clubmeisterschaft zählt, waren am 26.12.2021
folgende Stationen am Start.
 

Heike DL3HD  49 QSO   3969 Punkte

Wolfgang DL4MHA  114 QSO 17898 Punkte

Chris8 DL8MDW  53 QSO  4452 Punkte

Chris2 DL2MDU 57 QSO   5073 Punkte

Frank DJ2FR  114 QSO  17556 Punkte
 

Heike und  Chris2 haben sich eine Funkstation in der Zeit geteilt.

Alle starteten in der 100W-Klasse.  Heike in SSB, die anderen Teilnehmer in CW.

OV-Abend online

To top

Vorige Woche trafen sich einige Funkamateure auf unserem BBB Server zur virtuellen Weihnachtsfeier.

An uns wurde die Bitte heran getragen, die gezeigten Videos und den Jahresrückblick zum Nachschauen
noch einmal zur Verfügung zu stellen.

Dem wollen wir hiermit nachkommen.

Jahresrückblick von DL4MHA :   c.gmx.net/@334615163359461496/k8rPs5uRSSWzFZ3-RDVupw

Video "White Chrismas"  DL4MDI + Frederike  :   youtu.be/Dct9PUVetnM

Video " Mein schönster Tag 2021"  Klettertour in den Dolomiten  DJ2FR:  youtu.be/AKS0eC2CTH4

Video  Geschichte  von Maja :  youtu.be/OxBpy7BUQC8

Video Geschichte Maxi : youtu.be/i_05qqWCh6g

Video Geschichte Frederike :  youtu.be/ILDVV61W8KI

Video Funkkontakt Antarktis DL3HD zur Neumayr Station :  youtu.be/_ZB0wH9aQ1E

 

 

Haben euch die Videos gefallen ?  Ihr könnt eure Meinung gerne an dj2fr@gmx.de abgeben . Diese leiten wir an die "Künstler" weiter.

Marconi Memorial Contest - 144MHz

To top

Letztes Wochenende machten sich vier C06er auf um den Marconi Contest zu bestreiten.

Hier in Kurzform die Ergebnisse:
 

Unter dem nachfolgenden Link gibt es einen Bericht mit Fotos

 

Tabelle mit den Ergebnissen
Tabelle mit den Ergebnissen

Worked All Germany (WAG) - Contest 61. Auflage

To top

Am Wochenende trafen sich viele tausende Funkamateure auf unseren Kurzwellenbändern um sich am
Worked All Germany Contest zu beteiligen. Auch C06 trat mit einer schlagkräftigen Truppe an und kämpfte
um ein hohes Ergebnis für die Clubmeisterschaft und den Kurzwellenpokal.

Im Einzelnen wurden folgende Ergebnisse erreicht:

Heike DL3HD   158 QSO mit 21.000 Punkten High Power SSB

Wolfgang DL4MHA  566 QSO mit 272.024 Punkten Low Power Mixed

Chris DL2MDU  614 QSO mit 265.000 Punkten High Power Mixed

Frank DJ2FR  612 QSO mit 236.457 Punkten Low Power Mixed

Jo DJ3CQ  405 QSO mit 130.997 Punkten Low Power CW

Chris DL8MDW 260 QSO mit 55.000  Punkten High Power Mixed

Dieter DG7MAQ  55 QSO mit 2.398 Punkten Low Power SSB

Sepp DC7SEP  36  QSO mit 2.024 Punkte Low Power SSB

Ergibt insgesamt 2076 QSO

Das heißt, unser C06 DOK konnte ca alle 30 Sekunden einmal in einem QSO geloggt werden.
Alle 30 Sekunden hat sich ein OM/YL weltweit gefreut , dass es uns C06er gibt. Na, das ist doch was :-)


Dieter und Sepp haben portabel gefunkt. Heike , Chris2 und Chris8 haben Stationssharing genutzt und waren
an der Station im "AFU Zentrum Gröbenried",  also an der Station von DL3HD & DL2MDU

Jetzt können wir sehr gespannt auf die Ergebnisse in der Clubmeisterschaftwertung bzw. auch in der Einzelwertung sein.

Vielen Dank an alle Teilnehmer für den hervorragenden Einsatz. :-)
 

DL8MDW im PileUp
DL8MDW im PileUp
DL2MDU, Chris im PileUp
DL2MDU, Chris im PileUp
DL3HD, Heike im PileUp
DL3HD, Heike im PileUp
Elecraft K3S, PWR/SWR-Meter, re. Controller für Eigenbau Koppler
Elecraft K3S, PWR/SWR-Meter, re. Controller für Eigenbau Koppler
HP mit Eigenbau-Linearverstärker
HP mit Eigenbau-Linearverstärker
Log mit N1MM+
Log mit N1MM+

Wahl des OV-Vorstandes am 15.10.2021

To top

1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

2. Genehmigung der Tagesordnung und Wahl eines Protokollführers

3. Bericht des Vorstandes

4. Wahl des Ortsverbandsvorsitzenden

5. Wahl des stellvertretenden Ortsverbandsvorsitzenden

6. Wahl des Kassenwartes

7. Wahl des QSL-Managers / Schriftführers (wurde gestrichen)

8. Verschiedenes, Anträge und allgemeine Aussprache

 

Gewählt wurden:     hier klicken...
 

Frank Heidamke, DJ2FR  Ortsverbandsvorsitzender

Christian Frieß, DL2MDU Stellvertr. Ortsverbandsvorsitzender

Wolfgang Renner, DL4MHA Kassenwart

UHF/SHF Contest 02.-03.10.2021

To top

mit 5 Stationen war am vergangenen Wochenende C06 "On Air" um Punkte für die
DARC Clubmeisterschaft zu sammeln.

Bei herrlichem Wetter zog es die Portabelstationen in die freie Natur.

Folgende Ergebnisse konnten erzielt werden:

Im 70 cm Band

Dieter DG7MAQ  33 QSO  4878 Punkte

Carsten DG2SER 106 QSO  23642 Punkte

Wolfgang DL4MHA  43 QSO  8106 Punkte

Frank DJ2FR  37 QSO  6308 Punkte

DK0OD  31 QSO  4860  Punkte


Weiterhin war Carsten QRV auf:

23 cm mit 22 QSO und 5566 Punkte

13 cm mit 1 QSO und 229 Punkte

6 cm mit 2 QSO und 242 Punkte

3 cm mit 1 QSO und 229 Punkte

 

DG2SER
Das Funkmobil von Carsten, DG2SER
Frank, DJ2FR
Frank, DJ2FR
Wolfgang, DL4MHA
Wolfgang, DL4MHA

Familienfieldday des Ortsverbandes C06 Dachau

To top

Vier erlebnisreiche Tage konnten wir  Dachauer Funkamateure zusammen mit unseren Funkfreunden auf dem
Dachauer Rodelberg im Freizeitgelände der Stadt verbringen.
 
Das Wetter versuchte mit allen Tricks  unsere gute Laune zu verderben und unser reichlich gefülltes Programm
durcheinander zu bringen. So gab es am Donnerstag und Freitag überaus starke Regenfälle , welche aber unseren
Zelten und der guten Stimmung  nichts anhaben konnten. Alle Ausrüstung blieb trocken und die Funktechnik
betriebsbereit.

 
Mit einer ZS6BKW Kurzwellenantenne waren wir auf HF QRV und beteiligten uns an der HF-World-Championchip.
Natürlich stand dabei die Punktevergabe an DA0HQ im Mittelpunkt. Ein Yaesu FT-991 bewährte sich im Telegrafie
und Sprechfunkbetrieb.
 
Am Samstag richtete Reinhard Hergert, DJ1MHR, für uns eine distriktweit ausgeschriebene Familienfuchsjagd aus.
23 Läufer beteiligten sich bei der Suche nach den fünf versteckten Sendern. Die Laufrunde führte uns durch die
einmalig schöne Landschaft vorbei an zwei Seen , durch Wald- und Wiesengelände.


Bastelfreunde trafen sich zum Bau der U01 Notfunkantenne , beschrieben in der Zeitschrift Funkamateur 06/2021
Dabei handelt es sich um einen Steilstrahler mit einer Antennenlänge von ca. 40 Meter, welche in nur sechs Meter
Höhe aufgebaut und mit einem Einspeisetrafo 1:49 betrieben wird. Sechs Antennen konnten wir fertigstellen und
gleich vor Ort am Antennenanalyser und "ON AIR" testen.

 
Besuch erhielten wir zu unserem Fieldday vom Distriktvorsitzenden Manfred, DK2PZ.  Er nutzte die Gelegenheit
uns vor versammelter Truppe den Pokal für den dritten Platz in der Clubmeisterschaftswertung für das Jahr 2020
zu überreichen.
Im Anschluß hatte er noch die sehr erfreuliche Gelegenheit unser Mitglied Ralph, DL7LR, für 60 Jahre Mitgliedschaft
im DARC zu ehren. Die Versammelten spendeten lautstarken Beifall.

 
Das Mega-Highlight unseres Familienfielddays bildete am Samstag ein Funkkontakt in die Antarktis. Für 17:00 Uhr
waren wir mit Theresa, DC1TH auf der NEUMAYER-STATION mit dem Rufzeichen DP0GVN verabredet. Theresa hatte
sich über eine Stunde für uns frei genommen.

Die von Andi, DG4MIC, bereitgestellte QO-100 Satellitenfunkstation bewährte sich prächtig und stellte über die
gesamte Zeit eine zuverlässige Verbindung über viele tausende Kilometer her.
Kinder, Jugendliche und altgediente Funkamateure nutzen die Gelegenheit mit unserem Klubstationsrufzeichen,
einem Ausbildungsrufzeichen oder dem privaten Call mit Theresa zu funken.
Theresa beantwortet viele Fragen zum Wetter, zu ihren Aufgaben auf der Station, zur Technik und sogar zu Pinguinen.

Hier geht es zu Helmholtz Blogs ... klicken

 
Eine Backupstation für QO-100 wurde von Markus, DL1MDR, errichtet. Sie funktionierte ebenso tadellos, musste
jedoch nicht eingesetzt werden.

 
Am Sonntag Vormittag stand der Notfunk mit dem AREDN System in einem kleinen Workshop im Mittelpunkt.  
Dazu wurde unter der Leitung des Distikt Notfunkreferenten Markus ein kleines AREDN Netz aufgebaut und vorgeführt.
Es konnten viele Fragen zu diesem Mesh Netzwerk beantwortet und  Einblicke in eine sinnvolle Konfiguration gegeben
werden.

 
Natürlich kam während unseres Familienfielddays das gemütliche Beisammensein und die Fachsimpelei über unser
schönes Hobby Amateurfunk nicht zu kurz. Ein Grill diente der Zubereitung leckerer Speisen, Getränke waren vorhanden
und zum Frühstück in fröhlicher Runde gab es stets frische, knusprige Semmeln.


Ein herzliches Dankeschön geht an alle Besucher unserers Fielddays , welche auch alle auf ihre Weise und nach ihren
Möglichkeiten zum Gelingen eines fantastischen Events beigetragen haben.
 
Und so freuen wir uns schon jetzt auf einen erlebnisreichen Fieldday im nächsten Jahr. Wir  hoffen, dass wir uns bis
dahin auch in weiteren Veranstaltungen treffen können .

Ansicht vom Schloß Dachau
Blick auf das Schloß Dachau
Preisverleihung für 3. Platz im Distrikt C
Preisverleihung für 3. Platz im Distrikt C
Ralph, DL7LR 60 Jahre Mitglied im DARC
Ralph, DL7LR 60 Jahre Mitglied im DARC
Funkkontakt in die Antarktis zur NEUMAYER-Station
Funkkontakt in die Antarktis zur NEUMAYER-Station
Funkkontakt in die Antarktis
Funkkontakt in die Antarktis
Heike, DL3HD im Kontakt mit Theresa, DC1TH
Heike, DL3HD im Kontakt mit Theresa, DC1TH
Vorbereitung auf die Fuchsjagd (Wir peilen versteckte Sender)
Vorbereitung auf die Fuchsjagd (Wir peilen versteckte Sender)
Vermutlich die jüngste Teilnehmerin beim Peilwettbewerb
Vermutlich die jüngste Teilnehmerin beim Peilwettbewerb
Funkkontakt mit DA0HQ in der WM der Funkamateure
Funkkontakt mit DA0HQ in der WM der Funkamateure
Demonstration einer AREDN-Einrichtung für Notfunk
Demonstration einer AREDN-Einrichtung für Notfunk

SOTA Aktivierung - Funken vom Gipfel eines Berges

To top

Wolfgang, DL4MHA, und Frank, DJ2FR, bestiegen im Rahmen einer SOTA Aktivierung die
"Große Arnspitze" mit der SOTA Referenz DL/WS-036. Der Berg ist 2196 Meter hoch, liegt im
Wettersteingebirge bei den Ortschaften Mittenwald und Scharnitz.

Beginnend in Mittenwald, bei großer Hitze und steilem, lang anhaltenden Aufstieg, erreichten Wolfgang
und Frank nach 4 Stunden den aussichtsreichen Gipfel.

Sogleich wuden zwei Funkstationen für UKW und Kurzwelle aufgebaut. Der CQ-Ruf im 30 Meter Band
wurde blitzartig mit einem kräftigen PileUp beantwortet. Während Wolfgang die Kurzwelle bediente
versuchte sich Frank auf der FM Anruffrequenz bei 145.500 MHz.  Hier war es nicht so leicht viele
Funkkontakte herzustellen, die umliegenden Berge behinderten die Ausbreitungsmöglichkeiten im
2 Meter Band sehr.

Nachdem Wolgang auf der Kurzwelle QRT angemeldet hatte (Schluß gemacht) nutze auch Frank den
ohnehin schon aufgebauten KX3 . Und sofort begann das PileUp (großer Ansturm) von Neuem.
Insgesamt konnten bei dieser Aktivität 45 QSOs geloggt werden.

Nach einer kurzen Brotzeitpause ging es dann in einem großen Bogen Richtung Scharnitz bergab. 
Auf dem langen Rückweg entlang der Isar fand sich die Gelegenheit für ein erfrischendes Bad im überaus
kühlem Nass dieses wunderschönen Flusses.

Zusammenfassend war es eine sehr anstrengende aber überaus erlebnisreiche Wanderung. Die sehr
warmen Temperaturen und die Länge der Wanderung waren doch sehr fordernd an die Kondition von
Wolfgang und Frank.
Ein herzliches Dankeschön an alle Anrufer, welche die Aktivierung zu einem schönen Erfolg werden ließen.

Für weitere Bilder hier klicken...
 

 

DJ2FR, Frank bei SOTA Aktivierung
DJ2FR, Frank bei SOTA Aktivierung
DL4MHA, Wolfgang bei SOTA Aktivierung
DL4MHA, Wolfgang bei SOTA Aktivierung

Sporadic E bzw. ES und eine Antenne für den Notfunkbetrieb

To top

Zum OV-Abend am 18.06.2021 konnten wir uns erstmals in diesem Jahr wieder in unserem OV-Lokal treffen.

 

Nach der Ehrung von Robert, DL1RO für 25 Jahre Mitgliedschaft im DARC und Informationen aus der Welt des Amateurfunks,
im und außerhalb des Ortsverbandes, stellte OVV Frank, DJ2FR eine Antenne für den Notfunkbetrieb vor.
 

Diese wurde entwickelt im OV Amberg (U01) und erstmals im "FUNKAMATEUR" Heft 6-2021 Seite 466 vorgestellt.


Nun übernahm Christian, DL8MDW und erklärte uns was E Sporadic ist, welche Theorien und Beobachtungen es hierzu gibt.
Der Vortrag war, wie von Chris8 gewohnt, ein Mix aus Wissenschaft und Philosophie, angerichtet in gut verständlichen Portionen
und garniert mit etwas Humor.

 

 

Robert, DL1RO 25 Jahre im DARC e.V.
Robert, DL1RO 25 Jahre im DARC e.V.
Wasserfalldiagramm vom 10m-Band
Wasserfalldiagramm vom 10m-Band
E Sporadic erklärt von Christan, DL8MDW
E Sporadic erklärt von Christan, DL8MDW
Reichweite bei E Sporadic
Reichweite bei E Sporadic

New York Railroad Storm

To top

Einen sehr interessanten Bericht dazu gab es am 13.05.2021 im DEUTSCHLANDFUNK zu hören. Er stammt von
keinem geringerem als Christian Reiber (DL8MDW), den Hörerinnen und Hörern von RADIO DARC auch seit Jahren
als Funkwetter-Spezialist bekannt. Christian arbeitet seit neuestem nun auch für den Deutschlandfunk.

Nachzuhören in der DLF-Mediathek hier...
 

Das DL-YL Referat des DARC

To top

Zum ONLINE OV-Abend im Mai stellt uns Heike, DL3HD das DL-YL Referat des DARC vor.

Unseren Raum betreten als DARC-Mitglied:   hier klicken...

 

Gäste ohne DARC Mitgliedschaft:   hier klicken...

Hochgefühle

To top

 

GMA und SOTA aktiv....
Funkbetrieb von sanften grünen Hügeln und aus felsiggrauen, hochalpinem Gelände.

Wolfgang, DL4MHA, und Frank, DJ2FR. nehmen euch mit zu zwei ganz verschiedenen Touren.
Es geht auf den "Goldberg " einer kleinen Erhebung im Dachauer Land und auf den "Mittenwalder Höhenweg"

einer der schönsten alpinen Klettersteige.

 

Unseren Raum betreten als DARC-Mitglied:   hier klicken...

 

Gäste ohne DARC Mitgliedschaft:   hier klicken...

Hochgefühle
Hochgefühle

Vortrag "Sprachcodec im Amateurfunk"

To top

Zu unserem Vereinsabend im März gab es einen öffentlichen Vortrag zum
Thema "Sprachcodec im Amateurfunk".

98 Zuschauer waren auf dem Big Blue Button Server des Deutschen Amateur
Radio Club zu dieser Veranstaltung eingeloggt.

Unter nachfolgendem Link ist dieser Vortrag zu sehen.

>>>> Link zum Vortrag <<<<



VOACAP, ein Programm zur Vorhersage von Ausbreitungsbedingungen auf Kurzwelle

To top

Am Freitag , den 19. Februar , treffen wir uns zu unserem monatlichen Vereinsabend auf unserem
Big Blue Button Server unter dem Link:

https://treff.darc.de/b/fra-zc0-4ds-urq


Technikcheck ab 19.30 Uhr,  offizieller Beginn 20.00 Uhr.

Christian, DL8MDW, wird uns in einem Vortrag mit VOACAP, einer Software der "Voice of America"
vertraut machen. VOACAP ist ein Programm zur Vorhersage von HF-Ausbreitungsbedingungen
In den letzten Jahren ist der Zugang zu, und der Umgang mit  dieser hervorragenden Software
für den User bedeutend erleichtert worden.

Ein Aufruf im Webbrowser ermöglicht einen Blick mit welchen Verbindungsmöglichkeiten zu
rechnen ist.

Wie gewohnt  wird uns Christian in seiner lockeren herzhaften Art sicher wieder einen netten
Abend mit vielen neuen Erkenntnissen bereiten.

Kennt ihr weitere Funkamateure , die sich für das Thema interessieren könnten?
Ladet sie doch einfach mit ein zu unserem Online-OV-Abend.

Eigenbau-Antennenkoppler von DL2MDU

To top

Beim letzten ONLINE OV-Abend am 15.01.2021 stellte Chris, DL2MDU seinen Eigenbau-Antennenkoppler
nach dem S-Match Prinzip vor.
Das Interesse war groß und dem entsprechend viele Gäste aus anderen Ortsverbänden waren eingeloggt.
Darunter auch Newcomer und Amateurfunkkursteilnemer*innen. An dieser Stelle einen besonderen Dank
an Michael; DK1KC, der sie dazu eingeladen hatte.

Es folgt nun eine kurze Zusammenfassung zum Projekt. Die Präsentation gibt es hier als Download.

Der Koppler ist abgesetzt und wird über ein Netzwerkkabel von einem Controller im Shack gesteuert.
Über das CAT5-Kabel wird der Koppler auch mit 24,5 Volt versorgt. Zur Datenübertragung kommt eine
robuste RS-485 Schnittstelle zum Einsatz. Der Controller, ein Teensy ++2.0, liest die Frequenz vom TRX
mit und liefert die Werte für die Induktivität (L) bzw. die Kapazität (C) an das Interface im Koppler.
Auf dem Interface leistet ein ARDUINO Nano seine Arbeit. Er schaltet die jeweils 8 Relais für L und C.
Die besten Werte für L und C werden im Programm-Code für den Teensy ++2.0 in einer Tabelle hinterlegt.
Der Controller im Shack ist mit 2 Encodern und einem 4x20 Zeichen Display ausgestattet. Damit kann
man bei Bedarf den Koppler auch manuell steuern.
 

Quellen:
S-Match Tuner by PA0FRI
RS485-Serial-Data-Transmission: RS485 Serial Data Transmission on wires
Teensy USB Development Board
Teensyduino add-on for ARDUINO IDE
Vortrag S-Match von DG0SA (SK)
200W Antennenkoppler nach DL1SNG


Platinenhersteller:
PCB Prototype & PCB Fabrication Manufacturer - JLCPCB
 

 

Screenshot vom 15.01.2021
Screenshot vom 15.01.2021
Antennenkoppler als S-Match nach PA0FRI
Antennenkoppler als S-Match nach PA0FRI
Controller
Controller

Teilnahme am Weihnachtswettbewerb

To top

Jedes Jahr am 2. Weihnachtsfeiertag findet der Weihnachtswettbewerb statt. Gefunkt wird auf
dem 80m- und 40m-Band. In der Betriebsart Telegrafie (CW) oder Sprechfunk (SSB).
Es kann auch in beiden Betriebsarten (Mixed) teilgenommen werden.

Die Teilnehmer vom Ortsverband Dachau


 

Station von Carsten, DG2SER
Station von Carsten, DG2SER
DJ2FR, Frank an seiner Station
DJ2FR, Frank an seiner Station
Station von Frank, DJ2FR
Station von Frank, DJ2FR
DL2MDU, Chris an seiner Station
DL2MDU, Chris an seiner Station
Station von Wolfgang, DL4MHA
Station von Wolfgang, DL4MHA
 

Erste ONLINE Weihnachtfeier in der Geschichte unseres Ortsverbandes

To top
Screencopy Online Weihnachtsfeier
Screencopy Online Weihnachtsfeier

Ja, tatsächlich, das gab es noch nie . Eine Weihnachtsfeier, welche nicht in unserem
Stammlokal stattfand sondern in unserem DARC Big Blue Button Konferenzraum.
Aber, wie die letzten Jahre schon, gab es ein nettes Programm mit vielen Beiträgen
unserer Mitglieder.
Es wurde gesungen und Akordeon gespielt. Es wurden Gedichte und Geschichten
vorgetragen.
Ein OV Mitglied lebt in Kanada und hat uns von dort Videogrüße mit Eindrücken aus
seiner Heimat zukommen lassen.
Fröhlich konnten unsere Zuschauer Weihnachtssterne unter Anleitung basteln.
Ein Rätsel wurde gemeinschaftlich gelöst.
Höhepunkt war natürlich der Besuch von einem echten Nikolaus, welcher uns eine ganz
besonders nette Weihnachtsgeschichte vortrug.
Rundherum hatten alle Teilnehmer viel Spass an der Veranstaltung und haben sich knapp
zwei Stunden richtig wohl gefühlt.
So ein Konferenzserver ist schon eine feine Sache und ermöglicht uns unser OV-Leben
auch unter den schwierigen Bedingungen des Lockdowns fortzuführen.
Ein ganz herzliches Dankeschön an alle Mitgestalter und natürlich auch an alle Teilnehmer.

Mehr Screenshoots gibt es hier zu bestaunen:   photos.app.goo.gl/kX1bRMQ1ZL8bXuj59

C06 testete neue digitale Amateurfunkbetriebsart M17

To top


....nanu was ist denn das schon wieder. Noch nie gehört. Wieder sowas Neumodisches?

Ja, so dachten auch sicher viele Mitglieder unseres Ortsverbandes, als aufgerufen wurde
M17 zu erkunden und sich in eigenen  Experimenten in diesem Modus zu beschäftigen.

M17, eine Betriebsart zur digitalen Übertragung von Sprachsignalen, ähnlich dem bekannten
Digital Mobile Radio, D-Star oder Yaesu System Fusion, wird seit Anfang 2019 entwickelt und
verwendet generell nur Open Source und Open Hardware. Aĺso keinerlei proprietäre Standards.

Der verwendete Codec2 zur Codierung  und Kompression der Sprache wurde ebenfalls von
Funkamateuren entwickelt.

Zehn Mitglieder unseres Ortsverbandes begaben sich auf Entdeckungsreise und trafen sich
am vergangen Dienstag um gemeinsame Tests zu unternehmen.

Zugang zum M17 Netz gibt es derzeit über

  • die Smartphone App Droid-Star
  • das PC-Programm Dude-Star
  • die Software MVoice für den Raspberry PI


Auf der Hochfrequenzebene gibt es ein Selbstbauprojekt TR-9, ein Handfunkgerät für 70 cm.

Unsere C06 Runde im Modus M17 lief äußerst erfolgreich. Ein Mitglied unseres Ortsverbandes
nahm von seinem Wohnort in Kanada daran teil. Die ausgetauschten Rapporte waren durchweg
positiv. Die Begeisterung der Rundenteilnehmer war spürbar.

Sogar unser DARC-Vorsitzender Christian Entsfellner DL3MBG nutzte die Gelegenheit und
meldete sich in unseren Test hinein.

Im M17 Reflektor, Deutsch Modul C, konnten unsere Aktivitäten gut beobachtet werden.

Wollt ihr euch auch gerne mit M17 beschäftigen?  Schaut mal rein unter: m17project.org

Screenshot M17 Test
Screenshot M17 Test

OV Abend am 18.9.2020 mit Vortrag über NanoVNA

Liebe YLs, OMs und Freunde des OV Dachau,

hiermit möchten wir euch herzlichst zum nächsten OV Abend in die Gaststätte Burgmayr nach Eisolzried einladen.

Neben aktuellen Informationen über den Amateurfunkdienst erwartet euch ein Vortrag zum NanoVNA von
OM Chris, DL2MDU

Er wird über seine praktischen Erfahrungen mit dem vektoriellen Network Analyzer in der Version 50kHz-900MHz
berichten und an einigen Beispielen die Einsatzmöglichkeiten für uns Funkamateure aufzeigen.

Auf euren Besuch freuen wir uns sehr. Bitte Mund-Nasen-Schutzmaske mitbringen.

vy 73, OV Vorstand 

OV-Abend im OV-Lokal in Eisolzried

Neuigkeiten bei SOTA mit Aktivierungsbericht von Wolfgang / Frank

Familien-Fieldday 2020

To top

" Alles etwas auf Sparflamme aber dennoch  ein gelungenes  Amateurfunkzeltlager "

So können wir C06 er unseren Familienfieldday am Wochenende vom 10. - 12. Juli
zusammenfassen.
Das Wichtigste, wir konnten uns  nach langer Zeit wieder einmal persönlich unter
Funkfreunden treffen.
Es wurde eine KW und UKW Station errichtet.  Mit einem FT-991 und einer ZS6BKW-
Antenne nahmen wir an der 
HF World Championship teil.

Am Samstag trafen sich die Fuchsjäger um die 5, von Reinhard Hergert DJ1MHR
ausgebrachten, Füchse zu finden.

Immerhin 18 Läufer waren am Start und gingen in 8 Gruppen auf die Suche.

Über den Besuch unseres Distriktvorsitzenden , Manfred DK2PZ, haben wir uns ganz
besonders gefreut.

Nach grauenhaftem Regenwetter von Freitag zu Samstag wurde es für den großen Teil
der Fielddayzeit doch recht freundlich und angenehm.

Wir sind froh, den Fieldday veranstaltet zu haben, auch wenn die Teilnehmerzahl weit
hinter der, der vergangenen Jahre zurück blieb.

73 + 55 
Euer OV-Vorstand

Eine Bildersammlung gibt es hier zu sehen: hier klicken...

 

OV-Abend im OV-Lokal in Eisolzried

To top

Hallo liebe Funkfreunde,

wir laden euch herzlich ein zu unserem Ortsverbandsabend am Freitag , den 26.Juni 2020  ab 19.00 Uhr in
unserem Vereinslokal, Gasthof Burgmayr in Eisolzried

Endlich lassen es die Lockerungen des Lock Down zu, dass wir uns wieder treffen und uns von Angesicht zu
Angesicht über viele Erlebnisse der letzten Wochen und Monate austauschen können.

Die Wirtin unseres Vereinslokales freut sich sehr über unser Kommen und wird uns wie gewohnt mit
leckerem Essen und frischen Getränken bewirten. 

Sollte es erforderlich sein können wir beide Gasträume nutzen. Beide sind vorbereitet.

Damit lassen sich bei Bedarf auch sehr große Abstände realisieren. Natürlich werden wir uns strikt an die
Regelungen unserer Staatsregierung halten, und alles Sicherheitsvorkehrungen umsetzten.

Wichtig für den Einzelnen ist , den Mund,-Nasenschutz dabei zu haben und bei Betreten des Lokals zu
benutzen. Am Tisch kann er dann entfernt werden.

Wir können auch sehr froh sein, die Corona-Lage hat sich im Landkreis Dachau äußerst positiv entwickelt.
Also steht einem gemütlichen, nettem Abend nichts im Wege.

Neben ein paar Worten zum allgemeinen OV Leben wird es eine Projektbeschreibung von Uli DJ5UW nach
dem Motto:  "Hier wächst zusammen, was zusammengehört "  geben.

Und ihr könnt einen Blick auf unser noch unfertiges kommendes C06 Bauprojekt werfen. Vielleicht habt ihr
ja gleich noch Ideen zu Erweiterungen und Verbesserungen.

Wir freuen uns auf Euch!

Euer OV-Vorstand

 

Und hier einige interessante Links für Euch: 
www.dk0od.de

http://db0dah.hamnet.de/

www.dk0od.de/websdr

www.dk0od.de/satsdr

http://dj2fr.mooo.com/

Virtueller OV-Abend am 15.05.2020 um 19:30 Lokalzeit

To top

Liebe Funkfreunde,
am Freitag , den 15. Mai, treffen wir uns zu unserem dritten virtuellen Vereinsabend.

Auf unserer OV-Frequenz 145.425 in FM.
Uhrzeit 19.30 (mitteleuropäischer Sommerzeit)
 
 
Es wird ein Rundspruch gesendet und im Anschluss bitten wir euch, den Empfang des Rundspruches zu bestätigen.
 
 
unter Anderem erwartet euch:
 
- Post aus Canada
 
- Contestgeschehen
 
- Neues aus der Welt des Digital Voice von Uli DJ5UW
 
- C06 funkt mit DP70DARC und DF70DARC sowie DL35SDR
 
- Erlebnisberichte von Funkaktivitäten
 
- News vom Magic Band
 
- häusliches QRM beseitigen.... C06 mistet aus :-)
 
und einiges mehr!
 
 
Wer nicht on Air  mit einem Funkgerät sein kann, hat die Möglichkeit über einen WebSDR den Rundspruch zu hören:
 
WebSDR in Schmarnzell  www.dk0od.de/websdr . (nur Empfang)
 
SDR auf dem Olympiaturm  129.187.5.188/ &nbsp; oder hier:   129.187.5.188; (nur Empfang)
 
++ bitte einschalten ++ bitte einschalten ++ ++ bitte einschalten ++ bitte einschalten ++

OV-Rundspruch auf 145.425 FM am 20.3.2020 um 19:30 Uhr Ortszeit

To top

Hallo liebe C06 Funkamateure und Freunde unseres Ortsverbandes, 
wir laden recht herzlich zu unserem virtuellen OV-Abend auf unserer Welle 145.425 MHz ein.

Was wird gesendet: 
- New aus "was war " und aus "was wird kommen
- ein Bericht zum aktuellen Contestgeschehen bei C06 
- ein Bericht von Carsten, DG2SER :   250 QSO im UKW März Contest , wie geht das ? 
- Infos zum aktuellen Stand der Experimente rund um New Packet Radio 
- Ein Aufruf:    Werde QRV auf KW 
- Großraumfuchsjagd über DB0ZU.... was geht da ab ? 
- Gedanken zu:       Bayern im Katastrophenfall  ... sind wir bereit für den Notfunk ? 

Wie kann man dabei sein?

Mit jedem FM tauglichen Funkgerät, mit dem ich im 2 Meter Band Senden/Empfangen kann.

Über unseren WebSDR in Schmarnzell  www.dk0od.de/websdr . (nur Empfang)

Über den WebSDR auf dem Olympiaturm  129.187.5.188; oder hier:   129.187.5.188; (nur Empfang)

C06 unterstützte die Großraumfuchsjagd in Oberbayern

To top

Wolfgang DL4MHA und Frank DJ2FR errichteten hierzu Antenne und Sender, im Locatorfeld JN58PJ
mitten in der freien Natur nahe Pipinsried im Landkreis Dachau.
Der "Fuchs" (Sender) sendete am 14.März in der Zeit von 13.30 -16.30 Uhr im Wechsel jeweils für
eine Minute im 2 Meter und 70 cm Band.
Ca. 8 Teams konnten den Fuchs peilen und erreichten ihn innerhalb der notwendigen Zeitspanne.

DL4MHA, Wolfgang
DL4MHA, Wolfgang
DJ2FR, Frank
DJ2FR, Frank

VHF/UHF Funkwettbewerb des DARC im März

To top

Gleich sechs Funkstationen unseres Ortsverbandes waren am 07./08. März auf dem 2 Meter Band zu
hören. Eine Station war auch auf 70 cm am Punkte sammeln. Mit großem Einsatz wurde um ein gutes
Ergebnis gerungen.
Der UKW März Contest zählt für die Clubmeisterschaft des DARC (vergleichbar mit einer deutschen
Meisterschaft). Wie im vergangenen Jahr haben wir uns auch in diesem Jahr viel vorgenommen.

On Air waren: Vera DL4VDA, Carsten DG2SER, Wolfgang DL4MHA, Dieter DG7MAQ , Frank DJ2FR und
Chris DL2MDU.


DL4MHA, Wolfgang
DL4MHA, Wolfgang
DG7MAQ, Dieter
DG7MAQ, Dieter
DJ2FR, Frank
DJ2FR, Frank
DG2SER, Carsten
DG2SER, Carsten

OV-C06 auf der Kegelbahn

To top

Am Freitag trafen sich die kegelbegeisterten C06er zur Ermittlung des C06 Kegelmeisters.
Der Kampfgeist war riesig und die Ergebnisse konnten sich sehen lassen.

Für alle Aktive gab es schöne Preise zu gewinnen.

DL35SDR und QO-100…….Ein Wochenende voller spannender QSOs

To top
DJ2FR, Frank an seiner Funkstation
DJ2FR, Frank an seiner Funkstation

Martin, DF3MC, machte mich Mitte Januar darauf aufmerksam ,
dass es in diesem Jahr ein Sonderrufzeichen anläßlich der
35 jährigen Entwicklung der „Software Defined Radio“-Technik
- DL35SDR - gibt.

Einige Hintergrundinformationen:
Die digitale Signalverarbeitung per Software ist heute der
allgemein akzeptierte Standard bei der Decodierung und
Erzeugung von Funksignalen.

Kommerzielle Dienste nutzen diese Technik schon seit langem und auch aus dem Amateurfunk ist SDR heute nicht
mehr wegzudenken.
Prof. Dr.-Ing. habil. Ulrich L. Rohde, DJ2LR / N1UL beschrieb erstmals im Februar 1985 in einem Kongressbeitrag
auf der "Third International Conference on HF Communication Systems and Techniques" in London Grundlagen
und Perspektiven der digitalen Signalverarbeitung (geheim).
DJ2LR, Mitglied im DARC Ortsverband München-Süd (C18), gilt somit als einer der Pioniere der SDR-Technik vor
35 Jahren. Um 1970 war DJ2LR bei AEG/Telefunken in Ulm als Leiter der militärischen Geräteentwicklung u.a.
verantwortlich für die Entwicklung des AEG 6861 Manpack.

Zu meiner Funkaktivität:

Ich , Frank DJ2FR, bin schon seit vielen Jahren mit Begeisterung dabei die neue SDR Technologie in vielen
kleinen Bauprojekten zu entdecken. Es fasziniert mich , wie es möglich ist, sehr aufwändige analoge Verfahren
in die Software moderner Rechensysteme zu transformieren.
Ebenso die Flexibilität und die Möglichkeit, jederzeit ein bestehendes funktechnisches Gerät neu zu konfigurieren
und weiter zu entwickeln. Ich freue mich an der grafischen Darstellung ganzer Frequenzbänder auf dem PC-Monitor
und an der Vielzahl möglicher decodierbarer Betriebsarten.
Im DARC-Ortsverband C06 haben wir das Thema SDR bereits sehr lange im Visier. Wir haben in Gemeinschaft
Lima-SDRs gebaut und uns ausgiebig mit Anwendungen rund um den RTL-Stick beschäftigt.
In einer Reihe von Vorträgen zu SDR habe ich versucht diese spannende Technologie näher zu bringen.

Der Funkbetrieb über QO-100

Für viele begeisterte Funkamateure stand das Jahr 2019 ganz im Zeichen von Amsat QO-100 auf Es´hail Sat 2,
unserem ersten geostationären Amateurfunksatellit.
Im Ortsverband haben wir uns sehr intensiv mit dieser völlig neuen Möglichkeit des Amateurfunks beschäftigt.
In Vorträgen und einem Workshop machten wir uns mit der notwendigen Sende-/Empfangstechnik vertraut.
Michael , DL4MDI, entwickelte einen hochmodernen Up-Converter.
Wir haben Antennen, Transverter und Leistungsendstufen gebaut.
So sind vier komplette Systeme zur Arbeit über QO-100 entstanden.
Um den Empfang allen interessierten Funkamateuren zu ermöglichen, haben wir einen WebSDR auf unserem
Fernmeldeturm in Schmarnzell errichtet. Zu erreichen ist QO-100 unter www.dk0od.de/satsdr

Also, was lag näher, als das wunderbare Sondercall DL35SDR mit meinem Sat-Equipment „ON AIR“ zu bringen.

Geräte zum Senden:
Yaesu FT-991
Up-Converter von 70 cm auf 2.4 GHz ( DL4MDI )
Leistungsverstärker ca 20 Watt (nach einem Projekt von DJ0ABR, DC1RJJ )
Helix Antenne ( nach DL3JIN ) ca 17 dBi

Geräte zum Empfang: ( installiert auf Fernmeldeturm Schmarnzell, DB0DAH )
Sat-Antenne 80 cm
Octagon LNB, umgebaut mit TCXO zur Frequenzstabilisierung

RTL-Stick
Raspberry 3b+ mit Software: OpenWebRX
Übertragung im Hamnet
Darstellung auf Home PC mit Ubuntu Linux

Der Funkbetrieb:

Ich konnte das Sondercall von Freitag, 31.Januar bis zum Sonntag 02.Februar nutzen.

Also ging es gleich nach dem QRL am Freitag auf´s Band. Selten war ich so sehr gespannt, wie die Resonanz auf
QO-100 denn so sein würde. Die ersten CQ Rufe waren etwas holprig. So richtig flüssig ging das Neue Rufzeichen
noch nicht von der Zunge. Das Wasserfalldiagramm zeigte eine gute Bandbelegung und so meldeten sich bald die
ersten Stationen. Rolf, DK5WT war die erste Station, die mir antwortete. Bereits das zweite QSO ging nach Namibia
zu Derek V51DM.
Was jetzt folgte, kannte ich so nicht. Ein QSO folgte dem anderen, eine neue Erfahrung. Ein PileUp auf QO-100.
Nach 13 QSOs brauchte ich erst mal eine Pause. Neben den QSOs im Conteststil immer wieder Informationen zum
Hintergrund des Sonderrufzeichen gegeben. Ich schrieb an Martin, es läuft wie geschmiert und DL35SDR könnte
auch über Satellit zum Erfolg werden.

Einige Stationen berichteten, das sie bereits die Georg-Neumayer-Station, welche erst seit wenigen Tagen aus der
Antarktis QRV ist, hier auf dem Schmalband Transponder arbeiten konnten. Allerdings in einem mächtigen PileUp.
Dort ist natürlich nur der Austausch der Rapporte möglich.

Mir fiel auf, dass sich offensichtlich viele Stationen vor dem Anruf über DL35SDR auf QRZ.COM Informationen zum
Sondercall holten. Ich erhielt sehr viel positive Rückmeldungen zu unserer Funkinitiative. Einige Old Man erinnerten
sich sehr gerne an ihre eigenen Experimente mit Software Defined Radios, und berichteten mir von ihren Erlebnissen.
Ebenso konnte ich viele interessante Stationsbeschreibungen entgegen nehmen. Ganz ohne SDR Technik arbeitet
wohl kaum jemand über den Satelliten.
Um 21.42 Uhr UTC meldete sich Felix, DL5XL auf meinen CQ Ruf mit einem hervorragend sauberen, deutlichen und
kräftigem Signal mit dem Rufzeichen DP0GVN aus der Antarktis. Die Rapporte waren 5 und 9, was sonst.

Felix nahm sich etwas Zeit für ein interessantes Gespräch. Er berichtete mir von seinen Funkaktivitäten und den
metereologischen Bedinungen vor Ort. Es ist gerade Sommer und schön warm. Damit ist gemeint -5 Grad C.
Kaum Wind und Sonnenschein. Felix ist noch bis Mitte Februar auf der Station, derzeit weist er Roman HB9HCF in
die Station ein. Er wird dann den Funkbetrieb, auch über QO-100  übernehmen.

Den Samstag, Vormittag bis in den späten Nachmittag, habe ich einer SOTA Aktivierung des Brunschkopf, OE/TI-657
bei Seefeld in Tirol gewidmet. Eine tolle Wanderung zum tief verschneiten Gipfel bei 1510 Meter Höhe. Der Ausblick
atemberaubend. Die Funkkontakte im 20 und 30 Meter Band von Erfolg gekrönt. Eine schöne Abwechslung zum
Satellitenfunkbetrieb im heimischen Shack.

Am Abend die Fortsetzung auff QO-100. Es geht gut. Natürlich sind nur begrenzt Stationen QRV. Dennoch brauche
ich nicht lange zu rufen. Es geht mir der Gedanke durch den Kopf ob ich wohl 100 QSO schaffen könnte? Eine kleine
Reserve hätte ich ja noch. Das sind die Betriebsarten Telegrafie und FT8.

Sonntag vormittags, es geht weiter!

07.00 Uhr, der Transponder ist wie leergefegt. Die Baken an den Bandgrenzen sagen mir, der Sat ist noch an Ort und
Stelle. Gegen 08.00 Uhr erste Lebenszeichen. CW und FT8 gehen fast nicht, also wieder zu SSB wechseln. Da findet
immer wieder eine Station ins Log.
Ein Sked mit meinem Funkfreund Wolfgang, DL4MHA, aus dem eigenen Ortsverband funktioniert super in CW und SSB.
Man hätte sich natürlich auch mit dem Handfunkgerät auf dem OV-Kanal treffen können. Für eine Entfernung von 9 km
den Umweg von 70.000 km zu machen ist manchem Laien nur schwer zu erklären. Der Nachmittag gehört der Tochter.
Wir beide freuen uns auf ein Abenteuer in der Kletterhalle.

Nach 10 Routen in der Senkrechten sind zwar die Arme schlapp, die Stimme noch kräftig genug für weitere QSOs über
QO-100. Jetzt tut sich was in CW und FT8. Wenn dort erst mal einer anfängt, zieht es einige andere Stationen an und
es fängt an richtig Spass zu machen. So konnte ich Brasilien in CW erreichen.

Spät am Abend schaltete ich die Station ab. In meinem Kopf drehte sich die Endlosschleife „ CQ de DL35SDR“ noch
eine ganze Weile weiter. 110 QSOs stehen im Log. Die QSL Karten werden bald die QSL-Vermittlung in Baunatal
erreichen.

Ein deutscher Empfangsamateur, DE2TRF, hat einen Teil meiner Aktivität aufgezeichnet und in YouTube eingestellt.

                youtu.be/epkGkdobI7I


Vielleicht habt ihr ja auch Interesse daran. Martin df3mc@t-online.de nimmt eure Anmeldung bestimmt sehr gerne
entgegen.

Bauprojekt 2020 - New Packet Radio

To top

Liebe Bastelfreunde,
bald ist es soweit und wir können gemeinsam ein neues spannendes Projekt starten.
Severin hatte uns an einem der letzten OV-Abende in einem spannenden Vortrag von
New Packet Radio berichtet.

Wir haben beschlossen uns selbst auf dieses interessante Territorium zu begeben und
unsere eigenen Experimente zu machen.
Mittlerweile sind die Platinen und fast alle Bauteile eingetroffen. Es fehlt nur noch ein
kleiner Spannungswandler und wir können loslegen.

Weitere Informationen folgen...

 

C06 Bauprojekt - New Packet Radio
C06 Bauprojekt - New Packet Radio

Elektronikwerkstatt für Kinder in der Volkshochschule Dachau

To top

Volles Haus und emsiges Treiben. Angestrengtes Handwerkern und filigranes Löten.
Damit beschäftigten sich unsere Kiddys beim gemeinsamen Aufbau unserer kleinen
Bastelprojekte in Reißzweckentechnik.

Nach zwei Stunden angestrengter Arbeit blinkte, summte und dudelte es aus allen
Ecken und Enden.
Vom einfachen Wechselblinker bis zum prozessorgesteuerten 100 Melodien-Generator
war alles dabei. 17 Kinder konnten am Ende glücklich ihre Wunderwerke samt einer
schönen Urkunde mit nach Hause nehmen. Auch wir Funkamateure hatten viel Freude
mit unseren wissbegierigen, eifrigen Bastelfreunden.

Ein herzliches Dankeschön an alle Funkamateure, welche vor Ort diese Veranstaltung
unterstützten.

Bilder gibt es hier...


Elektronikwerkstatt für Kinder 2020
Elektronikwerkstatt für Kinder 2020
Elektronikwerkstatt für Kinder 2020
Elektronikwerkstatt für Kinder 2020

OV Abend im Januar

To top

Zum 1. OV Abend im neuen Jahr trafen wir uns am 17.01.2020 (der 3. Freitag im Monat)

Als Themen standen im Programm:

  • Der Bericht von Frank, DJ2FR zu geplanten Aktivitäten für das Jahr 2020
  • Ehrungen von Mitgliedern mit 25 Jahre und 50 Jahre Mitgliedschaft im DARC
  • Ein Bericht der Contest Managerin Vera, DL4VDA zum Start in die neue Saison
  • Der Bericht von OM Rainer, DF2NU (stellv. Distriktsvorsitzender) zu RADIO DARC

Für 50 Jahre Mitgliedschaft im DARC wurde Reinhold, DF3CM von Rainer, DF2NU ausgezeichnet.
In der Laudatio wurde dabei besonders betont, dass Reinhold nicht nur die lange Zeit Mitglied
im DARC ist sonder eben auch im Ortsverband Dachau stets ein aktiver OM ist. Dafür bedankte
sich OVV Frank, DJ2FR nochmals sehr herzlich bei ihm.

Schon 25 Jahre ist Torsten, DG7RO Mitglied im DARC und bekam dafür ebenfalls eine Urkunde
und eine Anstecknadel überreicht.

Nun folgte der Bericht von Vera, DL4VDA zum Auftakt der Contestsaison 2020. Einleitend stellte
sie nochmals fest, dass wir im vergangenen Jahr mit den erbrachten Leistungen zufrieden sein
können. Führten diese schließlich zu einem Rang 12 in der Deutschlandwertung und zu einem
2. Platz im Distrikt Oberbayern.

Jetzt folgte ein sehr spannender und informativer Bericht über den Radiosender "RADIO DARC"
Als Redakteur kann Rainer, DF2NU super erzählen und fesselte damit alles anwesenden Zuhörer.

Viel zu schnell ging der erste OV Abend wieder zu Ende.


OVV Frank, DJ2FR mit dem Ausblick auf 2020
OVV Frank, DJ2FR mit dem Ausblick auf 2020
v. li. Rainer DF2NU, Reinhold DF3CM und Frank DJ2FR
v. li. Rainer DF2NU, Reinhold DF3CM und Frank DJ2FR
v. li. Rainer DF2NU, Frank DJ2FR und Torsten DG7RO
v. li. Rainer DF2NU, Frank DJ2FR und Torsten DG7RO
Contestmanagerin Vera, DL4VDA
Contestmanagerin Vera, DL4VDA
Rainer, DF2NU mit dem Vortrag zu RADIO DARC
Rainer, DF2NU mit dem Vortrag zu RADIO DARC
 

DARC 10m Wettbewerb

To top

Mein Bericht zum DARC 10m Contest

Ich hatte mich schon länger auf diesen Contest vorbereitet. Da ich im QTH aktuell auf 10m nur bedingt
QRV bin, hatte ich bereits Mitte Dezember bei U01 angefragt, ob ich deren Clubstation nutzen darf.
Dankenderweise haben sie mir diese zur Verfügung gestellt.
Bis 3 Tage vor dem Contest war ich mir nicht sicher, ob ich Low oder High Power machen soll.
Schlussendlich habe ich mich für High Power entschieden. Ausschlaggebend war die Endstufe, die sich
in der Station befindet. Wer möchte nicht einmal gern mit so einem Heizkraftwerk funken. Mit dieser
Entscheidung wusste ich aber auch, dass die Messlatte hoch liegt, eine gute Platzierung einzufahren.

Ich hatte mir einen Zeitplan zurechtgelegt, wann ich wohin die Antenne drehe, um eine maximale
Anzahl an Multiplikatoren einzusammeln. Ein paar Tage vorher war ich bereits bei der Clubstation, um
die Technik zu begutachten. Außer einer gelegentlich hängenden Bremse beim Rotor war alles in
Ordnung.

Nach einem ausgiebigen Frühstück, wozu wir den OM eingeladen hatten, der extra rausgefahren war,
um uns die Clubstation aufzuschließen, konnte es losgehen. Antenne auf 195° und CQ gerufen, C und
T sollten als erstes dran glauben. Weiter habe ich mich dann gegen den Uhrzeigersinn im 20 Minuten
Takt bis 10° zu den Distrikten W, S und Y durchgearbeitet und musste nur 4 Mal die Antenne bewegen.
Mein Highlite war eine Sporadic E Verbindung zu I30 (Nähe Wilhelmshaven). Einen Tag vorher hatte ich
noch Chris8 gefragt, wie sich das anhört.
Am Anfang unseres QSO’s konnte ich den OM kaum verstehen, dann war es plötzlich so, als würde er
neben mir stehen, dann war er wieder kaum zu verstehen, und so weiter. Das Signal ging rauf und
runter. Ich habe mir im Anschluss diese Verbindung nach JO33SM noch einmal per E-Mail bestätigen
lassen. Ich wollte sichergehen, dass der OM nicht bei uns in der Nähe Urlaub macht.
Leider blieb es nur bei dieser einen Sporadic E – Verbindung. Die letzten 20 Minuten hatte ich mir
vorgenommen, noch einmal auf 315° zu drehen. Zum einen kamen aus dieser Richtung letztes Jahr die
meisten Teilnehmer und zum anderen hatte ich gehofft, vielleicht doch noch jemanden aus den
Distrikten G, R und L zu erwischen. Dummerweise bin ich dann irgendwann aber auf die Idee
gekommen S&P zu machen, was mich 8 Minuten gekostet hat und zwei vergebliche Versuche, bei
einem Pile Up dranzukommen. Die letzten paar Minuten habe ich mich wieder auf meine alte Strategie
besonnen und nochmal Richtung C und T gerufen.

Nach dem Contest standen 81 QSO’s und 56 DOK‘s im Log und ich war heiser, weil ich keinen Papagei
benutzt habe und zwischendurch keine Zeit gehabt habe, was zu trinken. Kostet ja alles Zeit. Ich
konnte mein Ergebnis vom letzten Jahr um ‭8244% steigern und habe im Durchschnitt alle 1,5 Minuten
ein QSO gemacht, trotz der verschenkten 8 Minuten.

Bericht von DL4VDA, Vera

Insgesamt waren 9 Stationen aus dem OV-Dachau am Start.

DC7SEP, DG2SER, DG7MAQ, DG7RO, DJ2FR, DJ3CQ, DL3HD, DL4MHA, DL4VDA

Die eingereichten Ergebnisse gibt es hier ...


DC7SEP 10m 2020
DC7SEP 10m 2020
DG2SER 10m 2020
DG2SER 10m 2020
DL4VDA 10m 2020
DL4VDA 10m 2020
DL4VDA an DL0AO
DL4VDA an DL0AO
DJ2FR 10m 2020
DJ2FR 10m 2020
DL4MHA 10m 2020
DL4MHA 10m 2020

DARC Weihnachtswettbewerb am 26.12.2019

To top

Zum letzten Wettbewerb im Jahr 2019 waren folgende Mitglieder aus C06 angetreten.

DL4VDAVera
DL3HDHeike
DJ2FRFrank
DL4MHAWolfgang
DL2MDUChris

Mit den vier besten Ergebnissen haben sie zusammen 246,33 Punkte für die Clubmeisterschaft erreicht.
Dieses vorläufige Ergebnis qualifiziert den Ortsverband Dachau (C06) in Deutschland für den 12. Platz
und in Oberbayern für den 2. Platz

Wir gratulieren unseren erfolgreichen Contestern!

Den Stand der Clubmeisterschaft 2019 kann man hier sehen klick ...

Oszilloskop Workshop am 14.12.2019

To top

Am Samstag, 14.12.19 trafen sich 19 Funkamateure in einem Schulungsraum der Volkshochschule
Dachau um sich neues Wissen rund um die Oszilloskopie anzueignen.

Nach einer Einführung mit einem Ausflug in die Geschichte wurde es sehr schnell sehr anspruchsvoll
und es galt sehr aufmerksam zu sein um den sehr präzisen und informativen Ausführungen unseres
Schulungsleiters Wolfgang, DL4MHA, zu folgen.
Nachdem unser Wissen auf den neuesten Stand gebracht war, galt es an den eigenen Oszilloskopen
Messaufgaben zu absolvieren.
Bei dieser Gelegenheit ließen sich die Vorteiler moderner Digitaloszilloskope gegenüber analoger
Technik schnell erfassen.

Begeistert von einer lehrreichen, erlebnisreichen Veranstaltung möchten wir uns ganz herzlich bei
Wolfgang für die hervorragende Vorbereitung und Durchführung bedanken.
 

Hier können Fotos vom Workshop angeschaut werden:Klick ...

Neues von unserem C06 WebSDR

To top

Liebe Funkfreunde,

alles ist im Wandel und auch unser WebSDR auf unserem Sendeturm in Schmarnzell hat ein Update erfahren.

Ich möchte euch die neuen Funktionen an dieser Stelle kurz darlegen:

 

- Hardware:  RTL-SDR Stick, Raspberry 3b+

- Empfang eines 2 MHz breiten Bandabschnittes (vorher 1 MHz) (2 Meter Band komplett, 70 cm Relaisausgaben)

 

- User kann selbst zwischen den Amateurfunkbändern 2m und 70 cm wählen

 

- viele neue Betriebsarten sind hinzugekommen und können jetzt gehört werden

 

+ DMR (Digital Mobile Radio) (beide Timeslots separat wählbar)

+ DStar (Icom)

 

+ YSF (C4FM von Yaesu)

 

+ NXDN (Kenwood)

 

+ APRS (Mitschreiben der Bakentexte und Darstellung auf einer Landkarte)

 

+ FT8, FT4, JT65, WSPR

 

die vorher bereits verfügbaren Betriebsarten gibt es natürlich ebenso:  SSB, CW, FM, BPSK31
 

- es gibt Frequenzmarker für Relais oder andere feste Frequenzen. Diese sind mit der Betriebsart und der
 
Empfangsfrequenz hinterlegt, so dass eine schnelle Anwahl möglich ist.

 

- auch das Setzen eigener Frequenzmarker ist möglich

Hier geht es zum WebSDR  <klick>



Weihnachtsfeier im OV C06

To top

Am 13.12.2019 trafen wir uns zum letzten OV-Abend in diesem Jahr und viele
Programmpunkte standen auf der Einladung zu unserer Weihnachtsfeier.

Frank Heidamke, DJ2FR begrüßte die Mitglieder und die vielen Gäste. Er gab
einen ganz kurzen Programmablauf bekannt und blickte auf das Jahr zurück.
Jetzt erfreute uns Ernst Schneiderbauer, DL1MFZ mit zwei Weihnachtsliedern.
Christian Frieß, DL2MDU war nun mit dem ausführlichen Jahresbericht an der
Reihe. Gleich zu Anfang betonte er, dass es keinen Monat gab, in dem nicht
wenigstens eine Aktivität stattgefunden hättte. Mit kleinen Anekdoten, die er
zu erzählen wußte, wurde es ein kurzweiliger Rückblick auf das Jahr 2019.
Im Anschluß war Frederike mit einem Gedicht dran. Danach hörten wir Sophia
und Maria (Geige und Klavier) mit "Ihr Kinderlein kommet".

Jetzt wurde von Robert Hofmann, DL1RO das Weihnachtsrätsel aufgelöst. Wir
haben selten so viel gelacht. Den Gewinnern überreichte er die Geschenke, die
er gesponsort hatte. Nun hörten wir von Maximilian eine Weihnachtsgeschichte.
Frederike sang nun und spielte dazu auf dem Klavier "Last Christmas". Danach
wurde sie noch von Robert auf der Gitarre zu "White Christmas" begleitet.
Nun hörten wir noch von Maja die Geschichte von "Rudolph, dem Rentier mit
der roten Nase". Christian Reiber, DL8MDW erzählte uns die "Geschichte von
Stenkelfeld"

Zum Abschluß wurde von Allen gemeinsam "Stille Nacht" gesungen.

Wir möchten uns noch einmal ganz herzlich bei den Musikern, Vortragenden
und bei allen Helfern bedanken.

 

Unser Ortsverband besuchte das Rundfunkmuseum in Cham

To top

Ein tolles Erlebnis für uns Funkamateure einmal tief in die Geschichte des Rundfunks einzutauchen.
Hochspannend (im wahrsten Sinne des Wortes) war es durch die einzelnen Epochen der Entwicklung
von Radios, Geräten zur Tonaufzeichnung bis hin zu den ersten Fernsehempfängern zu wandern.

Gelegenheit für uns in eigenen Erinnerungen zu schwelgen und Geräte aus dem eigenen Leben
wiederzuerkennen. Da fast alle Apparate funktionstüchtig sind konnten wir den Klang längst
vergangener Zeiten genießen.

Im Ausstellungsteil „Historische und aktuelle Amateurfunktechnik“ fühlten wir uns sofort zu Hause und
konnten neben Selbstbaugeräten aus der Anfangszeit und kommerziell gefertigte Geräte mit Röhren,
später mit Transistoren und integrierten Schaltkreisen bestaunen.

Ein besonderer Leckerbissen war dann noch "live und in Farbe" eine ATV Übertragung über unseren
Amateurfunksatelliten QO-100 Es'hail Sat zu erleben.

Für eine Bilderserie hier klicken ...

OV-Abend am 8.11.2019

To top

Zum OV-Abend im November berichtete Severin, DL9SW über eine neue Entwicklung im Amateurfunk.
Es ging um "NEW PACKET RADIO".

Seit einigen Jahren wird versucht das 70cm Band mit 200kHz Bandbreite für den Einstieg ins HAMNET
zu aktivieren. In den letzten Monaten bahnen sich vor allem Dank Guillaume, F4HDK mit seinem Projekt
"New Packet Radio" (NPR) Lösungen an.

Severin lies uns an seinen ersten Erfahrungen mit NPR teil haben und baute eine Indoor NPR Verbindung
in unserem Vereinslokal auf.

Unter diesem Link können Bausätze für "NPR" bestellt werden. Klick ...

Hier gibt es weitere Informationen zu NPR. Klick ...

 

Teilnahme am Region1-CW Contest (Marconi Memorial Contest)

To top

Am Wochenende 2.11. - 3.11.2019 nahmen 5 Mitglieder aus dem Ortsverband am Reg1 CW Contest teil.
Dies waren DJ2FR (Frank), DL4MHA (Wolfgang), DJ3CQ (Jo), DG2SER (Carsten) und DL2MDU (Chris).

Gefunkt wurde ausschliesslich auf 144MHz in Telegrafie.Während Chris, Jo und Carsten (im Funkmobil) von
daheim funkten, bauten Frank und Wolfgang ihre Funkstationen im Dachauer Hinterland auf.


Folgende vorläufige Ergebnisse wurden gemeldet:

Call               QSO      Punkte                   
DG2SER  60   18.046
DJ2FR223   70.259
DJ3CQ  60   13.526
DL2MDU184   58.900
DL4MHA103   31.882

 

 

Teilnahme am WAG (Worked All Germany Contest)

To top

Vom 19.-20.10.2019 nahmen zwei YLs und drei OM am WAG teil. Bei diesem Wettbewerb sind die deutschen
Stationen sehr gefragt. An der Clubsation DK0OD bei DL2MDU trafen sich Heike, DL3HD - Vera, DL4VDA -
Chris, DL8MDW - Sepp, DC7SEP und Chris, DL2MDU. Die 24h wurden von Chris, DL2MDU in einem Schichtplan
so aufgeteilt, dass es jeden einzelnen maximal 2x zu je 3h traf.

Am Ende standen 1114 QSOs im Log und der Punktestand war bei 389.532

Es hat allen OPs Spaß gemacht und jeder konnte wieder einiges lernen.

Der "Charly 25" Transceiver live zum OV Abend am 11.10.19

To top

Edwin DC9OE und Chris DL8MDW brachten uns dieses von Funkamateuren für Funkamateure entworfene und

gebaute Gerät in vielen Einzelheiten näher.

Inhalt des Vortrages war:
- Team Vorstellung und etwas Historie des Projektes

- aktueller Stand der Entwicklung

- Information & Überblick zum STEMlab Board von Red Pitaya

- Technische Details der Charly 25 Baugruppen

- Technische Details zur Power SDR Software in der Charly 25 Edition

- Verfügbarkeit von Baugruppen und Geräten

(und natürlich auch die Preise, falls jemand einen bauen möchte)

Edwin bachte zum Anschauen und zum Anfassen mit:

- ein paar Baugruppen aus dem "Charly 25"

- einen Charly 25 TRX mit integriertem PC und Display ( ist noch ein Prototyp und noch nicht

   als fertiges Gerät erhältlich)

diesen verwendete er auch zur Präsentation (nach dem Motto das Radio kann sich auch selbst vorstellen) 

Anhand des Gerätes konnte Edwin die vielen Funktionen der Software wie auch der Hardware zeigen.

Die anwesenden YLs und OM kamen aus dem Staunen nicht mehr raus.

Danke Edwin, danke Chris!

Ansicht Charly 25 Transceiver
Ansicht Charly 25 Transceiver

Teilnahme am WAEDC in Phonie

To top

Am Wochenende 14./15.09.2019 traten eine YL und vier OM zum Worked All Europe DX Contest (WAEDC) in SSB an.

Der Wettbewerb dauert 48 Stunden. Von Samstag früh um 02.00Uhr - Montag früh um 02.00Uhr.

In dieser Zeit darf man als Single OP nur 36 Stunden funken. Die restlichen 12 Stunden sind für Pausen gedacht.

Eine Pause darf nicht kürzer als 60 Minuten sein. Die Regeln geben vor, dass Stationen in Europa mit Stationen

außerhalb Europa (DX) funken dürfen und umgekehrt DX-Stationen nur mit EU-Stationen funken dürfen.

Eine DX-Station kann an eine EU-Station bis zu 10 QTC melden. Das heißt: Funkverbindungen mit anderen europäischen

Stationen zurückmelden. Die Anzahl der aufgenommenen QTC und die Anzahl der QSO wird addiert und mit den

Multiplikatorpunkten multipliziert. Das ergibt dann das Gesamtergebnis.

 

"Lange Tafel" mit den Dachauer Funkamateuren

To top

Eine Morseschule konnten die Besucher der Langen Tafel am Stand unseres Ortsverbandes besuchen. Es galt eine lautstarke Morsetaste zu bauen und damit den eigenen Namen korrekt in Morsecode zu senden.
Zusammen mit einer bildhübschen Urkunde konnten die kleinen Morsefreunde ihre piepsenden Werke mit nach Hause nehmen.

An einer Funkstation wurde rege Funkbetrieb im 2 Meter Band demonstriert. Hier waren insbesondere Frederike unter DN4MDI und Maja unter DN4OD aktiv. Leider versuchte uns das Wetter immer wieder die Lust und Laune zu verderben.

Keine Chance, wir hatten viel Freude mit unseren Standbesuchern und konnten unser schönes Hobby sicher dem einen oder anderen Interessenten "schmackhaft" machen.

Für mehr Bilder hier klicken...

IARU Region 1 Fieldday (SSB)

To top

Erfolgreiche Teilnahme am SSB Fieldday Contest. Vom 7.9.-8.9.2019 funkten DL3HD, DL4VDA, DC7SEP, DJ2FR, DG2SER, DL2MDU und DL8MDW im Funkmobil von Carsten, DG2SER.

In den 24 Stunden kamen 466 QSOs in das Log. Mit den 80 Multis ergibt das 136480 Punkte.

 

Elektronikwerkstatt beim Ferienprogramm 2019

To top

"Just in time!" - Um Mitternacht aus dem Urlaub daheim angekommen, mussten
Heike (DL3HD) und Chris (DL2MDU) schon wieder früh aufstehen.

Vier Buben und ein Mädchen hatten sich im Rahmen des Ferienprogramms für die
Elektronik-Werkstatt angemeldet.

Ihre treuen Helfer waren Gideon (DL1GID) und Reinhold (DF3CM)

Das Thema in diesem Jahr war ein "Stimmungsbarometer" auch "Smiley" genannt.

 

WAEDC 2019

To top

Dieses Jahr traten wir vom OV-Dachau in der Multi-OP Klasse an. Mit Frank (DJ2FR), Gerald (DF3CU)
und Chris (DL2MDU) waren wir gerade mal 3 OP für 48 Stunden Contest. Das bedeutet normal 16h
pro OP. Am Ende schafften wir 35h von den 48h.

Wir arbeiteten unter DK0OD an der Station von DL2MDU. Als Antennen kamen ein OptiBeam OB 11-3
für 10-15-20, eine Vertikal für 40-80 und eine Doppel Zepp 2x27m für 40-80 mit Hühnerleiter und
S-Match zum Einsatz.

Als TRX wurde ein K3S von Elecraft verwendet. Die Eigenbau-Endstufe mit 4CX1000A lieferte 750W.

Auf dem PC lief WinTest als Logger. Software und Hardware funktionierten vom Start bis zum Ende
ohne Probleme. Unser Dank geht daher an DL2MDU für eine gut gewartete Station.

Die Ausbreitungsbedingungen waren für alle Teilnehmer gleich "schlecht" oder gleich "gut".
Wir gaben unser Bestes und erreichten nachfolgendes Ergebnis.

Unser Sendeturm in Schmarnzell

To top
Linkstrecken von DB0DAH
Linkstrecken von DB0DAH
DB0DAH auf der Karte (im roten Kreis)
DB0DAH auf der Karte (im roten Kreis)


Zum OV-Abend im August informierte uns Frank, DJ2FR über den aktuellen Stand des funktechnischen
Ausbaus unseres Hamnet-Knoten (DB0DAH) auf dem Sendeturm in Schmarnzell.

Für die Präsentation als PDF bittehier klicken.


 

Vier erlebnisreiche Tage auf dem C06 Familienfieldday

To top

Vom 11.- 14. Juli trafen sich Funkamateure mehrerer Ortsverbände am Dachauer Freizeitgelände und errichteten
dort ihre Zelte für ein Wochenende voller Amateurfunkaktivitäten.

Höhepunkt des Fielddays bildete ein Workshop rund um unseren neuen Stern am Himmel, unseren Es´hail Sat 2
Dafür wurden am Samstag zwei Sende/Empfangsstationen unter der Leitung von Michael, DL4MDI, und
Frank, DJ2FR aufgebaut. Mit diesen konnten verschiedene Möglichkeiten demonstriert werden, den Transponder auf
dem geostationären Satelliten zu nutzen. Zentrales Technikelement bildete ein von Michael, DL4MDI entwickelter und
gebauter 13 cm Upconverter mit überzeugenden technischen Raffinessen.

Viele Funkamateure nutzen die Gelegenheit ihren persönlichen DX Rekord auf ca 36.000 km zu erweitern.

Recht sportlich ging es bei der C06 Familienfuchsjagd zu. 18 Teilnehmer machten sich bei wirklich miesen
Wetterbedingungen auf Tour. Vielen Dank an Reinhard Hergert, DJ1MHR, für die Organisation.

Von Samstag bis Sonntag fand die HF-World Championchip statt. Und so war es natürlich unser Ehrgeiz den vielen
HQ-Stationen so viele QSOs wie möglich zu verschaffen. Die Kurzwellenstation in unserem Operatorzelt war ständig
heiß begehrt . Mit dem Ausbildungscall DN2MDU kamen auch Familienmitglieder zum Zuge.

Bei einem Miniflohmarkt konnten sich Interessenten nach erstrebenswerten Dingen für das eigene Shack umschauen.

Kulinarischer Höhepunkt unseres Fielddays bildete das traditionelle Schweinebraten-Essen. Ein Hochgenuss der
besonderen Art, ist es für den einen oder anderen gleich ein Grund mehr, unseren Fieldday zu besuchen.

Viel zu schnell waren die sonnigen aber auch regenreichen , gewittrigen und stürmischen Tage vorbei.

Uns bleiben viele schöne Erinnerungen an tolle Erlebnisse unter Funkfreunden.

Schau doch mal in unser Fotoalbum! Hier klicken

SOTA Wanderung auf den Wank

To top

Am Samstag, 15.6.2019 trafen sich Funkamateure aus verschiedenen Ortsverbänden zu einer
erlebnisreichen Bergwanderung auf den Wank bei Garmisch Partenkirchen.

Pünktlich um 09.00 starteten die bergbegeisterten Wanderer an der Talstation der Wankbahn
um den Gipfel bei 1780 Meter Höhe mit der Bahn oder überwiegende zu Fuß zu erreichen.

Bei herrlichem Wetter trafen sich dann alle Teilnehmer am Gipfelkreuz um auf unseren VHF und
KW Bändern zu funken.

Ein besonderes Highlight war die Besichtigung des Amateurfunkrelais DB0GAP vom OV Garmisch
Partenkirchen.

Im Anschluß wurde sich auf der herrlichen Sonnenalm bei einem guten Essen ausgeruht bevor
es teils zu Fuß , teils mit der Bahn wieder abwärts ging.

Das Wetter war genial, nicht zu warm und nicht zu kalt. Das angekündigte Gewitter konnten wir
erfolgreich in die Abendstunden verlagern.

Rundherum, auch in diesem Jahr wieder eine tolle Tour. Bilder könnt ihr euch hier anschauen.

Vortrag zum UP Converter für Es'hail-2 von DL4MDI

To top

Zum OV-Abend am 7.6.2019 stellte uns Michael, DL4MDI die Entwicklung des UP Converters für den
Sendebetrieb über den Amateurfunktransponder von Es'hail-2 vor.
In seiner Präsentation zeigte er die verschiedenen Stufen von der Idee, über die Planung bis hin zur
fertigen Platine. Neben dem fertigen Converter zeigte Michael uns auch die Platinen. Einmal leer und
auch bestückt. Frank, DJ2FR war Betatester und sehr schnell von der Performance beindruckt.

Für weitere Informationen zum UP Converter kann Michael per Email kontaktiert werden.

 

 

IARU Region 1 Fieldday Contest in CW

To top
Radio Truck von DG2SER
Radio Truck von DG2SER

Am 01. und 02.06.2019 trat ein Team zum FD Contest in CW an. Bei schönstem Wetter wurde am Samstag
um 10:00 Uhr mit dem Aufbau begonnen. Carsten, DG2SER arbeitete wochenlang ohne Rast und Ruh an
seinem Radio-Truck (Ein DAF mit Koffer, in welchem das Shack eingerichtet wurde).

Chris, DL2MDU (Der Chef von DK0OD/P) war mit Carsten stets in Kontakt um seine Ideen zu kommentieren
und ihm ein Feedback zu geben. Von “A” wie Aggregat oder Antenne bis “Z” wie Zweidrahtleitung wurde
an alles gedacht.
Chris8, DL8MDW wurde wegen seiner Erfahrungen mit ins Boot genommen. Chris2 und Chris8 machten
sich über die Antennen Gedanken. Diese sind in der QRP-Klasse (5 Watt) enorm wichtig. Heißt es doch
immer “die Antenne ist der beste Verstärker”.

Zum Einsatz kamen deshalb ein Doppelzepp mit 2 x 33m Länge für die Bänder 40-80-160, gespeist über
20m Bandleitung (300 Ohm). Angepasst wurde diese Antenne mit einem fernbedienbaren symetrischen
Tuner. Für die Bänder 10-15-20 wurde ein drehbarer Dipol auf dem Kurbelmast des Koffers benutzt.

Die Funkstation bestand aus einem ELECRAFT K3 und einem Laptop mit N1MM Logger.
Die Stromversorgung erfolgte aus Batterien, die von der Sonne geladen wurden.

Die Operator waren: DJ2FR, Frank – DL2MDU, Chris – DL4MHA, Wolfgang und DL8MDW, Chris
Helfer für Auf/Abbau: DL3HD, Heike – Sandra und DL4WF, Walter

Im Log standen am Sonntag um 1459 UTC 518 QSO und ca. 222.000 Punkte

Nach Veröffentlichung der eingereichten Punkte sind wir auf einem sicheren 3. Platz und
freuen uns über 268 CM Punkte, die uns vom 13. Platz auf den 11. Platz in DL heben.

                         Super Leistung!            

                                                                      Für mehr Bilder bitte hier klicken

Vortrag über Digitale Betriebsart FT8

To top

Severin, DL9SW hatte uns am 10.05.2019 in die Geheimnisse des Digimodes FT8 eingeweiht.
Von den Grundlagen bis zur Konfiguration der Software und Tipps für die ersten Versuche war
alles dabei.

Nach der Theorie folgten dann erste QSOs auf dem 40m Band mit einem FT-817 und 5W an
einer Buddypole Antenne.

Sein Vortrag kann bei Frank, DJ2FR angefordert werden.

Hier geht es zur WSJT Home Page  <klick> 

Da findet man auch deutsche Handbücher zu den Digimodes.

 

Wasserfall FT8
Wasserfall FT8

1. Contest University

To top

Am letzten Wochenende im März (30.03. / 31.03.19) trafen sich Heike, DL3HD und
Chris, DL2MDU mit Vera, DL4VDA - Sepp, DC7SEP - Walter, DL4WF - Carsten, DG2SER
Thomas, DB5FT - Sandra und Christian, DL8MDW zur ersten Contest University.

Das Ziel war es, den Umgang mit dem Contest-Logger N1MM+ zu vertiefen, sowie
die Besonderheiten kennen lernen und im praktischen Funkbetrieb beim CQWPXSSB
zu üben.

Im ersten Teil wurde an einem Dummy-Log gezeigt worauf man achten muß und aus
welchen Fenstern man wichtige Infos erhalten kann. Teil 2 fand im echten Contest an
der Station unter unserem Club-Rufzeichen DK0OD statt.

Wir arbeiteten in der MultiOP Single Transmitter Klasse. Trotz schönen Wetters hatten
alle Teilnehmer ihren Spaß und waren am Ende dankbar für die guten Tipps und Tricks.
Den beiden Trainern, Heike und Chris hat es natürlich auch mächtig Spaß gemacht.

Ein Teilnehmer vom Samstag übte das Gelernte gleich am Sonntag trotz schönen
Wetters und hörte am Abend von seiner Frau "Heute warst Du nicht einmal draußen!"

DARC VHF UHF Mikrowellen Wettbewerb

To top

Die Aussichten für diesen Contest standen nicht besonders gut. Absagen wegen Krankheit, 
Schichtdienst, Arbeitsüberlastung erreichten unser Contestteam.
Zum Contest anzutreten ohne die notwendigen 4 Stationen am Start zu haben ist für ein
gutes Clubmeisterschaftsergebnis ein Unding.
Dann fanden sich aber doch 5 C06 Contester , welche mit Begeisterung an ihren Stationen
um viele Verbindungen , maximales DX und viele Punkte kämpften. Auf dem 2 Meter Band 
waren unsere Funkstationen mit guten Signalen präsent und so konnten unsere Teilnehmer
hervorragende Punktestände einfahren.

VeraDL4VDA101 OSO21.417 Punkte
CarstenDG2SER125 QSO35.632 Punkte
GeorgDL8NP110 QSO32.410 Punkte
WolfgangDL4MHA110 QSO30.648 Punkte
FrankDJ2FR104 QSO24.389 Punkte

 

 

Dieses Ergebnis hochgerechnet auf eine Mannschaftswertung bringt für unseren OV 
356 Punkte in der Clubmeisterschaftswertung.

( Hochrechnung basiert auf Teilnehmerzahlen von 2018)

Eine tatsächlich ausgezeichnete Leistung. Glückwunsch und ein großes Dankeschön
an alle Teilnehmer.

Zusammen mit dem guten Ergebnis im DARC 10 Meter Wettbewerb haben wir C06er
einen echten Senkrechtstart in 2019 hingelegt.

Jetzt heißt es durchhalten !!   Der Einsatz lohnt sich. Und.....es macht unheimlich Spass !!

Deshalb: Jetzt schon mit den Vorbereitungen für den VHF/UHF Mai Contest beginnen.
Schaffen wir es  noch mehr Stationen an den Start zu bringen ?  Können  wir unsere
Stationen verbessern ? An unserer Betriebstechnik feilen ?

 

Antenne von DL8NP
Antenne von DL8NP
DJ2FR
DJ2FR
DG2SER
DG2SER
DL4MHA
DL4MHA
DL4VDA
DL4VDA
 

OV-Kegelabend

To top

Richtig viel Spass hatte unsere C06 Kegelmannschaft als es um die Ermittlung des OV Meisters 2019 ging.
Natürlich standen auch viele Amateurfunkthemen auf der Tagesordnung.


- wie baue ich den WRTC Spiderbeam als Einmannunternehmen auf ?

- der perfekte DMR Hotspot in Industriequalität

- Sendeantenne für Es hail sat.

- die richtige Strategie für den VHF/UHF Contest des DARC

 

 

Notstromversorgung im heimischen Shack

To top

„Die meisten Funkamateure verlassen sich im Shack darauf, dass der Strom immer
aus der Steckdose kommt. Beim nächsten längeren Stromausfall ist das ungeschickt,
selbst wenn man gewöhnlich mit Notfunk nichts am Hut hat.

Ich möchte zeigen, wie man mit ausgesprochen geringem Aufwand z.B. seiner
Handfunke zu 100 Stunden netzunabhängigem Betrieb verhelfen kann.
Das sollte schon mal helfen, eine Woche ohne Netzstrom auszukommen. Man kann 
das Thema aber natürlich auch breiter anlegen, bis hin zur Solarstromversorgung
fürs Shack…

Alexander, DL4NO 

Notstrom im heimischen Shack
Notstrom im heimischen Shack
Rückblick auf das Basteln in der VHS Dachau
Rückblick auf das Basteln in der VHS Dachau
Aufmerksame Zuhörer
Aufmerksame Zuhörer
Alexander, DL4NO
Alexander, DL4NO
Aufmerksame Zuhörer
Aufmerksame Zuhörer
Alexander, DL4NO
Alexander, DL4NO

Elektrobasteln mit Kindern in der VHS Dachau

To top

15 Kinder und wir Funkamateure des Ortsverbandes C06 trafen uns an der
Dachauer Volkshochschule um zusammen kleine Elektronikprojekte wie 
eine Miniorgel, einen LED-Blitzer oder sogar einen Melodienspieler zu bauen.

Voller Ehrgeiz machten sich die jungen Elektronikfreunde ans Werk und nach
gewissenhafter , ausdauernder Arbeit wurden ihre Bausätze in Reißzwecken-
technologie zum Leben erweckt.

Einige Kinder haben mit uns schon zum dritten oder sogar vierten Mal gebastelt.
Mit den gesammelten Kenntnissen konnten sie sich an die anspruchsvolleren 
Projekte mit Mikroprozessor-Bausteinen wagen.

Uns Funkamateuren hat das Basteln ebenso wie den Kiddys sehr viel Freude 
bereitet und so werden wir uns sicher auf einer unserer kommenden 
Veranstaltungen wiedersehen.

Für Bilder hier klicken ...

Elektrobasteln mit Kindern in der VHS Dachau
Elektrobasteln mit Kindern in der VHS Dachau

DARC 10m Wettbewerb

To top

Contest heißt 59 und langweilt!?

Dann lest doch mal wie es uns vom C06 Contestteam 
zum 10 Meter DARC Contest ergangen ist.


Ohne Taktik geht gar nichts :-)

mittlerweile habe ich ja schon einige Conteste mitgemacht und dabei

festgestellt, dass man sich , wie bei (fast ) jeder Sportart eine Taktik

überlegen sollte.

Ich hatte das große Glück in einem relativ warmen Shack zu funken.

Gefunkt wurde im Low Power Betrieb, da dort, wie Vera schon geschrieben

hat, die Teilnehmerzahl hoch ist und

so erreicht man tatsächlich mehr Punkte. Zum Einsatz kam der elecraft K3S,

als Antenne der OptiBeam 11-3 (5 Elemente für 10 Meter) und als Contest

Logger N1MM


Ich bin vor einem Contest immer etwas aufgeregt, so dass ich vorher

nochmal alles überprüfe.

Punkt 10 Uhr ging es dann los. Erstmal übers Band drehen und arbeiten

was geht. Dann selbst rufen und wenn dann nach einiger Zeit ( 10-15 min)

keine Stationen mehr auf den CQ Ruf antworten, wieder die Stationen in

der Bandmap  abarbeiten. Immer wieder wechseln zwischen Running und S&P.

Wichtig dabei, alle Multis mitnehmen.

Dank der mentalen Hilfe von Chris habe ich dann auch auf die schwächeren

Signale gehört und versucht diese zu arbeiten. Beam hin & hergedreht und

irgendwann funktionierte es dann.

Es kamen 57 QSO ins Log und ich freue mich sehr,  das ich mit 1824

Punkten mein Ergebnis gegenüber des Vorjahres fast verdoppeln konnte.


Vielleicht sollte ich mich doch mit CW beschäftigen um das Ergebnis noch

etwas zu verbessern.:-)

Gerne können wir auch für die interessierten Contester und solche die es

werden wollen, einen Contestworkshop veranstalten. Anbieten würde sich

da der WPX Contest in SSB Ende März.

Heike DL3HD
__________________________________________________________________________

Hallo,


hier meine Zusammenfassung vom 10m Contest.


Ich habe diesmal in der SSB Low Power Klasse mitgemacht. 

Das hatte mehrere Gründe, zum einen hat mir ein erfahrener OM aus der Gegend gesagt, 

dass man bei mehr Teilnehmern mehr Punkte für das gleiche Ergebnis bekommt. Ein anderer

Grund war, dass ich zwei verschiedene Antennen testen wollte, eine ZS6BKW und ein Fritzel

Beam FB-23. Der Beam verträgt aber zurzeit nicht mehr als 250 Watt, wir vermuten, dass 

Wasser in die Traps eingedrungen ist. Er befindet sich schon seit 30 Jahren auf dem Mast.


Bei mir ging es relativ pünktlich 10:00 Uhr los. Anfänglich wurde ich nur von wenigen gehört, 

was daran lag, dass ich vergessen hatte, die Power nach dem Abstimmen wieder aufzudrehen. 

Trotz funktionierender Technik, ist bei mir nicht viel rübergekommen. Also blieb mir nichts anderes 

übrig, als die Nachbarschaft abzugrasen. DOK's B, U und etwas Thüringen, mehr war nicht drin. 

Bei uns ist die Stationsdichte nicht so groß, die an Contesten teilnehmen und irgendwie waren 

auch schlechte Bedingungen für 10m. Schlussendlich habe ich es auf sagenhafte 9 QSO's und 

berechnete 72 Punkte gebracht. Mehr Nachbarn haben wir nicht. ;-)


73 Vera, DL4VDA
____________________________________________________________________________

Hallo Frank,

auch bei mir lief nicht alles so wie geplant...

Eigentlich wollte ich mit meiner LimaSDR arbeiten, aber leider hat sich mein PC vor Weihnachten

verabschiedet und ich bin immer noch mit der Reparatur / warten auf Teile beschäftigt. 

Bei der LimaSDR hätte ich halt schön einen automatisierten CQ Ruf machen können.

Also habe ich die Icom 7300 verwendet. Als Antenne habe ich meine 11m 5/8 GP, die ich auf dem 

Dach in ca. 8m Höhe montiert habe, verwendet. Also auch alles vertikal polarisiert. 

Bei der Lima hätte ich auch noch die Chance gehabt auf meine Langdrahtantenne umzuschalten.

Ich hab dann noch mit den Einstellungen der Icom (Kompressor und Filter) während des Contestes 

rumgespielt. Da müsste man aber mal ein normales QSO fahren und testen.

Es sind dann 49 SSB QSOs geworden mit etwas über 1000 Punkten.

Fotos hab ich leider keine, da ich im Schlafanzug gefunkt habe ;-)

Hat mir riesen Spaß bereitet und mein Ziel für dieses Jahr ist mehr SSB zu machen, weniger FT8.


73 FLo, DD1FLO
______________________________________________________________________________

Hallo,

hier meine Zusammenfassung:

Getreu nach dem Motto: manchmal gewinnt man und manchmal lernt man ..
habe ich wieder viel gelernt.

Ich hab mir für den Wettbewerb extra einen drehbaren Dipol besorgt (PKW THF1e).
Aufgebaut am 
Vorabend war er am Sonntag früh auch schnell am Kurbelmasten und
Rotor montiert. Leider zeigte der 
FA-VA ein SWR von >4.
Also war Abstimmen angesagt. Das dauerte dann etwa bis 9:50.
Schnell noch 
den K3 angeschleppt und Punkt 10:00 mit dem Zusammenstöpseln
begonnen. 
Dem K3 hatte ich extra noch ein Firmwareupdate verpasst, damit er auch
ja up to date ist ... schlechte Idee. 

Als ich grade DK1KC kontaktieren wollte kam kein Saft raus .. TX Error .. ich muss
wohl erst ne Kalibrierung 
der Endstufe nach dem FW Update durchführen, ehe er
wieder sendet. 

Also schnell den TS2000 rausgeschleppt und den angeschlossen. Der war allerdings
so konfiguriert, dass 
er nur auf die Datenschnittstelle als Input hört (WSPR, FT8 etc.). 

Da half auf die Schnelle nur ein Komplettreset und siehe da ... schon gings. So kam
um 9:30 DK1KC/p doch 
noch als Erster ins Log. 

Zunächst hab ich das Band abgesucht und alle, die ich hörte konnte ich auch arbeiten.
Der Dipol hat prima 
funktioniert. Schön wenn man noch zwei weitere Knöpfchen hat
(links/rechts) um das Signal anzuheben.

Die zweite Stunde hab ich noch selbst gerufen und es war wirklich erstaunlich wie
schnell die QSOs rein 
kamen. Hät ich mal gleich so angefangen ... und zwar pünktlich ...

Es gab aber auch Lichtblicke: z.B. die beleuchtete BT-Tastatur am Tablet hat prima
funktioniert. Das werde 
ich wieder verwenden. Als Logger hat sich N1MM bewährt.
Auch mit dem Dipol war ich sehr zufrieden.

Am Ende waren es 40 geloggte QSOs in SSB mit berechneten 960 Punkten durch N1MM. 

73 de Carsten, DG2SER
_____________________________________________________________________________

Hallo,

 

diesmal bin ich beim 10 m Contest zuhause geblieben, das erste mal seit gut 10 Jahren. 

Da wieder Sturm angesagt war, wollte ich meine Erfahrungen von 2015 nicht wiederholen. 

Damals hatte sich die Antenne durch den Wind plötzlich elektrostatisch aufgeladen und 

mir beinahe den FT897 geschossen.

 

Es ging besser als erwartet. Ich hatte eher so mit 30 qsos gerechnet. Verwendet habe ich

den K3 mit 100 Watt und meinen Spider Beam. Richtung München waren eine Menge 

Stationen zu arbeiten. Aber auch nach Norden ging es gut, sogar den Distrikt S und Z 

konnte ich erreichen. So kamen erfreulicherweise 51 qsos zustande. 

Auch diesmal musste ich feststellen, dass es mit horizontaler Polarisation besser geht. 

Durch das Sonnenfleckenminimum war es wieder ein UKW Contest. Ausserhalb DL 

habe ich nur eine Station erwischt: OE2S

Bei manchen Stationen hatte ich den Eindruck, dass sie Valium geschluckt hatten, eine 

Betriebstechnik zum einschlafen. Oder sie wurden extra beauftragt Stationen von anderen 

OVs auszubremsen...

Geloggt habe ich wie immer mit UCX Log.

Auf dem 10 m Band habe ich normalerweise keinen Störpegel. Aber plötzlich ging der 

Rauschpegel auf S3 hoch. Gitti hatte unser DAB Radio mit Aussenantenne eingeschaltet. 

Ich konnte sie zum Glück überzeugen bis 12 Uhr auf das Radio zu verzichten.. :-)))

  

vy 73, Wolfgang DL4MHA
_____________________________________________________________________________

Hallo Vera, Heike, Florian, Carsten und Wolfgang........

vielen Dank für eure Teilnahme an unserem ersten CM-Contest in  2019.

 

Es war hoffentlich auch für euch ein schönes Erlebnis. Obwohl die Bedingungen

erwartungsgemäß eher ungünstig waren und DX kaum möglich , waren doch

gerade im Großraum München viele Stationen zu hören.

Es ging also recht persönlich zu, viele Teilnehmer kannten sich untereinander 

und so wurden die QSOs gleich noch für die ersten Neujahrsgrüße genutzt.

Ich selbst hatte mich entschlossen trotz der höchst miserablen Wetteraussichten

portabel zu funken und bin zum bekannten Aussichtspunkt bei Kreuzholzhausen

gefahren. Ob das besonders klug war, und gegenüber der Teilnahme von zu Hause

vorteilhaft, kann ich im Nachhinein schlecht einschätzen.

Leider hat meine Technik auch nicht besonders gut funktioniert.

Trotz zufriedenstellender Tests unmittelbar vor Beginn des Contest ging der Ärger

schlag 10.00 Uhr los.

Die CW Tastung über das Notebook war nicht sauber, das Notbook hat dann noch

zusätzlich einen Rauschteppich von S5 erzeugt.  Bei SSB  gab es Einstrahlungen

auf das Mikrofon , so dass der FT-897 nach dem CQ-Ruf auf Sendung blieb.

Jedenfalls hielt das Wetter, was der Wetterbericht versprach. Gegen Mittag wurde

es immer ungemütlicher und Sturm und Schneematsch peitschten auf das Auto ein

und rüttelten gewaltig an der Antenne.

Na ja, irgendwie lief die Funkerei trotz allem und 42 QSO wird wohl für einen Platz

im Mittelfeld reichen.

Im Einsatz waren der FT-897 und eine J-Pole Antenne.  Also vertikale Polarisation.


73, Frank DJ2FR

DL3HD, Heike
DL3HD, Heike
DL4VDA, Vera
DL4VDA, Vera
DG2SER, Carsten
DG2SER, Carsten
DL4MHA, Wolfgang
DL4MHA, Wolfgang
DJ2FR, Frank
DJ2FR, Frank
 

Die Antarktis -- kalt, lebensfeindlich, faszinierend

To top

Und kurzwellen-technisch kein einfaches Pflaster.

Seit einem knappen Jahr arbeitet an der Neumayer-III Forschungsstation eine Kombination

aus WSPR-Bake und WSPR-Multiband-Empfänger als offizielles Forschungsprojekt. 
WSPR = Weak Signal Propagation Reporting 

Es ist die erste dauerhafte Amateurfunkbake des weißen Kontinents.

Wie es dazu kam, was bislang entstanden ist und wie man es selber nutzen kann war

unser Thema an diesem Abend. 

Christian, DL8MDW gab uns einen detailierten Einblick in das Leben in der Antarktis auf
der Station Neumayer III und speziell zu den unterschiedlichen Untersuchungen.

Wir Funkamateure liefern einen entscheidenden Beitrag zur Untersuchung der Ausbreitungs-
bedingungen. Hierzu wurde ein WSPR-Bakensystem installiert. Weil dort im ewigen Eis kein
"man made noise" vorhanden ist, kann man im wahrsten Sinne "das Eis wachsen hören" und
somit die schwächsten Signale aus der ganzen Welt aufnehmen. Dies dient zur Erforschung
der Ionosphäre

 

Neumayer III
Neumayer III

Weihnachtswettbewerb (Xmas-Contest) 2018

To top

Am letzten Contest (Weihnachtswettbewerb) nahmen folgende Stationen
aus dem Ortsverband teil:

DL3HD     Heike

DL4VDA   Vera

DJ2FR       Frank

DL4MHA  Wolfgang

Die Ergebnisse kann man nach dem Einsendeschluss (14.01.2019) auf 

https://www.darc.de/der-club/referate/conteste/weihnachtswettbewerb/ergebnis/

einsehen.

 

DL3HD, Heike
DL3HD, Heike
DL4VDA, Vera
DL4VDA, Vera
DJ2FR, Frank
DJ2FR, Frank
DL4MHA, Wolfgang
DL4MHA, Wolfgang
Antennen im Winter 2018
Antennen im Winter 2018
Station von DL3HD
Station von DL3HD

Weihnachten im OV-Dachau

To top


Am Freitag den 07.12.2018 trafen wir uns zu unserem letzten OV-Abend in der
Gaststätte Burgmayr in Eisolzried.

Gestaltet wurde dieser Abend von kleinen und großen Künstlern aus unserem
Ortsverband. Maxi, Frederike, Ernst, Michael, Sandra und Maja musizierten,
trugen Gedichte vor und unterstützten den Nikolaus.

 

In diesem Jahr tauchte Nikolaus völlig überraschend auf und sorgte für Lob und
Tadel in angemessenem Verhältnis. Seine Rute kam nicht zur Anwendung und
die Kinder freuten sich sehr über kleine Geschenke aus seinem Sack.

TY7C - DXpedition nach Benin

To top

Zum OV-Abend am 02.11.2018 berichtete Chris, DL2MDU von seiner Teilnahme
an der DX-Pedition nach Benin (TY7C) vom 07.-18.03.2018 und freute sich sehr
über das Interesse.

Worked All Germany Contest (WAG)

To top

Der WAG 2018 ist Geschichte. Am Sonntag um 16:59 Uhr wurde das letzte QSO in das Log getippt.

Gefunkt haben an der Station von DL2MDU und DL3HD in Gröbenried neben Heike und Chris noch
DC7SEP, Sepp - DL8MDW, Chris und unser lieber OVV Frank, DJ2FR

Bevor ich zum Ergebnis kommen werde, muss ich natürlich erst mal über den Ausbildungscontest
berichten. Hier hatte sich Sandra (die Tochter von DL8MDW) der Herausforderung gestellt. Bisher
konnte sie nur wenig Erfahrung sammeln. Also gab es eine kleine Einweisung in die Station beim
Scandinavian Activity Contest am Sonntag den 14.10.2018.
Hier wurden ihr auch gleich die "Dos and Don'ts" im Contestbetrieb erläutert. Was soll ich sagen,
es hatte sie nicht abgeschreckt am WAG die Bänder zu rocken.
In den 2 1/2 Stunden brachte sie 98 QSOs ins Log und hatte sichtlich Spaß dabei. Super Sandra!

Beim WAG begann Heike mit einer 4h Schicht und legte gleich mit 314 QSO vor. Sie erzielte damit
auch die höchste Rate. 3 QSOs pro Minute in der Spitze und im Schnitt knapp 79 QSO in der Stunde
erfreuten auch ihren Ausbilder. Nächster war DL8MDW in einer 3h Schicht. Als Funkwetter-Experte
bemühte er sich um möglichst viele Multiplikatoren auf 20m bevor dieses Band "schloss". Christian
arbeitete mit DL2MDU an seiner Seite auch in CW. Jetzt kam DC7SEP von der Nachtschicht aus der
Arbeit und opferte 3h seines Schlafs für den Contestbetrieb. Auch er kam immer wieder in den
Genuss ein Pileup abarbeiten zu dürfen. Dafür, dass auch er wenig Erfahrung damit hatte, schlug
er sich ganz ausgezeichnet. Jetzt sollte DL2MDU für 2h übernehmen. Der war aber gerade dabei
"einen Wald abzusägen". So verlängerte Sepp bis Frank, DJ2FR zu seiner Schicht angetreten war.
Frank übernahm eine 4h Schicht und obwohl wir nun schon Halbzeit hatten rissen die Pileups nicht
ab. So kam auch Frank auf hohe QSO-Raten und hatte neben dem "Stress" auch seinen Spaß.
DL2MDU war wieder munter und konnte Frank den ein oder anderen Trick beim loggen mit dem
N1MM + Contestlogger beibringen. So konnte wieder ein Haken an einem der erklärten Ziele in
der Agenda gesetzt werden. Jetzt trat DL8MDW seine zweite Schicht von 0700 - 1000 UTC an.
Danach war DL2MDU jetzt wirklich die vollen 3h im Einsatz und lies es mit 214 QSOs krachen.
DL3HD, Heike übernahm die letzten 2h mit 1032 QSO und schloss mit 1153 QSOs das Log.

Fazit: Alle hatten Spaß und trotz Ausbildungsbetrieb darf man auf das Ergebnis stolz sein!

Sandra im Ausbildungscontest
Sandra im Ausbildungscontest
Sandra im Ausbildungscontest
Sandra im Ausbildungscontest
DL3HD, Heike
DL3HD, Heike
DL8MDW, Christian
DL8MDW, Christian
DC7SEP, Sepp
DC7SEP, Sepp
DJ2FR, Frank
DJ2FR, Frank
DL2MDU, Chris
DL2MDU, Chris
ELECRAFT K3S
ELECRAFT K3S
Eigenbau-PA mit 4CX1000A 750 Watt
Eigenbau-PA mit 4CX1000A 750 Watt
N1MM + bei DK0OD
N1MM + bei DK0OD

Antennen - Workshop

To top
Antennen Workshop
Antennen Workshop

Eine Gruppe aktiver Funkamateure unseres Ortsverbandes traf sich am vergangenen
Sonntag zum Messen, Testen und Abstimmen verschiedenster Antennen.

Der Workshop wurde unter Leitung von Wolfgang, DL4MHA, durchgeführt. Er konnte
auch allerbeste Messtechnik bereitstellen um präzise Werte zu ermitteln.

Bei wunderbarem Herbstwetter machte es uns große Freude in der Gemeinschaft zu
fachsimpeln und neue Erkenntnisse rund um die Antenne zu gewinnen.

Zum betrachten der Bilder hier klicken


Unter nachfolgendem Link findet man wichtige Informationen zum Thema "Endgespeiste
Drahtantennen" und ein kleines Programm zur Berechnung der Widerstandswerte für
1:9, 1:6 oder 1:4 UNUN  hier klicken

Prepper - Kann die Zivilisation zusammenbrechen?

To top

Mit Herby, DB2HTA. Natürlich unter Einbeziehung von Aspekten des Notfunks

Lange Tafel - Straßenfest in Dachau

To top

Wir können stolz sein .....Wir haben es geschafft ... Die Lange Tafel war für uns ein voller Erfolg

Ein riesen Dankeschön an alle Beteiligten, an das Auf- und Abbauteam, an die Elektronikbastler,
an die Operator unserer Vorführfunkstation.

Super sonniges Wetter, ein enormer Besucherandrang, viele nette freundliche Menschen .....
so machte die Lange Tafel Freude. Neugierige Passanten blieben gerne an unserem Infostand
stehen und informierten sich über unser Hobby Amateurfunk.

Wir konnten interessante Kontakte knüpfen und reichlich Fragen beantworten. Lange werden uns
die vielen Kinderaugen, welche mit Begeisterung ihre funktionierenden Elektronikschaltungen
begutachteten in Erinnerung bleiben.

Also noch einmal an alle Helfer bei der „Langen Tafel“ - Ihr wart einfach spitze!

Hier gibt es Eindrücke ... klick

Lange Tafel 2018
Lange Tafel 2018

Weltmeisterschaft der Funkamateure (WRTC)

To top

Am kommenden OV-Abend, 7.9.2018 wird uns Michael, DK1KC,
einer der über 300 freiwilligen Helfer, von der World Radio Team
Championship (WRTC) in Wittenberg berichten. Die jenen, die
Michael und seine lebendigen Vorträge kennen sind schon sehr
gespannt. Allen anderen kann man nur empfehlen mal unseren
OV-Abend zu besuchen.

 

Region 1 SSB Fieldday Contest

To top

Vom 01.09. - 02.09.18 (15:00Uhr-14:59Uhr) zog es uns wieder auf den Fielddayplatz von
DK1KC (Michael) in Rienshofen bei Schwabhausen, nähe Dachau.
Diesmal konnten wir in einem Zelt, welches zur WRTC-Ausrüstung gehörte funken und als
Antenne einen Spiderbeam von 10-40m nutzen. Für 80 und 160 wurde ein Dipol gespannt.
Mit dabei zum Auf- und Abbau und zum Funken waren:
Vera, DL4VDA - Heike, DL3HD - Michael, DL4MDI - Frank, DJ2FR - Reinhold, DF3CM - Sepp,
DC7SEP - Carsten, DG2SER - Ernst, DL1MFZ, Gideon, DL1GID - Maxi - Chris, DL2MDU

Mit ca. 380 QSO erreichten wir etwas über 100.000 Punkte

Bedanken möchten wir uns sehr herzlich bei Michael, DK1KC für die Unterstützung.

Bilder gibt es hier klick...

Amateurfunkfernsehen (ATV) - Was brauche ich?

To top

Zum OV-Abend am 03.08.2018 stellte uns OM Ernst, DJ7DA diese Betriebsart vor.
Dabei informierte er uns über die Frequenzen für Video und Audio, zeigte uns wie
eine Runde in dieser Betriebsart funktioniert. Er erklärte uns welche ATV-Relais in
und um München herum genutzt werden. Dieser Vortrag war sehr kurzweilig und
extrem informativ.

 

Elektronikwerkstatt für Ferienkinder

To top

Am 8.8.2018 haben wir Funkamateure zum Ferienprogramm eine "Elektronikwerkstatt"
angeboten. 9 Schulkinder hatten sich angemeldet und waren schon ganz gespannt
was sie erwarten würde. Wir haben uns für dieses Jahr eine mit Solarenergie be-
triebene LED-Lampe im Gurkenglas ausgesucht. Unter der Anleitung von erfahre-
nen Funkamateuren wurde eine kreisrunde Platine mit den nötigen Bauteilen be-
stückt. Dazu wurde die Funktionsweise der Bauteile erklärt und gezeigt wie man lötet.
Nach wenigen Stunden konnte die "Gurkenglas-Lampe" in Betrieb genommen werden.
Alle Lampen haben sofort einwandfrei funktioniert. Die Schulkinder waren sehr stolz
und wir Funkamateure freuten uns mit den Kindern.

 

Gelebter Amateurfunk.... unser Familienfieldday 2018

To top

 

·         Freude, Spaß und Austausch unter Funkfreunden.

·         Ehrgeiz und Ausdauer im Funkwettbewerb.

·         Sportlichkeit beim Füchse jagen.

·         Fachsimpeln, Erfahrungsaustausch und nette Gespräche

 

Funken in der WRTC und HF-Championship *** Notfunkübung ***
Amateurfunk-Flohmarkt *** DMR_Treffen *** Familienfuchsjagd ***
WLAN-Sendersuche *** Badespaß *** großes Schweinebratenessen ***
Slagline *** Camping*** Frühsport *** Interview und Fotoshooting mit
Süddeutscher Zeitung und Münchner Merkur
Ein herzliches Dankeschön an die vielen Helfer. Ihr habt zum Gelingen
des Familienfielddays einen riesen Anteil geleistet.  Dankeschön an alle
Besucher. Unter den zahlreichen Gästen durften wir auch den Distrikts-
vorsitzenden Manfred DK2PZ begrüßen.

Einen
Bericht zur Notfunk-Übung des DARC-Distrikts C beim Fieldday
des DARC OV CØ6 am 14.7.18 kann man hier lesen ...


Für weitere Bilder auf das Bild klicken!

Einen Bericht der Süddeutschen Zeitung kann man hier lesen ...

Den Bericht in den Dachauer Nachrichten des Münchner Merkur gibt es hier zu lesen ...

SOTA-Faszination Amateurfunk auf dem Berg

To top
SOTA Wanderung 2018 Breitenberg
SOTA Wanderung 2018 Breitenberg

Am 16. Juni traf sich eine größere Gruppe bayrischer Funkamateure bei Pfronten im Allgäu
um den 1838 Meter hohen Breitenberg im Programm " Summits on the Air " zu aktivieren.
Nach einer fast 3 stündigen Wanderung vom Parkplatz Nähe Fallmühle wurde mit reichlich
Pausen gut gelaunt der Gipfel mit der einladenden Ostlerhütte erreicht.
Eine kleinere Gruppe nutzte die Gelegenheit , den Gipfel mit der Seil-und Sesselbahn und
einem anschließenden halbstündigen Aufstieg zu erreichen. Unverzüglich wurde die reich-
haltig vorhandene Funkausrüstung aufgebaut und eine mehrstündige Daueraktivierung des
Breitenbergs mit der SOTA Referenz DL/AL-158 begann.
Die FM Anruffrequenz 145.500 MHz war dauerbelegt. Es waren stets viele Stationen
"am Boden" erreichbar. Es wurden überwiegend Handfunkgeräte mit verschiedenen abge-
setzten Antennen benutzt. Hauptbetriebsart auf den Kurzwellenbändern war die Morse-
telegrafie , hier wurden insbesondere die Bänder 20, 30 und 40 Meter belegt.
Die Ausbreitungsbedingungen ließen viele Verbindungen zu und zum Teil entwickelte sich
ähnlich wie auf UKW ein größeres PileUp.
Eine kleinere Gruppe Funkamateure nutzte die Gelegenheit einer Aktivierung des nahe ge-
legenen Aggenstein. So kamen sogar gültige Summit to Summit QSOs innerhalb unserer
Gruppe zustande. Ein besonderes Highlight bildete die Möglichkeit mit Jürgen ,DK7HZ/AM
(Airmobil) zu funken. Jürgen funkte aus einem Motorsegler mit einem Handfunkgerät und
flog dicht an unserem Gipfel vorbei. Natürlich nutzten wir diesen herrlichen, sonnigen Tag
auch für viele Fachsimpeleien rund um den Bergfunk, um die beste Funktechnik und sinn-
volle Antennen.

Eine größere Fotoserie könnt ihr euch hier anschauen:

Elektromobilität kombiniert mit Amateurfunk

To top

Zu unserem OV-Abend im Juni waren wir sehr gespannt auf den Vortrag
von Michael, DK1KC zum Thema Elektromobilität. Michael ist einer von
den Funkamateuren, die es schaffen Technik "begreifbar" zu machen.
Mit seinen Beispielen und Erfahrungsberichten als Elektromobilist sorgte
er für den notwendigen "Durchblick".

Er konnte uns auch bestätigen, dass weder das Laden der Batterie, noch
der Fahrbetrieb bei ihm zu Störungen im Amateurfunk geführt hätten.

Neues Projekt im OV-Dachau (C06)

To top
OV-Projekt Mai 2018
OV-Projekt Mai 2018

Hier gibt es Informationen zum aktuellen OV-Projekt. mehr ...

VHF UHF Mikrowellen Wettbewerb 5./6. Mai

To top

Am Samstag und Sonntag von 1400 UTC - 1400 UTC starteten die
nachfolgenden YLs und OM im VHF UHF Mikrowellen Wettbewerb.

Maja, DN4OD - Vera, DL4VDA - Heike, DL3HD - Frank, DJ2FR -
Chris, DL2MDU - Carsten, DG2SER - Wolfgang, DL4MHA

11 Ele. Flexa Yagi 20m
11 Ele. Flexa Yagi 20m
DL3HD, Heike
DL3HD, Heike
DL2MDU, Chris
DL2MDU, Chris
DG2SER, Carsten - Das Funkmobil
DG2SER, Carsten - Das Funkmobil
DG2SER, Carsten - Das Funkmobil
DG2SER, Carsten - Das Funkmobil
DG2SER, Carsten - Die Station
DG2SER, Carsten - Die Station
DJ2FR, Frank
DJ2FR, Frank
DN4OD, Maja
DN4OD, Maja
Das QTH von Frank und Maja
Das QTH von Frank und Maja
DL4VDA, Vera
DL4VDA, Vera

Jahreshauptversammlung im OV-Dachau

To top

Am 4.05.2018 fand unsere Jahreshauptversammlung statt. Da wir
erst im vergangenen Jahr den Vorstand neu gewählt hatten, wurde
es diesmal eine "kurze Versammlung".
OVV Frank, DJ2FR begrüßte die Mitglieder und Gäste. Weil wir zwei
Ehrungen vorzunehmen hatten besuchte uns der stellvertretende
Distriktsvorsitzende Heinz Riedel, DL2QT - Dieser nahm auch die
Ehrungen vor. Für 40 Jahre Mitgliedschaft im DARC e.V. konnte er
Josef Pauderer, DL4MAY auszeichnen. Leider konnte unser Sepp die
Urkunde und Anstecknadel nicht persönlich entgegen nehmen.
Nun kam Heinz zum zweiten Jubilar. Friedrich (Fritz) Hoerl wurde für
50 Jahre Mitgliedschaft im DARC e.V. geehrt. Dieser war nach fast
30 Jahren Pause erstmals wieder zum OV-Abend und freute sich
sehr über die Auszeichnung.

Nun folgten die Berichte des Vorstandes und weil keine Anträge an
die Versammlung eingegangen sind wurde am Ende eine Diskussion
zum Thema "OV-Runde" in DMR unter der Leitung von Chris, DL2MDU
geführt. Als Pilotversuch wird man die OV-Runde nun im Wechsel in
FM in der ungeraden Kalenderwoche und in DMR in der geraden KW
durchführen.

Nach einer kurzen Pause stellte uns dann Michael, DL4MDI ein neues
OV-Projekt vor. Dazu mehr in einem separaten Beitrag.

 

Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. X