Am Morgen des 9. Juli gelang Hans (DJ8EI) ein seltener Kontakt mit KA4H in FM17KM, Quinton, Virginia (USA), über den Amateurfunk-Satelliten AMSAT OSCAR 7 im Orbit Nr. 86001.
Der Satellit befand sich zu dieser Zeit in ca. 1450 km Höhe über Grönland. Beide Stationen befanden sich im Grenzbereich der Ausleuchtungszone. Die Elevation betrug auf beiden Seiten lediglich 0 bis 2 Grad.
DJ8EI erhielt von Carl 599 und verteilte 559 in CW.
Etwa 1 Stunde später erhielt Hans via e-mail eine Empfangsbestätigung aus den USA, der Austausch der (eingescannten) QSL Karten erfolgte innerhalb weniger Stunden.
Die Spezialität von KA4H sind Portabel-QSOs über Amateurfunk-Satelliten.
AO7 wurde am 15. 11. 1974 in Vandenberg, Californien, gestartet. Das Gewicht beträgt 28,6 kg. Er besitzt zwei Linear Transponder, von denen der Mode B Transponder, Uplink 432.15 +- 25 KHz und Downlink 145,950 -+ 25 KHz für das QSO benutzt wurde.
AO7 wurde Mitte 1981 von einem Kurzschluss der Bordbatterie betroffen.21 Jahre später löste sich im Jahre 2002 der Kurzschluss auf, seit dieser Zeit arbeitet der Transponder wieder, allerdings nur wenn die Solarzellen der Sonne ausgesetzt sind. Die Signale weisen mangels genügender Leistung für den Sender deshalb häufig eine geringe Frequenzmodulation auf.
Unglaublich, dass ein von Amateuren gebautes Weltraumobjekt auch nach 40 Jahren harter Weltraumstrahlung noch funktioniert!