Nachrichten Detailansicht

"Boris" und die Relaisnutzung

Interview mit dem Vorsitzenden der IGFS e.V., Heinz Mohr (DD9KA)

Den Funkamateuren im Bonner Raum sind die Aussendungen von „Boris“ seit  Jahren bekannt und fast jeden Tag ein Dorn im Auge. Vor diesem Hintergrund suchte die Redaktion des G09-Newsletters das Gespräch mit dem Vorsitzenden der Interessengemeinschaft der Funkamateure Siebengebirge e.V., Heinz Mohr (DD9KA).

Heinz, die Mitglieder der IGFS investieren viel Zeit und Geld in den Auf-/Ausbau und Unterhalt der Anlagen im Siebengebirge. Nehmt Ihr die Funkaussendungen von „Boris“ überhaupt noch zur Kenntnis?

Ja, klar, uns bleibt natürlich nicht verborgen, dass „Boris“ auf den Amateurfunkrelais – und nicht nur hier in Bonn – sein Unwesen treibt. Es vergeht kein Tag, an dem  wir uns nicht mit „Boris“ beschäftigen müssen. 

Heinz, wie ist eigentlich der Sachstand?

„Boris“ wurde bereits in der ersten Jahreshälfte 2013 die Amateurfunkzulassung durch die Bundesnetzagentur entzogen. Dies geschah unter Zuarbeit der IGFS e.V. und im Nachgang zu einer Anhörung der BNetzA.

Nachdem keine Ruhe einkehrte, sind bei ihm im Herbst 10 Funkgeräte sichergestellt worden. Diese Maßnahme hielt ihn aber nicht davon ab, sich neue Geräte zu beschaffen und seine störenden Aussendungen als Schwarzfunker fortzusetzen. Der Bundesnetzagentur ist dieser Umstand hinlänglich bekannt.

Seit Dezember 2013 sind alleine von uns, mit Unterstützung einiger Funkamateure aus dem Kreise der IGFS, 14 Eingaben bei der Bundesnetzagentur gemacht worden. Vorher ist die BNetzA von mir persönlich sechsmal angeschrieben worden.

Die getroffenen Maßnahmen der Bundesnetzagentur und die empfohlene Vorgehensweise haben wir bei mehreren Gelegenheiten eingehend dargestellt.

Heinz, Funkamateure fordern die Abschaltung der Relais bei Nutzung durch „Boris“. Wäre vor diesem Hintergrund die zeitlich befristete Abschaltung der Amateurfunkrelais eine geeignete Maßnahme zur Störungsbeseitigung?

Eine Abschaltung der Relais ist aus unserer Sicht keine geeignete Maßnahme.  Zudem war mit der Bundesnetzagentur eine eigene Beweissicherung in Form von Tonaufzeichnungen abgesprochen, die durch unsere Zuarbeit funktioniert hat und bei abgeschalteten Relais wohl nicht möglich gewesen wäre.

Heinz, unterstützen Dich die Funkamateure bei der Dokumentation der Aussendungen von „Boris“?

Mit Bedauern müssen wir feststellen, dass der Aufruf auf unserer Homepage zur Unterstützung der IGFS durch Bereitstellung von Mitschnitten der störenden Aussendungen nur von einem OM mit einer entsprechenden Dokumentation befolgt wurde.  Grundsätzlich gilt für alle: Alle Funkamateure, die einen Störer melden wollen, können sich an die Funkstörungsbearbeitung der BNetzA wenden, die unter der Telefonnummer 04821-895555 rund um die Uhr zu erreichen ist.

Über eines mussten wir uns bei unserem Bemühen um eine Problemlösung sehr wundern. Einzelne Funkamateure haben es sogar vorgezogen, im Gästebuch der IGFS unsachgemäße und beleidigende Äußerungen zu der Angelegenheit zu hinterlassen.

Dies wollen nicht, dies hilft uns nicht und bringt uns in der Sache absolut nicht weiter. Daher haben wir alle diese Äußerungen gelöscht und nicht zur Veröffentlichung freigegeben.

Heinz, belasst Ihr es bei Eingaben bei der Bundesnetzagentur?

Ein eindeutiges Nein. In der Zwischenzeit stehen wir auch mit Personen aus dem Umfeld von „Boris“ in Kontakt. Wie wir aus diesen Kontakten wissen, beschäftigen sich bereits Betreuungsstellen und andere Institutionen mit dem Fall, leider jedoch nicht in den Zeitabläufen, die wir uns wünschen.

Heinz, ich danke Dir für das aufklärende Gespräch.

Das Interview führte Stefan Scharfenstein (DJ5KX).

Die Interessengemeinschaft der Funkamateure Siebengebirge e.V.

Die IGFS ist ein regionaler Amateurfunkverein und ist als gemeinnützig anerkannt. Die IGFS wurde 2009 gegründet, um den Betrieb der analogen und digitalen Amateurfunk-Relais im Siebengebirge und der näheren Umgebung auf eine solide finanzielle Basis zu stellen und den Betrieb an den Standorten dauerhaft zu sichern.

Die Relais der IGFS e.V. befinden sich auf dem Drachenfels (DB0SB), auf dem großen Ölberg (DB0SG, DB0DBN) und in Rheinbach (DB0RHB). Einzelheiten dazu können der Internetseite der IGFS www.ig-funk-siebengebirge.de/  entnommen werden.

Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. X