Nachrichten Detailansicht

Der DARC wird 65 und wir in Bad Honnef 60 - Feiert mit!

Viele Veranstaltungen im Jubiläumsjahr

2015 feiert der DARC e.V. sein 65-jähriges Jubiläum. Grund genug, an dieser Stelle einen Blick auf die geschichtliche Entwicklung des DARC e.V. und des Amateurfunks in Deutschland zu werfen.

Den Grundstein für die Entwicklungen der folgenden Jahre legte der Deutschen Amateursende- und Empfangsdienst (DASD), der am 20. März 1927 in Kassel aus DED und DSD gegründet wurde.

1937 hatte dieser bereits 4300 Mitglieder, wurde jedoch im Zuge des 2. Weltkrieges aufgelöst.

Die Verabschiedung des ersten Amateurfunkgesetzes am 19. Januar 1949 und die Einrichtung der ersten DARC-Geschäftsstelle in Kiel im gleichen Jahr läuteten einen Neuanfang für den Amateurfunk ein. 1950 erfolgte schließlich die Gründung des heutigen DARC als bundesdeutscher Verband mit Richard Auerbach, DL1FK, als Präsident.

Im darauffolgenden Jahr trat der VFDB dem DARC e.V. als korporatives Mitglied bei. 1952 zählte die BRD zum Jahresende bereits über 3000 Amateurfunkgenehmigungen. Der DARC hat zum Jahreswechsel 1953/54 insgesamt 6187 Mitglieder.

Im Juni 1971 begannen die Bauarbeiten für das geplante Amateurfunkzentrum in Baunatal. 1972 gab es erste SSTV-Genehmigungen an Funkamateure in DL. Im Juni des gleichen Jahres wurde die neue DARC-Geschäftsstelle in Baunatal bezogen und am 28. Oktober feierlich eröffnet. Ein Jahr später gründete sich die AMSAT-DL.

In den 70er Jahren erlebte der Amateurfunk aufgrund intensiver Jugendarbeit seine Blütezeit. Das 25-jährige Bestehen wurde gefeiert und viele CB-Funker wechselten zum Amateurfunk. Vom 25. bis 27. Juni 1976 fand die allererste HAM RADIO in Friedrichshafen am Bodensee statt (zugleich wurde dort das inzwischen 15. Bodenseetreffen veranstaltet).

Im Rahmen der Deutschen Wiedervereinigung hatte der DARC Anfang der 90er Jahre einen massiven Mitgliederzuwachs zu verzeichnen. 1994 erfolgte die Gründung des Runden Tisches Amateurfunk (RTA) als Zentralorgan des Amateurfunks gegenüber Politik u. Behörden. Die Zeit ab 1995 markiert eine Umbruchphase im Amateurfunk: Digitaltechnik, Funkamateure im Weltall, Naturkatastrophen und neue Gesetze dominieren bis heute das Geschehen.

2012 feierte das Amateurfunkzentrum in Baunatal sein 40. Jubiläum. Heute hat der DARC über 36 000 Mitglieder und gliedert sich in über 1000 Ortsverbände.

Geplant ist im Jubiläumsjahr die Aktivierung von wenigstens zwei Sonderrufzeichen verteilt über die Distrikte und das Referat DX & HF-Funksport. Darüber hinaus soll es ein DARC65-Sonderdiplom geben. Um es zu erfüllen, müssen Stationen aus den 24 Distrikten des DARC und bestimmte Sonderstationen gearbeitet werden. Die genauen Bedingungen werden kurz vor Beginn des Jubiläumsjahres bekannt gegeben.

Das Programm soll durch zwei Aktivitätswochen und eventuell dem Anlass entsprechende modifizierte Bedingungen für die QSO-Party und den Funkertag abgerundet werden. Die Aktivitätswochen finden jeweils unmittelbar vor QSO-Party bzw. Funkertag statt.

Alle Aktivitäten sowie Diplombedingungen und Ausschreibungen werden unter der Webadresse www.darc65.deabrufbar sein. Das Sonderdiplom wird selbstverständlich durch das DCL (DARC-Community Logbook) unterstützt werden.

Übrigens feiern wir im nächsten Jahr außerdem den 90. Geburtstag der IARU und den 60. Geburtstag des DARC-Ortsverbandes Bad Honnef. Seid dabei!

Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. X