Am Dienstag, 08.04.2014, 12.06 Uhr, ging eine telefonische Eilmeldung aus Köln beim OVV ein. Inhalt: Alle Prüfungsteilnehmer haben ihr persönliches Ziel, den Erhalt der Amateurfunkzulassung der Klasse A bzw. E erreicht.
Absender der Nachricht war Jürgen Spiering (DL7KJS), der es sich nicht hat nehmen lassen, die Prüfungsteilnehmer nach Köln zu fahren sowie vor und nach der Prüfung persönlich zu betreuen. So konnten alle – ohne Stress – an der Prüfung teilnehmen.
Bereits am 23.01.2014 bestand Hans-Jörg Kriebel aus Bonn seine Amateurfunkprüfung der Klasse E und erhielt das Rufzeichen DO5HJK. Am 13.03.2014 nahm er – wiederum in Köln – erfolgreich die Prüfungshürde zur höchsten deutschen Amateurfunkzulassung, der Klasse A, und erhielt das Rufzeichen DL1HJK.
Alle nahmen seit November 2013 an einem Amateurfunk-Lehrgang des DARC-Ortsverbandes Bad Honnef teil.
In diesem vermittelten Dr. Ing. Hans-Eckhardt Krüger (DJ8EI), Wolfgang Oetz (DB7KC), Engelbert Buhren (DO3EBB) und Dirk Schulz-Wachler (DO7DSW) das erforderliche Prüfungswissen.
Neben der Nutzung der bewährten Bücher von Eckard Moltrecht (DJ4UF) kam in der Vorbereitung ein komplett bei G09 erstellter und auf Powerpoint basierender Lehrgang mit über -40- Lektionen in über -1000- Charts in den drei Prüfungsteilen (Technische -, Betriebliche Kenntnisse und Kenntnisse von Vorschriften) zur Anwendung. Daneben half das Programm Ham Radio Trainer von Oliver Saal.
Seit 2011 bereitete das Bad Honnefer Ausbildungszentrum für den Amateurfunk 14 Personen erfolgreich auf die Amateurfunkprüfung bei der Bundesnetzagentur vor. "Eine Quote, die sich sehen lassen kann und auf die wir sehr stolz sind“, so Stefan Scharfenstein, DJ5KX. Vorsitzender der Bad Honnefer Funkamateure, nach Rückkehr seiner neuen Funkamateure aus Köln, und weiter, „Ich gratuliere nicht nur allen neuen Funkfreunden, sondern ich danke auch den Ausbildern für Ihr Engagement über die vielen Wochen und Monaten hinweg. Dies ist heute nicht mehr selbstverständlich!
Für das Winterhalbjahr 2014/2015 planen wir übrigens bereits den nächsten Amateurfunk-Lehrgang.“