
Herzlich willkommen beim DARC OV Göttingen H10
Afu-Kalender
für Südniedersachsen
Freitagstreffen:
Ab sofort wieder:
Unsere Freitagstreffen finden immer ab 19.00h in der Notfunk- und Ausbildungsfunkstation DL0BFG im Verwaltungsgebäude der Berufsfeuerwehr, Breslauer Str. 2 in Göttingen statt. (Außer an Feiertagen)
Da der Zugang nicht öffentlich ist, sollte man auf den lokalen Relais 145,625 Mhz bzw. 439,250 Mhz rufen, um Einlass zu bekommen. Telefonisch sind wir dort unter 0551 7075-369 erreichbar.
OV-Abende:
Jeden ersten Freitag im Monat um 20.00h (ausgenommen an Feiertagen).
Treffpunkt ist DL0BFG.
Anruffrequenzen:
2m Relais DB0YJ 145,625 Mhz
70cm Relais DB0HHG 439,250 Mhz
160m-Runde
Immer sonntags ab 10.30h Ortszeit auf 1858 khz
10m-Runde
Immer sonntags ab 11.30h Ortszeit auf 28.710 khz
Telefonnummer der Notfunk- und Ausbildungsstation DL0BFG:
0551 / 7075-369

Auch in diesem Jahr wird DL0BFG wieder als eine Leitstation am Warntagcontest des Distrikt H teilnehmen. Es werden wieder SchülerInnen von der Carl-Friedrich-Gauß-Schule in Groß Schneen von 11-13h (Ortszeit) am Mikrofon sitzen und auf dem 2m Relais db0yj auf 145,625Mhz und auf der 2m Direktfrequenz 145,500Mhz auf zahleiche Anrufe hoffen.
H10 schließt Kooperationsvertrag mit Carl-Friedrich-Gauß-Schule in Groß Schneen

Der Ortsverband Göttingen hat mit der CFGS in Groß Schneen einen Kooperationsvertrag geschlossen, in dem eine ideelle und personelle Unterstützung bei Aktivitäten der Schulstation dl0cfg vereinbart wurden. Schon vor der Vereinbarung gab es z.B. beim Funkkontakt zu dp0gvn und dp0pol oder beim ersten Warntag eine erfolgreiche Zusammenarbeit.
Starterpaket für Amateurfunkschulstationen - Erfolgreiche Bewerbung der Carl-Friedrich-Gauß-Schule in Groß Schneen
Der AATIS e.V. und der DARC vergeben Starterpakete für neue Amateurfunkschulstationen, wie es sie an der Carl-Friedrich-Gauß-Schule in Groß Schneen seit Beginn dieses Schuljahres gibt. Neben zwei Duoband-Handsprechfunkgeräten und zwei Lötstationen, befindet sich im Paket noch zahlreiche Literatur für die Amateurfunkausbildung, Amateurfunkkalender und Nachschlagewerke für den Amateurfunk.
Zusätzlich über 30 Elektronikbausätze, wie Morsetasten, Sirenen, LED-Taschenlampen und Lichtwellensender und Empfänger. Das gesamte Paket hat einen Wert von ca. 900€.
Frank, dl5aar, ist als Lehrer an der CFGS verantwortlich für die Amateurfunkschulstation DL0CFG. Ihm wurde das Starterpaket im Rahmen der Amateurfunkmesse "Funktag", von Günther Mester, DL3KAT (2. Vorsitzender des AATIS e.V.), am 14.04.23 in Kassel überreicht.
Wir hoffen, dass die Schüler durch das Aufbauen von Elektronikbausätzen schon früh einen Zugang zur Elektronik, zur Technik und auch zum Amateurfunk bekommen. Durch unsere geplante Kooperation mit der Schule, möchten wir das gerne begleiten.
April OV Abend war gut besucht
Unser April OV Abend bei DL0BFG war mit knapp 20 TN gut besucht. Frank, dl5aar, berichtete vom Schulkontakt von DL0CFG mit DP0GVN und DP0POL/mm.
Außerdem berichtet Frank von der geplanten Kooperatrion mit der Carl-Friedrich-Gauß-Schule in Groß Schneen.
Für die nächsten OV-Abende wurde ein Bericht über den Treff.DARC-Vortrag von Jens, DL7ACN, mit dem Thema "Mitgliedergewinnung - Reanimation inaktiver OVs..." angekündigt.
Es wurde angeregt, dass wir uns nun wieder etwas intensiver mit dem Thema Notfunk beschäftigen.
Der nächste OV-Abend findet am 05.05.23 bei DL0BFG statt.
Für Samstag, 6.5.23 wird ein Kurzfielday in Elliehausen geplant. Hier soll unsere reparierte PA im Zusammenspiel mit dem IC-7100 bzw. dem IC-756 Pro3 getestet werden.
Hier noch eine Info zum Schluss:
Unser Mitglied Sam, DG5IU wird uns in Kürze verlassen und mit deiner Familie wieder zurück nach Amerika gehen. Wir wünschen ihm für die Zukunft alles Gute und hoffen, uns bald auf KW zu hören.
Schulstation DL0CFG funkt mit der Antarktis

Am 22.03.23 hatte die Schulstation der Carl-Friedrich-Gauß-Schule in Groß Schneen einen Funkkontakt mit DP0GVN, auf der Neumayer Station 3 in der Antarktis. Eine dicke Überraschung hatte Charly, DK3ZL als Koordinator für die Schulkontakte bei der Amsat-DL noch parat. Er hatte es organisiert, dass auch das deutsche Forschungsschiff Polarstern mit DP0POL/mm auf der QRG auftauchte und der Schule die besten Grüße übermittelte. Die Polarstern war gerade auf dem Rückweg von der Antarktis in Richtung Heimathafen nach Bremerhafen.
Das war nicht nur für die anwesende Schüler, Lehrkräfte und den Schulleiter ein besonderes Erlebnis. Auch die Helfer aus dem OV waren begeistert. Hier noch einmal ein Dank an Tom, dl1aaa, Eugen dl8aai und Dieter df7ax für die Unterstützung im Vorfeld und am Tag der Durchführung.
OV-Abende wieder wie früher, Freitagstreffen weiterhin on Air
Ab sofort finden unsere OV-Abende wieder immer am ersten Freitag im Monat in der Breslauer Str. 2 in Göttingen im Schulungsraum im 3. OG statt. Da der Zugang zum Gebäude nicht frei zugänglich ist, bitte per Funk auf dem 2m Relais melden oder in der Station anrufen.
Funkamateure sind schon immer aktiv im Notfunk. Wer kennt sie nicht, die Meldungen, dass Funkamateure einen Notruf aufgenommen und entsprechend weitergeleitet bzw. direkt geholfen haben? Bei etwas Recherche finden sich dafür zahlreiche Beispiele im Netz.
In Deutschland ist diese Hilfe sogar gesetzlich geregelt.
Im Gesetz über den Amateurfunk – Amateurfunkgesetz – AfuG 1997 § 2 Abs. 2, heißt es dazu:
„Im Sinne dieses Gesetzes ist Amateurfunkdienst ein Funkdienst, der von Funkamateuren untereinander, zu experimentellen und technisch-wissenschaftlichen Studien, zur eigenen Weiterbildung, zur Völkerverständigung und zur Unterstützung von Hilfsaktionen in Not- und Katastrophenfällen wahrgenommen wird. Der Amateurfunkdienst schließt die Benutzung von Weltraumfunkstellen ein. Der Amateurfunkdienst und der Amateurfunkdienst über Satelliten sind keine Sicherheitsfunkdienste …“
In der vergangenen Zeit häufen sich die Meldungen von Stromausfällen, verursacht durch technische Defekte oder Naturereignisse. Bei einem länger anhaltenden, großflächigen Stromnetzausfall, einem sogenannten Blackout, können die Funkamateure die Behörden mit ihrem Know How und ihrer Technik unterstützen und behilflich sein, die Kommunikationswege zu halten bzw. ausgefallene neu aufzubauen. In solchen Schadenslagen werden erfahrungsgemäß weder Mobiltelefone noch Festnetztelefone funktionieren, da die Netze dann auch brach liegen.
Zu einem solchen Szenario haben die südniedersächsischen Funkamateure in Zusammenarbeit mit der Feuerwehr bereits im Mai 2016 eine Notfunkübung gemacht. Hier gibt es einen Bericht dazu.
In Südniedersachsen ist ein Name untrennbar mit dem Notfunk verbunden: Reinhard Wienbrügge, DK7AT. Reinhard ist leider am 20.12.17 im Alter von 72 Jahren viel zu früh verstorben. Als pensionierter Berufsfeuerwehrmann und leidenschaftlicher Funkamateur hatte er es sich zur Aufgabe gemacht, den Notfunk in Südniedersachsen aufzubauen. Dank seines Engagements konnte im Verwaltungsgebäude auf dem Gelände der Göttinger Berufsfeuerwehr die Notfunk- und Ausbildungsstation DL0BFG eingerichtet werden. Reinhard war als Notfunkreferent des DARC - Distrikt H für Südniedersachsen zuständig. Wir werden den Notfunk in seinem Sinne in unserer Region weiter auf- und ausbauen.
Weitere Infos demnächst hier...
(Vorab bekommen Sie hier einen kleinen Einblick in den Notfunk in Südniedernachsen)
Mailinglisten für H10 und Südnieders.
Alle Funkamateure, SWL und andere Interessierte am Amateurfunkgeschehen in Südniedersachsen können sich in die Mailingliste für den Amateurfunk in Südniedersachsen hier eintragen.
Terminkalender
Amateurfunkkalender für den OV H10 und Südniedersachsen
Ihr Ansprechpartner im Ortsverband Göttingen (H10)
Klaus Floer
DL3KF
E-Mail: dl3kf@darc.de