History
Schon gewusst ?Bereits viele Jahrzehnte vor dem Handyzeitalter waren technikinteressierte Menschen von den Möglichkeiten der weltweiten, drahtlosen Kommunikation fasziniert. Mit selbstgebauten Sende- und Empfangsgeräten trugen sie einen maßgeblichen Teil zur Erforschung der Ausbreitungsbedingungen von Funkwellen und der Entwicklung der heute verwendeten Funktechniken und Übertragungsverfahren bei. Ihr Hobby war der weltumspannende Amateurfunkdienst. Heute dient der Amateurfunkdienst überwiegend als Hobby für die weltweite Sprach- und Datenkommunikation. Aber auch technikinteressierten Menschen bietet der Amateurfunkdienst viele Möglichkeiten um mit gleichgesinnten Funkamateuren in aller Welt Erfahrungen auszutauschen. |
Die Ortsverbandsvorsitzenden des OV Nienburg
|
1947 OV-Gründung:
Aus der Anfangszeit des OV liegen leider keine Unterlagen vor. Das genaue Gründungsdatum sowie die Gründungsmitglieder lassen sich nicht mehr ermitteln. Im Mitteilungsblatt Nr. 2 des DARC / Britische Zone vom November 1947 wird der OV Nienburg mit seinem Gründervater, Hans Westerfeld erstmalig erwähnt.
OM Hadi Teichmann, DJ2PJ erinnert sich an die Anfangszeit:
Mit großer Sicherheit ist Hans Westerfeld (DL3BO) der Gründervater von H17; daneben kommt noch Walter Wolf (DL9AY) als "Mittäter" in Frage. Als ich mit Frank Jacobs, (später DJ5FP) 1954 in den DARC und H17 eintrat, habe ich dort als Lizensierte kennengelernt nur Fritz Rother, DL1QA (kam äußerst selten zu den OV-Abenden, war aber der bekannteste und weitaus aktivste OM aus H17!), DL3BO, Heinz Jung (DL6JL) und DL9AY. OM Egon Leber war auf dem Sprung nach der Lizenz (DJ2FL). Kurz darauf folgten Sigurd Schneider (DJ2PI) und ich (DJ2PJ). Zu dieser Zeit (Mitte der fünfziger Jahre) gab es viele Neuzugänge, alles junge Leute unter zwanzig, die es meistens auch zur Lizenz brachten, z. B. DJ4NH, DL3PZ, DJ3WJ, DJ5FT, DJ7RS etc. Auch die Bundeswehr in Langendamm war eine Quelle für H17, z. B.der überaus aktive und sympathische DJ6HF.Ende der Fünfziger, Anfang der Sechziger brach der fast ideal zu nennende Zusammenhalt und der hohe Grad an Aktivität dann wieder etwas auseinander: durch Wegzug, Ausbildung und sowas.
Station von DJ2PJ 1958, TX (links): Steuersender GELOSO für 80, 40, 20, 15 und 10 Meter, Treiber mit RL 12P10 und PA mit 2 x RL12P50 in parallel, max. 150 Watt Output, RX (rechts): Wehrmacht-RX E10AK 2 - 6 MHz. Selbstgebauter Coverter für 80, 40 und 20 Meter, (später 15 und 10 Meter) mit EF42, ZF war 5,5 MHz. Antennen seinerzeit: W0WO-Dipol (42 Meter Windom mit 300-Ohm-Einspeisung) oder VS1AA-Antenne (20 Meter Windom mit Eindrahtspeisung) über PI-Filter, Faltdipol für 20 Meter.
Station DJ2PJ (Ende der 60er)
OV-Archiv H17 (Quellen: DJ2PJ und Lokalzeitungen)
Fotogalerie
VHF/UHF Contest 1979 (DJ1OR)
VHF/UHF Contest 1979 (DJ1OR)