

Herzlich Willkommen auf der Website des Ortsverbandes Rheine!
Die Stadt Rheine ist mit rund 80.000 Bewohnern die zweitgrößte Stadt im Münsterland. Geografisch liegt Rheine im Bundesland Nordrhein-Westfalen und grenzt im Norden an Niedersachsen. Mit derzeit rund 60 Mitglieder ist der DARC Ortsverband Rheine seit 1947 fester Bestandteil der Stadt.
Der Ortsverband
Der DARC e.V. ist der größte Verband von Funkamateuren in Deutschland und die drittgrößte Amateurfunkvereinigung weltweit. Mit knapp 34.000 Mitgliedern vertritt der DARC die Interessen der über 65.000 Funkamateure in ganz Deutschland und engagiert sich bei der Förderung des Amateurfunks auf allen Ebenen.
Unser Ortsverband Rheine wurde 1947 als einer der ersten in der Britischen Zone gegründet. Wir sind mehr als 60 technikbegeisterte Mitglieder und kommen aus Rheine und Umgebung. Unsere Leidenschaft ist Amateurfunk und Technik mit all seinen facettenreichen Möglichkeiten. Keineswegs betreiben wir unser Hobby nur im stillen Kämmerlein. Zahlreiche Aktivitäten bieten die Gelegenheit zum geselligen Austausch beim gemeinsamen Hobby.
Schaukasten / Aktuelles
Jahreshauptversammlung DARC Ortsverband N16 Rheine am Freitag 24.03.2023
Die JHV des OV N16 findet am Freitag, 24.03.2023 ab 20 Uhr in der Jägerklause statt.
Ostereiersuchlauf am Freitag, 07.04.2023 um 14:30
Auch dieses Jahr treffen wir uns wieder zum entspannten Ostereiersuchlauf. Wie letztes Jahr findet die Veranstaltung an der ehemaligen Wetterstation auf dem Waldhügel statt.
Clubabend:
Wir treffen uns wieder Freitags ab 20 Uhr in unserer OV Gaststätte Jägerklause, Brechtestraße 78, 48431 Rheine. Interessierte Gäste sind jederzeit willkommen.
Notfunk Informationen

Nicht nur im Ahrtal zeigte sich, dass bei Naturkatastrophen schnell ein großes Problem mit der Kommunikation besteht. Da können Funkamateure helfen. Am letzten Freitag berichtete Markus Haneklaus, Notfunk-Referent des Amateurfunk Ortsvereins Rheine über dieses spannende Thema.
„Selbst in den Medien wird ein möglicher Blackout nicht mehr ausgeschlossen. Dass nach wenigen Stunden die gesamte Telekommunikation, also Internet, Mobiltelefone wie auch Festnetz, komplett ausfallen, darüber sind sich aber die wenigsten Bürger und Unternehmen bewusst. In Krisenlagen können die Möglichkeiten der Funkamateure daher einen wichtigen Beitrag leisten“, sagt der Rheinenser Markus Haneklaus mit dem Rufzeichen DL7HM. Im Amateurfunk-Ortsverein Rheine kümmert sich Haneklaus um die Notfunkangelegenheiten. Technikbegeisterte Menschen sorgen über PMR-, Freenet-, CB- oder Amateurfunk dafür, dass man an Nachrichten kommt oder diese weitergeben kann.
In seinem Vortrag am letzten Freitag in der Gaststätte Jägerklause zeigte Haneklaus die möglichen Szenarien eines Netzausfalls und die folgenden Konsequenzen auf. Das Publikum diskutierte die Frage, welche Vorbereitungen angemessen sind. So verfügen einige bereits über Stromgeneratoren, die im Notfall die Spannungsversorgung im Eigenheim sicherstellen können. Auch sogenannten Balkonkraftwerke (Photovoltaik) können hilfreich sein.
Haneklaus erläuterte aber auch, was die Funkamateure nicht leisten können: Sie können nicht die Funkdienste der Behörden ersetzen. Das war es dann aber auch schon.
Diskutiert wurde im Plenum zudem die Frage, wie eine künftige Übung der Funkamateure aussehen könnte. Das Thema wird die Funkamateure in Rheine und Umgebung sicher noch länger beschäftigen.
Aktuelle Reportage: Betrieb per Satellit QO100
Unser Mitglied Reimund DF4QM ist schon lange auf ATV (Amateurfunkfernsehen) aktiv.
Nun reizte es ihn auch Betrieb via Satellit QO-100 (Es’hail-2) zu machen. Der Start erfolgte Anfang des Jahres mit einer 80cm Empfangsschüssel und einem Empfängerbausatz Minitiouner-S von R.E.F.. Im zweiten Schritt wurde eine 120cm Sendeschüssel aufgebaut.
Mit Hilfe eines Computers und dem OBS Studio Programm wird die gewählte Frequenz und das Signal einem Adalm-Pluto zugeführt und gehen dann auf einen Vorverstärker der Fa.Hartwig. Die eigentliche 13cm PA von Nokia wird durch einen massiven Kühlkörper dauerhaft auf niedrige Temperatur gehalten.
Nach einem Isolator, der gegen Fehlanpassungen schützt, wird das auf 60 Watt begrenzte Signal in die nur drei Meter lange Koaxleitung geschickt. So funktioniert das DATV Digital Amateur TeleVision. Mit Kamera und Mikrofon am Computer werden Video und Sprache übertragen und mit ca. acht Sekunden Verzögerung wieder empfangen. Die Gesprächspartner brauchen dadurch ein wenig mehr Geduld, doch die zahlt sich aus. Den die Reichweite des geostationären Satelliten deckt komplett Europa, komplett Afrika, Vorderasien inkl. Indien, Teile der Antarktis und das östliche Brasilien ab.
Reimund führte schon QSO’s mit England, Frankreich, Italien, Spanien, Südafrika uvm.







Ortsfrequenz 2m Band: 145.425 MHz in FM
Relais DB0RTV 2m Band: 145,6125 Mhz (-0,6 Mhz Shift) in FM
Unsere aktuelle Termine findet ihr im Menü Termine unter Der Club - Rheine (N16)
Ihr Ansprechpartner im Ortsverband Rheine (N16)
Christian Terhorst
DK2YCT
E-Mail: dk2yct@darc.de