DB0OHL DMR wieder ONLINE
Seit heute morgen ist unser DMR-Relais auf einer neuen Testfrequenz ONLINE. Die QRG lautet: 438,2375 /430,6375 MHz -7,6 MHZ
Herbert, DB9IF
CQ CQ CQ von DL4BBU
Heute war es wieder soweit. Zeit für den DARC-Microwellen-Kontest. Peter hat schon am Vortag seine schweren Stative, auf denen seine umfangreiche Station aufgebaut wird, aufgestellt. Dabei hat Peter ein großes Vertrauen in die Mitmenschen. Auf 10Ghz, 24GHz, 47 GHz und 76 GHz empfängt und sendet er meistens im Bereich von bis ca. 60 Km Entfernung. Peter sendet von der Oberscholvener Halde. Mit 206 Meter über NN ist die im QRA-LOC JO31MO gelegene Halde, der ideale Mikrowellen-Kontest-Standort. Ich besuchte Peter in den ersten beiden Stunden des Wettbewerbes. Es ging in dieser Zeit sehr hektisch zu. Verbindungen wurden auf 70 cm abgesprochen. Dann wurden die Parabolspiegel mit Hilfe eines Signals, welche eine Station sendete, zueinander ausgerichtet. Abschließend wurden Call, RS(T) + laufende Nummer + Lokator + Datum/Uhrzeit ausgetauscht. Während DL4BBU noch die erhaltenen und gegebenen Daten aufschrieb, rief schon die nächste Station. Geduldig muss man aber sein wenn man auf den Mikrowellen sendet. Wegen dem geringen Öffnungswinkel der Schüsseln, kommt nur ein Kontakt zustande, wenn die Antennen, genau ausgerichtet sind.
Der heutige Mikrowellen-Wettbewerb findet heute 01.06.2019 bis 02.06.2019 von 14:00 – 14:00 UTC statt. Der Veranstalter ist das DARC e.V. Referat Conteste. Es dürfen alle Stationen einmal pro Band gearbeitet werden. Die Bänder von 1,2 GHz > 300 GHz dürfen in CW, SSB, FM und oberhalb von 300 GHz gearbeitet werden. Dabei werden RS(T) + laufende Nummer ausgetauscht. Es gibt 1 Punkt pro überbrückten Kilometer. Die Erstplatzierten bekommen eine Urkunde.
Herbert, DB9IF
Hamnetzugang auch im Club/OV
Unser Hamnet-Knoten DB0OHL sendet seit Oktober 2017. Bisher scheiterten die Versuche an einem veralteten Mikrotik-Router und fehlerhafter Konfiguration. Ein neuer Router (Mikrotik QRT2) wurde angeschafft.
Stefan DO2STH und sein Sohn montierten diesen auf dem Dach unseres Clubheims. Die Montage und Ausrichtung waren Dank guter Verarbeitung der Router/Antennenkombination schnell erledigt. Eine Pegelanzeige erleichterte die Ausrichtung auf die Halde.
Die Konfiguration des QRT2 sollte aber noch einiges Kopfzerbrechen, wegen der vielen Einstellmöglichkeiten, bereiten. Stefan und der Autor begaben sich an die Konfiguration. Schnell hatten wir ein Connect zu DB0OHL. Der QRT2 verband sich auch durch den DHCP-Server, der eine IP zum PC, sendete. Nur konnten wir keine Webseiten etc. von der Halde empfangen. Einige Versuche endeten erfolglos. Wir beendeten, wegen der fortgeschritten Tageszeit, den Konfigurationprozess.
Am Clubabend versuchte der Autor erneut sein Glück. Zunächst wieder ohne Erfolgserlebnis. Wilfried DL9YDC kam nun dazu und wir löschten zunächst die Konfiguration. Eine aktuelle Konfigurationsanleitung, von OE5RNL, diente uns bei der Neukonfiguration. Schnell hatten wir die Konfiguration wieder auf dem Stand wie vorher. Kontakt zur Halde und PC, aber keine Webseiten etc. auf dem Bildschirm. Letztendlich lag der Fehler an einer nicht eingetragen Route auf dem Rechner und im QRT2.
Es hat gezeigt, wenn man systematisch wie Wilfried vorgeht, auch zum Ziel kommt.
Herbert, DB9IF
GHz - Tagung in der Volkshochschule Dorsten
Die 42. GHz-Tagung findet am 16. Februar 2019 statt.
Die GHz-Tagung in Dorsten beschäftigt sich mit dem Amateurfunkbetrieb auf Frequenzen oberhalb von 1,2 GHz.
Die GHz-Tagung lebt von den zahlreichen Fachvorträgen und der Möglichkeit des persönlichen Gesprächs.
Sie wird jedes Jahr von mehr als 200 Funkamateuren besucht,
um über die neuesten Entwicklungen auf den GHz-Bändern zu diskutieren.
Zudem wird hier jedes Jahr der DARC-UKW-Contestpokal verliehen.
Die Tagung wird organisiert vom DARC-Ortsverband Herrlichkeit-Lembeck, N 38
und dem DARC-Distrikt Westfalen-Nord.
Unterstützt wird die GHz-Tagung durch die Volkshochschule Dorsten.
Für mehr Informationen geht's hier weiter.
Übergabe von GHz-Tagungsbänden an die Stadt Dorsten
Unter der Überschrift "Profis unter den Amateuren übergeben Bände" titelte die Dorstener Zeitung in ihrer Ausgabe vom 4. September 2018, die Übergabe von 30 Tagungsbänden an Bürgermeister Stockoff, als Vertreter der Stadt Dorsten. Hier weiterlesen...
DMR und Hamnet Zugang
Wie bereits bekannt gegeben wurde, ist bei DB0OHL, neben dem Hamnet-Zugang, auch ein DMR-Repeater, in Betrieb.
Zugang DMR-Repeater:
RX/TX: 438.237,50 MHz / 430.637,50 MHz
Netz/Id.: Brandmeister / 262448
Zugang Hamnet:
Südwest: 13 cm / 2362 MHz / V
Nord.....: 13 cm / 2397 MHz / V
Der in der Hamnet-Datenbank gelistete 6 cm Zugang ist noch nicht installiert.
Um DB0OHL, über HF, zu erreichen muss Sichtverbindung vorhanden sein. Wer keine Sichtverbing zu DB0OHL hat, kann den Repeater trotzdem über einen VPN-Tunnel erreichen. Den VPN-Zugang kann man bei der Uni Duisburg beantragen.
DB9IF, Herbert



