Kursangebot und Ausbildung zum Funkamateur

To top

Wie werde ich Funkamateur?

To top

Keine Angst. Egal ob Ihr die Einsteigerlizenz der Klasse N, die fortgeschrittene E-Lizenz oder die ganz große A-Lizenz machen wollt, wir lassen Euch nicht "im Regen stehen".
 

Der DARC unterstützt Euch bei der Ausbildung zum Funkamateur mit Online-Lernplattformen, aber auch mit Vor-Ort Kursen. Auf dieser Seite sammeln wir alle Informationen und Tipps, damit Ihr schnell und sicher Eure Lizenz erlangt.


 

 

 

Ausbildung beim Ortsverband N52 – Einstieg in den Amateurfunk

To top

Wir bieten regelmäßig kostenlose Ausbildungskurse für die Einsteigerlizenzklasse N an. Unser Ziel ist es, technisch interessierten Jugendlichen und Erwachsenen einen fundierten und verständlichen Einstieg in die Welt des Amateurfunks zu ermöglichen.

Unsere erfahrenen Trainer erklären auch komplexe Themen anschaulich und praxisnah – mit vielen Beispielen und Übungen aus der Welt des Amateurfunks.


Nächster Ausbildungskurs – Klasse N

Beginn: Montag, 02. Februar 2026
Ort: Kulturfabrik Vlotho, Lange Str. 53, 32602 Vlotho
Dauer: 8 Wochen, jeweils einmal pro Woche (2 Stunden mit Pause)
Kosten: Keine – dank Förderung durch den DARC
Anmeldung: Per E-Mail an info@df0vl.de


Kursinhalte

  • Grundlagen und Einführung in den Amateurfunk

  • Gesetzliche Vorschriften (Klasse N, E und A)

  • Betriebstechnik (Klasse N, E und A)

  • Technische Kenntnisse für die Klasse N

  • Praktische Übungen an unserer Klubstation DF0VL

  • Lernhilfen und Tipps zur Prüfungsvorbereitung (z. B. Hilfe zum Umgang mit dem Taschenrechner Casio fx-82 DEX)

  • Ausblick auf die Lizenzklasse E

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Teilnehmer werden so vorbereitet, dass sie nach dem Kurs eigenständig für die Prüfung zur Klasse N lernen können – auf Wunsch auch mit Ziel Klasse E oder sogar A.


Zielgruppe

  • Jugendliche ab ca. 12 Jahren

  • Erwachsene jeden Alters

  • Keine Vorkenntnisse notwendig

  • Interesse an Technik und Funkbetrieb


Besonderheiten

Praktischer Ausbildungsfunkbetrieb:
Erste weltweite Funkverbindungen auf Kurzwelle und UKW – unter Anleitung an unserer Klubstation DF0VL.

Begrenzte Teilnehmerzahl:
Max. 25 Personen – daher rechtzeitig anmelden!


Wenn du Fragen hast oder unsicher bist, welche Lizenzklasse für dich passt:
Wir beraten dich gern – persönlich, per Mail oder direkt bei einem unserer Treffen.


Interesse geweckt?
Jetzt anmelden: info@df0vl.de


 

Kursdurchführung und Prüfung – praxisnah, persönlich und gut begleitet

Unsere Ausbildung ist mehr als nur Unterricht – sie ist eine gemeinschaftliche Vorbereitung auf die Amateurfunkprüfung, bei der individuelle Betreuung im Vordergrund steht.

Unsere beiden erfahrenen Trainer, Daniel (DL8YDP) und Dirk (DL8DF), begleiten die Teilnehmer nicht nur während der wöchentlichen Kurseinheiten, sondern stehen auch darüber hinaus jederzeit mit Rat und Tat zur Seite. Über eine eigene WhatsApp-Community können jederzeit Fragen gestellt, Verständnisprobleme geklärt und sogar individuelle Nachhilfetreffen zu bestimmten Themen organisiert werden.

Alle drei Lizenzklassen (N, E, A) bauen inhaltlich aufeinander auf: Wer die Grundlagen zu Betrieb und Vorschriftensowie die Technik der Klasse N einmal gelernt und geprüft hat, muss für höhere Lizenzklassen nur noch die jeweils zusätzlichen Technik-Inhalte lernen. Dieses modulare Baukastensystem ermöglicht einen effizienten und schrittweisen Aufstieg bis zur höchsten Lizenzklasse – ohne doppelten Lernaufwand.

Der Unterricht wird durch eigens erstellte PowerPoint-Präsentationen unterstützt, die den Teilnehmern auch als PDF-Dateien zur Verfügung gestellt werden. Außerdem simulieren wir während der Kursabende realitätsnah die Prüfungssituation, sodass sich alle bestens vorbereitet fühlen können.

Ein besonderer Service unseres Ortsverbands:
Bereits am ersten Kursabend melden wir euch gemeinsam zur Prüfung bei der Bundesnetzagentur (BNetzA) an. Wir bemühen uns um einen eigenen Prüfungstermin für unsere Kursgruppe und übernehmen die Sammel-Anmeldung, damit unsere Teilnehmer möglichst wenig organisatorischen Aufwand haben.

Unsere Trainer Daniel (DL8YDP) und Dirk (DL8DF) (v.l.n.r.) freuen sich auf Euch!

Amateurfunk als Sprungbrett in MINT-Berufe

Der Amateurfunk ist weit mehr als ein Hobby – er vermittelt technisches Verständnis, fördert logisches Denken und weckt Begeisterung für Themen wie Elektronik, Physik, Informatik und Kommunikationstechnik.

Gerade für Jugendliche kann der Einstieg in den Amateurfunk der erste Schritt in eine spätere Ausbildung oder ein Studium im MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) sein.

Durch eigenes Experimentieren, praktische Erfahrungen mit Funktechnik und die Zusammenarbeit in einem engagierten Umfeld entstehen wertvolle Kompetenzen, die in vielen technischen Berufen gefragt sind.

Online lernen mit Lernplattformen und Apps

To top

Es gibt diverse Online-Portale und Apps, die Euch auf dem Weg zur Amateurfunklizenz begleiten und unterstützen können. Doch jeder Mensch lernt anders und die Methoden, die bei einem funktionieren, funktionieren längst nicht bei allen Lernwilligen. Einige lernen ausschließlich online, andere brauchen eine Erklärung vor Ort oder eine Mischung aus beiden. Der eine muss alles ins kleinste Detail verstehen, ein anderer lernt lieber auswendig. Daher können diese Online-Portale sowohl zum komplett autodidaktischen Lernen, als auch zur Unterstützung eines Vor-Ort-Kurses sinnvoll sein. Hier einige Tips von unseren Ausbildern.

 

 

DARC Lernplattform 50ohm.de - Der DARC bietet eine eigene Lernplattform für die Prüfungsinhalte der Klasse N. Hier werden die Grundlagen für die Klasse N vermittelt. 
www.50ohm.de


ALTER DARC Online Lehrgang - Achtung, diese Prüfungsfragen sind mit Mai 2024 veraltet, da ein neuer Prüfungskatalog erschienen ist. Trotzdem können die Inhalte hier dem ein oder anderen nützlich sein.
LINK

 

App Funktraining2Go - Diese App für iOS und Android von Moritz Weinig erklärt zwar keine Inhalte, hilft Euch aber die Prüfungsfragen zu trainieren. Im Freien Training informiert Euch die App direkt, ob ihr eine Frage richtig oder falsch beantwortet habt. In der Prüfungssimulation erhaltet ihr die Auswertung der Fragen erst nach "Abgabe" Eures Prüfungsbogens. Die App zeigt Euch detaillierte Statistiken darüber, welche Fragen Ihr sicher, wenigr sicher oder garnicht beherrscht und lässt Euch diese dann gezielt lernen. Über eine Statistik-Funktion könnt ihr jederzeit Euren Fortschritt verfolgen. Link zur iOS-AppLink zur Android-App, Link zur Entwicklerhomepage.
 



Softwaresammlung des DARC - Auf diesen Seiten findet ihr eine kleine Sammlung von weiteren Softwares, die Euch bei der Prüfung unterstützen können.
LINK

 

Wenn Ihr zu den Onlineplattformen Fragen habt, oder irgendetwas nicht versteht, könnt ihr Euch bei Fragen an uns wenden. Zusätzlich stehen Euch auch die Ausbildungspaten des DARC zur Verfügung.

 

 

Prüfungen

Die Prüfungen erfolgen an den Standorten der Bundesnetzagentur. Prüfungstermine und Durchführungsorte der Bundesnetzagentur findet ihr hier.

Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. X