Willkommen beim OV Dortmund-West O-52


Samstagstreff

Wir treffen uns Samstags  von 11:00 Uhr bis ca. 13:00 MESZ in unserem OV-Heim im Kulturhaus Wernerstrasse zum reden, planen, funken.

Eine gute Gelegenheit für Alle die unseren Ortverband kennenlernen wollen oder sich unverbindlich über alle Themen rund um den Amateurfunk informieren wollen.

Herzlich Willkommen.


Monatliche OV-Versammlung

 Unsere monatliche OV-Versammlung findet jeweils am 1. Dienstag im Monat um 18 Uhr MESZ im OV Heim statt. 


open shack - zusammen funken und experimentieren

 jeden 3. Dienstag im Monat um 18 Uhr MESZ verlassen wir unsere privaten Shacks und Werkstätten und treffen uns in unserem OV-Heim zum gemeinsamen Funken, Experimentieren und zum Erfahrungsaustausch.

Gäste sich herzlich willkommen. 


Ortsfrequenz des O-52

auf 144,725 MHz 

 

machen wir täglich ab 18:00 Uhr 
in wechselnder Besetzung
in unserer Ortsrunde Betrieb.
Meldet Euch doch einfach mal rein. 

 

 



Amateurfunkausbildung im O52 -Neue Kurstermine

Zusammen mit der Interessensgemeinschaft Amateurfunk Lütgendortmund  e.V.  bieten wir neue Ausbildungskurse zur Klasse E und A an. 

Wir bieten dazu in unserem gemeinsamen Vereinsheim im Kulturhaus Werner Strasse 23 44388 Dortmund

zwei  InfoAbende an:

  • Mittwoch den 21.06.2023  um 18:00 Uhr 
  • Donnerstag den 10.08.2023  um 18:00 Uhr

Die Kurse starten :

  • Klasse E   Donnerstag  24.08.2023.   18:00 Uhr
  • Klasse A   wird noch bekannt gegeben

Die Kurse habe eine Dauer von 3 bis 6 Monaten und bereiten Euch auf die Lizenz-Prüfungen zur Klasse E bzw A bei der Bundesnetzagentur (BNetzA) in Dortmund vor. Die Ausbildungen finden im Präsenzunterricht in unseren Clubräumen im Kulturhaus Lütgendortmund statt.

Für die praktische Ausbildung in der Betriebstechnik steht neben unserer umfangreiche und moderne Funkanlage auch verschieden Ausbildungsrufzeichen zur Verfügung. 

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich doch möglicherweise hilfreich.

Kursgebühren:

  • für Kurs der Klasse E.    75 €      Mitglieder im DARC bezahlen 50 €
  • für Kurs der Klasse A   100 €.     Mitglieder im DARC bezahlen 50 €

in den Kursgebühren sind keine Lernmittel enthalten.

Interessenten melden sich bitte bei unseren Ausbildungsreferenten:

 

 


- - - Wir stellen den neuen O52-Vorstand vor - - -

 

 

 

Am Samstag, den 20.05.2023, haben wir die Jahreshauptversammlung 2023 in unserem OV-Heim im Kulturhaus Werner Strasse abgehalten.

 

Dieses Jahr hatten wir unter anderem die Neuwahl des OV-Vorstandes auf der Tagesordnung.

 

Die Wahlen haben folgende Veränderungen im OV-Vorstand ergeben.

Zum neuen 1. OVV ist Waldemar Breiling -DJ1DZ- unser langjähriger stellvertretender Vorsitzender gewählt worden.

Als 2. OVV habe wir unseren bisherigen Kassierer Markus Becker  - DL6DBZ - gewählt.

Er hat sich bereit erklärt, auch weiterhin die Aufgaben des Kassierers im OV zu übernehmen.

Auch unseren langjährigen  QSL Manager Klaus Rehberg -DG9DAB- und

unseren Schriftführer und EMV-Referent Rolf Schallert - DL2DBE- haben wir im Amt bestätigt.

Als Notfunk-Referent wurde Rötger Watzlawek -DL1ROE- im Amt bestätigt.

Wir danken dem gesamten Vorstand für die Bereitschaft diese Ämter zu übernehmen und wünschen Euch eine glückliche Hand und gute Zusammenarbeit bei der Leitung unseres Ortsverbands O52.

 

Wir wollen nicht die Gelegenheit versäumen unserem bisherigen OV-Vorstand und dem ausscheidenden 1.OVV Thomas Sadrozinski -DO3TS-  für seine 4-jährige Vorstandsarbeit zu danken.

 

vy 73 Andreas DM5AF

Link zu den Ansprechpartnern des OV Dortmund-West O52 

 


Morsen Lernen / CW Übungsgruppe pausiert

Morsen lernen alleine ist möglich aber nicht wünschenswert

Leider können wir uns aus unterschiedlichen Gründen momentan nicht regelmäßig zur MorseÜbungsgrupe treffen.

Falls Ihr in Zukunft an der Gruppe Teilnehmen wollt meldet Euch bitte per mail bei dm5af@darc.de 

Sobald wir uns wieder regelmäßig treffen können lassen wir es Euch wissen.

Dies ist kein geschlossener Ausbildungskurs sein sondern eine offene Gruppe um gemeinsam Morsen zu erlernen und zu praktizieren.

Wir wollen uns gegenseitig motivieren dran zu bleiben und Spass beim erlernen dieser Betriebsart haben.

 


Heute auf der Maker Faire

Die Makerfaire ist sehr gut besucht. Unser Maker-Angebot der Bürstenroboter Wirbelwind ist umlagert von bastelwilligen Menschen. Die OM´s Waldemar, Rötger und Markus sind im Dauereinsatz. Auch das Amateurfunkangebot wird sehr gut frequentiert.

Wir freuen uns auf zwei interssante und erfolgreiche Tage.


--- 4-teilige Seminarreihe DMR verstehen und nutzen. ---

Teilnehmer unseres 3. DMR Seminars

Zu den Vorträgen sind Anmeldungen erwünscht bei: Waldemar DJ1DZ w.breiling(at)arcor.de
Heinz DB1DE db1de(at)darc.de

Vorträge zum Thema:

  • DMR, Brandmeister und die Talk-Groups

    Um in der Betriebsart „DMR“ tätig zu werden sind gewisse Voraussetzungen nötig. Hier wird beschrieben, wie DMR und die Talk-Groups aufgebaut sind und wie sie im Brandmeisternetz funktionieren.

  • AnyTone Handhabung und Codeplug – Programmierung

    Das Handfunkgerät AnyTone muss, um es betreiben zu können mit einem Codeplug gespeist werden. In diesem Beitrag wird mit Hilfe des Programms D878UV die Zusammenhänge Channel, Zonen und Talk-Groups sowie viele Einstellmöglichkeiten detailliert erklärt.

  • MMDVM-Hotspot einrichten und mit Brandmeister verbinden

    Ein Hot-Spot gilt unter den digitalen Betriebsarten auch als privater Repeater. Wie er eingerichtet wird und wie er mit dem Brandmeisternetz fungiert, wird in diesem Vortrag dem Zuhörer nähergebracht.

  • Nextion Display Programmierung

    Auf diesen Nextion-Displays werden Masken erstellt wie Textfelder, Bilder oder Schaltflächen. Wie, wird in diesem Vortrag programmtechnisch an einem Beispiel gezeigt.


Notfunk im O52. Gehen wir es an

Am Samstag 28.1.23 wird  unser Notfunkbeauftragter Rötger DL1ROE  die teilnehmenden Mitglieder über die Möglichkeiten des Notfunks in unserem OV informieren und uns auf einen gemeinsamen Wissensstand bringen.

Ihr seid herzlich dazu eingeladen.

Beginnen werden wir um 11:30 Uhr Ende ca. 13:00.

Folgende Themen werden erörtert:

  • Was braucht der OM? (ausser einem TRX)
  • Wie wollen wir uns organisieren?
  • Mit welchen Belastungen werden wir konfrontiert?
  • Wie lange halten wir durch?

Wir freuen uns über eine rege Beteiligung.

Als kleine Info werden wir uns über TETRA-BOS informieren, auch das ist kein Hexenwerk sondern digitaler Betriebsfunk. Aber wir sollten auch über die Technik der Mitstreiter im Fall der Fälle informiert sein.

Für das Frühjahr 23 hat Rötger dann eine kleine Ausleuchtungsübung im Bereich DO-West angedacht, welche mit einem erhöhten CO2-Ausstoss in Form einens Grillens enden soll.

 

Und wieder eine neue QTH-Berechnung.

Bild anklicken und weitere Informationen und den Programmdownload erhalten

OK, aber diesmal mit Erklärung wie es berechnet wird.

Wird das Programm gestartet, so steht der Cursor im Feld QTH1. Nach dem
Ausfüllen  springt der Cursor mit der Tabulatortaste auf QTH2. sind diese
beiden Felder QTH1 und QTH2 richtig eingegeben, so wird mit Start die
Berechnung ausgegeben. Bei einer Fehlermeldung kann mit "Weiter" die Eingabe
korrigiert werden. Ein Klick auf eine Flagge und die Felder sind in die
Landessprache übersetzt. Die Ergebnisse können mit g/m/s, Kilometer und
Meilen Umgeformt werden. Außerdem kann auf "kurzer Weg" oder "langer Weg"
umgeschaltet werden. Eine Besonderheit hat die unterste Zeile. Hier ist ein
Link zum deteilierten Rechnungsweg integriert. dj1dz.darc.de/amateurfunk

Siehe auch CQ-DL Ausgabe 10/2021 Seite 50-54.

 


Bausatz SM-20 Mikrofonverstärker ist wieder lieferbar

SM-20 Mikrofonverstärker

 

Aufgrund der regen Nachfrage zu unserem Mikrofonbausatz SM-20 haben wir uns entschlossen den Bausatz erneut aufzulegen. Die Platinen und Bauteile sind eingetroffen. Die Konfektionierung der Bausätze läuft.

Es kann wieder bestellt werden.

Informationen zum Bausatz:

Der Verstärker ist eine optimierte Schaltung des legendären Icom SM-20 Mikrofons.

Der Bausatz enthält alle Teile inkl. einer professionell gefertigten Platine. Er dient zur 'Wiederbelebung' alter Mikrofone oder auch zur Verbessung bestehender Stand- oder Handmikrofone.

Die Platine hat eine Größe von ca. 23x45mm und ist in normaler THT Technologie aufgebaut. Der Verstärker hat ca. 20dB Verstärkung und eine optionale "low cut" Umschaltung.

Bei Bedarf können auch die Simulationsergebnisse für LtSpice 4 zur Verfügung gestellt werden.

Für einen Umkostenbeitrag von 15 Euro inkl. Versandkosten kann der Bausatz bei uns bezogen werden.

 

Anfragen zum Bausatz und dessen Erwerb bitte  an Waldemar -DJ1DZ- unter dj1dz(at)darc.de oder an Markus -DL6DBZ-, dem Entwickler des Bausatzes, unter Markus.becker(at)gmx.de

 

 

 

 


---- Erfolgreicher Auftritt unseres Ortsverbandes O-52 auf der MAKER FAIRE RUHR 2019 -----

Wir habe wie angekündigt unseren Ortsverband und unsere Funkaktivitäten am 23.3 und 24.3. mit großem Erfolg auf der MAKER FAIRE RUHR in der DASA präsentiert.

Allen Mitgliedern die sich dafür engagiert haben und Ihre Zeit geopfert haben hier schon mal ein dickes Danke.

Bilder und ein Bericht dazu folgen im Laufe der Woche.

stay tuned

vy 73 DM5AF


---- open shack regelmäßig alle vier Wochen ----

 

Seit 2017  treffen wir uns regelmäßig alle vier Wochen Dienstags ab 18 Uhr in unserer Clubstation um einen entspannten Abend rund um unser gemeinsames Hobby erlebt.

 

Wir erleben anregende Club-Abende mit interessanten Gesprächen in unterschiedlicher Besetzung. Aber keine Sorge die Clubräume sind noch lange nicht überfüllt. Noch findet jeder einen Sitzplatz, aber was viel wichtiger ist, immer interessante und interessierte Gesprächspartner.

In unserer gut ausgerüstete Club Station können wir die Möglichkeiten die uns zur Verfügung stehen  intensiver nutzen. Gerade für OM´s die an Ihrem QTH nicht oder nur eingeschränkte  Möglichkeiten haben Ihr Hobby zu betreiben sind Herzlich eingeladen das hier zu tun.

Bei unserem open shack bietet sich besonders  für SWL´s eine zwanglose Gelegenheit Fragen zu stellen, die beim Lernen für die Lizenzprüfung entstehen.

Unser Wissen teilen wir gerne mit Euch und freuen uns jetzt schon darauf was wir von Euch bei dieser Gelegenheit lernen können.

Diese Termine sollen auch dazu dienen uns gemeinsam mit speziellen Themen des Amateurfunk zu befassen. Jeder OM, der besondere Kenntnisse hat zu Themen die uns alle oder eine Gruppe von uns interessieren könnten und uns daran teilhaben lassen möchte, ist herzlich eingeladen sich einzubringen.  

Welche Themen wollen wir gemeinsam aufgreifen?    Hier nur ein paar Möglichkeiten :

CW lernen, Contestbetrieb, EME, Funken im GIGAHERZ-Bereich, QRP Betrieb, Antennenberechnung, gemeinsames Erarbeiten der Standortbescheinigung, Wattwächter, Arduino,Raspberry Pi, ................

Alle OM´s, YL`s und Interessierte Menschen sind herzlich eingeladen zum open shack vorbei zu kommen.


Wollt Ihr am Amateurfunkdienst teilnehmen?

To top

Wir können Euch beim Erwerb der Fähigkeiten zur Erlangung einer Amteurfunklizenz unterstützen.
z. B. durch einen Lehrgang zum Amateurfunk Zeugnis Klasse A bzw.E 

 

Hier im DARC Ortsverband O52, Dortmund-West.

Wenn Sie aber Interesse haben sprechen Sie uns doch an.

Sobald wieder genügend Anmeldungen vorliegen geht es los.

Hier die bisherigen Rahmendaten zu den Lehrgängen

Dauer:  ca. 5 Monate

Kosten: werden hier in Kürze veröffentlicht

             Kosten für  Unterrichtsmaterial und Prüfungsgebühren sind nicht enthalten.

Ort:       Wir treffen uns in unseren Clubräumen in 44388 Dortmund, Werner Str. 23

             im Kulturhaus Lügendortmund 

Dozent: Waldemar Breiling, DJ1DZ     Telefon: 0231-601616

Bei weiteren Fragen sprecht bitte den oben genannten Dozenten an

oder besucht uns Samstags  in unseren Clubräumen.

Dann nehmen wir uns Zeit für Eure Fragen.

Ihr seid herzlich Willkommen.

 

DIY Projekte des O-52

To top

Am 18.02.2017 hat  OM  Andreas, DM5AF, bei unserem samstäglichen Treffen in den OV-Räumen sein

neuestes Selbstbauprojekt, einen VNA Analysers namens  HF Arduino VNA  in Funktion vorgeführt. 

 

Spontan haben mehrere OM Interesse bekundet den VNA ebenfalls aufzubauen.

 

Da die Bestückung von Platinen mit SMD Bauteilen nicht jedermann Sache, ist haben wir uns entschlossen daraus ein gemeinsames Bauprojekt in unserem OV zu machen.

SMD Bestückung ist gar nicht so schwer, und mit etwas Anleitung und Hilfe schafft das jeder. 

 

Wer mehr über das Projekt den HF Arduino VNA erfahren möchte oder das Gerät live ansehen möchte

kann uns gerne ansprechen.

 

Weitergehende Informationen zu diesem Projekt findet Ihr im Internet mit den Suchbegriffen 

„HF Arduino VNA“  und F4GOT,der es veröffentlicht hat, über die von Euch bevorzugten Suchmaschinen.

Kontakt zum OV Dortmund-West (O52)

To top

1. OVV  Waldemar Breiling - DJ1DZ 

Lütgendortmunder Straße 102

44388 Dortmund

Tel.: 0231 601616

mobil: 0157 80410100

Mail: dj1dz(at)darc.de

 

 

Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. X