Notfunk im OV P20

Der Grundstein für das Projekt Notfunk im OV wurde im März 2025 mit dem Kauf des von Ben gefertigten Notfunkkoffers gelegt.
Mit dieser Gerätschaft sind wir Funkamateure nun fähig, jederzeit an jedem beliebigen Ort eine Verbindung über ein Band der Wahl zu tätigen. Der Koffer wurde beim Experimental-Fieldday erfolgreich getestet und wird voraussichtlich beim Haller Frühling das erste mal öffentlich zum Einsatz kommen.

Doch das ist nur der Anfang: Unser Notfunk-Referent Ben wird in den nächsten 2 Jahren die Schulung „Notfunk-Ausbildungs-Wochenende“ zu besuchen. Hier wird den Teilnehmern alles wichtige über Notfunk beigebracht, unter anderem erforderliche Kenntnisse und Fähigkeiten mit entsprechenden Gerätschaften.


In den nächsten Monaten hat Ben geplant, ein "Notfunk-Telefon" aufzubauen.
Dieses Telefon wird über das HAMNet kommunizieren und somit VoIP Verbindungen möglich machen. 
Somit könnten wir Funkamateure im Krisenfall den Behörden ein funktionierendes Telefon anbieten, da diese wahrscheinlich mit Kurzwellenverbindungen recht wenig anfangen können. 

Hinweise zum Vorgehen bei Kommunikationsausfall

In einem solchen Ereignis sollten die Funkamateure daher

  • Kontakt mit anderen Funkamateuren im Nahbereich aufnehmen und ein lokales Notfunknetz betreiben (z.B. auf 2m/70cm)

  • Möglichkeiten zur überregionalen Kommunikation schaffen (z.B. via Kurzwelle, QO-100 o.ä.)

  • Zentrale Ressourcen wie z.B. Club- oder Relaisfunk-Stationen nutzen

  • Nachbarn und Freunde bei der Kommunikation unterstützen

  • Nach Absprache, Städte und Gemeinde bei der Kommunikation z.B. in Sammelunterkünften unterstützen

Tritt dieser Fall ein, treffen wir uns auf der 2m OV-Frequenz 145.250 MHz.
Bei Blackout des Stromnetzes 
immer nur zur vollen Stunde um Akkukapazität zu sparen.

Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. X