Themen im Rheinland-Pfalz-Rundspruch
- RHEINLAND - PFALZ – AKTIVITÄTS-ABENDE 2025
- Kontaktdaten der Ortsverbände
- Ahrweiler Funkamateure besuchten TIRA, das Weltraumbeobachtungsradar
- Call for Papers - 70te Weinheimer UKW-Tagung
- Termine zum Vormerken
RHEINLAND - PFALZ – AKTIVITÄTS-ABENDE 2025
Der DARC Distrikt Rheinland-Pfalz veranstaltet Aktivitätsabende in der Form von vier Kurzzeit Wettbewerben. Ziel des Wettbewerbs ist der Wettbewerb von Ortsverbänden des DARC Distrikts Rheinland-Pfalz untereinander, sowie von Einzelteilnehmern.
Außerdem soll Interessenten an den Diplomen des Distrikts Rheinland-Pfalz bzw. des DARC die Gelegenheit gegeben werden, die dafür benötigen QSOs in konzentrierter Form zu führen. Grundsätzlich gilt die Originalausschreibung, die auf der Website des DARC Distrikt Rheinland Pfalz, in der jeweils aktuellen Form hinterlegt ist.
Termine
2m-Band: 10.05.2025 von 16:00 bis 18:00 UTC
70cm-Band: 31.05.2025 von 16:00 bis 18:00 UTC
10m-Band: 23.08.2025 von 16:00 bis 18:00 UTC
80m- Band: 03.10.2025 von 16:00 bis 18:00 UTC
Kontaktdaten der Ortsverbände
(Diese Listen wurden über DIST-K übersendet)
Vor etwa zwei Jahren hat Haagen den Anlauf unternommen, einen Flyer mit den Kontaktdaten der Ortsverbände und deren monatliche (sofern sie denn bestehen) Treffpunkte zu veröffentlichen. Ich hatte Haagen gestern nebenbei mal gefragt, ob es ein Update hierzu gibt. Manchmal fragt scheinbar besser nicht....
Ich habe die Liste anhand der Distriktsseite etwas überarbeitet. Ich bitte daher um Überprüfung. Die OVV müssten stimmen, lediglich die Kontaktdaten und die Treffpunkte müssen überarbeitet werden. Dafür bietet sich das lange Wochenende ab heute Nachmittag bestens an. Ich bitte ferner, sollten die Einträge stimmen um Fehlanzeige. Dadurch ist sichergestellt, daß ich tatsächlich alle Rückläufer persönlich an dg5bka(at)darc.de habe. Als Termin habe ich mir den 5. Mai mittags gesetzt.
73 de Christian, DG5BKA OVV K26
Ahrweiler Funkamateure besuchten TIRA, das Weltraumbeobachtungsradar
Kreis Ahrweiler / Bad Neuenahr-Ahrweiler. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Ahrweiler Funkamateure on Tour“ besuchten Funkamateure der DARC-Ortsverbände Ahrweiler, Neuwied und Bad Honnef das Fraunhofer-Institut für Hochfrequenzphysik und Radartechnik FHR in Wachtberg.
Nach einem Vortrag über Aufbau und Auftrag des Fraunhofer-Institutes war die Besichtigung der großen Radarantenne im Radom das Highlight des Besuches. Diese Antenne gehört zum Weltraumbeobachtungsradar TIRA, dem größten Experimentalsystem des Fraunhofer-Instituts, das in Europa einzigartig ist.
Das System dient in erster Linie als Experimentalträger der Entwicklung und Untersuchung von Radarverfahren zur Erfassung und Aufklärung von Objekten im Weltraum.
Das Radar wird durch ein Radom (weiße Hülle) mit 47.5 Metern Durchmesser geschützt und ist schon aus großer Entfernung als weiße "Kugel" in der Landschaft zu sehen.
Das Weltraumbeobachtungsradar TIRA bietet als einziges System außerhalb der USA für Raumfahrtorganisationen die Möglichkeit von Boden aus in hoher Präzision die Bahn von Satelliten zu vermessen oder diese in hoher Auflösung abzubilden. Das System wird daher eingesetzt um Weltraumschrott genau zu vermessen, um ein Ausweichmanöver eines operativen Satelliten zu vermeiden oder etwa um ein Objekt abzubilden, welches außer Kontrolle geraten ist.
Die Abmessungen der Antenne, die technischen Daten der Anlage insgesamt und die mit der Anlage gewonnenen Bilder beeindruckten die Besucher zutiefst. Der Besuch endete mit dem obligatorischen Gruppenfoto vor der Antenne.
Als eine nächste Veranstaltung im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Ahrweiler Funkamateure on Tour“ ist ein Einblick in die Radioastronomie bei einem Besuch des Astropeilers Stockert geplant.
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im DARC-Ortsverband Ahrweiler: Hermann-Josef Link, Jesuitenstrasse 12, 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler, Telefon: +49 2641 29262,
E-Mail: DB1PA(at)darc.de
Call for Papers - 70te Weinheimer UKW-Tagung
Der Name Weinheimer UKW-Tagung ist eine Hommage an unsere Gründer, die als Team von Hobby-Enthusiasten vor mehr als 70 Jahren mit cleveren Funkschaltungen Pionierarbeit in der Nutzbarmachung des VHF und UHF-Bereichs geleistet haben.
Seitdem beschäftigen wir uns immer weiter mit neuen Themen von der Längstwelle bis zu Gigahertz – schon seit langem weit über UKW-Themen und Amateurfunk hinaus. In dieser Tradition sind wir seit 1956 ein ehrenamtlich organisierter Treffpunkt für Alle, die sich für Funktechnik und Elektronik interessieren. Technik-Enthusiasten aus ganz Europa referieren auf diesem Forum ihre Erfahrungen, informieren über innovative Entwicklungen und teilen ihr Know-How.
Wir möchten auch in diesem Jahr wieder ein vielseitiges Vortrags-Programm zusammenstellen und rufen auf, mit einem Referat dazu beizutragen.
Für die 70te UKW-Tagung möchten wir uns mit 3 Themenbereichen präsentieren:
Vergangenheit –
Blick zurück auf Meilensteine der letzten 70 Jahre des Amateurfunks. Gerne nehmen wir Referate zu Themen wie, wie sah ein Sender vor 70 Jahren aus, erste Meilensteine im Satellitenfunk, Gerätetechnik, Datenübertragung, eigene Entwicklungsprojekte… gerne in unserem historischen Vortragsprogramm inspirieren lassen. Wir sind auf Vorschläge gespannt.
Gegenwart –
aktuelle Themen rund um Antennen und Funktechnik mit immer breiter werdenden Möglichkeiten aus dem Bereich Mikrocontroller, Computer-Anwendungen im Amateurfunk, SDR, HamNet und Digitale Verfahren. Aber auch IoT, Bluetooth, LoRaWAN, Meshtastic, MeshCom und weitere Lösungen rund um den Einsatz von Funktechnik sind sehr willkommen.
Zukunft –
passend zu unserem Antrieb, uns immer wieder aktuelle Technik nutzbar zu machen, wollen wir Initiativen aufgreifen, wo Amateure mit "Hobbymitteln" neue Themen besetzten, die eben noch unerreichbar waren und die unsere Zukunft mitgestalten können.
Ein Themenbereich wird sich mit Themen zu Klima – KI – Umweltsensorik und Erdbeobachtung sowie Katastrophenkommunikation beschäftigen und dabei technische Perspektiven und Möglichkeiten aufzeigen, die über den Amateurfunk hinaus gehen.
Vielleicht ist es uns auch vergönnt, über die neusten Erfolge in der Amateurradioastronomie wie ein Erde-Venus-Erde Echo oder das Entdecken von Fast Radio Bursts zu berichten?
Gerade zur Jubiläumstagung ist es unser Bestreben, über die traditionelle Zielgruppe des Amateurfunks hinaus die allgemeine technisch interessierte Bevölkerung anzuziehen. Dazu können diese Themen ebenfalls beitragen. Wir freuen uns auf eure Ideen für Vorträge.
Auf die Hervorhebung des Tagungscharakters wird bewusst Wert gelegt. Im Gegensatz zu vornehmlich kommerziellen Messen liegt der Schwerpunkt auf dem technisch experimentellen Charakter des Amateurfunks. Der Veranstalter der Tagung, der gemeinnützige Funkamateurclub Weinheim e.V., unterstützt vom Ortsverband Weinheim A2Ø im DARC, richtet die Tagung mit freiwilligen Helfern auf ehrenamtlicher Basis aus.
Die Weinheimer UKW-Tagung wird seit 1956 von engagierten Funkamateuren gemeinnützig und auf ehrenamtlicher Basis ausgerichtet.
Interessierte Autoren finden umfassende Informationen zu den Terminen (Redaktionsschluss 08.08.2025) und dem Ablauf auf
https://ukw-tagung.org
Peter Wehrle, DL3PW, UKW-Tagungsleiter
73 de Martin DG6MS
Referent Öffentlichkeitsarbeit Distrikt A - Schriftführer FACW e.V.
Termine zum Vormerken
2025 | |
Mai 2025 | |
10.05.2025 | Aktivitätsabend 2m |
10.05.2025 | 49. Amateurfunk-, Computer- und Elektronikflohmarkt Baden-Baden |
17.05.2025 | 42. G20 Funk-Flohmarkt |
31.05.2025 | Aktivitätsabend 70cm |
Juni 2025 | |
27.-29.06.2025 | HAM Radio Friedrichshafen |
Juli 2025 | |
August 2025 | |
23.08.2025 | Aktivitätsabend 10m |
24.08.2025 | Semaphoren-Tag |
September 2025 | |
12.-14.09.2025 | UKW-Tagung Weinheim |
Oktober 2025 | |
03.10.2025 | Aktivitätsabend 80m |
November 2025 | |
Dezember 2025 | |
2026 | |
März 2026 | |
01.03.2026 | SAFA Dillingen |
- Ende Rheinland-Pfalz-Rundspruch -