Noch immer weht koronaler Sonnenwind mit unerwartetem Tempo (> 560 km/s) Richtung Erde. Doch mit positivem Bz zeigt dies kaum Wirkung auf das Erdmagnetfeld. Die geomagnetische Aktivität wird daher voraussichtlich ruhig sein, mit vereinzelten unruhigen Abschnitten. Die Sonnenaktivität ist moderat (M1.0 um 23/1034 UTC) und lässt wenig Änderungen erwarten (M 35% X 01% Proton 01%).
ZCZC 240500UT SEP25 QAM SFI171 SN172 eSFI144 eSSN108 KBORN A18 K(3H)2 SWS564 BZ6 BT6 HPI14 DST-6 KP4CAST(24H) 22212112 ➡️ MUF3000 MAX28+(D) MIN12(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN
-Christian hat die Prüfung zur N-Lizenz bestanden-
Unser SWL Christian hat noch vor dem Besuch in Schöppingen schnell einen Halt bei der BNetzA in Dortmund eingelegt. Nach bestandener Prüfung zur Klasse N ist er dann zur Gruppe in Schöppingen gestoßen.
-DARC Ortsverband Rureifel auf "Klassenfahrt" im Münsterland-
Am Freitag begann unsere Reise nach Schöppingen, wo wir herzlich empfangen wurden. Der Abend stand im Zeichen des OV-Abends beim Ortsverband Wüllen N62. Hier hatten wir die Möglichkeit, die beeindruckende Funkstation auf einem ehemaligen NATO-Gelände zu bestaunen. Kulinarisch wurden wir mit Leckerem vom Grill verwöhnt, was den Abend perfekt abrundete.
Der Samstag startete nach einem stärkenden Frühstück mit einem Besuch der Feinbrennerei Sasse in Schöppingen. Die Führung durch die Brennerei war äußerst interessant und bot Einblicke in die verschiedenen Kornarten und deren Verarbeitung.
Im Anschluss besichtigten wir die Conteststation Schöppinger Berg DF0MU bzw. DP7D. Die vielen Antennenmasten, die von 160 m bis 24 GHz reichten, ließen uns staunen. Auch hier wurden wir vor Ort mit köstlichen Snacks versorgt, was die Erfahrung noch angenehmer machte.
Nach einem erlebnisreichen Tag kehrten wir zur Unterkunft in Schöppingen zurück und genossen ein gemeinsames Abendessen. Der Abend klang mit Musik und Tanz auf dem Apfelfest im Ortskern von Schöppingen fröhlich aus.
Am Sonntag stand ein weiterer Höhepunkt auf dem Programm:
Die Besichtigung der Empfangs- und Betriebszentrale sowie der Sendestation der Luftwaffenfunkstelle Milte/Albersloh mit dem Rufzeichen DHM91. Von hier aus findet die Kommunikation zu den militärischen Luftfahzeugen der Bundeswehr und NATO statt.
Diese Erfahrung war sowohl spannend als auch lehrreich.
Ein herzliches Dankeschön geht an OStFw. Jungblut und sein Team für die hervorragende Organisation und Beköstigung mit leckerem Grillfleisch und Salaten.
Besonderer Dank gilt Peter, DF3ED, der die Exkursion geplant und vorbereitet hat. Es war ein unvergessliches Wochenende voller interessanter Einblicke und netter Begegnungen!
Ein Online Grundlagenvortrag von Andreas (DJ3EI), auf Treff.DARC.de , am 14. Oktober 2025 um 20:00 Uhr liefert das nötige Rüstzeug für einen Einstieg.
Der Vortrag beginnt mit Diodenkennlinien. Anschließend geht es um das Verhalten und um grundsätzliche Kenngrößen von bipolaren Transistoren. Mit Hilfe dieser Kenngrößen analysieren wir die drei Grundschaltungen Emitter-, Basis- und Kollektorschaltung; für konkrete Beispiele werden jeweils Eingangsimpedanz,...
und sogar selbst entwerfen zu können.
Ein Online Grundlagenvortrag von Andreas (DJ3EI), auf Treff.DARC.de , am 14. Oktober 2025 um 20:00 Uhr liefert das nötige Rüstzeug für einen Einstieg.
Der Vortrag beginnt mit Diodenkennlinien. Anschließend geht es um das Verhalten und um grundsätzliche Kenngrößen von bipolaren Transistoren. Mit Hilfe dieser Kenngrößen analysieren wir die drei Grundschaltungen Emitter-, Basis- und Kollektorschaltung; für konkrete Beispiele werden jeweils Eingangsimpedanz, Ausgangsimpedanz und Verstärkung berechnet.
Davon ausgehend werden einige übliche Teilschaltungen besprochen. Insgesamt geht es um das Verhalten ausgewählter Schaltungen mit bipolaren Transistoren bei kleinen Signalen weit unterhalb der Begrenzung.
Was kommt nicht? Die zugrunde liegenden physikalischen Vorgänge in Halbleitern werden nicht besprochen, der FET auch nicht und auch nicht, wie sich Transistoren bei hohen Frequenzen verhalten
Distrikt H: Stratosphärenballonstart Anfang Oktober geplant
Für Anfang Oktober hat der OV Wolfsburg (H24) gemeinsam mit der Realschule Calberlah den Start eines Stratosphärenballons geplant. Das Startfenster liegt zwischen dem 7. und dem 10. Oktober, der Start wird an der Realschule Calberlah erfolgen. Der genaue Startzeitpunkt wird rechtzeitig bekannt gegeben.
Der geplante Start des Stratosphärenballons an der Realschule Calberlah ist nicht nur ein spannendes Projekt für die Schülerinnen und Schüler – auch die Jugendgruppe des OV Wolfsburg (H24) ist aktiv beteiligt. Gemeinsam werden Experimente in großer Höhe durchgeführt, dazu ist der Ballon mit mehreren Funksystemen ausgestattet, um die Daten zur Erde senden.
Mit an Bord des Ballons befinden sich zwei Sonden:
Sonde 1 (Sendeleistung 100 mW) wird kontinuierlich Positionsdaten, Temperatur, Höhe und Batteriespannung übermitteln. Die Übertragung erfolgt über:
Ein Morse-Signal (CW) auf 434,0 MHz
Eine Datenübertragung über APRS auf 432,5 MHz.
Sonde 2 (Sendeleistung 3 mW) wurde speziell modifiziert und verfügt zusätzlich über einen Geigerzähler zur Messung von Radioaktivität. Sie sendet ihre Daten mit GFSK-Modulation auf 439,80625 MHz. Dabei werden neben Position, Höhe und Temperatur auch Luftdruck, Feuchtigkeit und die Strahlenbelastung erfasst.
Am Starttag wird das Team auf dem Relais DB0VW QRV sein, um live über den Verlauf des Fluges und den Empfang der Signale zu berichten.
Am 20.9.2025 fand die Distriktsversammlung des DARC-Distrikts Sachsen (S) in Frohburg statt. 55 DARC-Mitglieder kamen ins Ausflugslokal "Lindenvorwerk", darunter 36 stimmberechtigte OV-Vertreter. Die Distriktsversammlung honorierte die solide Kassenführung mit einer einstimmigen Entlastung des Vorstands. Anschließend erfolgte die Wahl des neuen Distriktsvorstands mit dem alten und neuen Distriktsvorsitzenden Wolf-Eckart Grüning, DL6JZ, sowie seinen Stellvertretern Ralf Stieber, DL9DRA, und den...
Alle drei Kandidaten erhielten eine überzeugende Mehrheit. Der Distriktsvorsitzende bedankte sich beim Ausrichterteam und Wahlausschuss für die hervorragende Organisation. Kurz nach 15 Uhr beendete er die in konstruktiver und freundlicher Stimmung verlaufene Versammlung.
DH7DHB
L05 bei der AMSAT-DL in Bochum
In diesem Jahr waren OM/YLs von L05 in Bochum dabei – mit großem Interesse nicht nur an HF, sondern auch an VHF/UHF und SHF.
Ein Schwerpunkt der Veranstaltung: die vielen Satellitenprojekte, vorgestellt von Peter (DB2OS, 1. Vors. AMSAT-DL) und Thilo (DJ5YM, 2. Vors.). Besonders eindrucksvoll berichtete Charly (DK3ZL, 3. Vors.) über die Schulkontakte zu DP0GVN via QO-100. Auch die erfolgreiche Aktion mit rund 25 Schülern am Theodor-Heuss-Gymnasium Essen-Kettwig im März fand große Beachtung.
Für Aufsehen sorgten zudem zwei sehr junge OMs aus Italien und Frankreich, die ihre Open-Source-Software für Satellitenempfang mit einfacher Antenne, USB-Stick und Laptop live demonstrierten. Weitere Vorträge zeigten, wie man mit vergleichsweise einfachen Mitteln QSOs über Satelliten führen oder gar Signale vom Mond und MeteoSat empfangen kann.
Besonders spannend: das Projekt ERMINAZ (Pocket-Satelliten) von Pascal (DL4PD) – hier werden noch Mitstreiter gesucht!
Auch der DARC war vor Ort vertreten. Steffie (DO4PR) und Kollegen aus Baunatal zeigten sich beeindruckt, was der „kleine“ Verein mit immerhin ca. 550 Mitgliedern alles auf die Beine stellt. Kein Wunder also, dass der Vorstand einstimmig wiedergewählt wurde.
Weitere Infos gibt es online bei AMSAT-DL und DARC. Wer tiefer einsteigen möchte, kann sich gerne bei Thomas (DL2TT) oder Dirk (DH7DHB) von L05 melden.
PS: Wusstet ihr schon? Einer der größten Antennenhersteller weltweit sitzt im Ruhrgebiet – ein Besuch lohnt sich!
Einladung zum Themenabend “Klassische Amateurfunkgeräte“ am Mittwoch, 24.09.2025
Das F19 Referat „Technik & Betrieb“ lädt alle interessierte YLs und OMs herzlich zum Themenabend „Klassische Amateurfunkgeräte“ am Mittwoch, den 24.09.2025, von 19 - 21 Uhr ins F19 OV-Heim ein.
Aus der Praxis berichtet OM Peter DF9WJ wie klassische Amateurfunkgeräte wieder aufgearbeitet und instandgesetzt werden, so dass damit wieder Betrieb gemacht werden kann. Themen sind eine kurze Einführung in die frühere und heutige Technik, was lohnt sich lohnt und was nicht, für welche Geräte Ersatzteile es Ersatzteile gibt und wo es schwierig wird Teile zu beschaffen.
Vorgestellt werden folgende Transceiver: Yaesu FT-757GX /FP-757, Yaesu FT-950 (aus OV Bestand), Yaesu FT-2000, Yaesu FT-736R, Kenwood TS-711E, Kenwood TS811-E, Yaesu FT290R II, Yaesu FT790R II, Yaesu FT690R II und weitere. Das Ganze findet wie immer in unserem F19 OV Heim im Rosengärtchen statt. Mit Erfahrungsaustausch, Fragen- und Antworten wird der Abend abgeschlossen. Wir freuen uns auf viele Besucher, sehr gerne auch aus anderen Ortsverbänden. Es ist keine vorherige Anmeldung erforderlich.
Der 20. September stand im spanischen Ávila ganz im Zeichen der Iberradio, der Amateurfunkmesse des spanischen Amateurfunkverbandes URE. In diesem Jahr waren wir vom DARC e.V. mit einem Stand vertreten. Christian Entsfellner, DL3MBG, und Stefan Hüpper, DH5FFL, konnten über den Tag hinweg viele Messebescher begrüßen. Auf großes Interesse stieß die englische Version des Rothammels („good Book!“), aber auch viele Interessenten wurden auf die HAM RADIO in 2026 hingewiesen.
Auch wurde uns die Frage gestellt, ob es seitens des DARC besondere Services für seine Mitglieder in Spanien gäbe. Insgesamt kam uns die Messe vor wie ein spanisches Familientreffen. Viel Herzlichkeit, das Frönen für eine gemeinsame Sache, viele sehen sich nur hier einmal im Jahr – all das ist und war die Iberradio 2025. Von der Besucherzahl her wurden die erwarteten 2300 sicher auch wieder in etwa erreicht. Das Statement „Ist von der Größe etwa so wie der FUNK.TAG in Kassel“ – so kürzlich auf der UKW-Tagung in Weinheim gehört – ist gar nicht so verkehrt. Aber dennoch kann man beide Veranstaltungen nicht vergleichen. In Sachen Besucherstrom gab es für uns DL-Besucher noch ein kleines Kuriosum. Schon zu Messebeginn strömten die Besucher in Scharen herein und verblieben bis etwa 14 Uhr in der Halle. Es war stellenweise so laut, dass wir am Stand kaum unser eigenes Wort verstehen konnten. Um 14 Uhr dann strömten die Besucher fast alle zeitgleich in Scharen aus der Messe heraus. Siesta? „Nein, die Besucher gehen nun alle zum Essen. Getreu nach spanischer Tradition dauert das hier seine Zeit mit mehreren Gängen, Nachtisch und einem Kaffee hintendran“, erklärte uns Hans-Martin Kurka, DK2HM, vor Ort. Und er behielt mit seinem Hinweis: „Wartet 16 Uhr ab, dann kommen sie zum großen Teil alle wieder zurück!“ durchaus Recht. Interessanterweise verblieben sehr viele Besucher fast bis zum Messeschluss – um 20.30 Uhr! Auf einer deutschen Amateurfunkmesse wäre zu dieser Zeit schon eine große Leere eingetreten. Inhaltlich traf man auf viele Händler, so zeigte Icom auch hier seinen IC-7300MK2. Viele Händler boten zahlreiches Zubehör und Kleinteile an. Der Flohmarkt („Segunda Mano“) stach mit seinen allseits grünen Tischdecken heraus. Hier dichtes Gedränge um Gebrauchtware, Zubehörteile und viele Mikrofone. Interessanterweise nahmen auch einige CB-Funk-Clubs teil, die bewiesen, Teil des Funkhobbys zu sein. Auch die Jugendarbeit kam nicht zu kurz, an einem großen Stand wurde bis 14 Uhr eifrig Gebastelt und gelötet. In die modernen Vortragssäle kam man teilweise gar nicht mehr hinein, sie waren gut belegt. Nach Messeschluss waren wir seitens der URE noch zum gemeinsamen Abendessen mit vielen Gästen eingeladen, welches erst spät abends um 21.30 Uhr begann und in mehreren Gängen bis Mitternacht andauerte. Vielleicht 200 Gäste verteilten sich an zahlreichen Tischen und alle waren in Gespräche vertieft. Englisch und Spanisch gingen hier quer durcheinander. An unserem Tisch ging es heiß her: „Die KI wird den Contest verdrängen“, so eine diskutierte Befürchtung, „schon heute wäre eine KI denkbar, die in Zusammenhang mit einem CW-Skimmer eigenständig Contest-QSOs fährt“, wurde bei Wasser und Wein angeregt diskutiert. „Ob es auch bei SSB einmal so kommen wird?“ Eine weitere Diskussion ging der Frage nach, ob in DX-Clustern alles mit rechten Dingen zuginge oder ob hier zum Vorteil einiger „Fakenews“ gestreut würden. Während die Gespräche unserer italienischen, spanischen und argentinischen Sitznachbarn ihren Lauf nahmen, wurden noch einige Ehrungen für verdiente OMs vorgenommen. Gegen kurz nach 1 Uhr in der Nacht war das Messeteam auch wieder im Hotel angekommen. Ein langer Tag, der uns aber sehr interessante Einblicke offenbarte. „Muchas gracias y nos vemos en Friedrichshafen!“ (Vielen Dank und wir sehen uns in Friedrichshafen!) Bedanken möchten wir uns noch bei Hans-Martin Kurka, DK2HM, der uns zeitweilig am Stand ausgeholfen hat.
(Bild: Fototermin, Kulturreferentin der Stadt Ávila, DARC-Vorsitzender Christian Entsfellner, und von der URE der Präsident Víctor M. Spínola Mena, EA7FUN, sowie Román Sierra Serrano, EA1TL)
Wolf-Eckart Grüning, DL6JZ
Distriktsversammlung mit Wahl 2025
Unsere diesjährige Distriktsversammlung fand am 20. September 2025, 10:00 Uhr statt.
55 DARC-Mitglieder kamen ins Ausflugslokal "Lindenvorwerk" in der Nähe von Frohburg, darunter waren 36 stimmberechtigte OV-Vertreter. Der Distriktsvorsitzende Wolf, DL6JZ, berichtete über eine relativ stabile Mitgliederzahl sowie über eine aktivere Öffentlichkeitsarbeit des Distrikts und der Ortsverbände, allerdings immer noch mit Luft nach oben. Infolge der Neubesetzung der Referate Notfunk und AJW ist hier wieder deutlich mehr Aktivität zu verzeichnen.
Aus den Berichten der Referenten und Beauftragten sind besonders das Zwischenergebnis "Europäische Kulturhauptstadt 2025" mit mehr als 7.000 ausgegebenen Diplomen in drei Monaten sowie die erfolgreiche Arbeit unserer ARDF-Referentin Anja, DG0YS, hervorzuheben. Letztere mündete in mehrere WM-Medaillen unserer sächsischen Teilnehmer! Auch die anderen Ressorts konnten Positives vermelden.
Die Distriktsversammlung honorierte die solide und zielorientierte Kassenführung mit einer einstimmigen Entlastung.
Auf Antrag des Distriktsvorsitzenden beschloss die Versammlung einstimmig, den Ortsverband Callenberg (S52) aufzulösen. Dieser Ortsverband hat keine Mitglieder, der in der Mitgliederverwaltung noch als OVV gelistete OM ist Mitglied in einem anderen Ortsverband.
Zur Wahl des neuen Distriktsvorstands kandidierten die bisherigen Mitglieder Wolf, DL6JZ, und sein Stellvertreter Ralf, DL9DRA, sowie neu Felix, DL6JF. Alle drei Kandidaten erhielten eine übereugende Mehrheit.
Im letzten Tagesordnungspunkt "Allgemeine Aussprache" erfolgte die Auslosung der Gutscheine für die Teilnehmer am diesjährigen HSW-Aktivitätswettbewerb. Diskutiert wurden unter anderem eine eventuelle Distrikts-Ehrenplakette sowie ein quartalsweiser Online-Chat des Distriktsvorstands mit den Ortsverbandsvositzenden.
Massive Kritik gab es an der Kostenpflicht für die DARC75-Diplome. So etwas ist heutzutage bei Kurzzeitdiplomen international nicht mehr üblich. Die knapp 250 bisher ausgegebenen Diplome sprechen eine deutliche Sprache. Schließlich sind auch die DARC-Contesturkunden kostenfrei downloadbar.
Der Distriktsvorsitzende bedankte sich beim Ausrichterteam und Wahlausschuss Arndt, DG4LXM, Gunnar, DK9GZ, sowie Ernst, DO2RST, für die hervorragende Organisation.
Kurz nach 15:00 Uhr beendete er die in konstruktiver und freundlicher Stimmung verlaufene Versammlung.
73 Wolf, DL6JZ, Distriktsvorsitzender
Stefan, DF1KSP
Stratosphärenballon, OV G24, DL0KA, 2025
Drei, Zwei, Eins los…
Bericht vom Ballonprojekt
Sylvester im Sommer? Nein, der Start unseres Stratosphärenballons! Gemeinsam mit den OVs G11, G19 und G73 haben wir am Samstag, den 20.9.2025 auf dem Modellflugplatz der MFC-Vorgebirge in Heimerzheim unseren Ballon samt Amateurfunknutzlast in den Himmel steigen lassen.
Nach den vielen Vorbereitungstreffen unter unserem Projektleiter Manuel, DO5TY und dem „Testflug“ in Baunatal wurden wir am Samstag mit besten Wetterbedingungen belohnt und konnten pünktlich um 13 Uhr den Ballon auf seinen Flug in den Himmel steigen lassen.
Mit ca. 4m/s stieg der Ballon auf und sendete uns tolle Bilder in SSTV auf 144,500 Mhz. Zeitgleich empfingen wir auf
144,800 MHz – DL0KA-11 AFSK APRS – Position, Höhe und Telemetrie
433,775 MHz – DL0KA-9 LoRa APRS – Position und Höhe
14,097.100 MHz – DL0KA – WSPR - Position
Bei 21225m ist der Ballon geplatzt und es ging anfangs sehr schnell dann etwas gemächlicher (ca. 5 bis 3m/s) wieder Richtung Erdoberfläche.
Das am Vorabend anhand von Wettermodellen errechnete Ziel wurde um ca. 19km „verfehlt“. Gelandet ist der Ballon letztendlich 175 km vom Startplatz entfernt auf einem Feld zwischen Lipstadt und Paderborn (51.66988650669384, 8.48756465482981), wo unserer Verfolgerteam (Volker und Uli) ihn bergen konnten.
Wir hatten großen Spaß bei der Aktion und wir haben bereits zahlreiche Empfangsberichte auf unserer Webseite g-fliegt.de erhalten.
Dort werdet ihr bald auch weitere Details des Fluges nachlesen können.
Vielen Dank an alle, die an der Aktion teilgenommen und ihre Freude daran hatten. Danke an die Modellflieger in Heimerzheim, die uns ihre Start- und Landebahn, sowie einen Teil ihrer Wiese zur Verfügung gestellt haben. Aus unserem OV haben Svend, Winfried und ich den Start live verfolgt, Willi, Herbert, Joachim, Gerhard und sicherlich einige weitere OMs aus unserem OV haben aktiv den Flug begleitet und immer wieder Rückmeldungen zur aktuellen Empfangssituation gegeben.
Hier beginnt der Mitgliederbereich
Weitere Inhalte sind ausschließlich unseren Mitgliedern vorbehalten. Mitglieder loggen sich bitte unter Angabe ihrer Mitgliedsnummer und ihres Passwortes ein. Ihre Mitgliedschaft können Sie hier beantragen.
Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
X