Eine kleine Auswahl vom DARC e.V, Distrikten und Ortsverbänden mit Newssystem
Till Thurow DJ4TI
Oha, jetzt wird es langsam wirklich ernst. Nur noch ein Monat bis zum Sommerfest.
Die ersten direkten Arbeiten sind angelaufen.
Der Hof wurde schon gekärchert und die Getränkelieferung ist organisiert.
Ein paar mehr Vorträge für euch wird es auch noch geben.
Und langsam füllt sich auch die Orga-Liste.
Wir sind auf jeden Fall sehr gespannt und freuen uns euch zwischen dem 15. und 17.08. bei uns zu sehen.
Joachim, DM6JKC
Lichtfunk-Versuche
Am 15.07.2025 trafen sich Andreas, DL5CN, Harald, DL2HSC und Joachim, DM6JKC zu einem Lichtfunk-Versuch am Pilzhübel bei Hohndorf.
Bei besten Wetterbedingungen, für den Nachmittag wurde Unwetter angesagt, erfolgte das Auspacken des Equipments. Zum Einsatz kamen 2 Stck. -ELiSE Photonic Communicator- von AATIS. https://aatis.de/content/praxisheft-35 Nach Montage der Einheiten auf Fotostative wurde in einer Entfernung von ca. 10m das Anvisieren und Testen der Einheiten durchgeführt (Nahfeldtest). Gearbeitet wurde auf einer Frequenz von 474THz (630nm) mit 0,18mW Sende-leistung. Der Test lief ohne Probleme ab. Nun ging es dies auf eine größere Entfernung zu testen. Joachim setzte sich ins Auto und fuhr auf eine Anhöhe in ca. 1,5km Luftlinie zum Pilzhübel. Der Aufbau ging wieder problemlos und nun galt es die Gegenstation anzuvisieren. Erstaunlicher Weise konnte der rote Lichtpunkt der Gegenstation über die einfache Visiereinrichtung schnell gefunden und anvisiert werden, das erste Licht-QSO zum Pilzhübel wurde durchgeführt. Wie es bei größeren Entfernungen aussieht gilt es noch zu testen, da kommt man wahrscheinlich ohne eine optische Visiereinrichtung nicht mehr aus.
Fazit: Der Test der doch relativ einfachen Lichtfunk-Einheiten erfüllte voll unsere Erwartungen. Dieses Projekt bietet sich für Schulaktivitäten und Fielddays an. Eine Leistungserhöhung sollte mit in Erwägung gezogen werden. Fotos: DM6JKC
Erfolgreicher Start des DARC-Remoteprojekts – erste Nutzungszahlen veröffentlicht
Seit dem offiziellen Start des DARC e.V. Remote-Projekts am 28. Juni 2025 auf der HAM Radio in Friedrichshafen hat sich vieles getan. Was einst als Vision begann, ist nun Wirklichkeit. Schon kurz nach dem Launch nutzen täglich zwischen 150 und 280 Funkamateure die Remotestationen. Im Durchschnitt sind die Stationen täglich 6 bis 11 Stunden aktiv – ein eindeutiges Zeichen für das große Interesse.
Ein herzlicher Dank geht an die 15 engagierten Ortsverbände, die die Remotestandorte betreiben, sowie an das Technik- und Infrastrukturteam. Die Steuerung erfolgt über Mein.DARC.de mit der eigens entwickelten Software von Roland, DL1EHP. Für den direkten Austausch steht ein Matrixraum im DARC-Chat zur Verfügung: https://chat.darc.de/ (#darcremotestation:darc.de). Darüber hinaus ist eine Fragerunde mit den Stationsbetreibern auf Treff.DARC.de in Planung
Eberhard (DL3WA)
Erster Kurs "Klasse N" bei K 33 erfolgreich beendet
Fünf von sechs Teilnehmern, die in Eschborn zur Prüfung waren, haben ihre Lizenz bestanden. Einer davon auf Anhieb die Klasse A. Drei der Teilnehmer sind zwischenzeitlich Mitglied im DARC bei K33.
Aufgrund dieser positiven Erfahrung plant K33 auch in 2026 wieder einen Lizenzkurs der Klasse N.
vy 73 Eberhard DL3WA
Fünf von sechs Teilnehmern, die in Eschborn zur Prüfung waren, haben ihre Lizenz bestanden. Einer davon auf Anhieb die Klasse A. Drei der Teilnehmer sind zwischenzeitlich Mitglied im DARC bei K33.
Aufgrund dieser positiven Erfahrung plant K33 auch in 2026 wieder einen Lizenzkurs der Klasse N.
Die Sonnenaktivität war in den letzten 24 Stunden gering, eine markante Veränderung ist nicht zu erwarten (M 50% X 05% Proton 01%). Es wird erwartet, dass die geomagnetische Aktivität überwiegend ruhig bis angeregt (Kp2-3) sein wird, mit gelegentlichen lebhaften Intervallen (Kp4) und der Möglichkeit vereinzelter schwachstürmischer (Kp5) Intervalle. Moderate bis gute Ausbreitungsbedingungen, vor allem auf den südlichen Funklinien.
ZCZC 160430UT JUL25 QAM SFI139 SN146 eSFI97 eSSN45 KIEL A25 K(3H)3 SWS538 BZ-1 BT7 HPI27 DST-7 KP4CAST(24H) 23234333 ➡️ MUF3000 MAX18+(D) MIN10(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN
Der Höhepunkt des Contests fand wieder auf 6 m statt, wo Rino IT9GNJ in Sizilien mit Hilfe von Sporadic-E seine ersten 2-Wege-DATV-QSOs mit Frans ON4VVV über 1735 km (1087 Meilen) und Rob PE1ITR über 1725 km (1072 Meilen) abwickeln konnte.
Er verwendete 51,7 MHz, DVB-S2, 125 ks Symbolrate, 1/2 FEC mit einer Sendeleistung von 40 W an einer 2el-HB9CV-Antenne. Für den Empfang benutzte er einen selbstgebauten Up-Converter von 6 m auf 70 cm.
Als dieser Artikel geschrieben wurde, hatte ich nur zwei Contest-Logs für den IARU-ATV-Contest erhalten. Die Aktivität war sehr gering, vor allem am Sonntag, da er mit dem Vatertag zusammenfiel, an dem viele Väter bei ihren Familien sein dürften. Der Wettbewerb findet am zweiten vollen Wochenende im Juni statt, während der Vatertag auf den dritten Sonntag im Juni fällt. Da der erste Juni dieses Jahr auf einen Sonntag fiel, kam es zu einer Überschneidung, aber die gute Nachricht ist, dass die Termine erst wieder 2031 zusammenfallen werden.
Wie üblich war das beste (GB-)DX auf 70 cm zu finden. Noel G8GTZ empfing Rob M0DTS/P in Stang Top, südlich von Barnard Castle, über bemerkenswerte 225 Meilen. Eine Zweiwegverbindung war nicht möglich, da das In-Band-Fylingdales-Frühwarnradar Robs Empfänger blockierte, aber dennoch ein sehr gutes Ergebnis für die schwachen Bandbedingungen.
ON4VVV (bei Gent) wurde auf 70 cm in DATV empfangen von PA0T, Jaap, über eine Distanz von 307 km und von Reinhard, DL4FBN (JO30VC, Hunsrück) über 295 km Entfernung.
Rob, M0DTS/P (nördl. Leeds) war extra zu seinem Lieblings-Portabel-Standort 350 m ü.NN gefahren und machte eine fantastische 70-cm-DATV-Einweg-Verbindung mit Noel, G8GTZ (bei London) über eine Distanz von 362 km.
14 June 14:09:06 - PA0T -> DL4FBN - 70 cm Digital ATV - 337.4 km 15 June 14:32:45 - PA3AOD -> DF4FBN - 70 cm Digital ATV - 325.2 km 14 June 19:13:19 - DL4FBN -> DB5WY (Westerwald) - 70 cm Digital ATV - 53.5 km 14 June 12:14:47 - PA3BYV -> DL5BCA (nördl. Bremen) - 70 cm Digital ATV - 95.8 km
Jetzt anmelden zum Technik-Flohmarkt beim DARC-Jubiläum am 30.8.!
Was ist eine große DARC-Veranstaltung ohne einen Technik-Flohmarkt? Zum Jubiläum wird der Baunataler Markplatz unmittelbar neben der Stadthalle zum Treffpunkt für Freunde von technischem Gerät und Zubehör aller Art – und das muss durchaus nicht allein aus dem Bereich des Amateurfunks kommen!
Von 10 bis 17 Uhr können private Anbieter ihre Schätze einem großen Publikum anbieten. Und Schnäppchenjäger können sich auf die Suche nach ihrem zukünftigen Lieblingsstück machen. Der Eintritt ist natürlich frei! Standanbieter melden sich bitte hier an: events.darc.de/floh75darc/
World University Games 2025 – Amateurfunk live dabei!
Vom 16. bis 27. Juli 2025 blickt die Welt auf das Ruhrgebiet: Die FISU World University Games bringen über 10.000 Studierende aus mehr als 150 Ländern zu einem der größten Multisportevents der Welt nach Nordrhein-Westfalen. Auch der DARC e.V. ist mit dem Sonderrufzeichen DL25WUG aktiv mit dabei.
DL25WUG ist während der gesamten Spiele QRV, begleitet von dem Sonder-DOK WUG25. Zusätzlich gibt es auch das DL25WUG Diplom.
Die Städte Nierstein und Oppenheim hatten eine neue Veranstaltung aus der Taufe gehoben: "WineGroove".
Ein Spaziergang durch beide Gemarkungen und an drei Stellen gab es kulinarische Leckereien, Getränke und Live-Musik.
Eine dieser Stellen war der "Trutzturm", das OV-Heim des OV K 33 Nierstein-Oppenheim.
Die Stadt Oppenheim fragte an, ob K 33 den Turm besetzen könne. Was wir dann auch taten. Walter (DK1PP), Dieter (DO3LZ) und Eberhard (DL3WA) beantworteten viele Fragen der Besucher und...
Die Städte Nierstein und Oppenheim hatten eine neue Veranstaltung aus der Taufe gehoben: "WineGroove".
Ein Spaziergang durch beide Gemarkungen und an drei Stellen gab es kulinarische Leckereien, Getränke und Live-Musik.
Eine dieser Stellen war der "Trutzturm", das OV-Heim des OV K 33 Nierstein-Oppenheim.
Die Stadt Oppenheim fragte an, ob K 33 den Turm besetzen könne. Was wir dann auch taten. Walter (DK1PP), Dieter (DO3LZ) und Eberhard (DL3WA) beantworteten viele Fragen der Besucher und demonstrierten, wie man mit einem DMR-Handfunkgerät QSOs mit Indien, USA und UK führen kann.
Der Renner unter den "ganz jungen Nachwuchsfunkern/innen" war natürlich wieder die Übungs-Morsetaste.
Insgesamt eine gelungene Werbung für den Amateurfunk und K 33.
vy 73 Eberhard DL3WA
DL5ANT
DA0HQ im MDR Fernsehen
40. Kurzwellen-Weltmeisterschaft der Amateurfunker
Bei 40. Kurzwellen-Weltmeisterschaft der Amateurfunker ist einer von zwölf Funkstandorten für das Team Deutschland Ilmenau. Von dort aus versuchen die Funker möglichst viele Funkverbindungen weltweit aufzubauen.
Der Standort von DB0SYS in Dormagen (G21) ist nun Notfunktauglich und auch zu grossen Teilen autark. Anfangs des Jahres hatte der DARC-Vorstand aufgerufen sich zu bewerben um Relaisstandorte u.a. mit PV-Anlagen auszustatten und zu fördern.
Die sehr umfangreiche Bewerbung, in die etliche Erfahrungen aus dem Solarprojekt von DB0DMO eingefloßen sind und das 2024 umgesetzt wurde und sehr geholfen haben, war erfolgreich.
Die Bewerbung hat dem Vorstand sehr gefallen und so ist das Projekt in den...
Der Standort von DB0SYS in Dormagen (G21) ist nun Notfunktauglich und auch zu grossen Teilen autark. Anfangs des Jahres hatte der DARC-Vorstand aufgerufen sich zu bewerben um Relaisstandorte u.a. mit PV-Anlagen auszustatten und zu fördern.
Die sehr umfangreiche Bewerbung, in die etliche Erfahrungen aus dem Solarprojekt von DB0DMO eingefloßen sind und das 2024 umgesetzt wurde und sehr geholfen haben, war erfolgreich.
Die Bewerbung hat dem Vorstand sehr gefallen und so ist das Projekt in den Genuss gekommen nahezu vollständig gefördert zu werden. Also wurde das Projekt nun umgesetzt.
Die letzten Wochen waren davon geprägt, etliche Lieferungen zu empfangen, den Schaltschrank zu bauen, die gesamte Anlage incl. der PV-Module im heimischen Garten aufzubauen und zu testen. Andreas, DG1KWA, hat sich wieder um die IT-Dinge gekümmert um die Daten zu visualisieren. SWL Thomas stand wieder mit Rat und Tat zur Verfügung bei der Umsetzung.
Am Freitag, den 06.06.2025, in den frühen Morgenstunden hat ein Autokran alle Teile wie Schaltschrank, Aufständerung, Montagematerial und die 2 grosse PV-Module auf 28m Dachhöhe gebracht. Frank DD3JI, Thomas DL1EBQ, und Thomas (SWL) haben dann alles aufgebaut und die Anlage testweise in Betrieb genommen.
Die Tage darauf ging die Anlage in den Regelbetrieb und die IT-Anbindung wurde von Andreas, DG1KWA, realisiert. Alle Daten werden im HAMNET bereitgestellt. Durch die 880W PV-Leistung wird der 306Ah LIFEPO4 Akku geladen und dann Nachts zum Teil entladen. Hier wird das Gleiche Prinzip angewendet was bei DB0DMO auch schon zum Tragen kommt.
Hineingehend in den Herbst und Winter müssen sicherlich noch der ein oder anderen Parameter angepasst werden müssen um aus der Nacht mit 50% Akku SOC zu kommen.
Dem Team von Frank DD3JI, Andreas DG1KWA, Thomas DL1EBQ, Thomas (SWL) und allen Helfern gilt der Dank für das schöne Projekt. Insbesondere da es vom DARC Verband gefördert wurde.
Als sogenannter SWL (Shortwave Listener, also Kurzwellenhörer) tauchst du ein in eine faszinierende Welt aus Technik, Kopfkino, Sprachvielfalt und Community. Vom Basteln an Antennen bis zum nächtlichen Lauschen exotischer Radiostationen – Kurzwellen-Empfang ist ein grenzenloses Hobby, das mit überschaubarem finanziellen Einsatz startet und stetig wächst. So wird aus einer einfachen Drahtantenne und einem Empfänger eine lebenslange Leidenschaft voller Abenteuer und voller Entdeckungen!
Ein Shortwave Listener (SWL) zu sein, also gezielt auf der Kurzwelle (3 bis 30 MHz) zu lauschen, eröffnet dir eine ganz eigene Welt des Funkhobbys. Im Folgenden findest du die wesentlichen Gründe für den besonderen Reiz.
Faszination Kurzwelle: Warum SWL?
Globales Hörerlebnis: Auf den Kurzwellenbändern empfängst du exotische Radiosender, News- und Kultursendungen aus aller Welt, von Europa über Afrika und Asien bis nach Australien. Wie auch Funkamateure, ob auf dem Land, auf See oder an Bord einer Passagiermaschine - und mit ein wenig Glück auch auf der Neumeyer-Station III in der Antarktis. Denn bei guten Ausbreitungsbedingungen (Funkwetter, Sonnenfleckenzyklus) reichen die Signale oft mehrere tausend Kilometer weit.
Technische Lernkurve: Du verstehst Radiotechnik, Antennenbau, Ausbreitungsbedingungen (Ionosphäre) und kannst diese praktisch beobachten. Du experimentierst mit verschiedenen Antennentypen (Langdraht, Dipol, Loop) und schulst dein Verständnis für die spezifische Wellenausbreitung auf der Kurzwelle.
Abenteuer und Entdeckung: Tagsüber oder auch spätnachts lauschst Du Funkamateuren, Seewetterberichten oder Radiostationen in Südamerika oder fernab aus Neuseeland.
Sprachliche und kulturelle Vielfalt: Du hörst Sendungen auf Spanisch, Arabisch, Russisch oder Chinesisch, kannst sie live mitverfolgen. Kultursendungen, Musikprogramme und regionale Spezialitätensendungen vertiefen dein Weltverständnis.
Interesse? Melde dich einfach bei df5jl(ät)darc.de. Dann erhälst Du weitere Tipps! Für ein erstes Kennenlernen klicke auf diesen Link - denn die Welt der Kurzwelle ist nur einen Klick entfernt: http://websdr.ewi.utwente.nl:8901/
Ben - DO1BEN
Am Freitag 14. Juli 2025 ist wieder OV Abend - Einladung und Agenda
Liebe YL, liebe OM und liebe Funkfreunde,
hiermit lade ich die Mitglieder von G11 herzlich ein, an unserem kommenden OV-Abend am 18.07.2025 um 19 Uhr in unseren Clubräumen DARC e. V. G11 Leverkusen, Schlangenhecke 3, 51381 Leverkusen teilzunehmen.
Folgende Punkte stehen auf dem Programm: Begrüßung Gedenken an Otto Faust Informationen aus dem OV Antennenanlage, Funkstation und Relaisfunkstellen Workshops/Seminare/Vorträge 2025 im OV G11 Leverkusen G11 Notfunkgruppe Elektronik Workshop WHG ...
Liebe YL, liebe OM und liebe Funkfreunde,
hiermit lade ich die Mitglieder von G11 herzlich ein, an unserem kommenden OV-Abend am 18.07.2025 um 19 Uhr in unseren Clubräumen DARC e. V. G11 Leverkusen, Schlangenhecke 3, 51381 Leverkusen teilzunehmen.
Folgende Punkte stehen auf dem Programm: Begrüßung Gedenken an Otto Faust Informationen aus dem OV Antennenanlage, Funkstation und Relaisfunkstellen Workshops/Seminare/Vorträge 2025 im OV G11 Leverkusen G11 Notfunkgruppe Elektronik Workshop WHG Jugendgruppe Zugang / Anmeldung zu den Signal Gruppen mittel der "Einladungslinks" - neue Seite mit den Links und Anleitung auf unser Webseite
Thementische im OV
Verschiedenes und Ankündigungen
Interner Flohmarkt zum Nachlass von Wolfgang, DL4KX im Herbst, Liste wird nach den Sommerferien nur an OV-/ IGEL-Mitglieder verschickt.
August OV Abend findet am 22.08.2025 auf dem Kump-Fieldcamp statt.
Grillfest ausgerichtet von Wolfgangs (DL4KX) Familie findet am 24.8. 2025 auf dem Kump-Fieldcamp statt. Anmeldung zwecks Planung bei dl3yat@darc.de
Vorschlag für Orga-Teams für wiederkehrende Events, z.B. Maustag, Kinder- und Familienfest, Tag der offenen Tür beim WHG, usw.
Allen YL und OM, die aus gesundheitlichen Gründen nicht am OV-Abend teilnehmen können, wünschen wir auf diesem Wege schnelle Genesung.
Allen die in Urlaub sind, wünschen wir einen schönen und erholsamen Urlaub mit vielen QSOs.
Passt auf Euch auf und bleibt gesund. Stay tuned! vy 73 deGeorg, DL3YAT
Hier beginnt der Mitgliederbereich
Weitere Inhalte sind ausschließlich unseren Mitgliedern vorbehalten. Mitglieder loggen sich bitte unter Angabe ihrer Mitgliedsnummer und ihres Passwortes ein. Ihre Mitgliedschaft können Sie hier beantragen.
Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
X