Eine kleine Auswahl vom DARC e.V, Distrikten und Ortsverbänden mit Newssystem
Klaus,DO1LKG
Bericht OV-Abend 07.2025
Bericht OV - Abend 07.2025
Trotz Urlaubszeit und Krankheit einiger YL´s und OM´s fanden sich zum OV-Abend am Mittwoch, den 16.Juli 2025 11 Mitglieder des OV-Bargteheide und Michael als Gast aus Sülfeld ein.
Folgende Themen waren Gegenstand des Abends:
- Neues Mitglied im OV , Andreas DM6AW
- Nachlese HamRadio Friedrichshafen
- Amateurfunk-Flohmarkt Dortmund
- Programm SKYROOF
- Informationen aus dem Distrikt E
- Neues aus dem Funktelegramm
- Beeinträchtigungen des 70cm Bandes
-...
Bericht OV - Abend 07.2025
Trotz Urlaubszeit und Krankheit einiger YL´s und OM´s fanden sich zum OV-Abend am Mittwoch, den 16.Juli 2025 11 Mitglieder des OV-Bargteheide und Michael als Gast aus Sülfeld ein.
Folgende Themen waren Gegenstand des Abends:
- Neues Mitglied im OV , Andreas DM6AW
- Nachlese HamRadio Friedrichshafen
- Amateurfunk-Flohmarkt Dortmund
- Programm SKYROOF
- Informationen aus dem Distrikt E
- Neues aus dem Funktelegramm
- Beeinträchtigungen des 70cm Bandes
- Neue Prefixe für Indien
- Anstehende Termine
- Vorankündigung Weihnachtsfeier 2025
- Internationales Lighthouse- and Lightship - Weekend
- Aktivierung Leuchtturm durch DO1LKG
- YL-Gruppe des Distriktes M aktiviert Leuchturm
- Diskussion z. Thema „Stadtrelais“
- Round table APRS,LORA
Nach Absprache mit unserem Gastgeber können wir zunächst testweise den vorhandenen Beamer nutzen.
Ich wünsche euch eine schöne Urlaubszeit. Kommt alle gut erholt und gesund wieder nach Hause.
Bis zum nächsten OV-Abend am Mittwoch, den 20.August 2025
Rundspruch des Distriktes Niedersachsen ab 17.7.2025. Der nächste Redaktionsschluss ist am Donnerstag, 24. Juli um 16:00 Uhr. Meldungen bitte an DL0DN@darc.de
Aktuelles an diesem Wochenende
Fieldday von H62
Am Samstag, 19. Juli veranstaltet der OV H62 Hameln-West seinen Fieldday auf dem Gelände der großen Weserbergland-Clubstation DL0DN westlich von Bodenwerder in Ottenstein. Der Fieldday startet um 9.00 Uhr. Vorgesehen ist das Austesten selbstgebauter Antennen und natürlich Funkbetrieb, Klönschnack und gemütliches Beisammensein. Gäste sind herzlich willkommen.
Einweisung über DB0BPY 438.750 MHz und direkt 145.3875 Mhz.
73, Klaus, DG6OAG
Die Meldungen -S
Fieldday bei DL0DN an der Weserbergland-Clubstation
Vom 25. bis 27. Juli veranstaltet der OV H16, Holzminden, seinen Fieldday auf dem Gelände der großen Weserbergland-Clubstation westlich von Bodenwerder. Bekanntermaßen ist die Station nicht nur mit Antennen gut bestückt, auch an der nötigen Infrastruktur fehlt es nicht. Unter den vielen Masten gibt es viel Platz, einen Grill, der kaum kalt wird, und alles, was man heutzutage so braucht. Das Klönen in freier Natur (wenn`s sein muss auch überdacht) steht natürlich im Vordergrund, es kann aber auch gerne DX gemacht werden.
Am Samstag, 2. August läd der OV H34 Uslar-Solling zu seinem traditionellen Forellenessen ein.
In bewährter Weise gibt es neben den Forellenfilets, auch wieder Würstchen, Steaks sowie Kaffee und Kuchen. Neben dem leiblichen Wohl stehen auch wieder nette Gespräche und auch das "QSO" auf der Tagesordnung.
Anmeldung bzw. Bestellung bitte per email an cq@h34.de oder über 600 Ohm: 05571 - 911 2886 (AB nutzen).
Am Samstag, 2. August, veranstaltet der Ortsverband Gifhorn H08 eine Mobilfuchsjagd im 2 m Band. Bei einer Mobilfuchsjagd sind Füchse, das heißt Sender, vom Auto aus anzupeilen. Die Füchse verstecken sich auf einem Areal von etwa 10 mal 15 km. Es werden fünf Füchse sein, die zu peilen sind und drei, die aufgesucht werden müssen. Einzelheiten findet Ihr im Internet unter mobilfuchsjagd.de und dort eben unter Gifhorn.
Der Veranstalter würde sich freuen, wenn sich mal wieder Neulinge interessieren würden. Peilen und insbesondere Mobilpeilen ist etwas sehr spannendes und dazu noch in der freien Natur. Außer einem Fahrzeug und einem 2m-Empfänger ist nur minimaler Aufwand erforderlich.
Alle Fragen zu dem Thema beantwortet gern delta lima zwei alfa alfa x-ray @ DARC.de.
73, Wolfgang, DL2AAX,
Neues von den Nachbarn
Funkertreff auf dem Kyffhäuser
Zum 75. Jahrestag des DARC organisiert der Distrikt Y am 26. Juli ein Funkertreffen auf dem Kyffhäuser-Denkmal. Beginn ist um 12:00 Uhr. Der Aufbau für den Flohmarkt ab 10 Uhr.
Für den Funkverkehr werden 4 Stationen mit den dazu gehörigen Antennen aufgestellt. Der Betrieb eigener Geräte ist möglich, bedarf aber der Abstimmung mit den übrigen Teilnehmern.
Das war der Niedersachsen-Rundspruch für diese Woche. Weitere Informationen gibt es auf unserer Internetseite darc.de/h. Hier kann dieser Rundspruch auch nachgelesen und angehört werden.
Der nächste Redaktionsschluss ist am Donnerstag 24. Juli um 16:00 Uhr.
Unser Rundspruch braucht unbedingt eure Meldungen per E-Mail an DL0DN(at)darc.de
Hallo liebe SWLs, YLs und OMs, Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 28 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 29. Kalenderwoche 2025. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:
- Erfolgreicher Start des DARC-Remoteprojekts - erste Nutzungszahlen veröffentlicht - Jetzt anmelden zum Technik-Flohmarkt beim DARC-Jubiläum am 30.8. - Relaisfunkstelle DB0NDR in Hamburg-Rotherbaum weiter ausgebaut - DARC Wavelog erhält Bugfixes im Rahmen der Versionspflege - Aktuelle Conteste und - Was gibt es Neues vom Funkwetter?
Hier die Meldungen:
Erfolgreicher Start des DARC-Remoteprojekts - erste Nutzungszahlen veröffentlicht Seit dem offiziellen Start des DARC e.V. Remote-Projekts am 28. Juni 2025 auf der HAM Radio in Friedrichshafen hat sich vieles getan. Was einst als Vision begann, ist nun Wirklichkeit. Schon kurz nach dem Launch nutzen täglich zwischen 150 und 280 Funkamateure die Remotestationen. Im Durchschnitt sind die Stationen täglich 6 bis 11 Stunden aktiv - ein eindeutiges Zeichen für das große Interesse. Ein herzlicher Dank geht an die 15 engagierten Ortsverbände, die die Remotestandorte betreiben, sowie an das Technik- und Infrastrukturteam. Die Steuerung erfolgt über Mein.DARC.de mit der eigens entwickelten Software von Roland, DL1EHP. Für den direkten Austausch steht ein Matrixraum im DARC-Chat zur Verfügung [1]. Darüber hinaus ist eine Fragerunde mit den Stationsbetreibern auf Treff.DARC.de in Planung.
Jetzt anmelden zum Technik-Flohmarkt beim DARC-Jubiläum am 30.8. Was wäre eine große DARC-Veranstaltung ohne einen Technik-Flohmarkt? Zum Jubiläum wird der Baunataler Marktplatz direkt neben der Stadthalle zum Treffpunkt für alle Freunde von technischem Gerät und Zubehör - und das muss keineswegs nur aus dem Bereich des Amateurfunks kommen! Von 10 bis 17 Uhr haben private Anbieter die Möglichkeit, ihre Schätze einem breiten Publikum anzubieten. Schnäppchenjäger können sich auf die Jagd nach ihrem zukünftigen Lieblingsstück machen. Der Eintritt ist selbstverständlich frei. Standanbieter können sich im Internet anmelden [2].
Relaisfunkstelle DB0NDR in Hamburg-Rotherbaum weiter ausgebaut Wie die NDR-Betriebssportgemeinschaft Amateurfunk berichtet, wurde die Relaisfunkstelle DB0NDR am Standort des NDR-Hörfunks in Hamburg-Rotherbaum erweitert. Neben dem D-Star-Repeater und dem Pocsag/DAPNET-Sender wurde nun auch ein DMR-Repeater im BrandMeister-Netz auf 439,2250/431,6250 MHz in Betrieb genommen. Das Relais in der Hamburger Stadtmitte ist im Verbund (Regio TG8) mit den Repeatern DB0FS (NDR TV im Nordwesten) und DB0ZE (NDR-Sendemast Hamburg-Moorfleet im Südosten) gekoppelt. Damit ist das gesamte Stadtgebiet nun zuverlässig mit drei DMR-BrandMeister-Repeatern der NDR BSG Amateurfunk abgedeckt. Zudem wurde ein LoRa-APRS iGate (ausschließlich Empfang) aktiviert. Weitere Dienste sind bereits in Planung. Funkfreunde, die DMR in Hamburg nutzen möchten, sollten die Webseite der NDR-Betriebssportgemeinschaft Amateurfunk besuchen. Dort finden sich ausführliche Informationen zu den einzelnen Standorten, den verwendeten lokalen DMR-Talkgroups und vieles mehr [3]. Dies berichtet Peter Kaminski, DL9DAK.
DARC Wavelog erhält Bugfixes im Rahmen der Versionspflege Das DARC-Logbuch, das unter log.darc.de für alle Mitglieder zugänglich ist, hat wichtige Bugfixes und Neuerungen erhalten. Zu den Verbesserungen gehören unter anderem: Optimierungen im Bereich des DOK, wie der DOK-Status bei der QSO-Erfassung sowie der DOK-Filter im erweiterten Logbuch. Zudem gibt es eine Ansicht der zuletzt bestätigten QSOs nach QSL-Methode und eine Filterung nach Mode im DXCluster. Viele Bugfixes wurden ebenfalls implementiert, etwa bei SimpleFLE, "Logbuch erweitert", der SOTA-Ansicht und weiteren Bereichen. Eine vollständige Liste der Änderungen ist im Internet verfügbar [4]. Das Logbuch wurde vom DARC am 12. September 2024 für seine Mitglieder freigeschaltet und wird mittlerweile von über 3000 Mitgliedern genutzt. Nutzer werden gebeten, etwaige Fehler zu melden, die per E-Mail übermittelt werden können [5]. Das zuständige DARC-Vorstandsmitglied Ronny Jerke, DG2RON, sprach seinen Dank an DF2ET, DJ7NT, HB9HIL und LA8AJA vom Entwicklerteam aus sowie an DO8MKR, DG0TM und DG9VH, die den Betrieb und Support für log.darc.de gewährleisten.
Aktuelle Conteste 19. Juli: YOTA-Contest 19. bis 20. Juli: CQ WW VHF Contest 26. bis 27. Juli: IOTA-Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contest-Termintabelle in der CQ DL 7/25 auf S. 68.
Der Funkwetterbericht vom 16. Juli, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL Zunächst der Rückblick vom 9. bis 16. Juli: Mit 5 M- und über 150 C-Flares war die Sonnenaktivität höher als in der Vorwoche. Dazu trugen 9 Sonnenfleckenregionen bei. Der solare Fluxindex durchlief ein Maximum von 139 Einheiten am 12. Juli, als 3 M-Flares beobachtet wurden. Ansonsten blieb er zwischen 120 und 130 Einheiten [6]. Das geomagnetische Feld war am 9. und 10. Juli sehr ruhig. Das 15-m-Band öffnete weltweit. Am Morgen waren Stationen aus KH6, KL7 und W6 auf 20 m und eine Öffnung nach der US-Ostküste auf 15 m zu beobachten. An den anderen Tagen gab es kurze Abschnitte, an denen der k-Wert größer als 3 war. Am Wochenende zur IARU HF World Championship herrschten unterdurchschnittliche Ausbreitungsbedingungen auf den Bändern zwischen 40 und 15 m. Es waren aber alle Kontinente erreichbar. Am Samstagabend gab es eine ruhige geomagnetische Phase, in der fernöstliche Stationen sehr laut auf 40 m erschienen. Auf 10 m fehlte die sporadische E-Schicht für Shortskip-Verbindungen. Das Band öffnete fast nur in südliche Richtungen. Das 6-m-Band bot täglich Es-Öffnungen, besonders am 8. und 10. Juli.
Vorhersage bis 23. Juli: Die NASA sagt etwa gleichbleibende Fluxwerte bei 125 Einheiten und ein überwiegend ruhiges geomagnetisches Feld voraus. Die Wahrscheinlichkeit für M-Flares beträgt 50 Prozent. Dass wir noch im so genannten Sommerloch sind, zeigen die niedrigen MuF2-Werte für eine Sprungentfernung von 3000 Kilometer. Sie liegen nachts zwischen 10 und 15 MHz, zum Sonnenaufgang bei 10 MHz, zwei Stunden später bei 13 MHz, mittags bei 18 MHz, zum Sonnenuntergang bei 12 MHz und zwei Stunden später bei 17 MHz [7]. Für DX-Verbindungen auf 20 und 15 lohnt es sich, morgens und nach Sonnenuntergang diese Bänder zu beobachten, zumal in weiter südlichen Breiten die MuF2-Werte höher liegen. Der Referenztag war der 13. Juli. Es gibt immer wieder brauchbare Signale oberhalb der gemessenen MuF2.
Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 00:25; San Francisco/Kalifornien 03:31; Sao Paulo/Brasilien 20:36; Port Stanley/Falklandinseln 20:09; Honolulu/Hawaii 05:16; Anchorage/Alaska 07:15; Johannesburg/Südafrika 15:33; Melbourne/Ostaustralien 07:19; Auckland/Neuseeland 05:22; Berlin/Deutschland 19:22.
Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Thorsten Schmidt, DO1DAA, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an redaktion@darc.de. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und abmelden. Bitte bewahren Sie hierfür Ihr Passwort stets griffbereit auf!
Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!
Kommerzielle Satelliten nutzen Amateurfunkfrequenz – Stellungnahme bis 21. Juli möglich
Der US-amerikanische Satellitenhersteller AST SpaceMobile betreibt derzeit fünf kommerzielle Bluebird-Satelliten im Orbit, die das 70-cm-Amateurfunkband für 50-kHz-Telemetrieverbindungen nutzen. Die am 12. September 2024 gestarteten Satelliten sind keine Amateurfunksatelliten. AST SpaceMobile plant den Start weiterer 243 Satelliten und hat bei der US-Behörde FCC einen Antrag auf weltweite Nutzung des Frequenzbereichs 430–440-MHz gestellt. Die FCC möchte wissen, was Funkamateure von diesem...
wie bereits angekündigt fand am Dienstag, 15.07.2025, durch die Notfunkrefrenten des G11 und dem Leiter des Bevölkerungsschutzes eine erneute Begehung der Krisen-, Informations- und Ersthilfe-Zentren (KIEZ-Standorte) in Leverkusen statt.
Bei der Begehung der Funkräume in den KIEZ-Betreuungsstandorten wurde das Equipment unseres KIEZ-Notfunkkoffers aufgebaut und in Betrieb genommen. Unter realistischen Bedingungen konnten jeweils die Verbindungen zur Hauptfeuerwache Leverkusen und der...
wie bereits angekündigt fand am Dienstag, 15.07.2025, durch die Notfunkrefrenten des G11 und dem Leiter des Bevölkerungsschutzes eine erneute Begehung der Krisen-, Informations- und Ersthilfe-Zentren (KIEZ-Standorte) in Leverkusen statt.
Bei der Begehung der Funkräume in den KIEZ-Betreuungsstandorten wurde das Equipment unseres KIEZ-Notfunkkoffers aufgebaut und in Betrieb genommen. Unter realistischen Bedingungen konnten jeweils die Verbindungen zur Hauptfeuerwache Leverkusen und der Notfunkleitstelle DL0THO in der Schlangenhecke getestet werden.
Während der Begehung wurde festgestellt das auf Grund von Sanierungs- und Umbaumaßnahmen in verschiedenen Standorten Anpassungen und Änderungen bezüglich der vorgesehenen Nutzung erforderlich sind. Des Weiteren werden wir kleinere Optimierungen an dem Equipment unseres KIEZ-Notfunkkoffers vornehmen.
Der Prototyp unseres KIEZ-Notfunkkoffers wurde von den Notfunkreferenten bereits am 09.07.2025 in der Hauptfeuerwache Leverkusen dem Bevölkerungsschutz ausführlich vorgestellt und vor Ort kurzzeitig in Betrieb genommen. Unmittelbar nach der erfolgreichen Vorstellung des vorgesehenen KIEZ-Equipment wurde seitens des Bevölkerungsschutzes entschieden in absehbarer Zeit die Anschaffung für alle KIEZ-Versorgungsstandorte zu veranlassen.
Herzlichen Dank an alle beteiligten Notfunkstationen die uns bei den Verbindungstests unterstützt haben !
Der solare Flux ist von 139 auf 152 Einheiten angestiegen. Die Sonnenflecken nehmen wieder zu, allein neun sind derzeit der Erde zugewandt. Der neue Sonnenfleck AR4142 hat wohlmöglich Energie für einen X-Flare. Auf alle Fälle steigt die Chance auf M-Flares (M 60% X 05% Proton 01%). Die Erdmagnetik bleibt überwiegend angeregt bis lebhaft (Kp3-4). Moderate bis gute Ausbreitungsbedingungen von 20 bis einschließlich 15 Meter.
ZCZC 170330UT JUL25 QAM SFI152 SN182 eSFI115 eSSN70 KIEL A20 K(3H)4 SWS585 BZ-2 BT7 HPI40 DST-21 KP4CAST(24H) 34343443 ➡️ MUF3000 MAX21+(D) MIN11(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN
Vorläufige Ergebnisse bis Juli zum UKW-Pokal 2025 für unseren Distrikt Sachsen-Anhalt. Berichte und Bilder sind jederzeit willkommen an ukw(at)dl0dsa.de. Zu den aktuellen Ergebnissen geht es hier. [weiter]
Vorläufige Ergebnisse bis Juli zum UKW-Pokal 2025 für unseren Distrikt Sachsen-Anhalt. Berichte und Bilder sind jederzeit willkommen an ukw(at)dl0dsa.de. Zu den aktuellen Ergebnissen geht es hier. [weiter]
Till Thurow DJ4TI
Oha, jetzt wird es langsam wirklich ernst. Nur noch ein Monat bis zum Sommerfest.
Die ersten direkten Arbeiten sind angelaufen.
Der Hof wurde schon gekärchert und die Getränkelieferung ist organisiert.
Ein paar mehr Vorträge für euch wird es auch noch geben.
Und langsam füllt sich auch die Orga-Liste.
Wir sind auf jeden Fall sehr gespannt und freuen uns euch zwischen dem 15. und 17.08. bei uns zu sehen.
Joachim, DM6JKC
Lichtfunk-Versuche
Am 15.07.2025 trafen sich Andreas, DL5CN, Harald, DL2HSC und Joachim, DM6JKC zu einem Lichtfunk-Versuch am Pilzhübel bei Hohndorf.
Bei besten Wetterbedingungen, für den Nachmittag wurde Unwetter angesagt, erfolgte das Auspacken des Equipments. Zum Einsatz kamen 2 Stck. -ELiSE Photonic Communicator- von AATIS. https://aatis.de/content/praxisheft-35 Nach Montage der Einheiten auf Fotostative wurde in einer Entfernung von ca. 10m das Anvisieren und Testen der Einheiten durchgeführt (Nahfeldtest). Gearbeitet wurde auf einer Frequenz von 474THz (630nm) mit 0,18mW Sende-leistung. Der Test lief ohne Probleme ab. Nun ging es dies auf eine größere Entfernung zu testen. Joachim setzte sich ins Auto und fuhr auf eine Anhöhe in ca. 1,5km Luftlinie zum Pilzhübel. Der Aufbau ging wieder problemlos und nun galt es die Gegenstation anzuvisieren. Erstaunlicher Weise konnte der rote Lichtpunkt der Gegenstation über die einfache Visiereinrichtung schnell gefunden und anvisiert werden, das erste Licht-QSO zum Pilzhübel wurde durchgeführt. Wie es bei größeren Entfernungen aussieht gilt es noch zu testen, da kommt man wahrscheinlich ohne eine optische Visiereinrichtung nicht mehr aus.
Fazit: Der Test der doch relativ einfachen Lichtfunk-Einheiten erfüllte voll unsere Erwartungen. Dieses Projekt bietet sich für Schulaktivitäten und Fielddays an. Eine Leistungserhöhung sollte mit in Erwägung gezogen werden. Fotos: DM6JKC
Erfolgreicher Start des DARC-Remoteprojekts – erste Nutzungszahlen veröffentlicht
Seit dem offiziellen Start des DARC e.V. Remote-Projekts am 28. Juni 2025 auf der HAM Radio in Friedrichshafen hat sich vieles getan. Was einst als Vision begann, ist nun Wirklichkeit. Schon kurz nach dem Launch nutzen täglich zwischen 150 und 280 Funkamateure die Remotestationen. Im Durchschnitt sind die Stationen täglich 6 bis 11 Stunden aktiv – ein eindeutiges Zeichen für das große Interesse.
Ein herzlicher Dank geht an die 15 engagierten Ortsverbände, die die Remotestandorte betreiben, sowie an das Technik- und Infrastrukturteam. Die Steuerung erfolgt über Mein.DARC.de mit der eigens entwickelten Software von Roland, DL1EHP. Für den direkten Austausch steht ein Matrixraum im DARC-Chat zur Verfügung: https://chat.darc.de/ (#darcremotestation:darc.de). Darüber hinaus ist eine Fragerunde mit den Stationsbetreibern auf Treff.DARC.de in Planung
Eberhard (DL3WA)
Erster Kurs "Klasse N" bei K 33 erfolgreich beendet
Fünf von sechs Teilnehmern, die in Eschborn zur Prüfung waren, haben ihre Lizenz bestanden. Einer davon auf Anhieb die Klasse A. Drei der Teilnehmer sind zwischenzeitlich Mitglied im DARC bei K33.
Aufgrund dieser positiven Erfahrung plant K33 auch in 2026 wieder einen Lizenzkurs der Klasse N.
vy 73 Eberhard DL3WA
Fünf von sechs Teilnehmern, die in Eschborn zur Prüfung waren, haben ihre Lizenz bestanden. Einer davon auf Anhieb die Klasse A. Drei der Teilnehmer sind zwischenzeitlich Mitglied im DARC bei K33.
Aufgrund dieser positiven Erfahrung plant K33 auch in 2026 wieder einen Lizenzkurs der Klasse N.
Der Höhepunkt des Contests fand wieder auf 6 m statt, wo Rino IT9GNJ in Sizilien mit Hilfe von Sporadic-E seine ersten 2-Wege-DATV-QSOs mit Frans ON4VVV über 1735 km (1087 Meilen) und Rob PE1ITR über 1725 km (1072 Meilen) abwickeln konnte.
Er verwendete 51,7 MHz, DVB-S2, 125 ks Symbolrate, 1/2 FEC mit einer Sendeleistung von 40 W an einer 2el-HB9CV-Antenne. Für den Empfang benutzte er einen selbstgebauten Up-Converter von 6 m auf 70 cm.
Als dieser Artikel geschrieben wurde, hatte ich nur zwei Contest-Logs für den IARU-ATV-Contest erhalten. Die Aktivität war sehr gering, vor allem am Sonntag, da er mit dem Vatertag zusammenfiel, an dem viele Väter bei ihren Familien sein dürften. Der Wettbewerb findet am zweiten vollen Wochenende im Juni statt, während der Vatertag auf den dritten Sonntag im Juni fällt. Da der erste Juni dieses Jahr auf einen Sonntag fiel, kam es zu einer Überschneidung, aber die gute Nachricht ist, dass die Termine erst wieder 2031 zusammenfallen werden.
Wie üblich war das beste (GB-)DX auf 70 cm zu finden. Noel G8GTZ empfing Rob M0DTS/P in Stang Top, südlich von Barnard Castle, über bemerkenswerte 225 Meilen. Eine Zweiwegverbindung war nicht möglich, da das In-Band-Fylingdales-Frühwarnradar Robs Empfänger blockierte, aber dennoch ein sehr gutes Ergebnis für die schwachen Bandbedingungen.
ON4VVV (bei Gent) wurde auf 70 cm in DATV empfangen von PA0T, Jaap, über eine Distanz von 307 km und von Reinhard, DL4FBN (JO30VC, Hunsrück) über 295 km Entfernung.
Rob, M0DTS/P (nördl. Leeds) war extra zu seinem Lieblings-Portabel-Standort 350 m ü.NN gefahren und machte eine fantastische 70-cm-DATV-Einweg-Verbindung mit Noel, G8GTZ (bei London) über eine Distanz von 362 km.
14 June 14:09:06 - PA0T -> DL4FBN - 70 cm Digital ATV - 337.4 km 15 June 14:32:45 - PA3AOD -> DF4FBN - 70 cm Digital ATV - 325.2 km 14 June 19:13:19 - DL4FBN -> DB5WY (Westerwald) - 70 cm Digital ATV - 53.5 km 14 June 12:14:47 - PA3BYV -> DL5BCA (nördl. Bremen) - 70 cm Digital ATV - 95.8 km
Jetzt anmelden zum Technik-Flohmarkt beim DARC-Jubiläum am 30.8.!
Was ist eine große DARC-Veranstaltung ohne einen Technik-Flohmarkt? Zum Jubiläum wird der Baunataler Markplatz unmittelbar neben der Stadthalle zum Treffpunkt für Freunde von technischem Gerät und Zubehör aller Art – und das muss durchaus nicht allein aus dem Bereich des Amateurfunks kommen!
Von 10 bis 17 Uhr können private Anbieter ihre Schätze einem großen Publikum anbieten. Und Schnäppchenjäger können sich auf die Suche nach ihrem zukünftigen Lieblingsstück machen. Der Eintritt ist natürlich frei! Standanbieter melden sich bitte hier an: events.darc.de/floh75darc/
Hier beginnt der Mitgliederbereich
Weitere Inhalte sind ausschließlich unseren Mitgliedern vorbehalten. Mitglieder loggen sich bitte unter Angabe ihrer Mitgliedsnummer und ihres Passwortes ein. Ihre Mitgliedschaft können Sie hier beantragen.
Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
X