
Wettbewerbe - Ausschreibungen und Ergebnisse
Funksport ist eine der Säulen des Amateurfunks. Der Distrikt ist Veranstalter der folgenden Wettbewerbe
- Aktivitätswettbewerbe der Distrikte Niedersachsen, Sachsen und Sachsen-Anhalt
- KW-Contest-Pokal des Distrikts Sachsen-Anhalt
- UKW-Contest-Pokal des Distrikts Sachsen-Anhalt
Beim HSW-Contest, der jährlich am letzten August-Wochenende stattfindet, treffen sich zahlreiche Funkamateure um auf Kurzwelle und UKW um sportliche Ehren zu ringen.
Der UKW-Contestpokal hat eine lange Tradition in Sachsen-Anhalt. Die im südlichen Teil des Landes wohnhaften OMs habe es nicht weit bis zu den Bergen der Mittelgebirge oder nutzen schöne Abraumhalden. Aber auch aus dem Norden kann man Funken, wie die Salzwedeler OMs unter DL0SAW mehrfach bewiesen haben.
Den KW-Pokal gibt es erst einige Jahre. Der Anspruch ist allerdings nicht gering, denn man muss an jedem der sieben Wertungsconteste teilnehmen um eine Chance zu haben.
Die Statistik zeigt: etwa jeder siebente Funkamateur des Distriktes ist aktiver Wettkampfsportler.

UKW-Contest März 2023
Nun war er endlich da, der Märzcontest.
Eine gewisse Unruhe macht sich bei den Contestern Ende Februar breit ob denn das Wetter passt, oder die neue Technik funktioniert und ob sich genug Operateure finden.
Über 1100 Logeinsendungen in DL zeugen wieder von erheblichem Interesse, auch wenn einige Portabelstationen wetterbedingt noch gefehlt haben.
Die Heiketalwarte entpuppte sich als Kühlschrank für DF0XG (W02) Trotzdem kamen nach 9 Stunden eine Menge QSOs auf 23 /13cm ins Log. Halberstadt hatte insgesamt 8 Calls für die Wertung aktiviert und mussten sich nur Zeitz W17 in der OV-Wertung knapp geschlagen geben.
Alex, DD5DX, freut sich endlich wieder auf mehreren Bändern am neuen Standort und vor allem im Warmen zu sitzen. Dass es auf 2m auch ohne drehbare Antenne geht, beweisen seine Ergebnisse mit einer Big Wheel. Für die Überraschung sorgte Marcel DO5HMK mit sehr guten Ergebnissen auf 4 Bändern. Zusammen mit den anderen alten Contesthasen aus W17 ist hier wieder eine schlagkräftige Truppe am Werk. Wir dürfen gespannt sein.
Bei W37 ( Wolmirstedt) waren mehr als ein halbes Dutzend Stationen qrv und leisteten ihren Beitrag zur OV-Wertung. Für einige Newcomer war das der erste größere Contest mit eigenem Call. Ein herzliches Willkommen in der Contest-Gemeinde für Peter DO2PSW und Julian DO6JH.
Heinz, DM2BHG, kämpfte mit einigen Startschwierigkeiten, konnte dann aber mit neuer Antenne und PA auf 23cm viele schöne QSO fahren.
Andreas DL1HTT war mit neuer PA und Antenne auf 23cm unterwegs und sicherte sich einen Spitzenplatz auf diesem Band.
Micha, DL1HSF hoffte, dass der Winterumbau seiner gesamten GHz Technik (von 19“ auf 12“ und von 28kg auf 18kg) geklappt hat. Kleiner Irrtum, denn blau ist rot und plus ist minus. Ein falsch beschriftetes Kabel beim Umbau sorgte für den Tod des 23cm Endstufen-Fet. Aber auch mit Sparflamme gelangen QSOs auf 7 Bändern vom Home QTH.
Insgesamt startete unser Distrikt mit 37 Calls in die Pokalsaison. Ein guter Wert nach der Winterpause und man kann die Ziele einiger Ortsverbände schon wieder klar erkennen.
Vielen Dank für die vielen Zuschriften und Informationen.
So wird nicht nur die Ergebnistabelle, sondern auch die Berichterstattung etwas bunter.
Im April ist jetzt etwas Zeit um diverse Sachen zu korrigieren, optimieren und reparieren.
Wir hören uns zum Mai Contest auf allen UKW Bändern.
Referat FB
Eine Info aus aktuellem Anlass
Aus gegebenem Anlass weist das Referat Conteste im DARC e.V. noch einmal auf die gesetzlichen Vorgaben beim Betrieb von
Multi-Operator-Stationen sowie dem Betrieb mit Ausbildungsrufzeichen hin:
1) DVO/AfuG verbieten einen Betrieb als Multi-OP-Station unter Individualrufzeichen. Eine Teilnahme an DARC-Contesten von mehreren Operatoren unter einem Individualrufzeichen ist daher nicht möglich. Derartige Logs werden lediglich als Checklogs gewertet. Siehe auch die Allgemeinen Contestregeln: Für die Teilnahme in einer Mehrmannklasse ist zwingend ein Klubrufzeichen zu verwenden.
2.) Unter Ausbildungsrufzeichen können nur nicht lizensierte (am Amateurfunk interessierte Personen) unter Aufsicht
eines lizensierten Amateurs (der auch Inhaber des DN-Calls sein muss) Betrieb machen.
Eine Wertung derartiger Operationen für die Clubmeisterschaft des DARC e.V. ist nur möglich,
wenn dieser nicht lizensierte OP Mitglied im DARC e.V. ist.
3.) Bei der Verwendung von Kurz-, Sonder- oder Clubrufzeichen sind die Rufzeichen aller Operatoren im Log anzugeben.
Paul DF4ZL
Sachsen-Anhalt-Pokale | Sachsen-Anhalt in den DARC-Pokalwertungen | |||
---|---|---|---|---|
KW | UKW | KW | UKW | CM |
2022 | 2022 | 2022 | 2022 | 2022 |
2021 | 2021 | 2021 | 2021 | 2021 |
2020 | 2020 | 2020 | 2020 | 2020 |
2019 | 2019 | 2019 | 2019 | 2019 |
2018 | 2018 | 2018 | 2018 | 2018 |
2017 | 2017 | 2017 | 2017 | 2017 |
2016 | 2016 | 2016 | 2016 | 2016 |
2015 | 2015 | 2015 | 2015 | 2015 |
2014 | 2014 | 2014 | 2014 | 2014 |
2013 | 2013 | 2013 | 2013 | 2013 |
2012 | 2012 | 2012 | 2012 | 2012 |
2011 | 2011 | 2011 | 2011 | 2011 |
2010 | 2010 | |||
2009 | 2009 | |||
2008 | 2008 | |||
2007 | 2007 | |||
2006 | ||||
2005 | ||||
2004 | ||||
2003 | ||||
2002 | ||||
2001 | ||||
2000 | ||||
1999 | ||||
1998 | ||||
1997 | ||||
1996 |
KW-Pokal | UKW-Pokal | ||||
---|---|---|---|---|---|
Jahr | Einmann | Ortsverband | Einmann | Mehrmann | Ortsverband |
2022 | DL8TG/W36 | Wolmirstedt/W37 | DL1HSF/W30 | DF0XG/W02 | Halberstadt/W02 |
2021 | DL6MHW/W37 | Wolmirstedt/W37 | DL1HSF/W30 | -abgesagt- | Halberstadt/W02 |
2020 | DL6MHW/W37 | Wolmirstedt/W37 | DL1HSF/W30 | -abgesagt- | Halberstadt/W02 |
2019 | DL8TG/W36 | Ballenstedt/W33 | DL3HXS/W22 | DF0XG/W02 | Gräfenhainichen/W30 |
2018 | DL6MHW/W37 | Wolmirstedt/W37 | DL1HTT/W30 | DF0XG/W02 | Gräfenhainichen/W30 |
2017 | DL6MHW/W37 | Wolmirstedt/W37 | DL1HSF/W30 | DK0GHC/W30 | Gräfenhainichen/W30 |
2016 | DM2BPG/W33 | Ballenstedt/W33 | DL1HSF/W30 | DF0XG/W02 | Staßfurt/W08 |
2015 | DL6MHW/W37 | Ballenstedt/W33 | DL1HSF/W30 | DK0GHC/W30 | Gräfenhainichen/W30 |
2014 | DM2BPG/W33 | Ballenstedt/W33 | DL1HTT/W30 | DK0GHC/W30 | Gräfenhainichen/W30 |
2013 | DL6MHW/W37 | Wolmirstedt/W37 | DO1ALS/W22 | DK0GHC/W30 | Staßfurt/W08 |
2012 | DM2TO/W22 | ZAB-Dessau/W22 | DM2BR/W24 | DK0GHC/W30 | Staßfurt/W08 |
2011 | DL6MHW/W37 | Wolmirstedt/W37 | DL6MHW/W37 | DK0GHC/W30 | Wolmirstedt/W37 |
2010 | DL6MHW/W37 | Wolmirstedt/W37 | DM2BR/W24 | DL3LA/W34 | Staßfurt/W08 |
2009 | DM2TO/W22 | Wolmirstedt/W37 | DG0LCR/W22 | DL0JSA/W17 | Zeitz/W17 |
2008 | DL3ABL/W37 | Wolmirstedt/W37 | DM2TO/W22 | DK0GYB/W33 | Zeitz/W17 |
2007 | DL3ABL/W37 | Wolmirstedt/W37 | DL2HSX/W17 | DR5Y/W22 | Zeitz/W17 |
2006 | DL2HSX/W17 | DK0GYB/W33 | Zeitz/W17 | ||
2005 | DD5DX/W17 | DK0GYB/W33 | Zeitz/W17 | ||
2004 | DL3HXS/W22 | DL0SAW/W13 | Zeitz/W17 | ||
2003 | DD5DX/W17 | DL0SAW/W13 | Zeitz/W17 | ||
2002 | DL3HRT/W17 | DK0WM/W17 | Zeitz/W17 | ||
2001 | DL5ME/W05 | DK0ZAB/W22 | |||
2000 | DM2BPG/W33 | DK0GYB/W33 | |||
1999 | DL5ME/W05 | DK0GYB/W33 | |||
1998 | DL5ME/W05 | DL0NMB/W31 | |||
1997 | DL8CMM/W11 | DL0NMB/W31 | |||
1996 | DL5ME/W05 | DL0NMB/W31 |
Ausschreibung KW-Pokal
Der Distrikt Sachsen-Anhalt stiftet einen KW-Contest-Pokal und beauftragt sein Referat Funkbetrieb mit der Organisation und Auswertung des Pokalwettbewerbes.
Der Pokal soll einen Anreiz zu höherer Wettbewerbsaktivität auf den HF-Bändern schaffen und wird am Ende jeden Wettbewerbsjahres an diejenige Amateurfunkstation des Distriktes „W“ vergeben, die durch Teilnahme an bestimmten vom DARC und dem Distrikt „W“ ausgeschriebenen Wettbewerben die höchste Punktzahl erreicht hat.
Insbesondere soll die Teilnahme am HSW-Aktivitätswettbewerb gefördert werden.
Bedingungen zum Erwerb des Pokals:
Der Pokal wird für die folgende Wettbewerbsgruppen verliehen:
a) Kategorie Einmann
b) Kategorie Ortsverband
Gewertet werden folgende KW-Wettbewerbe:
1. August: WAE-DX-Contest CW (Klasse A und B, jeweils DL-Wertung)
2. August: HSW-Contest Klasse A (80m/40m CW)
3. August: HSW-Contest Klasse B (80m/40m SSB)
4. September: WAE-DX-Contest SSB (Klasse A und B, jeweils DL-Wertung)
5. Oktober: WAG-Contest (Klasse A, B, C, D, E jeweils DL-Wertung)
6. November: WAE-DX-Contest RTTY (Klasse A und B, jeweils DL-Wertung)
7. Dezember: DARC-Weihnachtscontest (Klasse A, B, C, D jeweils
DL-Wertung)
Punkteberechnung für einzelne Wettbewerbe:
Die Punkte für den KW-Contest-Pokal werden aus den Ergebnislisten des Referates Conteste des DARC e.V. übernommen
Beim HSW-Contest zählen KW-CW und KW-SSB jeweils als eigene Wettbewerbe.
Die Punkte errechnen sich wie folgt:
99 * (T - P)
Punktzahl = ----------------------- + 1
(T – 1)
T = Teilnehmerzahl
P = belegter Platz
Die Formel vergibt bezogen auf alle Teilnehmer eine gleichmäßige absteigende Vergabe von Pokalpunkten entsprechend dem erreichten Platz. Der Erstplatzierte bekommt 100 Punkte, der Letztplatzierte 1 Punkt.
Berechnung der Gesamtpunktzahl:
Die Gesamtpunktzahl ergibt sich aus der Summe der in den einzelnen Wettbewerben erreichten Punkte.
Für die OV-Wertung werden alle Ergebnisse eines Ortsverbandes in den genannten Wettbewerben und Kategorien summiert.
Publikation der Ergebnisse und Ehrung:
Nach Erscheinen der offiziellen Ergebnisliste des jeweiligen Wettbewerbes wird eine Zwischenauswertung des Pokalwettbewerbes des Distriktes „W“ auf der Internetseite des Distrikts veröffentlicht.
Die Auszeichnungen werden auf der Distriktversammlung des Folgejahres vergeben, dazu sind die Pokalsieger einzuladen.
Distrikt Sachsen-Anhalt, Referat Funkbetrieb
Ausschreibung UKW-Pokal
Der Distrikt Sachsen-Anhalt stiftet einen UKW-Contest-Pokal und beauftragt sein Referat Funkbetrieb mit der Organisation und Auswertung des Pokalwettbewerbes.
Der Pokal soll einen Anreiz zu höherer Aktivität auf allen VHF/UHF/SHF-Bändern schaffen
und wird am Ende jeden Jahres an diejenige Amateurfunkstation des Distriktes "W" vergeben, die durch Teilnahme an bestimmten, vom DARC, der IARU-Region 1 und dem Distrikt "W" ausgeschriebenen Wettbewerben, die höchste Punktzahl in ihrer Pokalgruppe ( Einmann oder Mehrmann ) erreicht hat.
Bedingungen zum Erwerb des Pokals:
Der Pokal wird für die folgende Wettbewerbsgruppen verliehen:
a) Kategorie Einmann
b) Kategorie Mehrmann
c) Kategorie Ortsverband
Gewertet werden folgende UKW-Wettbewerbe:
1. März DARC-VHF-UHF-Mikrowellenwettbewerb
2. Mai: DARC-VHF-UHF-Mikrowellenwettbewerb
3. Juni: DARC-Mikrowellenwettbewerb
4. Juli: DARC-VHF-UHF-Mikrowellenwettbewerb
5. September: IARU-Region-1-VHF-Wettbewerb
6. Oktober: IARU-Region-1-UHF-Mikrowellenwettbewerb
7. November: IARU-Region-1-VHF-CW-Wettbewerb
Ein Pokal wird nur vergeben, wenn mindestens 5 Stationen in der Wertung sind.
Die Punkte für den UKW-Contest-Pokal werden aus den Ergebnislisten des Referates Conteste des DARC e.V. übernommen.
Alle Teilnehmer mit W-DOK und die im Distrikt Sachsen-Anhalt vertretenen Z-DOK werden in einer Distriktwertungsliste erfasst.
Die Gesamtpunktzahl ergibt sich aus der Summe der in den einzelnen Wettbewerben erreichten Punkte.
Für die OV-Wertung werden alle Ergebnisse eines Ortsverbandes in den genannten Wettbewerben und Kategorien summiert.
Nach Erscheinen der offiziellen Ergebnisliste des jeweiligen Wettbewerbes wird eine Zwischenauswertung des Pokalwettbewerbes des Distriktes vorgenommen und auf der Internetseite des Distriktes veröffentlicht.
Die Auszeichnungen werden auf der Distriktversammlung des Folgejahres vergeben, dazu sind die Pokalsieger einzuladen.
Distrikt Sachsen-Anhalt, Referat Funkbetrieb
Ergebnisse der HSW-Aktivitätswettbewerbe und Sachsen-Anhalt Conteste seit 1997
HSW-Aktivitätswettbewerbe seit 2001 | ||||
---|---|---|---|---|
2022 | Gesamt | H | S | W |
2021 | Gesamt | H | S | W |
2020 | Gesamt | H | S | W |
2019 | Gesamt | H | S | W |
2018 | Gesamt | H | S | W |
2017 | Gesamt | H | S | W |
2016 | Gesamt | H | S | W |
2015 | Gesamt | H | S | W |
2014 | Gesamt | H | S | W |
2013 | Gesamt | H | S | W |
2012 | Gesamt | H | S | W |
2011 | Gesamt | H | S | W |
2010 | Gesamt | H | S | W |
2009 | Gesamt | H | S | W |
2008 | Gesamt | H | S | W |
2007 | Gesamt | H | S | W |
2006 | Gesamt | H | S | W |
2005 | Gesamt | H | S | W |
2004 | Gesamt | H | S | W |
2003 | Gesamt | H | S | W |
2002 | Gesamt | H | S | W |
2001 | Gesamt | H | S | W |
Sachsen-Anhalt Conteste 1997-2000 | |
---|---|
2000 | Ergebnisse |
1999 | Ergebnisse |
1998 | Ergebnisse |
1997 | Ergebnisse |