Eine kleine Auswahl vom DARC e.V, Distrikten und Ortsverbänden mit Newssystem
Peter - DL9PST -
9. Vorbereitungskurs zur AFu-Genehmigung bei Y35
Am 20. Oktober 2025 startete voller Motivation unser mittlerweile 9. Präsenz-Vorbereitungskurs zur Erlangung der Amateurfunklizenz. Mit viel Engagement und Fachwissen führten Thomas, DL1TKI, Hartmut, DJ1HB, Karl, DL1KKB, Mark, DL4YBG, und Christian, DD6CS, die Teilnehmenden bis zum 24. Oktober durch den anspruchsvollen Lehrstoff - ein gelungener Auftakt für alle, die bald selbst "on air" gehen wollen.
Das positive Feedback der Teilnehmenden motiviert uns sehr und bestätigt unseren zielführenden...
Am 20. Oktober 2025 startete voller Motivation unser mittlerweile 9. Präsenz-Vorbereitungskurs zur Erlangung der Amateurfunklizenz. Mit viel Engagement und Fachwissen führten Thomas, DL1TKI, Hartmut, DJ1HB, Karl, DL1KKB, Mark, DL4YBG, und Christian, DD6CS, die Teilnehmenden bis zum 24. Oktober durch den anspruchsvollen Lehrstoff - ein gelungener Auftakt für alle, die bald selbst "on air" gehen wollen.
Das positive Feedback der Teilnehmenden motiviert uns sehr und bestätigt unseren zielführenden Einsatz. Es bestärkt uns darin, auch künftig über das Ausbildungs- und Kompetenzzentrum unseres Ortsverbandes Y35 solche Intensivlehrgänge vor Ort zu organisieren und neue Funkbegeisterte auf ihrem Weg zur Lizenz zu begleiten.
Alle acht Teilnehmer haben die Termine zu ihren Prüfungen erhalten. Nun können wir nur noch allen Teilnehmern viel Glück bei der Prüfung wünschen.
Wir freuen uns schon auf den kommenden Intensivlehrgang in 2026 und wünschen allen Teilnehmenden weiterhin viel Spaß, Ausdauer und Erfolg auf ihrem Weg in die Welt des Amateurfunks.
Einladung zum OV-Abend am Freitag, 14. November 2025
Liebe F19 Mitglieder und liebe Interessierte, zum regelmäßigen monatlichen OV-Abend laden wir herzlich am Freitag, den 14. November 2025, ins F19 OV-Heim ein.
Das OV-Heim ist ab 18.30 Uhr geöffnet, der OV-Abend beginnt um 19.30 Uhr. Folgende Themen haben wir geplant
Neuigkeiten aus der AFU-Welt
Neuigkeiten von F19
Kurzbericht von Pitti, DF9WJ, mit Updates zum Messplatz
Kurz-Vortrag von Georg, DL1YAB, zum 250. Geburtstag von André Marie Ampère
DK2GZ
DK2GZ im Marconi VHF 2025
Das Highlight für den CW OP auf UKW
Ein MUSS auf UKW ist für mich der Marconi im November.
Am Sonntagmorgen ist wieder, wie im letzten Jahr, der K3 ausgestiegen, kein RX/TX. Hatte zunächst die BNC-Kabel zum Transverter in Verdacht, die waren es aber nicht. Der K3 scheint intern ein Problem zu haben. Hoffentlich finde ich den Fehler bis zum CQWW CW.
Dieses Jahr hatte ich aber keinen Ersatz-TRX dabei und musste kurz nach Hause fahren. Durch den Umzug im Juni sind es nur noch 7 KM bis zum Contest QTH, trotzdem etwa eine Stunde OP-Zeit verloren.
300 QSO-Grenze gerade so noch überschreiten können.
Es wird mit überwiegend ruhiger bis angeregter geomagnetischer Aktivität gerechnet (Kp2-3). Bei einer möglichen CME-Ankunft sind stürmische Phasen nicht ausgeschlossen. Es wird eine mäßige Sonnenaktivität erwartet, mit der Möglichkeit vereinzelter M-Flares sowie der geringen Wahrscheinlichkeit eines X-Flares aufgrund neuer Regionen am Ostrand der Sonne (M 25% X 05% Proton 01%).
ZCZC 030500UT NOV01 QAM SFI123 SN43 eSFI115 eSSN69 KBORN A20 K(3H)3 SWS452 BZ-4 BT8 HPI59 DST-3 KP4CAST(3D) MAX 3-4 2-3 2 MUF3000 MAX28+(D) MIN10(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN
OV Uckermark, Y01, unterstützt Jugendfeuerwehren aus Templin und Prenzlau
Notfunkgruppe Oberhavel-Uckermark von Y01 beim Berufsfeuerwehrwochenende der Jugendfeuerwehren Templin-Stadt und Prenzlau
Auf Anforderung der Jugendfeuerwehr Templin-Stadt unterstützte die Notfunkgruppe Oberhavel-Uckermark vom 24. bis 26. Oktober 2025 das diesjährige Berufsfeuerwehrwochenende in Templin. Neben der Jugendfeuerwehr Templin-Stadt nahm auch die Jugendfeuerwehr Prenzlau teil, sodass an diesem Wochenende gleich zwei engagierte Nachwuchsgruppen gemeinsam im Übungsdienst standen. Unser...
Notfunkgruppe Oberhavel-Uckermark von Y01 beim Berufsfeuerwehrwochenende der Jugendfeuerwehren Templin-Stadt und Prenzlau
Auf Anforderung der Jugendfeuerwehr Templin-Stadt unterstützte die Notfunkgruppe Oberhavel-Uckermark vom 24. bis 26. Oktober 2025 das diesjährige Berufsfeuerwehrwochenende in Templin. Neben der Jugendfeuerwehr Templin-Stadt nahm auch die Jugendfeuerwehr Prenzlau teil, sodass an diesem Wochenende gleich zwei engagierte Nachwuchsgruppen gemeinsam im Übungsdienst standen. Unser Auftrag bestand darin, die gesamte Kommunikations- und Alarmierungstechnik für das Wochenende bereitzustellen, zu betreiben und die Abläufe aus Sicht der Leitstelle zu begleiten.
Aufbau und technische Umsetzung
Am Freitag, den 24. Oktober, begannen wir um 16:00 Uhr mit dem Aufbau der Systeme im Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Templin-Stadt. Zum Einsatz kam unser selbst entwickeltes Alarmierungs- und Einsatzmanagementsystem, das über mehrere parallele Alarmierungswege verfügt: Pager, Telegram-Nachrichten, Audio- und Bildschirmalarme, sowie Alarmfaxübertragung. Alle Alarme und Rückmeldungen wurden automatisch erfasst und zentral in einer Einsatzdatenbank dokumentiert und zum Schluss als Einsatzprotokoll ausgegeben. Zur Kommunikation zwischen der stationären Leitstelle im Gerätehaus und der mobilen Leitstelle vor Ort errichteten wir eine AREDN-VPN-Verbindung. So konnten beide Leitstellen gleichzeitig Einsätze bearbeiten, Lagemeldungen austauschen und über VoIP direkt miteinander kommunizieren. Die Verbindung zu den Einsatzfahrzeugen erfolgte über das Freenet-Funksystem, das während des gesamten Wochenendes stabil und klar verständlich arbeitete.
Einsatzgeschehen
Während des Berufsfeuerwehrwochenendes wurden insgesamt 14 Einsatzlagen (Einsatznummern 2025-10-24-025 bis 2025-10-26-040) abgearbeitet. Diese umfassten sowohl technische Hilfeleistungen als auch Brandeinsätze und komplexe Großübungen. Zu den Schwerpunkten gehörten unter anderem: Suche nach vermisster Person im Bereich Rodelberg, das Ausleuchten eines Hubschrauberlandeplatzes, mehrere Brandmeldealarme, eine Verkehrsunfalllage mit verletzter Person, ein Gebäudebrand in Metzelthin mit mehreren vermissten Personen, sowie als Abschlussübung eine Explosion nach Flugzeugabsturz auf der Festwiese Templin, was sich glücklicherweise als Fehlalarm herausstellte. Insgesamt waren neun Einsatzfahrzeuge im Einsatz, die über Funk begleitet und von der Leitstelle betreut wurden. Für uns bedeutete das ein Wochenende mit 14 Alarmierungen, durchgängiger Funkbetreuung, Einsatzprotokollierung und der technischen Sicherstellung beider Leitstellen im Parallelbetrieb.
Eindrücke der Notfunkgruppe
Für uns als Notfunkgruppe war dieses Wochenende eine hervorragende Gelegenheit, unsere Technik unter realistischen Bedingungen zu erproben. Mindestens genauso wichtig war aber die Zusammenarbeit mit den Jugendfeuerwehren. Sowohl die Jugendlichen aus Templin als auch aus Prenzlau zeigten großes Engagement, Disziplin und Lernbereitschaft. Es war beeindruckend zu sehen, wie konzentriert die jungen Einsatzkräfte ihre Aufgaben meisterten und wie gut die Zusammenarbeit zwischen allen Beteiligten funktionierte - unabhängig von Alter oder Erfahrung.
Für uns war das Wochenende nicht nur eine technische Übung, sondern auch ein starkes Zeichen für Kameradschaft, Nachwuchsförderung und Zusammenarbeit. Wir bedanken uns herzlich bei der Jugendfeuerwehr Templin-Stadt für die Einladung und das Vertrauen sowie bei der Jugendfeuerwehr Prenzlau für die großartige gemeinsame Zeit und den Teamgeist.
Technik und Betrieb: Einführung in die Digitaltechnik am Mittwoch, 19.11.2025
Das F19 Referat „Technik & Betrieb“ lädt zum Themenabend „Einführung in die Digitaltechnik“ am 19.11.2025, von 19.00 - 21.00 Uhr ins F19 OV-Heim ein. Mit der Einführung in die Digitaltechnik startet Peter, DF9WJ, den ersten Teil zu diesem Thema. Da dieses Thema sehr umfangreich ist, werden weitere zwei Themenabende hierzu folgen. Die Themenabende sind in sich abgeschlossen, bilden aber insgesamt eine Einheit.
Der Themenabend am 19.11.2025 behandelt die Digitaltechnik und seine Geschichte, vom Transistor zum IC, Grundlagen der Digitaltechnik, Nullen und Einsen, Dezimalsystem, Binärsystem, Hexadezimalzahlen, Grundfunktionen, AND, NAND, OR, NOR usw., eine allgemeine Übersicht der Bauteile der Digitaltechnik und die Anwendung im Amateurfunk
Das Ganze findet wie immer in unserem F19 OV Heim am Rosengärtchen statt. Mit dem Erfahrungsaustausch, Fragen- und Antworten wird der Abend abgeschlossen. Wir freuen uns auf viele Besucher, sehr gerne auch aus anderen Ortsverbänden. Es ist keine vorherige Anmeldung erforderlich.
"Eibiliste" aktualisiert - Winterfahrplan für den BCDXer
Die beliebte "Eibiliste" von Eike Bierwirth steht für die Winterperiode 2025/26 zum Download bereit. Die Winterperiode begann am 26. Oktober 2025 und endet am 29. März 2026. Die Liste zeigt Sender, Sendezeiten, Programmsprache, Zielgebiete und Sendeanlagen. Sie ist nach Frequenzen geordnet und umfasst Frequenzen von 16,3 bis 28536 kHz. Neben Rundfunksendern sind auch viele Utilitystationen aufgeführt. Ein Muss für SWLs.
HINWEIS: Beim Besuch dieser Seite wird vom Browser eine WARNUNG generiert, da die Webseite eibispace.de statt "https://" lediglich "http://" verwendet. D. h., dass die Webseite keine verschlüsselte Verbindung herstellt. Da man beim Besuch der eibispace.de-Seite jedoch keine relevanten Daten etwa in ein Webformular einträgt, ist der Besuch völlig ungefährlich.
Einladung zum Jugendprojekt Elektronische Digitaluhr Samstag, 22.11.2025, 14.00 Uhr
Die Wetzlarer Funkamateure laden zum nächsten Jugendprojekt ein.
Für Jugendliche ab ca. 11 Jahren bieten wir die Teilnahme am elektronischen Bastelprojekt „Elektronische Digitaluhr" an.
Das Jugendprojekt findet am Samstag, den 22. November 2025, von 14 bis ca. 17 Uhr in den Räumlichkeiten des Deutschen Amateur-Radio-Clubs under der Tribüne des Freilicht-Theaters Rosengärtchen statt.
Das Projekt eignet sich für Jugendliche mit Bastel- und Löterfahrung; feinmotorisches Geschick und Interesse werden vorausgesetzt.
Wir werden elektronische Bauteile auf die Platine löten, das Gehäuse zusammenbauen, alles endmontieren und in Betrieb nehmen. Die Teilnehmer können ihre selbst erstellte elektronische Digitaluhr mit nach Hause nehmen.
Der Materialbeitrag beträgt 6,00 €.
Wegen der begrenzten Anzahl der Plätze ist eine Anmeldung notwendig an dl6sak@t-online.de.
DF9SG
DB0ARB - gr. Arber bleibt mind. bis 31.12.2025 aktiv - Verhandlungen laufen
DB0ARB - gr. Arber bleibt mind. bis 31.12.2025 aktiv - Verhandlungen laufen
Am Samstag, den 1. November 2025, 18.00 Uhr, trafen sich Andreas, Johann, Gerhard, Pitti, Willi und Annette im OV-Heim und planten Jugendprojekte für 2026. Wir werden 2026 je im März, April, Mai, August, September, Oktober und November Jugendprojekte durchführen.
Wir haben eine Reihe spannender Themen ausgesucht und bereiten diese vor.
Das nächste Jugendprojekt findet am 22. November 2025 statt. Wir werden eine elektronische Digitaluhr bauen. Andreas Muster steht bereit im OV-Heim.
Ben - DO1BEN
Termininformation - „Talk in G“ am 17. Januar 2026 – bitte schon vormerken!
Liebe Funkfreundinnen und Funkfreunde,
es ist wieder soweit – der nächste „Talk in G“ steht bevor! Am Samstag, den 17. Januar 2026, treffen wir uns zu einem spannenden Nachmittag voller interessanter Vorträge rund um den Amateurfunk und angrenzende Themen. In diesem Jahr sind wir zu Gast an der TH Köln.
es ist wieder soweit – der nächste „Talk in G“ steht bevor! Am Samstag, den 17. Januar 2026, treffen wir uns zu einem spannenden Nachmittag voller interessanter Vorträge rund um den Amateurfunk und angrenzende Themen. In diesem Jahr sind wir zu Gast an der TH Köln.
Wenn Sie bei CAT 25 (MV des BATC) dabei waren, haben Sie sicherlich die ISS-Tracking-Station gesehen, die Phil, G0DNY, mitgebracht hat und die er während eines Live-Passes der ISS vorführen konnte.
Leider gibt es einen neuen 5G-Mobilfunkmast im Umkreis von 100 Metern um die MV-Veranstaltung, und verständlicherweise war das Signal dieses Mastes sehr stark und überlagerte das gewünschte Signal der ISS (siehe Bild). Das Live-Video wurde über einen Link von Goonhilly (brit. Satelliten-Bodenstation) übertragen, und trotz der Störungen gelang es vor Ort, eine sehr kurze RX-Verbindung herzustellen. Leider war auf dem Bildschirm nur ein schwarzes Bild zu sehen, aber die Technologie hat sich bewährt.
Einige von uns haben den Neustart des HamTV mit Spannung erwartet, und obwohl es zum Zeitpunkt des Verfassens dieses Artikels noch nicht verfügbar war, hat es das Interesse in ähnlicher, aber noch größerer Weise geweckt wie der Satelliten-Transponder QO-100. Wir können nur hoffen, dass es irgendwann rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr sendet, idealerweise mit Videobildern der Erde oder von den Aktivitäten im Inneren des Raumschiffs. Werfen Sie einen Blick auf die Wiki-Seite: https://wiki.batc.org.uk/HAMTV_from_the_ISS
Zur Erinnerung: Es stehen Stipendien zur Verfügung, um die Entwicklung von DATV-bezogenen Technologien zu unterstützen, sei es für neue Hardwareanwendungen, den Bau oder die Aufrüstung von Repeatern. Weitere Informationen finden Sie hier. https://batc.org.uk/clubinfo/bursary-fund/
Gareth G4XAT BATC-Vorsitzender
Quelle: Editorial der CQ-TV 289
Flugzeug-Scatter
1) DVB-S2-DATV
Filippo, IZ5TEP, hat uns gerade die Ergebnisse eines kürzlich erfolgten 23-cm-DVB-S2-Kontakts über Reflexion an einem (hoch fliegenden) Boeing-737-Flugzeug mitgeteilt. Filippo schreibt: „Was für ein faszinierendes Experiment! Was ich hier beschreibe, ist ein spektakuläres Beispiel für fortgeschrittene Amateurfunkkommunikation, bei der die Streuung durch Flugzeuge genutzt wird, um DVB-S2-DATV-Signale über große Entfernungen zu übertragen und dabei natürliche Hindernisse wie die Apuanischen Alpen zu umgehen.
Verbindungs-Aufbau Sendestationen: • IK3HHG von Treviso • IZ5TEP von Viareggio
TX-Equipment (IK3HHG): • 2-Meter-Schüssel mit 50 W PA • Portsdown mit 144 MHz ZF-Ausgabe • DB6NT Transverter für die Umsetzung nach 1296 MHz
RX Equipment (IZ5TEP): • 2-Meter-Schüssel • 25-dB-LNA für Empfangssignalverstärkung • MiniTiouner mit Software von F6DZP, bekannt für Afu-DVB-S/S2-Empfang
Die Rolle des Reflektierens an Flugzeugen Das Funksignal wird vom Rumpf eines fliegenden Flugzeugs reflektiert, wodurch es geografische Hindernisse überwinden und Entfernungen erreichen kann, die sonst in direkter Sichtlinie unmöglich wären. Diese Technik ist nicht garantiert, aber wenn sie funktioniert ... ist es pure Funkmagie!
Quelle: ATV-Journal 194
2) Slow-Scan-TV
Eine erfolgreiche SSTV-Übertragung unter Verwendung der Reflexion vom Rumpf eines (hoch) vorbeifliegenden Flugzeugs ist ein echtes Juwel und eine Hommage an technische Kreativität und operative Präzision. Die UHF-SSB-Verbindung zwischen Filippo, IZ5TEP, in Viareggio, Italien, und Francesco, IK3HHG, in Treviso – mit Francesco am Empfang – zeigt, wie Zusammenarbeit und Leidenschaft die Grenzen der konventionellen Ausbreitung überwinden können. Probieren Sie es aus, um es zu glauben. Verwendet wurden 437 und 1297 MHz.
Reflexion am Flugzeugrumpf in Bewegung. Dieses faszinierende Phänomen verwandelt ein Flugzeug in einen temporären Reflektor für Funkwellen und ermöglicht so Übertragungen, die sonst unmöglich wären. Bei SSTV ist jedes empfangene Einzelbild ein kleiner Sieg gegen die Zufälligkeiten der Atmosphäre – ein flüchtiger Moment, der durch eine perfekte Mischung aus Timing und Technik eingefangen wird.
Beobachtungen: (1) Reflexionen von Flugzeugen bieten einzigartige Möglichkeiten für UHF/SHF-Experimente. (2) Die analoge Natur von SSTV macht den Erfolg jeder Bildübertragung visuell lohnenswert. (3) Die Zusammenarbeit zwischen erfahrenen Operatoren ist der Schlüssel, um diese seltenen Ausbreitungsfenster zu nutzen. Dieses Experiment ist der Beweis dafür, dass gemeinsame Leidenschaft zu bemerkenswerten Ergebnissen führt. Der SSTV-Test mit dem PD120-Modus über Luftfahrzeugreflexionen ist wirklich faszinierend, insbesondere angesichts der Entfernung und der geografischen Lage zwischen IZ5TEP und IK3HHG.
Hier ist eine kurze technische Zusammenfassung des Experiments:
Technische Ausstattung: Stations-Entfernung ca. 300 km, getrennt durch hohe Gebirge Funkgeräte: bei IK3HHG ICOM IC-705, bei IZ5TEP ICOM IC-905 Antennen: 2 x 180-cm-Schüsseln für 1296 MHz, 22-Element-Yagis für 430 MHz.
Quelle: ATV Journal 196
www.kh6htv.com/newsletter
Hier beginnt der Mitgliederbereich
Weitere Inhalte sind ausschließlich unseren Mitgliedern vorbehalten. Mitglieder loggen sich bitte unter Angabe ihrer Mitgliedsnummer und ihres Passwortes ein. Ihre Mitgliedschaft können Sie hier beantragen.
Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
X