Mysteriöser Sendebetrieb im 2m Amateurfunkband
Im Bereich 144,010 MHz bis 144,020 MHz werden vermehrt Aussendungen von Bandeindringlingen festgestellt. Die Sendeanlagen incl. Antennen werden offenbar im häuslichen Umfeld betrieben.
Das DARC-EMV-Referat bittet um weitere Hinweise mit Ortsangaben über dubiose Signale in diesem Frequenzbereich, zur Vorbereitung für Sammelbeschwerden (darc(at)darc.de).
Die Geräte erzeugen Felder mit beachtlicher Stärke und hoher Reichweite (bis zu 50 km). Die Signale treten vermehrt in den Morgenstunden, oder am Abend auf. Die Aussendungen erfolgen typischer Weise in Zeitintervallen von 5 bis 60 Minuten (ganzzahlige Vielfache von 5 Minuten). Das Signal ist im Allgemeinen sehr frequenzstabil, zeigt jedoch gelegentlich kurzzeitige Schwankungen, um bis zu einigen 100Hz. Der Träger ist ansonsten nicht weiter moduliert. Zumindest einige dieser Sender haben ein hohes Seitenbandrauschen (Rauschglocke), das große Teile des 2m-Bandes unbenutzbar macht.
Der Frequenzbereich 144,000 MHz bis 146,000 MHz ist in Deutschland dem Amateurfunkdienst als Primär-Nutzer zugewiesen.
Video von DC4CX : Zwei Eindringlinge gleichzeitig "on air":
Two intruders "on air" at the same time:
Übersichtskarte von DC1XH mit den eingetragenen Standorten solcher Sendegeräte bei 144,015 MHz +/- 5 kHz:
Map with locations of transmitter devices:

Please read the Englisch version of this text Unauthorized transmissions in 144 MHz satellite allocation on the Amsat UK page.
Mystérieuses émissions dans la bande de radioamateur des 2m.
Dans la plage 144,010 MHz à 144,020 MHz, des émissions de plus en plus importantes provenant d'intrusion sont relevées. Les émetteurs, avec leurs antennes, sont apparemment exploités dans un environnement domestique.
Le service DARC-EMC (dédié à la CEM, compatibilité électromagnétique) souhaite obtenir des informations sur la provenances de ces signaux suspects dans cette gamme de fréquences, en préparation d'un dépôt de recours collectif. Ces appareils génèrent des champs d'une amplitude très élevée et d'une grande portée (jusqu'à 50 km). Les signaux se manifestent plus fréquemment le matin ou le soir. Ils sont généralement transmis à des intervalles de durée de 5 à 60 minutes (multiples entiers de 5 minutes). Le signal est généralement très stable en fréquence, mais présente parfois des fluctuations lentes allant jusqu'à plusieurs centaines de Hz. Par ailleurs, la porteuse n'est pas modulée. Quelques-uns de ces émetteurs ont un bruit de bande latérale élevé, ce qui rend de grandes parties de la bande 2m inutilisables.
La gamme de fréquences de 144.000 MHz à 146.000 MHz est attribuée en Allemagne au service de radioamateur en tant qu'utilisateur primaire.
Eine Hilfe zur Erstellung von effektiven Funkstörungsmeldungen an die Behörde bietet folgender Leitfaden von DC1XH : LeitfadenFunkstörungsmeldungWasservitalisierer

Willkommen im EMV Referat
Funkstörung was tun? -> Meldung an die BNetzA
Hilfsmittel zur Funkstörungsbearbeitung
Meldungen an die Marktaufsicht
Alternativtechniken zur Datenübertragung
Funkstörungsbearbeitung BNetzA
Elektromagnetische Verträglichkeit von Betriebsmitteln
Radio Regulations / Vollzugsordnung für den Funkdienst
Abwägung der Interessen der Beteiligten
Amateurfunkdienst, Rundfunkdienst, Sicherheitsfunkdienst
Funkschutz ist Verbraucherschutz
In der elektromagnetischen Umgebung unterscheiden wir zwischen der elektromagnetischen Verträglichkeit elektrischer oder elektronischer Betriebsmittel untereinander (EMV) und der Verträglichkeit mit der biologischen Umwelt, insbesondere des Menschen (EMVU).
Bezüglich der elektromagnetischen Verträglichkeit elektrischer oder elektronischer Betriebsmittel nehmen die Signale der Funkstellen eine Sonderstellung ein, denn sie sind zu ihrem Betrieb erforderlich und deshalb erwünscht. Das Funk-Gerät muss diese innerhalb der erforderlichen Bandbreite und der zulässigen Sendeleistung erzeugen dürfen, ansonsten kann es nicht bestimmungsgemäß arbeiten. Alle hierzu international vereinbarten Regelungen sind in den Radio Regulations (Vollzugsordnung für den Funkdienst) als Bestandteil des Zustimmungsgesetzes zu der Konstitution und der Konvention der Internationalen Fernmeldeunion, zu finden.
Gesetzliche nationale Regelwerke sind diesbezüglich die Amateurfunkverordnung (AFuV) in Verbindung mit dem Gesetz über die elektromagnetische Verträglichkeit von Betriebsmitteln (EMVG).
Elektromagnetische Signale von Sendefunkgeräten, die außerhalb der erforderlichen Frequenzbandbreite auftreten (z.B. Oberwellen und Nebenwellen), sind hingegen unerwünschte Signale. Sie sind elektromagnetische Störungen und werden wie bei allen Betriebsmitteln durch entsprechende Abschirmungen und Siebmittel an ihrer Abstrahlung gehindert. Der Funkamateur soll diese schon in der Entwurfs- und Fertigungsphase beseitigen.
Für alle Betreiber von Funkanlagen, also auch für den Amateurfunkdienst, ergeben sich Rechte und Pflichten bezüglich des Betriebes der Amateurfunkanlage. In der Verordnung über das Nachweisverfahren zur Begrenzung elektromagnetischer Felder (BEMFV), sind die EMVU- Vorgaben geregelt.
Wenn Sie spezielle Fragen zu EMV oder EMVU haben, dann wenden Sie sich bitte an die EMV Referenten in den Distriken, an die Mitarbeiter des EMV-Referates oder an die Technische Verbandsbetreuung.
Mitarbeiter im EMV-Referat
Sachgebiet EMV: Freifeldmessungen von Rauschpegeln, Bewertung von Standorten, dazu gehörige Messtechnik/ Antennentechnik
Jörg Logemann, DL2NI, DOK P53
E-mail: dl2ni(at)darc.de
Sachgebiet EMVU: BEMFV, Richtlinien, Sicherheitsabstände - Berechnungsverfahren
Ehrhart Siedowski, DF3XZ, DOK E13
Tel.: 0 40 50 5528
E-Mail: df3xz(at)darc.de
Sachgebiet EMV: Rechtsangelegenheiten
Jörg Roller, DF9IU, DOK S06
Tel. und Telefax: 03578-310001
E-Mail: df9iu(at)darc.de
Technische EMV - Abhilfemaßnahmen, Webmaster
Hans Schlecht, DL8MCG, DOK C15
E-Mail: dl8mcg(at)darc.de
Suchen Sie einen kompetenten Ansprechpartner zu EMV-Fragen aller Art in Ihrer Nähe? Haben Sie Fragen zur elektromagnetischen Verträglichkeit von Geräten in der elektromagnetischen Umgebung Ihrer Amateurfunkstelle? Der für Ihren Distrikt zuständige EMV-Referent wird Ihnen gern behilflich sein. Er ist Mitglied des EMV-Arbeitskreises des DARC e.V.. Im Rahmen seiner ehrenamtlichen Tätigkeit arbeitet er DARC-weit mit den anderen Mitgliedern des Arbeitskreises- und der Verbandsbetreuung in der Geschäftsstelle, zusammen.
Bitte Distrikt auswählen und von dort weiter zum EMV-Ehrenamt. (Link zu den Distrikten)
Ansprechpartner in der Geschäftsstelle:
Zuständiges Vorstandsmitglied:
Christian Entsfellner, DL3MBG, DOK C15
Kontakt per E-Mail: dl3mbg(at)darc.de
Baunatal 2019
Das Photo zeigt die Teilnehmer der Tagung des EMV-Arbeitskreises in Bebra-Weiterode Anfang März 1999.
Das EMV-Referat des DARC e.V. wurde am 22. Juni 1997 vom damaligen Vorstand Karl-Ehrhard Voegele, DK9HU, Dr. Walter Schlink, DL3OAP und Jochen Hindrichs, DL9KCX im Rahmen einer Vorstandssitzung aus dem Referat Normen aus der Taufe gehoben.
Das verstärkte ehrenamtliche Engagement war erforderlich geworden, nachdem die von den Mitgliedern abgeforderten Leistungen nicht mehr von der fest angestellten Verbandsbetreuung allein zu bewältigen war. Peter Safran, DF4JI wurde deshalb beauftragt, ein Konzept- und eine Organisationsbeschreibung für EMV-EMVU-Arbeitsfragen zu erstellen.
Um den Bedarf an Aus- und Weiterbildung in den 24 Distrikten zu Fragen der Mitglieder zur elektromagnetischen Verträglichkeit von Geräten und bezüglich der Begrenzung elektromagnetischer Felder gemäß Verf. 306/97 der damaligen RegTP bzw. heute, gemäß Verordnung zur Begrenzung elektromagnetischer Felder (BEMFV), anzupassen, folgte die Gründung des EMV-Arbeitskreises.
- Einen Überblick über die Themen des EMV-Referates finden Sie unter “Navigation“.
- Weitere Informationen stehen DARC-Mitgliedern nach dem Einloggen zur Verfügung.
- Den für Ihren DARC-Distrikt zuständigen EMV-Referenten finden Sie unter: