6. FUNK.TAG in Kassel am 27.04.2024

Funkstörung was tun? Störungsmeldung an die BNetzA

To top

Das DARC-EMV-Referat empfielt ausdrücklich, VOR dem Absenden einer Meldung über elektromagnetische Störungen an die BNetzA mit dem EMV-Referenten im Distrikt  www.darc.de/distrikte/  oder dem EMV-Referat Kontakt aufzunehmen! 
 

Jeder von elektromagnetischen Störungen betroffene Funkamateur / Rundfunkhörer muß diese selbst an die BNetzA melden, mit dem nachdrücklichen Ziel die Erfüllung und Durchsetzung des EMVG für den Amateurfunkdienst und Rundfunkdienst einzuverlangen:
 

funkstoerung(at)bnetza.de und bitte in Kopie an darc(at)darc.de


Für DARC-Mitglieder gibt es dazu Hilfe von Mitarbeitern in den Distrikten und des DARC-EMV-Referats:
- beim Verfassen schriftlicher Meldungen über elektromagnetische Störungen an die BNetzA
- Fachliche Begleitung der anschließenden Störungsfallbearbeitung
- Hilfe bei der Erstellung eines Artikels zum Störungsfall in der CQ DL

 

Zur Meldung elektromagnetischer Störungen bei der Bundesnetzagentur bitte dieses editierbare Funkstörungsmeldungsformular des DARC EMV-Referats verwenden:
 

--->   Formular Störungsmeldung    <---


Zur Eingabe in das Funkstörungsmeldungsformular bitte auch noch folgendes beachten : Bedienungsanleitung

 

Bei Meldungen elektromagnetischer Störungen an die BNetzA bitte das DARC-EMV-Referat immer mit in Kopie nehmen, denn der DARC führt dazu eine eigene Statistik.
Eine aktuelle Selbsterklärung sollte bereit gehalten werden, für den Fall, daß die BNetzA-Mitarbeiter diese sehen möchten. Normalerweise ist das jedoch nicht der Fall.


Zum weiteren, tieferen Verständnis von Empfängerempfindlichkeit, Störfestigkeit und zu erwartende Störfeldstärken empfiehlt es sich, den Artikel von Ulfried, DJ6AN, im CQDL - Heft 05-2020  Zu erwartende Störfeldstärken  mit folgendem Inhalt zu studieren:

- Was sind zu erwartende elektromagnetische Störungen?

- Hinweise und Messhilfen bei aktuellen Problemfällen

- Vom Menschen verursachtes Rauschen (MMN)

- Maximal zulässige Störfeldstärken

- Nutzsignale sind keine elektromagnetischen Störungen

- Hilfsmittel zum Prüfen der zu erwartenden elektromagnetischen Störungen

- Feldstärkemessung vornehmen

- Störspannungsmessungen ersetzen keine Feldstärkemessungen

- Das DARC-Projekt ENAMS (Electrical Noise Area Monitoring System)

 

Zusätzliche Anmerkungen:
- Beim Herabladen der im Artikel auf Seite 11 angegebenen Literatur- und Bezugsquellen ist zu beachten, dass die Zeilenumbrüche nicht mit in den Browser kopiert werden dürfen. Der URL wird damit unbrauchbar.
- Bei elektromagnetischen Störungen infolge PLC-Abstrahlungen können die Grenzfeldstärken der SchuTSEV an den Übergängen zu den Amateurfunkbändern IT-rechtlich von Bedeutung sein. http://www.gesetze-im-internet.de/schutsev/SchuTSEV.pdf

 

 

Erläuterung der Situation:
Ob von PLC oder Schaltnetzteilen, immer wenn sich auf Netz-Installationen stehende Wellen mit ganzzahligen Vielfachen von λ/4 bilden können, strahlen diese Betriebsmittel als gesamte ortsfeste Anlage. Die dafür einzuhaltenden und durchzusetzenden gesetzlichen Vorgaben stehen in § 20 EMVG.


Es ist deshalb zu kurz gegriffen, wenn die BNetzA im Rahmen einer Störungsbearbeitung Norm- und laborgerechte Messungen durchführt und damit großzügig außer Acht lässt, dass in den Begriffsbestimmungen der EU-Richtlinie und des EMVG nicht das EMV-Labor als elektromagnetische Umgebung für die elektromagnetische Verträglichkeit definiert ist!

 

Vielmehr gilt die klare Definition: Im Sinne dieses Gesetzes ist „elektromagnetische Verträglichkeit“ die Fähigkeit eines Betriebsmittels, in seiner elektromagnetischen Umgebung zufriedenstellend zu arbeiten, ohne elektromagnetische Störungen zu verursachen, die für andere in dieser Umgebung vorhandene Betriebsmittel unannehmbar wären.

 

Präventive Funkschutzmaßnahmen für Frequenzen des Amateurfunkdienstes  seitens der dafür zuständigen Behörde BNetzA finden immer noch nur in völlig ungenügendem Maße statt!

 

Die Folge ist eine sich stetig weiter verschlechternde EMV-Situation, unter der wir nicht nur als Funkamateure leiden, sondern bereits auch als normale Bürger.
Insbesondere treten vermehrt Schaltwandler ohne jegliche Abblockmassnahmen in Erscheinung, deren Störfeldstärken Werte erreichen, die inzwischen sogar im VHF/UHF-Bereich Schädliche Funkstörungen verursachen. Das sind z.B. die bekannten Fälle von gestörtem DAB / DVBT - Empfang, trotz ausreichend vorhandenen Nutz-Versorgungsfeldstärken.

 

Gesetzgeber, Zoll und BNetzA-Marktaufsicht sind inzwischen mehr denn je gefordert, Funkschutz für den Amateurfunkdienst DURCHZUSETZEN, nicht-EMVG-konforme, bzw. funkstörende Produkte vom Markt zu verbieten und zu beschlagnahmen.

 

Die von solchen de facto Störsendern verursachten schädlichen Funkstörungen (Destabilisierung von Funkverbindungen) dürfen nicht hingenommen werden, sondern müssen unermüdlich konsequent an die Behörde gemeldet werden, mit dem bestimmten Ziel, Funkschutz für den Amateurfunkdienst DURCHZUSETZEN.

 

 

Hilfsmittel zur Funkstörungsbearbeitung

To top

QRM-Estiminator

Das Programm QRM-Estimator erlaubt die schnelle Abschätzung der Pegelüberschreitung einer elektromagnetischen Störquelle gegenüber den in SchuTSEV definierten Limits.
Auf Anregungen von OM Ulfried, DJ6AN, nun eine weiterentwickelte Version, die eine Auswahl zwischen unmodulierten Störsignalen und rauschförmigen Störsignalen erlaubt.
Zusätzlich erfolgt eine Bewertung nach den vier elektromagnetischen Umgebungskategorien gemäß ITU-R P.372-16. Deren Vorgaben haben nach § 4 Nummer 2. EMVG, bei den zu erwartenden elektromagentischen Störungen, die grundlegenden Anforderungen an die elektromagnetische Verträglichkeit sicher zu stellen.
An der Empfangsantenne eingehaltene Grenzwerte der SchuTSEV und der elektromagnetischen Umgebungskategorien  werden  grün gekennzeichnet, überschrittene Feldstärken auffällig rot.

Hierzu erläutert
§ 3 Nr. 4. EMVG - Begriffsbestimmungen -

Im Sinne dieses Gesetzes
ist „elektromagnetische Verträglichkeit“ die Fähigkeit eines Betriebsmittels, in seiner elektromagnetischen Umgebung zufriedenstellend zu arbeiten, ohne elektromagnetische Störungen zu verursachen, die für andere in dieser Umgebung vorhandene Betriebsmittel unannehmbar wären:

Aktuelle Version : QRM-Estimator V1.61

 

 

 

Noise-Test nach ITU-R P.372-16 (Ausgabe 08/2022)

OM Ulfried, DJ6AN, hat diese Excel-Applikation zur numerischen - und grafischen Bewertung des an einer Empfangsantenne vorhandenen man made noise (MMN) entsprechend ITU-R P.372-16 (Ausgabe 08/2022 entwickelt.
Deutschsprachige Informationen hierzu sind in Deutscher Bundestag Drucksache  19/3837, ab Seite 10, Outdoor-Rauschmessungen der BNetzA, Zusammenfassung der Ergebnisse, ausführlich erläutert: https://archive.org/details/ger-bt-drucksache-19-3837
Die Tabelle berechnet die Feldstärke des MMN an der Empfangsantenne aus folgenden fünf Empfangsparametern:
1. Kabeldämpfung zwischen Antenne und Empfänger,
2. Empfangspegel am 50 Ohm Empfängereingang,
3. Rx - Frequenzband,
4. Rx - Messbandbreite,
5. Antennengewinn.

Der Betrag der MMN-Feldstärke an der Antenne wird als graue Säule dargestellt.
Die vier farbigen Norm-Säulen entsprechen den gemäß  ITU-R P.372-16 vergleichsweise zu erwartenden Feldstärke - Mittelwerten der elektromagnetischen Umgebungen City, Residential, Rural und Quiet Rural.
Am Bildschirmrand links unten befindet sich ein Umschalter zum ITU-R Pegelbild.

 

Aktuelle Version : EXCEL-Blatt "Noise Test" - Version 5.2 August 2023

 

Literatur:

  • § 4 Ziffer 2 EMVG: "zu erwartende elektromagnetische Störungen"
  • Radiowave propagation ITU-R P.372-16 (Ausgabe 08/2022)
  • Radio services database, CISPR/TR 31, (u.a. Protection Ratios),  https://www.iec.ch/emc/radio-services-database

 

 

 

QRM Calc für Android

OM Thilo, DL9KCE, hat für Geräte mit Android Betriebssystem das Programm QRMCALC geschrieben. So kann man vor Ort noch schneller Überschreitungen elektromagnetischer Störpegel berechnen: QRMCALC für Android

 

 

 

Noise-Reporter

von OM Thilo, DL9KCE, zur Bewertung der eigenen elektromagnetischen Umgebung mit grafischer Darstellung: 

Noise-Reporter (11.09.2018)           Anleitung(de)            Anleitung(en)

 

 

 

RX-Interference-Level

Zur abschätzenden Berechnung der Empfangsleistung bzw. des S-Meterausschlages aufgrund einer abgestrahlten Störsignalleistung aus einem benachbarten Lichtleitungsnetz dient das Programm Rx-Interference-Level:   RxInterferenceLevel V1.2

 

 

 

E-Feldstäre an der RX-Antenne

Programm zur Berechnung der E-Feldstärke aus der Empfängereingangsspannung:  Feld V1.3

 

Meldungen an die Marktaufsicht

To top

Meldung funkstörender Produkte an die BNetzA unter:

https://verwaltung.bund.de/leistungsbeantragung/de/leistung/99118055261000/herausgeber/LeiKa-103356009/region/00#0

 

 

Der BNetzA - Marktaufsicht gemeldete LED - Störquellen

 

DatumHersteller/VertriebProduktnameErgebnisPlot
15.05.2015Bargain24 AGLEDVero Einbaustrahlerkeinpdf
19.11.2015Shenzhen TemTop Co LtdLED Flood Light 50 Wkeinpdf
24.01.2016Trendbad24 GmbH & Co KGLED Strahler Baustellenstrahlerkeinpdf
24.02.2023MaximaKüchenmaschine Maxima 7Lausstehendpdf

 

Die BNetzA-Marktaufsicht hat nun erfreulicher Weise damit begonnen, eine Liste mit nichtkonformen elektrischen Geräten zu veröffentlichen: Markteinschränkende Maßnahmen

 

Weitergehende Informationen zur BNetzA-Marktüberwachung: Inverkehrbringen von Produkten

 

BNetzA und funkstörende Produkte : Bericht im Deutschlandfunk.

 

Datenbank zur Produkt- und Behördensuche. Verbotene elektronische Geräte und zuständige Behörden auflisten: ICSMS

 

Blick nach HB9 : Lange Liste verbotener Geräte der BAKOM
Die BAKOM setzt sich für die dringendst erforderliche  DURCHSETZUNG  des  Funkschutzes  erfreulich ein.

 

Jeder Funkamateur / Rundfunkteilnehmer / Bürger kann elektromagnetisch störende, bzw. Schädliche Funkstörungen hervorrufende Produkte der BNetzA Marktaufsicht melden und dadurch einen Beitrag zur Durchsetzung des Funkschutzes liefern.
Beispiel von Dieter, DJ1FC (29.12.2021) : LED-Leuchte  Die Untersuchung hat ergeben, dass der eingebaute Schaltregler keinerlei Entstörmaßnahmen beinhaltet.

 

Bericht der Europäischen Kommission zur Marktüberwachungskampagne zu LED-Beleuchtungseinrichtungen

 

Die BNetzA hat 2023 nun endlich damit begonnen, funkstörende Produktbezeichnungen zu veröffentlichen:
Laufende markteinschränkende Maßnahmen
 

 

Möglichkeiten zur Verbesserung der Empfangssituation

To top

Wege aus dem QRM  pdf

Alternativtechniken zur Datenübertragung

To top

Geschirmte Ethernet-Kabel
WLAN
Polymer Optische Faser - Technik, z.B. von FUBA
Glasfaser - Technik

BNetzA-Peiler

Standorte der BNetzA-Empfangsstationen für Peilzwecke und zur Erfassung der aktuellen Störpegelsituation: Peilerstandorte

PLC-Notches selbst setzen

Hinweise wie man selbst PLC-Notches konfigurieren kann:

- notch it yourself
- Tool von AVM

 

BNetzA Funkstörungsbearbeitung

Vortrag zur Funkstörungsbearbeitung der BNetzA.

Das Know How zur Funkstörungsaufklärung und -Beseitigung ist bei der Bundesnetzagentur noch immer vorhanden. Doch warum ordnet  die Politik mit Hilfe des § 27 EMVG an, unsere einmalige  elektromagnetische Umgebung nur noch für Funkdienste mit Sicherheitsaufgaben bereit zu erhalten?  Wo müssen wir suchen, um erkennen zu können, inwieweit dabei die als Berater des Gesetzgebers  tätige Bundesnetzagentur ihrer Verantwortung als Administration der völkerrechtlich verbindlichen ITU-Verträge nachgekommen ist?

 

Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. X