6. FUNK.TAG in Kassel am 27.04.2024

Was ist das?

In der QST schreibt WB8IMY seit einiger Zeit eine Kolumne mit dem Titel "Eclectic Technology".

Das Wort "eklektisch" ist normalerweise nicht in unserem täglichen Wortschatz enthalten. Der Duden belehrt uns: eklektisch ist jemand, der sich aus mehreren Quellen das für ihn Passende aussucht.

Zuerst war mir nicht so ganz klar, was diese Seite soll, denn die Themen gingen an meinen Interessen vorbei. Inzwischen gibt es doch auch für mich mehrere ganz interessante Hinweise.

Also denke ich mir, wenn ich den einen oder anderen Hinweis hier verbreite, kann das vielleicht einigen unter uns nützen. Es kann natürlich sein, daß ein Thema für mich neu war, aber für Sie aber schon ein alter Hut ist --> einfach überlesen! Dies soll jetzt natürlich keine 1:1 Übertragung dessen sein, was der gute OM dort schreibt (oder interessieren Sie sich wirklich für die neuesten Theorien & Erkenntnisse zur Veränderung des radioaktiven Zerfalls in Abhängigkeit von der Rotation des Sonnenkerns?).

Falls jemand an einer Info speziell interessiert ist, bekommt er von mir (dj6lb) eine Kopie.

  • Die Röhren kommen zurück - sort of  (IV/2017)
    Bauelemente in Nano-Größenordnung sind ja der Renner. Jedoch kommt der Drang nach unten - in Bezug auf die Größe - an die Grenze des Herstellbaren. Eine mögliche Lösung ist der NVCT - Nanoscale Vacuum Channel Transistor. Dieses Bauteil vereinigt das Beste aus der Röhren- und der Transistortechnologie in sich. Bei einem NVCT wird das Gitter durch ein "gate" gebildet das an der Betriebsspannung liegt (5V!) und diese bestimmt den Strom der Elektronen über einen Spalt zwischen zwei Elektroden. Ergebnis: hohe Schaltgeschwindigkeiten bis in den THz-Bereich. Es gibt natürlich kein Vakuum in einem NVCT, vielmehr sind diese Spalte mit Edelgas (Helium) unter Atmosphärendruck gefüllt. Da der Spalt typisch nur 50nm breit ist, ist die Gefahr, dass die Elektronen mit Gasmolekülen kollidieren sehr gering; für die Elektronen ist es wie im Vakuum. Aber der größte Vorteil der neuen Transistoren dürfte sein (neben der niedrigen Betriebsspannung), dass sie sowohl hohe Temperaturen (>200 C) als auch starke Strahlung verkraften und demzufolge Kandidaten für sehr rauhe Umgebungsbedingungen (Weltraum) sind. Der Schritt zur Serienreife wurde allerdings noch nicht getan.
  • Remote Station Control mit Google Chrome (VI/2013)
    KB9MNM berichtet  wie sich mit Google Chrome und einem GMail Account sehr einfach eine Fern-Bedienung einer Station über "remote desktop" verwirklichen läßt.
    In der Zwischenzeit habe ich aus anderer Quelle entnehmen können, daß andere OMs das nachvollzogen haben und von Erfolg berichten.
  • CMSK (XII/2010)
    Murray Greenman ZL1BPU (WSPR!!!) und Con Wassilieff ZL2AFP haben eine neue digitale BA speziell für LF und MF entwickelt. CMSK in Langschrift heißt Correlated, Convolved, Minimum-Shift Keying. CMSK ist speziell imun gegen den "Krach" auf diesen Frequenzen. Natürlich mit dem üblichen Nachteil: in der 62,5baud Variante braucht ein Block (192bit) 3sec und in der robusten 8baud Version 24sec. Es scheint wirklich mit die beste dig. Mode für LF/MF zu sein.
    D/L bei zl1bpu im qsl.net.
  • SDR Cottage Industry (XI/2010)
    Damit meint er die kleinen Hersteller und Vertreiber von Geräten, die auf den SDR-Zug aufgesprungen sind. Flex-Radio hat ja auch einmal so angefangen. Aber es gibt (außerhalb DL mit FA) noch eine Reihe anderer: Tony Parks KB9YIG, Chris Moulding G4HYG (RX für 79.-$), Peter Goodman NI9N aka Lazy Dog Eng., Kazunori Miura JA7TDO (SOft66 RX für 115.-$), Phil Covington N8VB mit QS1R high-performance SDR.
  • Smith Chart (XI/2010)
    für ein besseres Verständnis der SC gibt es: w.fourier-seriesdotcom/rf-concepts/smithchartdothtml
    Nachtrag VI/2013: Außerdem  findet man dort noch eine Reihe anderer Tutorials zu grundlegenden Themen. Alle mit Audio und als js-files animiert bzw. interaktiv. Sollte man sich mal ansehen.
    Falls es so etwas auch auf Deutsch gibt: bitte wo?
  • WINMOR Software TNC (X/2010)
    Jetzt begebe ich mich auf unsicheres Terrain: ich blicke noch nicht so ganz durch, was das alles ist bzw. kann. Aber kommt Zeit kommt Rat; vielleicht hilft mir ja jemand weiter.
    Ich werde jetzt nur einmal berichten:
    WINMOR SW TNC ist Teil der WINLink 2000 RMS Express SW Suite.
    Jahrelang versuchten HAMs eine WINDOWS Soundcard-Anwendung zu schaffen, welche mit PACTOR im Hinblick auf Wirkungsgrad und einfacher Bedienung konkurrieren könnte. Viele glaubten, daß dies unmöglich sei, wegen der WINDOWS-eigenen Zeitprobleme (timing issues, latency; W. ist keine real-time SW). Im Gegensatz dazu ist ja PACTOR in einer speziellen HW implementiert und kennt somit die Probleme des relativ lahmen Betriebssystems nicht.

    Zitat:
    "Es brauchte einige Jahre aber endlich haben Rick Muething KN6KB und Vic Poor W5SMM etwas entwickelt, das sich mit allem, was in der kommerziellen Welt zu finden ist, messen kann.
    Z.B ist WINMOR in der Lage, die neuesten Ausbreitungs-Daten herunterzuladen und damit zu berechnen welcher WINLINK 2000 Radio Message Server vermutlich das eigene Signal am besten hören wird. Falls der eigene TCVR eine CAT Steuerung hat, bringt ein Mausklick ihn auf diese Frequenz. Zusammen mit einer eingebauten 'belegter Kanal' Funktion, verhindert es eine Sendung über einer anderen"
    Zitat Ende.

    Da die WINMOR Anwendung frei zur Verfügung steht, ist zu erwarten, daß sie in  Zukunft in anderen Produkten zur Anwendung kommen wird.
    Mehr und D/L auf winlinkdotorg.
  • Quick Mix (III/2011)
    dürfte ja bekannt sein. Es war / ist der Standard wenn es um vordefinierte Pegel-Einstellungen der Soundkarte für unterschiedliche Anwendungen geht. Diese SW funktioniert unter VISTA und WIN7 nicht mehr. Ersatz (leider kostet der was, 18.-US$) ist PowerMixer von actualsolution dot com. Wer so etwas braucht kann da ja mal nachsehen. Übrigens: falls man VOX gesteuerte digitale BA macht, sollte man vorher die Windos Sounds abstellen! Deshalb hört man manchmal, z.B. so um die 14,070 herum, seltsame beeps und boops und sonstige Töne, von denen der OP vermutlich gar nichts weiß!
  • Online Antennentuner (IX/2011).

Schaut mal unter //fermi.la.asu.edu/w9cf/tuner ins Netz, dort findet man einen "virtuellen Tuner" (T-Schaltung), bei dem man nach Eingabe der Antennenreaktanzen und Frequenz mit den drei Abstimmelementen (input, coil, output) wie im echten Leben das SWR minimieren kann. Allerdings kann man dann dort die Werte der Anpaßreaktanzen direkt ablesen.

  • SSTV Kamera (XII/2011)
    In der Dezember 2011 Ausgabe der QST wird ein neues Kaeramodul für SSTV beschrieben (ist eigentlich nicht in eclectic tech. sondern in "short takes").
    Der Witz dabei ist, daß es a) sehr klein ist (4x3cm, 10g) und b) still frames direkt in Scottie 1 oder 2 oder in Robot 36 oder 72 aufnimmt; getriggert oder automatisch wiederholend (10sec bis 20min). Stromaufnahme (9V) 75/3,5mA TX/RX. Also Anschluß direkt an den DATA Port des TX. Preis 80.-US$.
    Näheres bei argentdata im Netz.
  • PSKimmer
    Der Titel klingt nach "Skimmer" und soll es auch. Die QST 3/2012 macht auf eine RB Software aufmerksam, welche die Gemeinde der mit Digipan arbeitenden PSK31 Hams ansprechen soll. Wie der CW Skimmer holt sich PSKimmer alles was Digipan decodiert und lädt es zum PSK Reporter hoch.
    Schauen sie mal bei "k1qn.info" vorbei, dort gibt es PSKimmer zum freien D/L.
Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. X