SWR2 Wissen M-o-r-s-e-n – Morsen
Von Julia Spyker
DitDitDit DaahDaahDaah DitDitDit für S.O.S ist sicher das bekannteste Morsezeichen. Benannt ist der Code nach Samuel Morse, der 1833 den ersten brauchbaren elektromagnetischen Schreibtelegrafen gebaut hatte. Doch erst ein Jahr später entwickelte ein Mitarbeiter Morses den bekannten Code aus 3 Zeichen unterschiedlicher Länge: Punkt - „Dit“, Strich - „Dah“ und „Schweigen“.
In Zeiten von Internet und Handy ist Morsen überholt. Nicht einmal mehr im Seefunk wird noch gemorst. Eingesetzt wird der Morsecode aber noch im Amateurfunk, als sogenannter Funksport oder auch Schnelltelegrafie. Was verbirgt sich hinter dieser Sportart, wer funkt noch im Zeitalter des WWW und was bedeutete die Erfindung der kabellosen Telegrafie für die Menschen Ende des 19. Jahrhunderts?
www.swr.de/swr2/programm/sendungen/wissen/-/id=660374/nid=660374/did=8053212/1fhjy4/index.html
73s Junghard, DF1IAV