Alfred Fröschl, DL8FA
| - Die Sonne für den Amateurfunk
|
Christian Reiber, DL8MDW
| | |
Manfred Lauterborn, DK2PZ
| - eQSL & LotW & DCL, Überblick über die 'andere' Art der QSL-Karte
| |
Markus Heller, DL8RDS
| - Netzwerktechnik-Einführung
- Messen und Steuern im HAMNET
- NTP und die Frage nach der präzisen Zeit
- Radartechnik-Grundlagen
- Arduino-Programmierung
- Kopplung von ATV-Relais über das HAMNET
| |
Peter Baier, DJ3YB
| - Die Zugspitze
- Entwurf von AVR-gesteuerten Schaltungen unter Verwendung der BASCOM- IDE und Download-Prozeduren
- Einführung in D-Star
- Telekommunikationsgeschichte
- Nutzung der IR-Fernbedienungen für AFU-Anwendungen
- VHF-UHF-PLL-Synthesizer
- Großraumfuchsjagden
- Peilverfahren
- Peil- und Messempfänger mit Datenlogger
- Einführung in das GFJ-Programm
| |
Rainer Englert, DF2NU
| | |
Wolfgang Glück, DF4MAA
| - Erfolgreich zur DARC-Clubmeisterschaft
| |
Thomas Moliere, DL7AV | - Remotebetrieb von Amateurfunkstationen
| |
Toby Aumüller, DL8DT
| - Schaltungsentwurf/Platinenlayout mit KiCad (OpenSource Software)
- Einführung in die Simulation mit Spice (LTSpice), da geht's bei mir aber nicht arg tief ...
- Vorträge/Workshops rund um Computernetzwerke, IP (IPv4/IPv6), Routing, DNS (Domain Name Service), Internetsicherheit und - für die ganz Harten
- Angewandte Kryptographie.
- Programmieren in C für Linux/UNIX und (Atmel) Mikrocontroller (Auch tiefergehende Sachen, Interruptroutinen und so Zeug)
- Mikrocontroller-Schaltungen mit Atmel AVR Controllern
| |
Volker Strecke, DL8JDX | - DXpedition T32C Kiritimati (Christmas Island)
| |