Clubstation DL0DM im Deutschen Museum

DL0DM, die Klubstation des Deutschen Museums in München

Am 11. Juli 2022 hat das Museum wieder den normalen Betrieb aufgenommen mit ganz neuen und neu gestalteten Abteilungen. Der Eingang für Besucher liegt jetzt am südlichen Ende, zu erreichen von der Corneliusbrücke oder von der Ludwigsbrücke am Isarkanal entlang vorbei am Turm.

Der Amateurfunk hat seinen Platz in der Elektronik auf der Ebene 2 gefunden, leider gegenüber der früheren Ausstellung sehr verkleinert. In den vier Vitrinen sind noch einige Exponate zu sehen vom Modell des Knallfunken-Senders über den 100-W-Sender für Kurzwelle, der in den 30er-Jahren im Deutschen Museum gebaut wurde, bis zum SDR-Empfänger mit USB-Anschluss.

Für den echten Funkbetrieb stehen jetzt moderne Transceiver für Kurzwelle und UKW-Frequenzen zur Verfügung, mit denen das Rufzeichen DL0DM von einem Team der Funkamateure wieder regelmäßig in die Luft gebracht wird.

Auf einem großen Monitor können parallel zum PC-Bildschirm den interessierten Besuchern mit Bildern und Texten die vielen Facetten des Amateurfunks gezeigt werden. 

Für weitere Fragen steht gerne zur Verfügung: Alfred Fröschl, DL8FA
(Status: August 2022)

Team von DL0DM (Stand Januar 2023 / Foto DO4LA)

Neuer Transceiver für DL0DM

Am 18. Oktober 2023 wurde ein neuer Transceivers XK2100L aus dem Haus Rohde & Schwarz an der Station DL0DM im Deutschen Museum, Abteilung Elektronik, durch Prof. Dr. Ulrich Rohde, DJ2LR/N1UL, an den Generaldirektor Prof. Dr. Wolfgang Heckl übergeben.

DL100DM - 100 Jahre Deutsches Museum

In 2025 feiert das Deutsche Museum 100 Jahre Museumsbetrieb.

vom 1.Jan.- bis 31. Dez. 2025 wird daher primär das Sonderrufzeichen: DL100DM von den OPs des Deutschen Museum genutzt.

Der Sonder-DOK 100DM wurde zugeteilt.

Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. X