Bericht
Wir bauen ein Solar-Radio - Projekt am Oberstufengymnasium Bertolt-Brecht-Schule Darmstadt
ein Projekt von Lothar Schwinn, Thomas und York Schmitt
In Zusammenarbeit mit Alexander Franz, Physik- und Mathematiklehrer an der Bertolt-Brecht-Schule, einem Oberstufengymnasium in Darmstadt, hat sich der Ortsverband F03 Darmstadt des DARC e.V. an einer Projektwoche beteiligt und ein Projekt „Wir bauen ein Solar-Radio“ angeboten, an welchem sich 14 Schüler beteiligt haben.
In mühevoller Kleinarbeit hat der OVV von F03 Lothar DJ9LS den Schaltplan für ein Mittelwellenradio mit NF-Verstärker entwickelt. Dabei wird der Mittelwellenbereich zwischen 500 und 1500 kHz berücksichtigt. Die Anzahl der benötigen Bauelemente ist auf ein absolutes Minimum begrenzt (Tabelle 1). 2 Holzplatten dienen als Boden- und Frontplatte, in die ein Lautsprecher, das Potentiometer zum Einschalten und für die Lautstärkeregelung und der Drehkondensator für die Abstimmung eingelassen werden. Die Stromversorgung ist sehr variabel. Bereits ausreichend ist der Einsatz zweier Zellen mit einer Spannung ab 2,4 Volt bis hin zu einer Blockbatterie mit 9 Volt. Versehen wurde das Radio mit einer Solarzelle, die 3 Volt Spannung liefert und bei Sonnenlicht allein zur Stromversorgung ausreicht.
Die Projektwoche begann am ersten Tag (Montag) mit der Vorstellung der beteiligten OM Lothar DJ9LS, Thomas DO8TCS und York DG1GBY. Thomas stellte in seinem einleitenden Vortrag den Amateurfunk, dessen Organisationen, den Ortsverband F03 und die beteiligten OM im Detail vor. Danach wurde von OM York DG1GBY der Verlauf der Woche geschildert, die Lötkolben verteilt und jeder Schüler hatte nach einer Einleitung in die Praxis des Lötens von Lothar DJ9LS die Möglichkeit, sich mit Lötkolben und Lötzinn vertraut zu machen. Mit alten Widerständen wurden eine Vielzahl von Figuren von der Spinne bis hin zum Tier gelötet. Anschließend wurden die Bauteile an die Schüler ausgegeben und das Löten startete in die heiße Phase.
Am zweiten Tag (Dienstag) stand nach einer theoretischen Einführung von OM Lothar über die verschiedenen elektronischen Bauteile der Fortgang der praktischen Lötarbeiten im Vordergrund. Die Empfängerbaugruppe (Abbildung 1) wurde unter Zuhilfenahme eines Demonstrations-NF-Verstärkers aus dem physikalischen Fundus des Gymnasiums getestet und bei allen Teilnehmern als funktionsfähig betrachtet.
Am dritten Tag (Mittwoch) erläuterte OM Thomas DO8TCS den praktischen Aufbau einer Empfangs- und Sendeanlage und stellte die notwendigen Komponenten vom Mikrofon bis zur Antenne im Bild vor. Danach wurde weiter kräftig am NF-Verstärker (Abbildung 2) gelötet und dieser nach Abschluss der Lötarbeiten mit Hilfe eines Tongenerators getestet. Dabei ergaben sich doch einige Lötfehler, die korrigiert werden mussten, was den Einsatz der OM
Thomas und Lothar erforderte.
Nach Abschluss von Restarbeiten wurde am 4. Tag (Donnerstag) eine Diamond X30 auf einem 8 m hohem Mast errichtet, der vor der Lehrerbibliothek auf einer Terrasse aufgestellt wurde. Kurz unterhalb der Befestigung der X30 wurde ein Balun für einen Dipol für das 20 m-Band befestigt, der in V-Form verspannt wurde. Die X30 diente nicht nur für die Vorführung des Amateurfunks auf 2m und 70 cm, sondern auch als Empfangsantenne für die polumlaufenden Wettersatelliten der NOAA-Reihe, deren Empfang live demonstriert wurde. Anschließend referierte OM York DG1GBY zum Thema „Wie funktionieren Empfänger und Sender“ und stellte neben einer kurzen historischen Betrachtung die wichtigsten Prinzipien von Schwingung und Welle dar.
Zu Beginn des 5. und letzten Tages (Freitag) wurde nach den notwendigen Aufräumarbeiten eine W3 für 80 und 40m im angrenzenden Park zwischen Baum und Gymnasium aufgehängt, die später für die Demonstration von BPSK31 auf 40 m diente. An diesem Vormittag wurden zwei weitere Durchläufe von NOAA-Wettersatelliten live empfangen, was auch den einen oder anderen Lehrer oder Schüler der Schule interessierte.
Obwohl keiner der Schüler nach Abschluss der Projektwoche (Abbildung 3) zum unmittelbaren Eintritt in den DARC bewogen werden konnte, sind sich die Veranstalter DARC und Bertolt-Brecht-Schule einig, dass nur durch derartige Aktionen das vermehrte Interesse von Jugendlichen für technische Berufe geweckt werden kann. Wir danken auch den Verantwortlichen der Bertolt-Brecht-Schule im allgemeinen und Herr Alexander Franz im besonderen, dass er diese Aktion ermöglicht hat.
Dr. York Schmitt
DG1GBY
Kassenwart
Ortsverband F03 Darmstadt