Für die wöchentliche "Dosis an Informationen" treffen wir uns jeden Mittwoch um 21:00 Uhr auf der mittelhessischen Relaiskette unter dem Motte "F07 und Freunde".
Unten findet Ihr die Frequenzen der Relaiskette Mittelhessen. Da alle Relais fest miteinander verbunden sind, reicht es aus, eine Einstiegsfrequenz auszuwählen, ihr werden dann auf allen anderen Relais gehört.
Wer keine Einstiegsmöglichkeit über Funk hat, kann auf DB0GIS oder DB0LDK über ECHOLINK einsteigen. Die Nodenummern können der Online-Echolinkliste in der Software entnommen werden oder ist hier zu finden: https://www.echolink.org/logins.jsp
Relaiskette Frequenzen (FM):
DB0GIS 438,6500 MHz (Echolink-Node 961296)
DB0BG 438,7125 MHz
DB0LDK 439,0375 MHz (Echolink-Node 951208)
DB0UI 439,2250 MHz
Um 21:00 Uhr wird der eine/r der Teilnehmenden die "rote Mütze" aufziehen und auf dem Band beginnen. Um rege Teilnahme wird gebeten!
Marburger Funkamateure mit „Notfunk Mittelhessen“ bei Tag der Nachhaltigkeit
DARC-Ortsverband F15 Marburg/Lahn präsentiert zusammen mit F07 Bürgern und Politikern Einsatzmöglichkeiten des Amateurfunks bei Krisen und Katastrophen.
Am 23. September fand in Neustadt (Hessen) der jährliche „Tag der Nachhaltigkeit“ des Landkreises Marburg-Biedenkopf statt. Auf Einladung des Verkehrsdienstes Hessen e.V. präsentierten sich die Funkamateure der Ortsverbände Marburg und Gießen einer sehr interessierten Öffentlichkeit.
Insbesondere die Möglichkeiten des Amateurfunk zur Unterstützung in Krisen und bei Katastrophenlagen trafen bei Politiker_innen und Behördenvertreter_innen auf großes Interesse.
Bei bestem Wetter wurden die Besucherinnen und Besucher des Tages der Nachhaltigkeit in Neustadt am Eingang des Bürgerparks von Morsesignalen, vielsprachigen Funksprüchen und informativen Filmen zum Amateurfunk und den Funkamateuren in Mittelhessen empfangen.
Während Roderich DG3QQ den weltweiten Kurzwellen-Sprechfunkverkehr demonstrierte, konnte Volker DK1VOK den Besuchern “ohrenscheinlich” zeigen, dass Morsen als älteste digitale Betriebsart immer noch aktuell ist und zu jeder Stunde tausende Gespräche in dieser Betriebsart geführt werden.
Das größte Interesse zeigten insbesondere Politiker_innen und Behördenvertreter_innen aber dem Schwerpunkt “Notfunk”. Die Notfunkreferenten der beiden Ortsverbände, Tobias DJ5UD (F15) und Manfred DO4MRB (F07), die die Not- und Hilfsfunkaktivitäten in der Region in der informellen Arbeitsgemeinschaft “Notfunk Mittelhessen” koordinieren, erklärten, wie Funkamateure bei Krisen und Katastrophen als ehrenamtliche Nachbarschaftshilfe die Verbindung zwischen Bevölkerung, Hilfsdiensten und Behörden herstellen können – auch ohne Strom aus der Steckdose und Internet.
Als aktiver “IuKler” im Katastrophenschutz erklärte Tobias DJ5UD insbesondere Angehörigen der Hilfsorganisationen an Hand der Erkenntnisse aus zurückliegenden Großschadenslagen, wie Funkamateure die Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben unterstützen und entlasten können: mit der Übertragung nicht sicherheitsrelevanter Nachrichten, der Kommunikation mit der Bevölkerung, der Koordinierung ungebundener Helfer und der Möglichkeit, schnell und unbürokratisch überregional oder auch international Nachrichten zu übermitteln – als Ansprechpartner für die Bevölkerung vor Ort und auf Anforderung der Bedarfsträger. Der Umstand, dass mit dem USV-gepufferten Relais DB0MDX und einer minimalen Mobil- oder Portabelstation innerhalb von Sekunden Sprechfunkverbindungen in der Region hergestellt werden können, überzeugte die Helfer und die politischen Entscheidungsträger. Entsprechende erfolgreiche Initiativen in anderen Landkreisen, namentlich der Bürgernotfunk in Soest oder im unmittelbar angrenzenden Vogelsbergkreis konnten dabei als Vorbilder herangezogen werden.
Im Landkreis-Marburg-Biedenkopf zeigt die voranschreitende Vernetzung unterschiedlicher Akteure – hier der Verkehrsdienst, die unterschiedlichen Behörden und die Funkamateure –, wie in Zeiten zurückgehender Ressourcen, sinkender Mitgliederzahlen in den Hilfsorganisationen und zunehmender Einsätzzahlen zivilgesellschaftliche Akteure zukünftig ihre Ressourcen zur Unterstützung der Gesellschaft bündeln können.
Eine kleine Fotoserie kann man sich [hier] anschauen (Alle Bilder mit Genehmigung von DARC-Ortsverband Marburg F15)
Kontakt Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im DARC-Ortsverband Volker Klingmüller, Vorsitzender des Ortsverbandes Gießen email: dk1vok(at)darc.de oder f07(at)darc.de .
Der DARC e.V. ist der größte Verband von Funkamateuren in Deutschland und die drittgrößte Amateurfunkvereinigung weltweit. Mit über 34.000 Mitgliedern vertritt der DARC die Interessen der über 67.500 Funkamateure in ganz Deutschland und engagiert sich bei der Förderung des Amateurfunks auf allen Ebenen – auch international als Mitglied der International Amateur Radio Union (IARU).
Man merkt es schon bei der Ankunft auf der UKW Tagung in Weinheim und bei dem ersten Rundgang über die Tagung, dass sich in diesem Jahr etwas weniger Aussteller, Händler und Besucher eingefunden haben, als in den vergangenen Jahren.
Somit bleibt das Geschehen vor Ort übersichtlich, man kann auch sagen „klein aber fein".
Das Vortragsprogramm in drei Vortragssälen ist so gut besucht, dass es kaum noch möglich ist einen Sitzplatz zu bekommen. Dies ist ein gutes Zeichen.
Die Versorgung der Besucher durch die eingesetzte „Feldküche" ist gut und schmackhaft, dies ist auf jeden Fall besser geworden als in den vergangenen Jahren.
Wir verlassen das Tagungsgelände erst gegen 18 Uhr, nach dem letzten Vortrag über die Rockall DXpedition von Emil, DL8JJ.
Als wir auf dem Clubgelände des Ortsverbandes Weinheim A20 ankommen, sind wir überrascht von den vielen Campern auf der Campingwiese am Wasserhaus. Die Campingwiese ist vierreihig mit Wohnwagen, Wohnmobilien und Zelten voll belegt. Hier ist die Stimmung ausgezeichnet. Es wird eine lange Nacht bei kurzweiligen Gesprächen am Lagerfeuer.
In der Nacht treten wir noch die Heimreise an und kommen wohlbehalten in den frühen Morgenstunden Zuhause an.
Die nächste UKW-Tagung findet vom 06.09.2024 bis zum 08.09.2024 in Weinheim statt.
Im Anhang eine Fotoserie im PDF-Format. Diese kann [hier] heruntergeladen werden.
Bei, entgegen aller Vorhersagen bestem Kaiserwetter, haben wir uns pünktlich um 10 Uhr, am Pendlerparkplatz in Fernwald getroffen.
Mit dabei waren: Manfred DG2FDB, Hartmut DO1FFW, Rolf DL6ZAH, Thorsten DH4FT, Michael DO3HB, Detlef Koch SWL, Manfred DO4MRB mit XYL Sigrid, Kally DM8KW seine XYL Martina deren Freundin Tanja und seine Schwester Regina und Klaus DL5KV mit XYL Ines und Töchterchen Anne.
So konnten wir uns dann auch zeitnah auf den Weg machen unter der ausgezeichneten Führung von Klaus fuhren wir durch die Wetterau und erreichten gegen 10:45 Uhr als ersten Stopp, den Flugplatz Reichelsheim. Hier durften wir dann sogar aufs Flugfeld, dank Regina die einfach mal fragte ob wir den Hubschrauber einmal besichtigen können. Die Angehörige der Johanniter Luftrettung, haben gerne unsere zahlreichen Fragen beantwortetet.
Um 11:15 Uhr musste Kally dann zur Eile drängen damit wir pünktlich um 11:45 Uhr auf der Ronneburg eintreffen und die Führung beginnen konnten. Wir erfuhren im Rahmen der Führung allerlei historische Details in und um die Burg und das Leben zur damaligen Zeit. Besonders beeindruckend ist der Brunnen mit einer Tiefe von über 90 Meter durch den Fels und einem Grundwasserstand von 12m.
Anschließend war dann Gelegenheit, die Pause und den oberkünftigen Standort zum Funkbetrieb zu nutzen. Einige hatten sich darauf vorbereitet und so waren wir dann neben VHF/UHF auch auf der kurzen Welle /Portabel und Stand Mobil QRV. Von der Magnetik Loop, über am Fahrzeug montiertem Surplus Strahler, bis hin zu etlichen QRP Geräten mit „Telescopic Whip“ Antennen, war alles vertreten. Testen, Erfahrungen austauschen und etliche, dank dem hervorragenden Wetter u Sporadic-E getätigte Verbindungen später, ging es dann wieder in die Burg zurück.
Hier stand nun der Besuch der Falknerei an, der sich vor allem durch hochinteressante und lehrreiche Erklärungen und Flugvorführungen auch sehr spannend gestaltete. Wir konnten Falken, Adler und Eulen aus allernächster Nähe bewundern und werden uns diese Eindrücke sicher noch eine lange Zeit bewahren.
Anschließend gab’s bei Kaffee und Kuchen, von Martina und Ines nochmal Gelegenheit das eben erlebte Revue passieren zu lassen, bis wir uns dann gegen 17 Uhr auf die Rückfahrt zum OV-Heim in Bewegung gesetzt haben.
Die Kommunikation untereinander auf der 2m OV Frequenz (144,725) hat die ganze Zeit einwandfrei funktioniert und sichergestellt, dass trotz teilweise höherem Verkehrsaufkommen niemand verloren gegangen ist.
Dort haben uns dann Dominik DG2DCA und Roderich DG3QQ mit Steaks, Würstchen und leckerem Salaten so wie gekühlten Getränken liebevoll empfangen. So konnten wir diesen gelungenen, schönen Tag gemeinsam ausklingen lassen.
Besonderer Dank gilt Martina und Ines für Kaffee u. Kuchen sowie Dominik und Roderich für die Vorbereitung und das Grillen. Danke auch an den Vorstand der uns Eintritt und Grillgut gesponsert hat.
Kally, DM8KW
Wie immer hat Mike, DL2FDL, die Fotos in einer PDF-Datei zusammengestellt, die [hier] heruntergeladen werden kann.
Am vergangenen Samstag trafen sich viele fleißige OV-Mitglieder auf unserem Gelände in Fernwald-Steinbach zum regelmäßigen Arbeitseinsatz. Hier konnte unter Anderem eine Markise am OV-Heim befestigt werden.
Ein paar Fotos der Aktion kann man sich [hier] anschauen.
Zu einer Notfunkübung auf dem Clubgelände in Steinbach konnte der OV F07 insgesamt 10 Mitglieder begrüßen.
Es wurde eine Funkübung abgehalten, bei der die Teilnehmer Ihre Aufträge über Freenet erhalten haben und diese unter dem bis dato Gelernten an eine Zentrale über 2m weiter leiten mussten.
Die Aufträge wurden von Jan Kraft (SWL) und Manfred Bergner (DO4MRB) an die Teilnehmer verteilt. In der Zentrale konnten diese von Tobias Zweckerl (DJ5UD) und Hartmut Wurmbach (DO1FFW) entgegengenommen und zur Weiterleitung bearbeitet werden.
In der anschließenden Manöverkritik konnte eine positive Bilanz gezogen werden.
Unsere Gäste aus Marburg OV F15 waren mit der Entwicklung im OV F07 sehr angetan und zeigten Interesse an einer Fortführung des Notfunk Programms.
Im Anschluss berichtete Jan Kraft noch über den Tag der Nachhaltigkeit am 23.09.23, zu dem sich der Verkehrsdienst sowie der OV F15 und F07 zu einer Zusammenarbeit entschlossen haben. Darüber werden wir weiter berichten.
Die Ham Radio 2023 fand vom 23.06.2023 bis 25.06.2023 in den den Messehallen der Messe in Friedrichshafen am Bodensee statt. Die kommerziellen Aussteller sowie die Amateurfunkverbände aus aller Welt waren wieder etwas stärker vertreten als nach dem vergangenen Corona-Jahr 2022.
Die Anzahl der Besucher ist ebenso nach Corona wieder gestiegen. Die Messeleitung nannte 11.100 Besucher in diesem Jahr, gegenüber 10200 Besuchern im Jahr 2022. Die zahlreichen Fachvorträge und Treffen waren wieder sehr besucht. Die Ham Radio 2024 findet vom 28.06.2024 bis 30.06.2024 statt. Auf der Ham Radio 2024 wird die erste Amateurfunkprüfung für die neu geschaffene Amateurfunkklasse "N" stattfinden.
Eine klein Bilderserie im PDF-Format kann [hier] heruntergeladen werden.
Liebe Freunde der Roller Tour! Für dieses Jahr habe ich einen Ausflug zur Ronneburg geplant. Wir treffen uns um 10 Uhr auf dem Pendler Parkplatz in Fernwald-Steinbach.
Von da aus starten wir durch die Wetterau zur Ronneburg.
Um 12 Uhr erwartet uns eine Burgführung die ca. 1 Stunde dauert, danach können wir im Biergarten einkehren uns stärken und Funkbetrieb machen.
Um 15 Uhr besichtigen wir dann die Flugvorführung in der Falknerei. Danach treten wir die Rückfahrt zum Vereinsgelände an, wo wir den Tag mit Grillen ausklingen lassen.
Die Kosten pro Person betragen 5 Euro, den Rest der anfallenden Kosten so wie das Grillgut sponsert der Verein, Volker DK1VOK heizt für uns den Grill an!
Seit 2022 gibt es eine aktive Notfunkgruppe im F07, die sich mit den umliegenden OV'en zusammengetan hat und regelmäßige Aktivitäten zum Thema Notfunk durchführt. Federführend im F07 ist Manfred, DO4MRB und sein Stellvertreter ist Hartmut, DO1FFW.
An dieser Stelle werden wir über die Aktivitäten der Notfunkgruppe Mittelhessen berichten, bitte hierzu del Link auf der linken Seite benutzen.
Prof. Dr. Volker Klingmüller DK1VOK Friedrichstr. 38 35392Gießen Tel.: 0641 84198 DK1VOK(at)darc.de
Anfahrtshinweise
OV-Gelände Fernwald-Steinbach + LFHD
OV-Gelände Fernwald-Steinbach + LFHD
Von Wetzlar/Marburg die Abfahrt Gießen-Licher Straße abfahren und Richtung Lich abbiegen.
Von Gießen über die Licher Straße an der Automeile vorbei, Richtung Lich fahren. Die erste Kreuzung in Richtung Watzenborn-Steinberg rechts abbiegen. An der folgenden Kreuzung Richtung Watzenborn Steinberg fahren, nach ca. 200m rechts in einen geteerten Wirtschaftsweg abbiegen
A5 Abfahrt Fernwald abfahren und der Beschilderung Steinbach folgen An der erste Kreuzung in Richtung Watzenborn-Steinberg links abbiegen An der folgenden Kreuzung Richtung Watzenborn Steinberg fahren, nach ca. 200m rechts in einen geteerten Wirtschaftsweg abbiegen
Von Watzenborn-Steinberg kommend Ca. 200 m vor dem Ortsschild Fernwald-Steinbach links in einen geteerten Wirtschaftsweg abbiegen.Eingabe für Navigationssysteme:
PLZ: Ort: Steinbach, Fernwald Straße: Garbenteicher Weg (L3129) Haus-Nr.:
Koordinaten des Parkplatzes: 50°33'01.28"N - 8°45'41.73" O GPS Koordinaten: (50.550331, 8.761411)
Bürgerhaus Kleinlinden
Bürgerhaus Kleinlinden
Adresse: Bürgerhaus Kleinlinden, Zum Weiher 33, 35398 Gießen
Achtung! Für das Amateurfunktreffen werden keine Hinweischilder aufgehängt. Bitte der offiziellen Beschilderung zum Bürgerhaus Kleinlinden folgen. Kurz vor dem Bürgerhaus stehen in der 30er-Zone fest installierte Blitzer. Bitte wie immer auf die eigene Geschwindigkeit achten!
Von Süden kommend: Von der A5 am Gambacher Kreuz auf die A45 Richtung Dortmund abbiegen. Am Giessener Südkreuz abbiegen auf die A485 Richtung Gießen (Giessener Ring), Am Dreieck Bergwerkswald Richtung Wetzlar (B49) bis zur Abfahrt Kleinlinden (Uniklinik).
Von Norden kommend: Von der A5 am Reiskirchener Dreieck auf die A480 Richtung Dortmund, am Gießener Nordkreuz auf die A485 (Giessener Ring) Richtung Frankfurt, am Dreieck Bergwerkswald Richtung Wetzlar (B49), nächste Ausfahrt Kleinlinden (Uniklinik).
Aus Richtung Marburg kommend: Von der B3 auf die A485 (Giessener Ring) Richtung Frankfurt, am Dreieck Bergwerkswald Richtung Wetzlar (B49), nächste Ausfahrt Kleinlinden (Uniklinik).
Ab Abfahrt Kleinlinden (Uniklinik): Richtung Klein-Linden. An der ersten großen Ampelkreuzung links (Frankfurter Straße), dann unter der Eisenbahnunterführung durch und der Straße bis zur nächsten großen Kreuzung mit Ampel folgen, dort rechts Richtung Wetzlar (Wetzlarer Straße) abbiegen. Nach ca. 500 m an einer kleinen Ampel rechts abbiegen zum Bürgerhaus (Zum Weiher).
Eingabe für Navigationssysteme:
PLZ: 35398 Ort: Gießen Straße: Zum Weiher (Beachten : nicht "Am Weiher"! ) Haus-Nr.: 33
Koordinaten des Parkplatzes: 50°33'45.31"N - 8°38'34.59" O GPS Koordinaten: (50.562582, 8.642012) Einweisung: Auf der OV-QRG 144.725 MHz durch unsere Clubstation DL0GH (wenn besetzt!).
OV-Frequenzen
OV-Frequenzen
144,725 MHz FM 433,025 MHz FM
jeden Mittwoch um 21:00 Uhr "F07 und Freunde-Treff" auf der mittelhessischen Relaiskette (FM): DB0GIS 438,6500 MHz | DB0BG 438,7125 MHz | DB0LDK 439,0375 MHz | DB0UI 439,2250 MHz
Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
X