Am Mittwoch den 09.03.2023 fand um 20 Uhr die diesjährige Jahreshauptversammlung, mit
Neuwahlen des Vorstandes, im Bürgerhaus in Gießen-Klein-Linden statt.
22 wahlberechtigte Mitglieder waren vor Ort anwesend und gaben Ihre Stimme ab.
Nach der Begrüßung der anwesenden Mitglieder und des Distriktsvorsitzenden Heinz, DL3AH, gaben der OVV Volker, DK1VOK und der Kassierer Dominic, DG2DCA ihre Jahresberichte ab. Danach wurde der Vorstand einstimmig, durch die Mitglieder entlastet. Nun ging es an die Neuwahlen. Das Wort übernahmen nun die beiden Wahlleiterinnen Regina, DG5FM und Petra, DG2FFO. Beide verteilten bei den 4 Wahldurchgängen, jeweils die Stimmzettel und werteten diese nach der Wahl aus. Vielen Dank an Euch beide, für die schnelle und saubere Abwicklung der Wahlen.
Wir bedanken uns bei Patricia, DK5PP, die nicht mehr kandidierte, für Ihre geleistete Arbeit in den letzten Jahren als Schriftführerin und Öffentlichkeitsarbeit.
Zum Herunterladen im PDF-Format [hier] ein paar Bilder der Versammlung.
Nach einigen Jahren coronabedingten Ausfällen, treffen wir uns in diesem Jahr wieder zum traditionellen Gießener Amateurfunktreffen! In diesem Jahr haben wir uns als Rahmenprogramm wieder tolle Vorträge sichern können.
Dar Vortrag von Helmut Bensch am Samstag muss leider krankheitsbedingt ausfallen!
Die Vorträge am Sonntag:
09:30 Uhr "Mythos Notfunk – Realistische Einsatzszenarien aus Sicht des Amateurfunks und der BOS" von Tobias Zweckerl, DJ5UD Das Thema Notfunk ist derzeit in aller Munde; doch die damit verbundenen Ideen und Vorstellungen weichen oft erheblich voneinander ab, sind teilweise stark romantisierend oder von wenig Kenntnis der realen Erfordernisse eines Einsatzes in Großschadenslagen geprägt. Wie Funkamateure in Krisen- und Katastrophenlagen helfen können, welche Vorbereitungen dafür erforderlich sind und welche Schnittstellen zu Dritten bereits vor Eintritt der Lage eingerichtet werden sollten, beschreibt Tobias Zweckerl DJ5UD aus Sicht eines Funkamateurs, der auch im Katastrophenschutz tätig ist.
10:45 Uhr "J28MD- eine DXpedition mit Morsetaste und Mond" von Emil Bergmann, DL8JJ Eine Gruppe von 15 Funkamateuren machte sich Ende Oktober 2022 für 10 Tage auf den Weg nach Djibouti, einem Land im Osten von Afrika. Unter Anderem mit dabei unser Funkfreund Emil, DL8JJ. Er berichtet uns in seinem Vortrag von der DXpedition und seinen besonderen QSO's über den Mond.
12:00 Uhr "Amateurfunk und Polarforschung - Neues von DP0GVN" von Felix Riess, DL5XL Felix ist mindestens ein mal im Jahr auf der Neumayer-Station III in der Antarktis in Forschungsmission. Bis vor einigen Tagen verweilte er noch dort und wird uns, sozusagen "frisch aus dem Eis", einige Einblicke in die Arbeit der Forschungsstation in der Antarktis geben. Dazu gehört natürlich für einen Funamateur auch über die Amateurfunkativitäten im Eis zu berichten.
13:15 Uhr "Blitzschutz für Funkanlagen" von Thomas Raphael, DF4KJ Ein Blitzeinschlag in die eigene Antennenanlage - ein Worst-Case-Szenario für viele Funkamateure. Damit Personenschaden und möglichst auch Sachschaden vermieden wird, ist ein umfassender Potentialausgleich und eine geeignete Antennenerdung notwendig. Darüber hinaus kann mit Überspannungsschutzgeräten die Funktechnik geschützt werden. Dieser Vortrag beschreibt Maßnahmen, die Funkamateure in der Praxis umsetzen müssen, um für eine ortsfeste Amateurfunkstelle den aus technischer Sicht geforderten Mindeststandard, Norm VDE 0855-300, zu erreichen. Neben der Frage "Warum eine VDE-Norm anwenden?" geht es vor allem um den Potentialausgleich. Der Vortrag wurde vom DARC-Arbeitskreis Antennenerdung erstellt, der sich seit 2021 mit der Überarbeitung der Norm VDE 0855-300 befasst. Vortragender ist Thomas Raphael DF4KJ, Mitarbeiter in dem genannten Arbeitskreis und im DARC-Normenreferat sowie Blitzexperte des VDE.
Wir freuen uns jetzt schon auf die Vorträge und auf Euren Besuch auf unserer Veranstatung!
DK1VOK berichtet über einen Vortrag, den Oliver Schlag, DL7TNY, Notfunk– Referent des DARC, am OV-Abend des F19 Wetzlar, 10.2.2023, gehalten hat. Nach ausführlicher Diskussion folgt, dass zunächst Erfahrungen über die gegenseitige Erreichbarkeit mithilfe „Funkgeräten hoher Energieeffizienz“ (= Handfunkgeräten) gesammelt werden sollte.
Fragen wären: Wer ist erreichbar? Wer ist nicht erreichbar? Gibt es Funklöcher? Wie kann man die Stromversorgung verbessern (Batterien, LiFePO4-Akkus etc.)? Welche Antennen sind brauchbar?
Hierzu trifft sich die Notfunkgruppe Mittelhessen zunächst: 144,725 MHz 19.00h Mittwoch 01.03.2023. Freunde sind herzlich eingeladen, mitzumachen.
OMs, die beim Treffen am 24.2. nicht dabei waren, schreiben mir bitte eine email, wenn sie direkt informiert werden wollen. Weitere Präsenztreffen sind vorgesehen monatlich am dritten Freitag 18.00h auf dem F07-OV-Gelände in Steinbach. Kontakt untereinander per email.
Da das DARC Notfunkhandbuch keine Gültigkeit mehr besitzt und durch den DARC nicht mehr verteilt wird, orientieren wir uns an den Vorgaben aus der Präsentation "Notfunk im OV", welche unter https://files.darc.de/index.php/s/nJE88GoAM8M6fZR zu finden ist.
Eine gute Nachricht für die Veranstaltung! So gut wie alle Flohmarkt-Tische am Sonntag, 05.03.2023 auf dem Gießener Amateurfunktreffen sind ausverkauft. Neben vielen privaten Anbietern, werden diesmal auch wieder einige gewerbliche Händler in der Halle zu finden sein.
Und hier die gute Nachricht für die Kurzentschlossenen: Ein paar wenige Tische sind aktuell noch frei!
Wer gerne noch einen Platz ergattern möchte, schreibt uns einfach eine Email an f07(at)darc.de, oder nutzt das Kontaktformular, für das kein Email-Programm notwendig ist.
Wir bestätigen jede Nachricht mit einer Email. Also, ran an die Tasten, wer zuerst kommt, ....
Wir sehen uns am 5. März 2023 im Bürgerhaus Gießen-Kleinlinden!
Bei einem Notfunktreffen des Ortsverbandes F07 am 20. Januar 2023, fand ein Brainstorming zum Thema Notfunk statt. Es wurde sondiert, welche Möglichkeiten und Kompetenzen Amateurfunker*innen in einer Notfallsituation haben.
Eine Notfunkgruppe wurde gegründet, welche sich erneut am 17. Februar auf dem F07-OV-Gelände treffen wird. Interessierte sind gerne willkommen!
Im Anhang als PDF [hier] eine kleine Bilderserie des Treffens.
Am Sonntag den 08.01.2023 fand nach 2 jähriger Corona Pause wieder die alljährliche Neujahrswanderung auf den Schiffenberg, in das Kloster Schiffenberg statt.
Der ausgemachte Treffpunkt war am Stadttheater in Giessen.
Vor hier aus ging es mit großen Schritten durch die Innenstadt von Giessen, durch das Schiffenberger Tal auf den Schiffenberg.
Die Strecke geht durch ein großes Waldstück, bergauf lässt sich aber bequem laufen. Das Wetter hat mitgespielt und es hat in dieser Zeit nicht geregnet.
Im Kloster angekommen, gab es leckeren Kaffee und Kuchen.
Vielen Dank an alle die mitgelaufen b.z.w. auf den Berg gekommen sind.
Im [Anhang] eine kleine Bilderserie im PDF-Format.
Prof. Dr. Volker Klingmüller DK1VOK Friedrichstr. 38 35392Gießen Tel.: 0641 84198 DK1VOK(at)darc.de
Anfahrtshinweise
OV-Gelände Fernwald-Steinbach + LFHD
OV-Gelände Fernwald-Steinbach + LFHD
Von Wetzlar/Marburg die Abfahrt Gießen-Licher Straße abfahren und Richtung Lich abbiegen.
Von Gießen über die Licher Straße an der Automeile vorbei, Richtung Lich fahren. Die erste Kreuzung in Richtung Watzenborn-Steinberg rechts abbiegen. An der folgenden Kreuzung Richtung Watzenborn Steinberg fahren, nach ca. 200m rechts in einen geteerten Wirtschaftsweg abbiegen
A5 Abfahrt Fernwald abfahren und der Beschilderung Steinbach folgen An der erste Kreuzung in Richtung Watzenborn-Steinberg links abbiegen An der folgenden Kreuzung Richtung Watzenborn Steinberg fahren, nach ca. 200m rechts in einen geteerten Wirtschaftsweg abbiegen
Von Watzenborn-Steinberg kommend Ca. 200 m vor dem Ortsschild Fernwald-Steinbach links in einen geteerten Wirtschaftsweg abbiegen.Eingabe für Navigationssysteme:
PLZ: Ort: Steinbach, Fernwald Straße: Garbenteicher Weg (L3129) Haus-Nr.:
Koordinaten des Parkplatzes: 50°33'01.28"N - 8°45'41.73" O GPS Koordinaten: (50.550331, 8.761411)
Bürgerhaus Kleinlinden
Bürgerhaus Kleinlinden
Adresse: Bürgerhaus Kleinlinden, Zum Weiher 33, 35398 Gießen
Achtung! Für das Amateurfunktreffen werden keine Hinweischilder aufgehängt. Bitte der offiziellen Beschilderung zum Bürgerhaus Kleinlinden folgen. Kurz vor dem Bürgerhaus stehen in der 30er-Zone fest installierte Blitzer. Bitte wie immer auf die eigene Geschwindigkeit achten!
Von Süden kommend: Von der A5 am Gambacher Kreuz auf die A45 Richtung Dortmund abbiegen. Am Giessener Südkreuz abbiegen auf die A485 Richtung Gießen (Giessener Ring), Am Dreieck Bergwerkswald Richtung Wetzlar (B49) bis zur Abfahrt Kleinlinden (Uniklinik).
Von Norden kommend: Von der A5 am Reiskirchener Dreieck auf die A480 Richtung Dortmund, am Gießener Nordkreuz auf die A485 (Giessener Ring) Richtung Frankfurt, am Dreieck Bergwerkswald Richtung Wetzlar (B49), nächste Ausfahrt Kleinlinden (Uniklinik).
Aus Richtung Marburg kommend: Von der B3 auf die A485 (Giessener Ring) Richtung Frankfurt, am Dreieck Bergwerkswald Richtung Wetzlar (B49), nächste Ausfahrt Kleinlinden (Uniklinik).
Ab Abfahrt Kleinlinden (Uniklinik): Richtung Klein-Linden. An der ersten großen Ampelkreuzung links (Frankfurter Straße), dann unter der Eisenbahnunterführung durch und der Straße bis zur nächsten großen Kreuzung mit Ampel folgen, dort rechts Richtung Wetzlar (Wetzlarer Straße) abbiegen. Nach ca. 500 m an einer kleinen Ampel rechts abbiegen zum Bürgerhaus (Zum Weiher).
Eingabe für Navigationssysteme:
PLZ: 35398 Ort: Gießen Straße: Zum Weiher (Beachten : nicht "Am Weiher"! ) Haus-Nr.: 33
Koordinaten des Parkplatzes: 50°33'45.31"N - 8°38'34.59" O GPS Koordinaten: (50.562582, 8.642012) Einweisung: Auf der OV-QRG 144.725 MHz durch unsere Clubstation DL0GH (wenn besetzt!).
Fieldday Wirberg
Fieldday Wirberg
Unser Fieldday-Standort ist der "Wirberg" bei Grünberg. Ein wunderschöne Kirche schmückt seinen Gipfel. Daneben befindet sich das Ev. Freizeit- und Jugendheim Wirberg in dem wir mit unserem Nachbar OV F19 Wetzlar bis 2015 unseren alljährlichen Fieldday abgehalten haben.
BAB A5 Frankfurt-Kassel:
Abfahrt Reiskirchen, Richtung Reiskirchen danach Richtung Bersrod und Reinhardshain fahren. In Reinhardshain auf "Wirberger Weg" ca. 2 km zum Wirberg.
B49 Gießen - Grünberg:
Zwischen Lindenstruth und Grünberg, Abzweig links nach Saasen und von dort über Bollnbach zum Wirberg.
Eingabe für Navigationssysteme: Ev. Freizeit- u. Jugendheim PLZ: 35447 Ort: Reiskirchen Straße: Wirberg Haus-Nr.: 1
Koordinaten des Parkplatzes: 50°36'15.66"N - 8°54'21.46" O GPS Koordinaten: (50.604241,8.906372)
Fieldday Ferienheim Winnau
Fieldday Ferienheim Winnau
Adresse:
Winnauer Weg 5 35794 Mengerskirchen
Anfahrtshinweise:
Aus der Ortsmitte Mengerskirchens (Kreuzung Kreissparkasse) führt eine Straße vorbei am Friedhof in Richtung Elsoff/Rennerod. Etwa 200m nach dem Ortsende (Schützenhaus) steht auf der linken Straßenseite ein kleiner, weißer Wegweiser "Ferienheim Winnau". Die schmale, geteerte Straße ist der offizielle Weg und führt vorbei an einem landwirtschaftlichen Betrieb (Bitte fahren Sie langsam!). Nach ca. drei km und vielen Kurven gelangen Sie am Ende nach Winnau. Omnibusse können hier wenden. Die anderen Zufahrten sind nur für den landwirtschaftlichen Verkehr freigegeben!
Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
X