
Aktuelles
So hört man uns
FM: 145.475 MHz
DMR: TG 2626 (Hessen)
C4FM: DE-HESSEN (YSF)
D-Star: DCS001K (Hessen)
So geht's zu uns
So findet man uns


F39 seit 1972
Nicht vergessen: Ab sofort finden die OV-Abende Freitags bereits ab 19 Uhr statt !
03.11.2023: Mal was anderes...








Am Freitagabend trafen sich einige F39-Mitglieder bei einem anderen örtlichen Verein, dem Verein für Heimatgeschichte e.V. an der Otto-Weber-Anlage in Ober-Ramstadt. Das Museum befindet sich im alten Rathaus und wurde 1732 von Johann Conrad Lichtenberg für den damaligen Pfarrer erbaut. Unser Vorstand hatte eine Führung geplant, und der stellv. OVV Gerhard, DG1BOR, stellte den Kontakt zum Museumsleiter Dr. Matthias Rohde her, der uns pünktlich willkommen hieß.
Wer das Deutsche Auswandererhaus in Bremerhaven kennt, wird sofort an ein bestimmtes Konzept erinnert. Besucher und Besucherinnen können die Identität einer Person annehmen, aus einer Zeit über die das Heimatmuseum sehr anschaulich berichtet. Zu diesem Zweck erhält man ein RFID-Kärtchen und schlüpft damit in die Rolle der historischen Wunschfigur. In den Ausstellungsräumen aktiviert man die Präsentationen der Exponate. So erfährt man z. B. grundsätzliches über die bekanntesten Firmen von Ober-Ramstadt, die damit verbundenen Personen und die finanziellen Möglichkeiten zu dieser Zeit. Wie lange musste man sparen um sich vielleicht den Traumwagen von Röhr oder die moderne Küche von Schröbel finanziell erlauben zu können. Oder der Kolonialwarenladen gibt mittels einer Waage Auskunft über die Wunschartikel. Anhand des jeweiligen Budgets wird schnell klar, was man sich in dieser Zeit mit seinem Verdienst leisten konnte.
Es gibt außerdem einen Friseursalon aus den 1930er-Jahren. Dem gebürtigen Ober-Ramstädter Georg Christoph Lichtenberg ist ein Raum gewidmet, der über das Leben und die Tätigkeit des ersten deutschen Professors für Experimentalphysik, Mathematikers und Schriftstellers informiert. Im Erdgeschoss stehen, Zitat Homepage des Museums: "... ein HAG Baujahr 1925 (einer Darmstädter Automobilfabrik), ein Röhr 8 Typ RA Sportcabriolet Baujahr 1931 und einen Röhr Junior mit Sonderkarosserie Baujahr 1937" zur Besichtigung mit vielen zeitgenössischen Exponaten und mit der Möglichkeit mittels Modellen, Filmen und Bildern nachzuvollziehen wie groß das einstige Werk war. So ist es auch in der Abteilung "Schröbel". Die Küchenmöbelfabrik produzierte nach der Weltwirtschaftskrise 30.000 Küchen pro Jahr und war in ganz Deutschland bekannt. Man erfährt wissenswertes über die im 19. Jahrhundert vom Kammacher G.F. Heim gegründete Schildblattwarenfabrik. Die Firma ist in anderer Form heute noch am Markt und produziert in 5. und 6. Generation Löffel, Salatbestecke, Schalen und Schüsseln und vieles mehr. Darüber hinaus gibt es derzeit eine Sonderausstellung unter dem Motto „Zusammenhalt -Offenheit – Vielfalt! 125 Jahre SV Darmstadt 98“.
In einem kleinen Nebengebäude wird sehr unterhaltsam die Entstehungsgeschichte und Entwicklung des noch heute größten Arbeitgebers in Ober-Ramstadt vermittelt: die CAPAROL-Werke (Deutsche Amphibolin-Werke), weshalb sich Ober-Ramstadt auch gerne "die Stadt der Farben" nennt. So erfährt man auch, dass sich der Markenname aus den Anfangsbuchstaben einiger der Rezeptur-Bestandteile zusammensetzt: Casein, Paraffin und Oleum.
Die Besichtigung hat viel Spaß gemacht und ist sehr empfehlenswert!
-DD7FG-
26.08.2023: Arbeitseinsatz



In kleiner Runde von 6 OMs konnten die geplanten Arbeiten (fast vollständig) erledigt werden.
Die morschen Bäume sind aus Sicherheitsgründen gefällt worden und der Erdhaufen wurde verteilt.
In den nächsten Wochen wird nochmal gerecht und Rasen eingesät.
Bis zum Fieldday wird der neue Bereich dann schön grün sein.
Auf das Rasen mähen mussten wir leider verzichten – dieser war viel zu naß.
25.08.2023: OV-Abend


Matthias begrüßte den vollen Clubraum und berichtete ausführlich von der Distriktversammlung und den Themen und deren Diskussionen.
Heinz hatte mit 18 TOP Punkten eine volle Agenda und vorab schon einen 7 seitigen Tätigkeitsbericht vorgelegt. Dieses Jahr standen wieder Neuwahlen des DV Vorstandes an und wir konnten den alten Vorstand auch als neuen Vorstand beglückwünschen. Vor der Wahl hatte Heinz noch ausführlich über seine Ideen und Aktivitäten gesprochen, die er in den nächsten Jahren noch angehen wird.
Damit es auf der DV nicht langweilig wird, durfte Matthias mehrmals nach vorne gehen um die Urkunden und Preise für die Contest-Ergebinsse von F39 in Empfang zu nehmen. ( u.a. für die DARC Clubmeisterschaft und den Hessencontest ). Die Preise habe ich am OV Abend an die Gewinner übergeben – Herlichen Glückwunsch!
30.06.2023 OV-Abend



Nach dem Betätigen der traditionellen Tischklingel -diesmal ohne Tisch- und der Begrüßung der erschienenen OV-Mitglieder präsentierte OVV Matthias zunächst eine neue DK0MM-Contest-Trophäe: 1. Platz, 40m low power mit 64.272 Punkten und 459 QSOs, Single OP (Andy, DJ7IK).
Im Anschluss konnte Luisa, DL3LS, den der DK0MM-Contestgruppe auf der HAM-Radio Friedrichshafen verliehenen Kurzwellen-Pokal 2022 präsentieren:
DK0MM Sieger Multi OP, 273.13 Punkte. Herzlichen Glückwunsch an alle die an diesen hervorragenden Ergebnissen beteiligt waren!
Matthias informierte über Einzelheiten vom vergangenen Fieldday und gab anschließend nochmal den Hinweis zum geplanten Lizenzkurs zur Klasse E.
Der Kurs findet vom 05.09. - 05.12.2023 ( 13 Abende ) statt, nähere Angaben findet man hier ( https://afu-kurs-darc.jimdosite.com/ ) oder auf dieser Seite etwas weiter unten.
Über das nächste Thema „Zweite Verordnung zur Änderung der Amateurfunkverordnung“ wurde rege diskutiert und Michael, DL6ML, der sich vorher ausführlich informiert hatte, berichtete informativ über die anstehenden Veränderungen. Das Gesetz tritt am 23.06.2024 in Kraft. Einen Link zum Gesetzestext findet man hier ( https://www.recht.bund.de/bgbl/1/2023/160/VO.html ).
Kurt, DL4ZAG und Veronika, DL4VER, hatten für das nächste Thema etwas mitgebracht. Zunächst machte ein EREMIT -Akku LiFePO04 die Runde. Eine sehr praktische Lösung für unterwegs. Näheres kann man auf der Hersteller-Homepage nachlesen ( https://www.eremit.de/p/12v-6ah-lifepo4-mit-bms ). Diese Stromquelle nutzt Kurt bei Reisen z. B. auch in benachbarte Länder um Relais-Funk zu betreiben. Die Suche nach Relais-Stationen im Umkreis des Aufenthaltsortes lässt sich heutzutage mit einer App schnell verwirklichen (z.B. „Repeaterbook“, kostenlos im Appstore, oder auf der Internetseite ( https://www.repeaterbook.com/index.php/en-us/ ). Aus der hiermit ermittelten Listendarstellung kann man das Wunschrelais auswählen. Vorher stellt man verschiedene Parameter ein (z.B. 2m / 70 cm / Modulationsart / Umkreis des Funkbereichs u.s.w. ). Der Wunsch war, diese Einstellungen mit einem Klick auf den Transceiver zu übertragen. Auf der Suche im Internet fand Kurt tatsächlich einen Bluetooth- Dongle fürs Funkgerät. Dieser Adapter kommt aus Groß-Britannien und aus einem angegebenen Preis von ca. 60£ werden mit Versand knapp 100€ draus. Lieferbar für YAESU und ICOM aber noch nicht für die gesamte Palette. Es folgte eine praktische Vorführung mit den Relais-Stationen Böllstein- und Melibokus. Abschließende Gespräche gab es in der Pizzeria Castello. DD7FG






08.+ 09.06.2023 F39-Fieldday
Viel Sonne, gute Stimmung, gewohnt ordentliche Verpflegung -nicht zuletzt wegen vieler Salat- und Kuchenspenden unserer XYLs und Yls- und das während des Fieldday`s fast nie fehlende Kurzgewitter mit Regen bildeten den Rahmen des diesjährigen Treffens. Nachdem voriges Jahr nach 2-Jähriger Zwangspause ein Neuanfang in Sachen vereinsinternem Fieldday gemacht worden war, gab es 2023 eine weitere Fortführung dieser Tradition. Die aus unserem und Nachbar-Ortsverbänden erschienenen Mitglieder und Familienangehörigen waren offensichtlich froh darüber, mal wieder ausgiebig und maskenlos plaudern zu können. Unsere diversen Funkstationen standen zur Verfügung, Gerald, DL1 DSR, hatte "zum Aufspüren von Foxoring-Sendern im Umfeld der Ober-Ramstädter Eiche" eingeladen. Der Lauf zählte für den F39-ARDF-Eiche-Pokal. OVV Matthias, DH6MM, hatte wieder ein Lötprojekt für Kinder im Programm.
Eine gelungene Überraschung war der Besuch von unserem Mitglied Freddy, CT7ABA / ex DM3FG aus Portugal, der zufällig in der Nähe zu tun hatte. Der traditionelle Tagesausklang für die "Nachtwache" nach dem offiziellen Teil tat sein übriges. In der Vorbereitung des Clubgeländes und während der Veranstaltung gab es viele fleißige Helferinnen und Helfer. -DD7FG-

Amateurfunk Lizenzkurs

Dich hat schon immer die Funktechnik interessierrt, Du bist neugierig auf weltweite Kommunikation und möchtest auch in Krisenzeiten in Verbindung bleiben. Bestimmt hast Du auch Spaß an Eletronik und willst deine Kenntnisse erweitern. Vielleicht bist Du auch schon von Funk "infiziert" (z.B. CB-Funk) und möchtest deine Möglichkeiten erweitern und mit weltweit eindeutigem Rufzeichen dein Hobby verschönern.
Dann bist Du hier genau richtig!
Die Ortsverbände Darmstadt, Ober-Ramstadt, Griesheim und Weiterstadt des DARC e.V. bieten dieses Jahr wieder einen Lizenzkurs zur Klasse E an.
Der Lizenzkurs wird in den Räumen der Hochschule Darmstadt stattfinden.
Der Kurz findet einmal die Woche statt, weiterhin wird es zwei Wochenenden geben, um Themen zu vertiefen und Amateurfunk praktisch zu erleben.
Informationsveranstaltung:
Datum: 05. Sep. 2023
Uhrzeit: 19-21h
Ort: Hochschule Darmstadt
64295 Darmstadt
Der Kurs findet vom 05.09. - 05.12.2023 ( 13 Abende ) statt
Lerninhalte:
-Klasse E Kurs, 12 Technik Lektionen
-Betriebstechnik
-Gesetzeskunde
-Probeprüfung
-Ausbildungsfunkbetrieb
13.05:2023: Zerlegung Bauwagen






Zu einem Arbeitseinsatz trafen sich am vergangen Samstag fünf Mitglieder des OV F39 um den ersten von zwei ehemaligen Bau-/Funkwagen zu zerlegen.
Die Bauwagen wurden in den 70er gebraucht übernommen und dienten als erste Unterkunft (Funkraum) auf dem Eiche-Gelände.
Seit einigen Jahren wurden die Bauwagen durch eine Containeranlage ersetzt und dienten nur noch als Lagerraum.
Für die nächsten Wochenenden ist die Zerlegung eines zweiten größeren Bauwagens geplant.
29.03:2023: Peilseminar
Lb. (X)YL & OM,
am kommenden Freitag, 31.3.2023, 17:30 - 20:00 LT biete ich auf der Eiche Ober-Ramstadt (Clubraum F39) ein Peilseminar (ARDF) an.
Das Programm wird sowohl einen theoretischen Teil, als auch praktische Übungen im Eichewäldchen umfassen.
Das ist kein "offizieller" Wettbewerb im Rahmen des "F39-ARDF-Eiche-Pokals". Da die Theorie aber auch Aspekte der Ausrichtung von Peilwettbewerben enthalten wird, erhält jeder Teilnehmer zwei "Helferpunkte" für den Eiche-Pokal 2023.
Das konkrete Programm passe ich flexibel dem Teilnehmerkreis an. Daher bitte ich bei Interesse bis Freitagmittag um eine Nachricht per Email. Im Anschluss gerne gemeinsames Abendessen im Castello.
Vy 73 de Gerald, DL1DSR
24.03.2023 OV-Abend


"Ohne festes Programm" war der OV-Abend angekündigt, trotzdem kamen 16 OMs / YLs auf die Eiche. OVV Mathias, DH6MM, berichtete zunächst über weitere Schritte zur Gelände-Instandhaltung. QSL-Manager Jochen, DO5PLE, konnte die „neue“ QSL Box füllen, nachdem der alte Kasten nach über 30 Jahren seinen Dienst getan hatte und sich in Einzelteile auflöst.. Weiter Themen waren das DARC-Chat, Phishing Mails und die KI ChatGTP. Kurt, DL4ZAG, hatte einen „Teaser“, eine Eigenbau Transistor-PA für KW mitgebracht. Zu diesem Gerät ist von ihm im Juni / Juli '23 ein Vortrag zum Bau, der Technik und den Erfahrungen geplant.
HINWEIS:Der nächste OV Abend ist am 21. April ( 07.04. fällt wegen Karfreitag aus).
Uli -DD7FG-
10.03.2023 Jahreshauptversammlung mit Vorstandswahlen



Der Vorstand hatte im Januar '23 zur turnusgemäßen Jahreshauptversammlung eingeladen und man traf sich am 10. März im Naturfreundehaus Ober-Ramstadt.
Nach Matthias' Begrüßung, der Wahl des Protokollführers und Genehmigung der Tagesordnung folgte der Bericht des Vorstands. Matthias, DH6MM, ließ das vergangene Jahr Revue passieren und erinnerte an die letzte JHV und diverse OV-Abende, die in der Vergangenheit teilweise nur virtuell stattfinden konnten. Nicht zu vergessen unser im Jahr 2022 seit 50 Jahren bestehender Ortsverband. Im Bericht des Vorstands fanden Erwähnung:
⦁ Die Gestaltung des Vorstands der OV-Abende, allgemeine OV-Verwaltung, Teilnahme des OVV bei Regionaltagung, Distriktsversammlung und Vorstandssitzungen.
⦁ Der Umstieg des DARC auf die Vereins-Software auf „NetXP“.
⦁ Divese Erhaltungsarbeiten auf dem Clubgelände durch fleißige Mitglieder.
⦁ Satellitenfunk, hier die "F39-Satellitenschüssel" -Wiederbelebung mittels Funkbetrieb über den ersten geostationären Satelliten QO100 (Qatar Oscar 100), DK8DT und DJ0MY.
⦁ Antennenworshop, DARC Chat für F39, DC/DC-Wandler, Berichte zur 5A7A DX Expedition von DJ7IK, Bericht vom OH2S-National Finnjamboree KAJO von DK8ZM (F42), Notfunkreferate / Thema "Blackout" von DG1BOR, unser vereinsinterner Fieldday 2022 und das Weihachtsessen zum Jahresabschluss.
Der OVV bedankte sich bei allen Aktiven für ihre Initiativen und Einsatz in den verschiedenen Bereichen.
Traditionell präsentierte Matthias die Folie "Leitlinie", die diesmal die Planung bis 2025 enthielt und man konnte sehen, was aus den Vorgängerlisten inzwischen abgearbeitet worden ist und was noch ansteht. Die Bilanz sah gut aus, ebenso wie der finanzielle Stand des OVs, der derzeit 86 Mitglieder hat.
In der Folge berichteten die Referenten,
Notfunk: Gerhard DG1BOR, Projekt: Stationshandbuch aktualisiert, Projekt: Hamnet für die Eiche, Projekt: LoRa APRS Station auf der Eiche (zusammen mit Gerald, DL1DSR), und das Thema Notfunk, Teilnahme an InfoVeranstaltung / Symposium des DARC Notfunk Referates in Mühlheim am Main, Erstellung eines Notfunkkonzeptes für F39 und u.a. OV Themenabende zu Notfunk.
ARDF: Gerald DL1DSR, Das ARDF-F39-Jahr 2022 im Rückblick, Fuchsjagd 2022, ARDF-Distriktslauf Hessen [15. Oktober 2022], Eichewanderpokalsieger 2022, DARC ARDF Eichepokal – Wertung 2022, DARC-Fuchsjagddiplom, ARDF-Pläne für 2023 @ F39 und ARDF-Deutschlandpokal 2023 (2. RLL).
Gerald überreichte Matthias den Eiche-Pokal 2022 für den 1. Platz und eine weitere Urkunde an Stefan, DB9SR, für den 3. Platz.
Contest-Koordinator: Jens DF5HC, stellte nochmal das aktuelle Team vor, mit dem alle Contests bestritten wurden: DJ0MY Oscar, DJ7IK Andy, DK8ZB Barney, DL3LS Luisa, DO8MM Olaf und DF5HC. Die QTHs bei DK0MM, DJ5FI, DO8MM wurden genutzt, DJ0MY nahm erstmalig im 10GHz-Bereich teil. Die Aktivitäten für F39 umfassten in 2022 vierzehn Conteste. Die Platzierungen: ARRL International DX CW = 1. In DL / 8.WW (SO/HP). Field Day CW = 1. In DL (MO/LP/assisted. DARC VHF-, UHF-, Mikrowellen-Wettbewerb, Juli = 3. In DL. Weihnachtcontest ( 2,5h ) : 6. Platz (SSB/LP) 8. Platz (SSB/HP) 12. Platz (CW/LP). Der Kurzwellenpokal -wird noch auf der HAM-Radio '23 überreicht- für den 1. Platz in DL und den 1. Platz in Distrikt F.
Auf den Bericht des Kassenwarts und der Kassenprüfer folgte die Entlastung des Vorstands und Wahlleiter Oscar, DJ0MY mit Unterstützung von Bianca, DE4BMS, eröffnete die Neuwahl des Vorstands.
Das Ergebnis:
OVV: Matthias DH6MM
Stellv. OVV: Stefan DB9SR
Stellv. OVV: Gerhard DG1BOR
Kassenwart: Thomas DO2THO
QSL-Manager: Jochen DO5PLE
Ernennung der Referenten:
Notfunk: Gerhard DG1BOR
ARDF: Gerald DL1DSR
Presse: Thilo DL2THL
Technik: Daniel DL7LF
Contest-Koordinator: Jens DF5HC
Wie fast zu jeder JHV hatte Matthias Urkunden und Ehrennadeln für langjährige DARC-Mitgliedschaften dabei. Von den zu ehrenden war nur Norbert, DK8DT, anwesend und nahm Urkunde und Ehrennadel entgegen.
In der abschließenden allgemeinen Aussprache wurden diverse Internas besprochen. Wichtige Änderung für zukünftige OV-Abende: diese finden jetzt ab 19:00h statt, da es immer schwieriger wird nach Ende des OV-Abends noch eine ausreichend lang geöffnete Lokalität für den Ausklang zu finden. -DD7FG-
11.02.2023 Artikel von Kurt, DL4ZAG, der auch von der CQ-DL (Ausgabe 02/2023) auf Seite 64/65 unter der Rubrik FUNKBETRIEB veröffentlicht wurde

Unsere Wegbegleiter
TR-2300 plus 40 W PA
In Anlehnung an den Artikel von Wolf-Dietmar, DK9ZY, zum TR 2200, bei dessen Lektüre viele Erinnerungen wieder lebendig wurden, möchte ich hier von meinem Kenwood TR-2300 und einem entscheidenden Zubehör berichten. Beim TR-2200, das ich damals auch besaß, stellte sich mir immer die Frage, leiste ich mir jetzt noch einen zusätzlichen Quarzsatz oder nicht. Für einen Studenten damals eine durchaus existenzielle Frage. Deshalb war das TR-2300 in meiner Wahrnehmung ein Meilenstein in der Geschichte des Relaisfunks dieser Zeit. Das Gerät besaß eine synthetische Frequenzaufbereitung mit 2 x 40 Kanälen, die über einen Drehschalter rastbar waren. Durch eine Art Vorwahlschalter standen diese Kanäle jeweils in der unteren oder oberen Bandhälfte zur Verfügung. Ein Frequenzwechsel konnte auch während der Fahrt durch Abzählen der Raststellungen vorgenommen werden. Eine Mobilhalterung, die ihren Namen auch wirklich verdiente, gab es ebenfalls als Zubehör. Diese konnte mit ein paar Blechschrauben ohne große Probleme in die meisten Autos dieser Zeit eingebaut werden. Das Gerät ließ sich mit einem Handgriff in diese Halterung einführen und ebenso schnell wieder entnehmen. Dabei wurden alle nötigen Verbindungen zum Fahrzeug hergestellt oder getrennt. Zu dem Gerät gab es eine Bedienungsanleitung, diese umfasste ein paar wenige Seiten und sie war nicht wie heute üblich so groß wie das Telefonbuch von Frankfurt, wenn es diese Anleitungen noch in Papierform gäbe.
Das TR-2300 war bei vielen Mitgliedern unseres OVs im Einsatz. So gut sich das auch alles liest, das Gerät hatte einen entscheidenden Nachteil. 1 W Output war für Mobilbetrieb einfach zu wenig. Eine fertige PA als Zubehör gab es meines Wissens nicht und entsprechende Transistoren waren noch sehr teuer oder fehleranfällig.
Es muss so in den späten 70er Jahren gewesen sein, eine Zeit in der wir im OV noch fast in Mannschaftsstärke die HAM RADIO besucht haben. Die angebotenen Geräte oder Bauteile vermittelten damals so ein Gefühl von Weihnachten mitten im Hochsommer. Man schlenderte in Gruppen durch die Reihen oder Gänge und jeder wusste irgendetwas zu berichten über das, was er gerade sah. Ich lief in einer Gruppe mit unserem damaligen OW (Heiner, ex DL3ZE). Er war ein Mann schneller Entschlüsse und auch manchmal kerniger Ansagen. Er bemerkte als erster bei einem Bauteilehändler ein Schild, auf dem sinngemäß stand, zwei VHF-Leistungstransistoren zum Bau einer 2-m-PA von 1 auf 40 W, für irgendwas zwischen 40 und 50 DM. Das war damals ein sensationeller Preis. Nach kurzem Gespräch mit dem Verkäufer wandte er sich an uns und sagte: „Wir kaufen uns jetzt alle einen Satz dieser Transistoren". Und dann sagte er zu mir: „Und du entwickelst uns daraus eine Endstufe, du hast das ja schließlich studiert". Ich war damals Mitte 20, die Anderen aus unserer Gruppe hätten alle meine Eltern sein können und so nahm ich die befehlsartig vorgetragene Anweisung hin, kaufte mir aber sicherheitshalber zwei Satz Transistoren. Wieder zu Hause angekommen begann ich Datenblätter, Fachliteratur und was mir sonst noch zu diesem Thema in die Hände kam zu studieren. Allmählich nahm die Sache in meiner Vorstellung, auf dem Papier und letztlich auch auf meinem Werktisch Formen an. Für mich war klar, Scheitern ist keine Option. Ich wollte nicht den Zorn des OWs auf mich ziehen und ich hatte ja fast 100 DM in die Forschung und Entwicklung investiert. Der Prototyp bestand aus einer beidseitig Kupfer kaschierten Leiterplatte, in die mit einer kleinen Handbohrmaschine (Tremel) von Hand Inseln gefräst wurden, um die Bauteile zu verbinden. Das umgebende Gehäuse bestand ebenfalls aus Leiterplattenmaterial in Kammerbauweise. Wahlweise konnte noch ein Vorverstärker-Modul der Firma Braun integriert werden. Wie sollte es anders sein, der OW machte mit dem Prototyp den ersten Feldversuch. Ja, mit 40 W und einem wirklich empfindlichen Empfänger macht Mobilfunk richtig Spaß. Dieser währte allerdings nicht lange. Einige Tage später bekam unser Vorsitzender einen unmissverständlichen Anruf von der Funkkontroll-Messstelle. Sein Sender mache Nebenausstrahlungen im Flugfunkbereich und er habe den Betrieb augenblicklich einzustellen, er gefährde schließlich die Luftsicherheit. Zum Glück blieb es bei einer mündlichen Verwarnung seitens der Behörden. Es kam wie es kommen musste, ich bekam einen ordentlichen Anschiss vom OW. Danach machten wir uns gemeinsam auf die Suche nach einer Lösung. Ich hatte für all das keine Erklärung. Dass es Oberwellen gibt, war klar, dafür hatte ich natürlich ein Tiefpass vorgesehen. Ausstrahlungen unterhalb der Nutzfrequenz konnte ich mir nicht erklären. OM Heiner und ich beschlossen, den Rat eines tatsächlichen Fachmanns auf diesem Gebiet einzuholen. Im Rhein-Main-Gebiet, südlich von Offenbach, gab es einen OM, ich erinnere leider den Namen nicht mehr, der im Nebenerwerb Endstufen, Konverter und Vorverstärker baute. Er bot an, sich unser Problem zumindest anzuhören. Ich hatte ihm gegenüber unser Anliegen noch nicht mal zu Ende formuliert, da kam auch schon die Erklärung. Die PA macht Huth-Kühn-Schwingungen im KW-Bereich, die sich dann mit der Nutzfrequenz mischen und Nebenlinien im Flugfunk-Bereich ergeben. Eine Veränderung der beiden Basisdrosseln beseitigte das Problem. Die PA wurde in dieser Version in unserem OV vielfach nachgebaut. Es gab keine weiteren Beanstandungen oder gar Ausfälle.
Ab Anfang der 80er Jahre war ich fast 20 Jahre Mitglied der Gruppe, die das Böllstein-Relais, DBOVB betreute. Die Umrüstung des „Röhrengrabs" auf Halbleitertechnik stand an. Was lag näher, als die Mobil-PA mit einem größeren Kühlkörper zu versehen und im Relais einzubauen? Dort lief die Endstufe ca. 15 Jahre im Dauerbetrieb ohne Ausfälle, bis zur erneuten Modernisierung der Anlage.
Sowohl das TR-2300 als auch die Mobil.PA stehen heute noch bei mir im Schrank. Gelegentlich nehme ich beide mal in die Hand und erinnere mich an diese Zeit. Es waren schöne und unbeschwerte Zeiten. Kurt Weber, DL4ZAG
27.01.2023 OV-Abend


QO-100 Station auf der Eiche inkl. Vortrag und Vorführung ( Norbert, DK8DT und Oscar, DJ0MY )
Aktuelles zum Thema Notfunk & BlackOut ( Gerhard, DG1BOR)
Zu Anfang des ersten OV-Abends im neuen Jahr begrüßte OVV Matthias, DH6MM, alle Anwesenden und im Speziellen ein neues Vereinsmitglied: OM Cedric, DJ3CE. Herzlich willkommen!
Matthias wies auf das Datum der diesjährigen Hauptversammlung hin: am 10. März trifft man sich, diesmal wieder im Naturfreundehaus am Heidenacker in Ober-Ramstadt. Die offizielle Einladung ist am 28.01.2022 per Rundmail versandt worden. Reserviert ist der Raum ab 19:00 h, sodass vor Beginn des offiziellen Teil Zeit bleibt, um etwas zu essen.
OM Oscar, DJ0MY, hatte eine erfreuliche Nachricht parat: die Contestgruppe F39 hat den Kurzwellen-Pokal 2022 in der Mehrmann-Wertung gewonnen und somit Platz 1 belegt! Herzlichen Glückwunsch! Hier der Link zur DARC-Seite (unter dem weiteren Link "Mehrmann" findet man die Ergebnisse).
Norbert beschrieb anschließend die Arbeiten und Aktionen, die er und Oscar in der letzten Zeit unternommen haben, um unsere "F39-Satellitenschüssel" wiederzubeleben. Es ging darum den Funkbetrieb über den ersten geostationären Satelliten QO100 (Qatar Oscar 100) einzurichten. Dies wurde möglich mit der Unterstützung von weiteren OV-Mitgliedern durch Arbeitseinsätze und Spenden. Norbert und Oscar beschrieben den technischen Aufbau, auch mithilfe der Präsentation von mitgebrachten Komponenten und erklärte die Nutzung der installierten Software.
Nach dem ausführlichen und anschaulichen Vortrag griff der stellv. OVV Gerhard, DG1BOR, nocheinmal das Thema "Notfunk" auf. Unter Hinweis auf §2 Abs. 2 AFuG 1997 (BGBl. S 1494 vom 23.06.1997) in dem u.a. festgeschrieben ist, dass der Amateurfundienst ein Dienst ist, der "zur Unterstützung von Hilfsaktionen in Not- und Katastrophenfällen wahrgenommen wird", wurde klar, dass hier Handlungsbedarf besteht oder zumindest zeitnah nachgedacht werden sollte (siehe mein kurzer Bericht vom OV-Abend 02.12.2022). Dort findet man die Links zu den entsprechenden PDF-Dateien.
Zum Schluss konnte man an einer praktischen Vorführung im Shack zum Thema QO-100 teilnehmen. -DD7FG-
Der Ortsverband Ober-Ramstadt wurde am 6.10.1972 von 10 OMs und YLs gegründet. Er zählt heute ca. 70 Mitglieder und weist dabei eine ausgewogene Altersstruktur auf. Breit gefächert ist das in ihm vertretene Spezialistentum, sowohl amateurfunkbezogen als auch im Hinblick auf sonstige nützliche Kenntnisse und Fähigkeiten, die dem Vereinsleben zugute kommen.
Von der Stadt Ober-Ramstadt hat der OV ein am Ortsrand auf dem knapp 270 m hohen "Eiche" und damit funktechnisch ideal gelegenes Gelände gepachtet, auf dem Antennen für die KW-, VHF- und UHF-Bereiche fest installiert sind.
Unsere OV-Abende finden regelmäßig an den Freitagen der geradzahligen Kalenderwochen um 20.00 Uhr statt. Wir treffen uns auf dem Clubgelände "Eiche". Außerdem findet jeden Dienstag ab 20:00 Uhr eine nette Runde auf unserer OV-QRG ist 145.475 MHz statt. Gäste sowohl zum OV-Abend als auch zu unserer OV-Runde sind immer herzlich willkommen.
Bekannt im südhessischen Raum ist seit vielen Jahren der F39-Fieldday, der traditionell vom Fronleichnamstag bis zum darauffolgenden Sonntag dauert und zu dem auch OMs, YLs und XYLs anderer OVs und Gäste gern kommen.

Vorsitzender (OVV) | Matthias Beese | DH6MM | dh6mm(at)darc.de |
Stellv. OVV | Stefan Riesner | DB9SR | db9sr(at)darc.de |
Stellv. OVV | Gerhard Bauer | DG1BOR | dg1bor(at)darc.de |
Kassenwart | Thomas Ottenbacher | DO2THO | do2tho(at)darc.de |
QSL Manager | Jochen Ebinger | DO5PLE | do5ple(at)darc.de |
Besucherstatistik
Dezember | Januar | Gesamt |
---|---|---|
413 | 310 | 74113 |
Stand: 23.01.2022 23:59 *) |