Funkbetrieb

To top

Basteln & Workshops

To top

Basteln

 

In unserer "Basteln & Workshop" Rubrik geht es in erster Linie um Spaß am Löten, Bohren, Aufbauen und Testen von Schaltung der Funktechnik, Elektronik, Messtechnik und den Erfahrungsaustausch in der Gruppe.

 

14.05.2022: Antennenbau-Workshop

Wir hatten heute einen ziemlich erfolgreichen Antennen-Bau-Workshop. Nachdem wir uns in zwei Gruppen a 2 Personen aufgeteilt haben, waren heute Thorsten ( DH7ADK ) und Daniel ( DL7LF ) bei mir in Darmstadt und haben eine 8ele 144 MHz Yagi und eine Duoband 4/5ele 144/432 Yagi gebaut. Wir haben ganz gemütlich um 10.00 Uhr angefangen und zum Mittag um 13.00 Uhr waren bereits beide Antennen fertig aufgebaut. Dank Stefan (DB9SR) und Gerald (DL1DSR)  war die eine oder andere Vorarbeit bereits getan. Trotzdem hatte ich mit mehr Zeit gerechnet aber die zwei waren ziemlich fix bei der Sache. So konnten wir nach dem erledigten ersten Arbeitsschritt ( Aufbau der Antennen ) uns gemütlich der Pizza bei strahlender Wetter auf der Terrasse zuwenden. Nach dem Mittag gings dann weiter mit Vermessen der Antennen. Beide Antennen wurden der Reihe nach auf einem kleinen Mast aufgebaut und mit den Netzwerkanalysator vermessen. Dazu hatten wir sowohl einen Nano VNA als auch einen professionellen HP8752 Netzwerkanalyser und konnten auch mal die Messergebnisse vergleichen. Kurz gefasst: Der 100€ NanoVNA zeigt das gleiche an wie der HP, zumindest in der Genauigkeit , die wir Funkamateure meist so brauchen. Das Vermessen hat ergeben, dass die Längen der Elemente auf Anhieb alle passten und nicht mal nachgetunt werden musste.

 

In der kommenden Woche kommen Stefan und Gerald nochmal und werden dann auch ihre 8 ele 144 MHz Yagis fertigstellen. Sie haben im April an zwei Abenden schon mal diverse Vorbereitungen gemacht, so dass die Teile jetzt nur noch zusammengebaut und vermessen werden müssen.

 

Jens DF5HC


15.02.2020 LT-Spice-Workshop, Teil 2

DH6MM berichtet über den 2. Teil des LT-Spice-Workshops:

Ab 9:30h füllte sich die Eiche und mit vereinten Kräften wurden die Maste ausgefahren. Ein eindeutiges Zeichen, dass mal wieder Contestzeit ist. So wurden auch im Shack die Funkgeräte angeschaltet.


Im Clubraum wurden inzwischen die Laptops der Teilnehmen zum 2. Teil des LTSpice Workshop in Betrieb genommen. Matthias verteilte zu Beginn einen Stick mit  Dateien, die im Laufe des Tages benötigt wurden. Nach einer kurzen Wiederholung der Simulationsarten „Transient“ und „AC-Analyse“ wurden schnell neue Themen in Angriff genommen.


Auf dem Plan stand die „DC-Sweep-Analyse“ (Beispiel: Kennlinie eines Transitors), die „NOISE-Simulation“ sowie die „FFT-Analyse“ inkl. Klirrfaktorbestimmung. Neben weiteren wichtigen Signalquellen wurden nun auch Bauteile in den Schaltplan aufgenommen, die nicht zum Standardumfang von LT-Spice gehören (Integration von SPICE-Modellen). Es wurden auch eigene Bauteile erstellt und im Symboleditor gezeichnet.


Zum Abschluss wurde an einer einfachen Transistorschaltung nochmal alle Simulationen ausprobiert (Transient (U/I/P), AC, DC, Noise, Klirrfaktor) und die Dimensionierung der Bauteile optimiert. Und so endete der Workshop nach knapp 4,5 Stunden!

Kennlinie eines Transistors, Foto:DH6MM
Ein paar der Teilnehmer, Foto: DH6MM

25.01.2020 LT-Spice-Workshop, Teil 1

Ein Teil der Workshop-Teilnehmer

23.11.2019 AVR-Mikrocontroller-Workshop mit Thilo, DL2THL

Pünktlich um 10:00 am Samstag, 23.11.2019, begann der AVR-Mikrocontroller-Workshop in den von OVV Matthias, DH6MM, organisierten Räumlichkeiten in Nieder-Ramstadt. Thilo verdeutlichte die Leistungsfähigkeit der heute üblichen E/A-boards mit Mikrocontroller anhand eines Vergleichs mit dem Computer der seinerzeit für die Steuerung der Apollo-Mondrakete eingesetzt wurde. Allerdings bei in etwa identischer Speichergröße ist die derzeitige Variante etwa 10 bis 20 Mal so schnell und etwa 1-tausend Mal leichter. Mit zu den verbreitetsten Plattformen zählt ARDUINO.

Mitte März dieses Jahres wurde im OV publiziert, dass Thilo einen ganztägigen Workshop anbietet, (Zitat): ...der sich mit dem Programmieren generell sowie dem Umgang mit der AVR-Architektur im Speziellen befasst. Basis wird ein Arduino-Board, ergänzt mit 2 weiteren Anzeige- und Experimentier-Boards sein, die Gesamtkosten liegen bei etwa 15 €, den Laptop für die eigentliche Programmierung nicht mit eingerechnet.... (Zitat Ende).

Thilo hat sich zum Ziel gesetzt, die generelle Architektur und Datenverarbeitungs-Prinzipien dieser Controller zu vermitteln, vertieft durch die Vorstellung und Anwendung auf der AVR-Technologie anhand eines Arduino-Boards. Allem voran ist der Gedanke (Zitat):.. beim Thema "(Micro-)Computer und Programmierung" absolut bei Null anzufangen und wirklich Jedem die Gelegenheit zu bieten, endlich einmal diese wundersamen Mikrocontroller kennen zu lernen..... (Zitat Ende). Dies ist wahrhaftig ein umfangreiches Vorhaben bei einem Teilnehmer-Pool von 11 Teilnehmern im Alter von 11 bis knapp 70 Jahren mit ganz unterschiedlichem Kenntnisstand. Aber tatsächlich lernten wir am Samstag die angekündigten Themen wie LEDs, LCD Displays, Summer, serielle Schnittstellen, Analog/Digital-Wandler, Timer, Interrupts, das Binär- und das Hexadezimalsystem kennen. Humorvoll und geduldig erklärt, mit vielen Hilfestellungen am eigenen Laptop wurden kleine Programme  in der Programmiersprache C geschrieben, die ein LED blinken oder einen Summer Morsezeichen ausgeben ließen. Die in Aussicht gestellte Pizza-Bestellung zum Mittagessen per digitaler Anzeige wurde erfreulicherweise im Vorfeld bereits aufgegeben, so hatten alle Teilnehmer ihren Imbiss dabei. Das war auch gut so, denn die Zeit war vollgepackt mit interessantem Stoff. (Ich kann mir jetzt auch erklären mit welchem technischen Background unsere Waschmaschine im Keller ein asiatisches olkslied spielt, wenn die Programm-Abfolge erledigt ist).

Der trotz Erkältung von Thilo gehaltene Workshop, zum Ende hin fast ohne seine Stimme, endete kurz nach 17:00 Uhr. Es wurden viele Fragen gestellt und beantwortet und es war Thilo anzumerken, dass er es ernst meint mit seinem Wunsch "der Spaß sollte absolut im Vordergrund stehen, und wenn dann irgendetwas hängen geblieben ist, war's auch ein erfolgreicher Samstag!"

Wenn ich ausnahmsweise mal ein persönliches Résumé ziehen darf: Teilnehmer deren qualifizierteres, technisches Know How mir durchaus bekannt ist, waren ebenso anwesend. Das zeigt mir, dass das Interesse breitgefächert recht groß ist und jeder schauen wollte, ob er weitere Anregungen auf diesem Gebiet findet. Wie hat es Thilo formuliert: "... Niemand sollte davon denken, es wäre zu hoch für ihn. Wir werden die Thematik wirklich komplett ohne Vorkenntnisse erschließen." Mit meinem Kenntnisniveau 0 (in Worten "Null") hat es tatsächlich Spaß gemacht und Thilo hat erreicht, dass ich mich vertiefen möchte in die Thematik. Diese wurde anschaulich präsentiert und der Zuspruch der Anwesenden war offensichtlich. Durch Planung und Ankündigung dieses Kurses war jedem angemeldeten Interessenten bekannt, was angedacht ist und was ihn erwartet. Jeder hatte seine Hardwarekomponenten mitgebracht, teils durch eigene Projekte schon länger in Besitz und getestet, teils extra neu gekauft für diesen Einstiegs-Workshop. Es ist eventuell eine Fortsetzung geplant und dann wird man sehen, was hängen geblieben ist oder was noch einmal erklärt werden sollte. Die Bereitschaft zuhause auf diesem Gebiet regelmäßig zu experimentieren wünschte uns Thilo vor dem Heimweg. Auf eine zweite Runde kann man sich freuen!

Nachfolgende Bilder: DD7FG


09.11.2019 LT Spice Workshop

Im gemütlicher Runde wurden zunächst alle Laptops aufgebaut, die Software per USB verteilt und gemeinsam eingerichtet. Nach einer kurzen Einführung in die Oberfläche und die Basisbauteile beschäftigte man sich erst einmal ausgiebig mit dem wichtigsten Funktionsmodul, dem Signalgenerator.

Weiter ging es mit einem einfachen Transistor als Schaltung. Hier wurde der Umgang mit der TANS-Anaylse geübt und die verschiedenen Messungen ( U,I,P ) durchgeführt. An diesem Beispiel konnte man schon demonstrieren wie man z.B. Bauteile dimensioniert. Zum Abschluss gab es noch ein paar Simulationen an OP-Grundschaltungen, die AC- und FFT-Anaylse stand hier im Vordergrund.                   DH6MM


Microcontroller Workshop 2019

OVV Matthias hat heute einen Microcontroller-Workshop für Mai 2019 angekündigt. Er schreibt:
Am 11.05.2019 wird Thilo DL2THL einen ganztägigen Workshop anbieten, der sich mit dem Programmieren generell sowie dem Umgang mit der AVR-Architektur im Speziellen befasst. Basis wird ein Arduino-Board, ergänzt mit 2 weiteren Anzeige- und Experimentier-Boards sein, die Gesamtkosten liegen bei etwa 15 €, den Laptop für die eigentliche Programmierung nicht mit eingerechnet.

Ziel des Workshops wird es sein, beim Thema "(Micro-)Computer und Programmierung" absolut bei Null anzufangen und wirklich Jedem* die Gelegenheit zu bieten, endlich einmal diese wundersamen Microcontroller kennen zu lernen, sozusagen "betreutes Hacking". Es wird KEIN Fachsimpeln unter Gleichgesinnten werden, sondern die Wissensvermittlung auf Einsteiger-Niveau steht hier im Vordergrund. Auch werden keinerlei Vorkenntnisse erwartet, lediglich das Einschalten des eigenen PCs sollte sicher beherrscht werden.

Inhaltlich steht zum Einen die generelle Architektur und Datenverarbeitungs-Prinzipien dieser Controller auf der Agenda, vertieft wird dies durch die Vorstellung und Anwendung auf der AVR-Technologie anhand eines Arduino-Boards. Drumherum gepackt ist eine Einführung sowohl in generelle Programmier-Grundlagen sowie in die Sprache C, mit Augenmerk auf Controller-spezifische Eigenheiten. Im Laufe des Tages werden wir dann Dinge kennenlernen wie LEDs, LCD Displays, Summer, serielle Schnittstellen, Analog/Digital-Wandler, Timer, Interrupts, das Binär- und das Hexadezimalsystem, und und und, ganz wie es die Zeit erlaubt. Wir werden kleine Programme schreiben, die eine LED blinken lassen, ein Summer wird Morsezeichen ausgeben, unsere Pizza-Bestellung zum Mittagessen wird per digitaler Anzeige aufgegeben, etc.

Also, nochmals: Niemand sollte davon denken, es wäre zu hoch für ihn. Wir werden die Thematik wirklich komplett ohne Vorkenntnisse erschließen, der Spaß sollte absolut im Vordergrund stehen, und wenn dann irgendetwas hängen geblieben ist, war's auch ein erfolgreicher Samstag!



ARDF

To top

ARDF

    Rund um das Thema Funkpeilen

03.06.2021: Ergebnisse F39-Foxoring

 


Liebe Funkfreunde und Fuchsjäger,

ein herzliches Dankeschön für Euern Fronleichnamsbesuch auf der Eiche, Ober-Ramstadt am Clubgelände vom OV F39. Mit teils großer Ausdauer konnten sich 22 Fuchsjäger vom Fuchsnachwuchsbestand im Wald zwischen Ober-Ramstadt und Roßdorf überzeugen. Dabei gab es auch einige unerwünschte Begegnungen: Brennnesseln, Brombeeren und Zecken stellten sich außerhalb der Wege ungewöhnlich üppig bzw. zahlreich in den Weg.

Alle Aktiven kehrten unverletzt aus dem Gelände zurück, sieht man von einigen Kratzern und Blasen ab. Lange Hosen und gute Laufschuhe sprachen sich schnell als Geheimtipp fürs nächste Mal herum. Auch die 12+1 Füchse haben nach einer kleinen Naturdusche vollzählig den Weg in den trockenen Bau zurückgefunden.

Eine ungewöhnliche Technik des Vorpeilens konnten wir bei Alexander, DL8AAU, beobachten. Aber das ist bei Foxoring ja erlaubt. Dennoch musste er sich in der Hauptklasse der weiblichen Intuition von Vergy, DL9JJ, geschlagen geben.

Heute früh trudelten die letzten Rückmeldungen zu Fuchsanzahl und Laufzeiten ein. Vielen Dank dafür. Erstaunlich viele (16) hatte sich für die volle Distanz entschieden, auf der es diesmal auch einige Höhenmeter zu bewältigen galt. Erfreulich, dass mehrere Jagdgesellen unter Anleitung erfahrener Jäger ihre erste Schritte taten. Die eingereichten GPX-Tracks zeigen, dass unterschiedliche Routen gewählt wurden.

Bei der Rechenaufgabe gab es eine gewisse Varianz der Ergebnisse. ALL = 41, FAM = 28 und JUN = 17 wären die erwarteten Ergebnisse für die jeweils voll Fuchsanzahl gewesen. Aber keinem wurden Abzüge in der Wertung gegeben, wenn die Summe eine andere war. Die Unterscheidung zwischen grün und gelb erwies sich bei wechselnden Lichtverhältnissen als nicht einfach.

Im Anhang findet Ihr Eure Ergebnisse von Donnerstag. Der Trainingslauf zählt für den "F39 ARDF Eichepokal 2021". Dabei kommt folgende Punktwertung zur Anwendung, die sich aus drei Basispunkten für jeden Teilnehmer plus klassenabhängigen Platzierungspunkten zusammensetzt:

 

Platz
Klasse

12345ff
ALLe876543
FAMilie765433
JUNior654333
HELfer2     


Um künftige Informationen nicht zu verpassen, empfehle ich Euch, falls noch nicht geschehen, eine Registrierung auf der ARDF Mailingliste Südhessen:

  https://lists.darc.de/mailman/listinfo/ardf_suedhessen

Die Liste wird von mir administriert. Registrierte Abonnenten können an ardf_suedhessen(at)lists.darc.de ihre Ankündigungen eigener ARDF-Aktivitäten versenden.

Vy 73 de Gerald, DL1DSR, F39


Am 28.10.2018: FOXORING zum Abschluss des OL-Kartenseminars


ARDF-Aktionen während des F39-Fielddays, Martin, DJ7MB & Gerald, DL1DSR informieren

Liebe Funkfreunde und Fuchsjäger,

anlässlich seines "Grillfest & Fielddays" veranstaltet der DARC Ortsverband Ober-Ramstadt, F39 an drei Tagen ARDF-OV-Wettbewerbe in jeweils drei Kategorien, zu denen JEDER herzlich eingeladen ist. Die Kategorie "Junior" (JUN) ist speziell für Kinder optimiert und hat beim Foxoring nur eine kurze Distanz in unmittelbarer Umgebung des Clubgeländes.

- Donnerstag, 31. Mai, ab 11.00 Uhr: Satelliten-Fuchsjagd 80 m
- Freitag,    1. Juni, ab 11.00 Uhr: Rudel-Foxoring 80 m
- Samstag,    2. Juni, ab 11.00 Uhr: Klassik-Foxoring 80 m

Während unseres Fielddays (31. Mai bis 2. Juni 2018) haben Theke, Grill ab 11 Uhr und Do & Sa nachmittags zusätzlich das Kuchenbuffet geöffnet. Sitzgelegenheiten sind reichlich vorhanden. Weitere Aktivitäten direkt auf der Eiche:

- Elektronikbasteln für Kinder
- Funk- und Elektronik-Flohmarkt
- Ausbildungsfunkbetrieb an DK0MM
- Erfahrungsaustausch

Info Fuchsjagd und Foxoring
===========================
Treffpunkt:  Clubstation DK0MM, Weimarer Straße 1, Ober-Ramstadt (Eiche)
Koordinaten: 49,83931°N; 8,74984°E
Laufareal:  Ober-Ramstadt Eiche, Eichewald und Wald/Feld zwischen Ober-Ramstadt und Roßdorf
Start:  auf dem Clubstationsgelände, ab 11 Uhr mit freier Startzeitwahl
Ziel:   auf dem Clubstationsgelände, keine Bake, Ziel = Zeitnahme
Urkunden:  für Interessierte im Nachgang als PDF per Email
Peilempfänger: 80-m-Leihgeräte in begrenzter Anzahl/SI-Leihchips verfügbar
ggf. Kartenbrett, Kompass und bitte eigenen Kopfhörer mitbringen (3,5 mm Standard Klinke)
Freier Start: 11:00-17:30 Uhr
Zielschluss: 19:30 Uhr
Limitzeit:  keine

Ergänzungen Satelliten-Fuchsjagd (Do)
=====================================
Kategorien:  PLN:  Standorte der Füchse F1 und F3 per Kreuzpeilung bestimmen und auf Karte eintragen
Es darf nur vom Asphaltweg vor dem Clubgelände aus gepeilt werden (rollstuhltauglich)! 
   FAM:  F1 und dessen Satelliten
   ALL:  F1 und F3 sowie deren jeweilige Satelliten
Frequenzen:  Füchse und Satelliten: 3,579 MHz, keine Bake
Erfassung:  Sportident (SI) plus Postenzangen als Backup an den Füchsen und am Ziel
Laufkarte:  A4, 1:7.500, OOMAP mit Höhenlinien (an OL-Kartendarstellung angelehnt)
Fuchsdistanzen: keine Regelanwendung
Kennzeichnung: Füchse: Postenschirm 30 cm
Satelliten: keine, nur SI-Station und Postenzange

Ergänzungen Rudel-Foxoring (Fr)
===============================
Kategorien:  JUN:  3 beliebige Füchse
   FAM:  7 beliebige Füchse
   ALL:  alle 10 Füchse
Frequenzen:  Füchse: 3,579 MHz; keine Bake
Erfassung:  Postenzangen an den Füchsen und am Ziel
Laufkarte:  A4, 1:2.000, OSM (openstreetmap)

Ergänzungen Klassik-Foxoring (Sa)
=================================
Kategorien:  JUN:  3 Füchse (F1 ... F3)
   FAM:  7 Füchse (F4 ... F10)
   ALL: 10 Füchse (F1 ... F10)
Frequenzen:  Füchse: 3,579 MHz; keine Bake
Erfassung:  Postenzangen an den Füchsen und am Ziel
Laufkarte:  A4, 1:7.500, OSM (openstreetmap)


Wertung Eichepokal
==================
Alle drei Wettbewerbe werden für "OV F39 ARDF Eichepokal 2018" gewertet. Jeder Aktive erhält pro Wettbewerb 3 Basispunkte. Für Gruppenläufe werden keine Zusatzpunkte vergeben. Ausnahme: bei begleitetem Laufen für einen festzulegenden Läufer. Kategorieabhängig werden für Einzelläufer an die Platzierten der Kategorien folgende Zusatzpunkte vergeben:

1. Platz: JUN/PLN - 3, FAM - 4, ALL - 5
2. Platz: JUN/PLN - 2, FAM - 3, ALL - 4
3. Platz: JUN/PLN - 1, FAM - 2, ALL - 3
4. Platz: JUN/PLN - 0, FAM - 1, ALL - 2
5. Platz: JUN/PLN - 0, FAM - 0, ALL - 1

Bei mehreren Läufen eines Aktiven im selben Wettbewerb wird nur die jeweils höchste in einer Kategorie erzielte Wertung für den Eichepokal gutgeschrieben. Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr. Bitte für ausreichenden Versicherungsschutz sorgen.

Vy 73 de Martin, DJ7MB & Gerald, DL1DSR, DARC OV Ober-Ramstadt, F39


18.10.2015 MINI-Foxoring anlässlich des Familien-Grillfests

Hier Geralds Einladung:

Liebe F39-Grillfestteilnehmer,

 

>>kleiner Fieldday - kleine Fuchsjagd<< Um vor allem ARDF-Einsteigern in unserem OV einmal die Chance zu geben, sich bei der Fuchsjagd zu testen, richte ich anlässlich unseres Familien Grillfestes am Sonntag ein "MINI-Foxoring" aus.

 

Im Umkreis von nur 200 m (!) von DK0MM aus werden sieben Füchslein versteckt sein. Das Suchgebiet ist auf der Karte ausgewiesen. Da ich voraussichtlich nur s/w Karten zur Verfügung stellen kann, bitte ich Interessenten an Farbdrucken sich die Laufkarte im Anhang selbst auszudrucken. Es gibt zwei Kategorien mit "3 aus 7" oder "6 aus 7". Welche Füchse dabei gesucht werden, ist beliebig!

 

Ausschreibung:

==============

Treffpunkt:Clubstation DK0MM, Weimarar Straße 1, Ober-Ramstadt (Eiche)

Koordinaten: 49,83931°N; 8,74984°E

Laufareal: Eichewäldchen & Wohngebiet Eiche, Ober-Ramstadt

Erster Start: 18.10.15, 12:30 Uhr

Zielschluss : 18.10.15, 15:00 Uhr

Opt. Strecke: ca. 300 m bzw. 800 m

Klassen: 3FO: Drei von sieben beliebigen Füchse + Bake/Ziel

                 6FO: Sechs von sieben beliebigen Füchse + Bake/Ziel

Erfassung: Postenzangen

Frequenzen:Füchse: 3,579 MHz, Bake (MO): 3,600 MHz

Ausrichter:DARC, OV Ober-Ramstadt, F39

Ergebnis und Übersicht

151018 FoxoringF39-Erg.pdfDie Ergebnisse vom 18.10.2015
OV-F39-ARDF-Eichepokal 151020.pdfAktuelle Tabelle

25.07.2015 - 5. Foxoring-Lauf zum "OV F39 ARDF Eichepokal"

Auf diese Einladung des DARC OV F39 zum 5. Foxoring-Lauf zum "OV F39 ARDF Eichepokal" hin fand der Wettbewerb am Samstag statt. Der erste Start war für 9:30 h geplant, und So sah die Ausschreibung aus:
Treffpunkt: Clubstation DK0MM, Weimarar Straße 1, Ober-Ramstadt (Eiche)
Koordinaten: 49,83931°N; 8,74984°E
Laufareal: Wohngebiet Eiche, Ober-Ramstadt
Erster Start: 25.7.15, 9:30 Uhr
Zielschluss: 25.7.15, 12:30 Uhr
Opt. Strecke: ca. 2,5 bis 3,5 km
Klassen: LNG: 10 Füche + Bake / KRZ: 6 Füchse + Bake
Erfassung: Postenzangen
Frequenzen: Füchse: 3,579 MHz, Bake (MO): 3,600 MHz
Ausrichter: DARC, OV Ober-Ramstadt, F39
11 Teilnehmer beteiligten sich, u.a. auch OM Kai, DJ0YT, unser DARC-ARDF-Referent. Derzeit führt OM Matthias, DH6MM, mit 28 Punkten die Liste an. Wie geplant wurde die technische Wartung an ARDF-Geräten vorgenommen, auch hier gab es (Helfer-) Punkte für 5 Teilnehmer.

Vorträge

To top

Vorträge

Hier findet ihr vergangene Vorträge zum Download soweit sie der Referent zur Verfügung gestellt hat.Manche Dateien sind ggf. nur nach einer Anmeldung verfügbar!

EME

To top

EME

Mit Erde-Mond-Erde (EME) – international auch Moonbounce genannt – bezeichnet man eine Funkverbindung, bei der der Mond als passiver Reflektor verwendet wird.

Diese Methode findet heute insbesondere im Amateurfunkdienst Anwendung. Durch die hohe Streckendämpfung des Signals (etwa 250 Dezibel), bedingt durch das geringe Rückstrahlvermögen (Albedo) des Mondes für Hochfrequenz und die weite Strecke, die das Signal durchläuft, werden Frequenzen im UKW-Bereich genutzt, da hier Antennensysteme mit dem benötigten, sehr hohen Gewinn möglich sind.

Das Funksignal benötigt für die rund 770.000 km zum Mond hin und zurück zur Erde nur rund 2,5 Sekunden. (Quelle: wikipedia.de)

Was ist EME ?

EME (Erde Mond Erde) ist eine Betriebsart des Amateurfunks, bei der der Mond als Reflektor für Funksignale genutzt wird. Man bedient sich der Tatsache, daß Ultrakurzwellen (UKW) sich geradlinig ausbreiten, in der Lage sind, die Ionosphäre zu durchdringen und von festen Körpern reflektiert werden. Funkkontakt zwischen zwei Stationen, deren Antennen auf den Mond ausgerichtet sein müssen, erfolgt durch Aussenden eines Funksignals, das dann von der Mondoberfläche reflektiert wird und so zum Empfangsort gelangt.

Für diese Art der Kommunikation werden alle im Amateurfunk zugelassenen UKW Bänder genutzt, hauptsächlich jedoch das 2 Meter, 70 cm und das 23 cm Band. Die dominierende Betriebsart ist Telegraphie, in Ausnahmefällen sind auch Sprachverbindungen möglich.

Der besondere Reiz dieser Betriebsart ist zum einen die Tatsache, daß weltweiter Funkkontakt auf Frequenzen möglich ist, auf denen terrestrisch nur einige hundert Kilometer überbrückt werden können. Zum anderen ist bemerkenswert, daß ein Reflektor außerhalb unserer Erde benutzt wird und somit ein Funksignal vom Sender zum Empfänger ca. 800.000 Kilometer zurücklegt (Erde - Mond - Erde).

Die meisten Anhänger dieser Betriebsart sehen darin die ultimative Herausforderung, ihre Funkstation auf das mit amateurmässigen Mitteln machbare (Sendeleistung, Antennengewinn und Rauschzahl) zu optimieren, denn nur so ist Funkverkehr in dieser Betriebsart möglich.

Wie alles begann...

Bodo, DL2FCN und Kurt, DL4ZAG hatten 1995 die Idee, daß man sich mal mit EME beschäftigen könnte. Zuerst wurde es als eine Schnapsidee angesehen, aber dann sagten wir uns, warum eigentlich nicht. Es wurden alle möglichen Informationen eingeholt, auf der UKW Tagung in Weinheim Vorträge besucht und dann entsprechende Pläne gemacht.

Wir entschieden uns für das 70 cm Band, weil wir der Meinung waren, hier die besten Voraussetzungen anzutreffen. Die Antennenanlage sollte aus mindestens 4 mal 10 WL DJ9BV Antennen bestehen. DL4ZAG organisierte die mechanischen Teile, und die erste Antenne wurde unter Mithilfe einiger Clubmitglieder gebaut. Nachdem die Antenne fertiggestellt war und auf prinzipielle Funktion geprüft war, schliefen die Aktivitäten ein.

1998 rafften wir uns wieder auf. Wir setzten uns zum Ziel, im folgenden Jahr an dem ARRL EME Contest teilzunehmen, egal wie. Die restlichen drei Antennen wurden gebaut, ein Mast organisiert, die Rotoren besorgt usw. Es dauerte natürlich alles viel länger als geplant, der Herbst kam in Windeseile.

Zum ersten Teil des ARRL EME Contests (30.-31. Oktober 1999) waren wir tatsächlich empfangsmässig QRV. Das Sonnenrauschen betrug ca. 12-13 dB, einige bekannte Baken waren sehr gut zu hören. Wir konnten in wenigen Stunden mehr als 20 Stationen loggen. In unseren kühnsten Träumen hatten wir nicht mit solch einem Erfolgserlebnis gerechnet.

Dies motivierte uns, noch einmal alle "Register zu ziehen", um am zweiten Teil des Contests auch sendemässig QRV zu sein. Am 27. November war es soweit, wir hatten ca. 350 Watt an der Antenne, alles schien UFB zu sein. Abends haben wir die Baken abgehört; irgendwie waren sie nicht mehr so laut. Der Mond ging auf, und wir haben die ersten Signale vom Mond gehört, aber sehr, sehr leise. Es war wohl irgendetwas faul. Mit Mühe haben wir 7 QSOs zustande gebracht. Reichlich frustriert beschlossen wir, die EME Saison 1999 zu beenden. Für das Frühjahr steht die Überprüfung der gesamten Anlage an, so daß wir beim DUBUS EME Contest wieder mit UFB Equipment dabei sein können.

Meilensteine

Winter 94/95Formulierung der Idee, sich in der Betriebsart EME zu versuchen
1995Beschaffung von Informationen, Anhören von Vorträgen etc.
Winter 95/96Bau der ersten Antenne, DJ9BV 28 Element 17,8dB
Sommer 99Bau von weiteren 3 Antennen
Herbst 99Aufbau der Antennenanlage
Oktober 99Empfangsmäßige Teilnahme am ersten Teil des ARRL EME Kontests mit sehr gutem Ergebnis (TRX YAESU FT 847, VV angelehnt an DJ9BV Design mit MGF 1302)
Winter 2000Bau einer 70 cm Endstufe nach CT1DMK mit der Röhre GS1b.
April 2000Teilnahme am DUBUS EME Kontest mit Endstufe nach CT1DMK, GRT 22 als Treiber und Koaxrelais von Fa. EME. Output 850 Watt, ca. 750 Watt an der Antenne. Kein Erfolg, 0 QSOs. Erkenntnis: die Anlage hat irgendeinen Fehler, den wir derzeit noch nicht überblicken
Sommer 2000Erkennen und Beseitigen eines grundsätzlichen Fehlers in der Anlage
Sommer 2000Bau einer neuen Treiberstufe mit 2 mal MRF 309, Output ca. 100 Watt
Sommer 2000Versuch, Kontakt zur OX2K DXpedition aufzunehmen. Beim Abstimmen der Röhrenendstufe zu unvorsichtig gewesen, Feuer im Anodentopf. PA defekt.
Herbst 2000Endstufe repariert (Röhre defekt), Vorbereitungen zum ARRL Kontest 2000
Oktober 2000Teilnahme am ARRL Kontest 2000. Treiberstufe abgeschossen. Ersatz GRT 22. Hochspannungsnetzteil der PA erzeugt Prasselstörungen. Schalte Hochspannung bei Empfang ab. Output ca. 900 Watt. 5 QSOs gefahren. Zum ersten Mal eigene Echos laut und deutlich gehört. Am 2. Tag durch Unachtsamkeit PA Röhre erneut zerstört. Keine weiteren QSOs.

Equipment

Antenne4 * DJ9BV 10 WL Eigenbau, Gewinn der Gruppe 23 dBd
VorverstärkerMGF 1302 Eigenbau, angelehnt an DJ9BV Design
EndstufeTreiber: 2 mal MGF309 ca. 100 Watt, PA: Eigenbau nach CT1DMK mit GS1b ca. 1KW
TransceiverYAESU FT 847 mit DSP Filter

Wir danken allen, die mit Arbeitsleistung, Spenden oder Leihgaben dieses Projekt ermöglicht haben. Unser besonderer Dank gilt DL6WU, der uns den richtigen Weg wies. 

Bilder

AUDIO Samples vom ARRL EME Kontest Herbst 1999

k1fo.wav 132 K
k5gw.wav 83 K

Sonder DOK

To top

Sonder DOK

Ein Sonder-DOK kann für besondere Anlässen beim DARC beantragt werden.

Sonder-DOK 40F39

Anlässlich des 40-jährigen Bestehen des DOK F39 wurde dem Ortsverband im Jahre 2012 der Sonder-DOK 40F39 zugeteilt.

Der Sonder-DOK wurde in 2.020 QSOs in alle Welt gebracht.

Insgesamt wurden unter dem Club-Rufzeichen DK0MM 113 DXCC´s gearbeitet. Hiervon entfallen 55 auf europäische Gebiete.

Die QSL-Karten wurden zwischenzeitlich gedruckt und über das DARC-Büro verschickt. 880 YL´s und OM´s aus DL dürfen ihre Bestätigung bald in ihren Händen halten.

Das Log wurde auch ins LoTW und eQSL.cc gestellt.


6400 Kontakte mit dem Sonder-DOK "700 OR"

Der Sonder-DOK "700 OR" wurde im Jahr 2010 durch Aktivitäten von zahlreichen Mitgliedern des Ortsverbands F39 Ober-Ramstadt 6400 mal in alle Welt verteilt.

Von den rund 6400 Verbindungen und Kontakten fanden 1200 mit deutschen Funkamateuren und etwa 4000 mit europäischen Stationen. Die Restlichen gut 2400 Kontakte gelangen mit Station rund um den Globus.

Die nachfolgende Grafik vermittelt einen Überblick über die erreichten Länder/Gebiete. Insgesamt wurden 220 verschiedene Länder/Gebiete der Welt erreicht und diese Funkamateure können sich über eine QSL-Karte mit dem Sonder-DOK "700 OR" freuen.

220 Länder/Gebiete mit dem Sonder-DOK "700 OR" erreicht
220 Länder/Gebiete mit dem Sonder-DOK "700 OR" erreicht

Sonder-DOK "700 OR"

QSL Vorderseite
QSL Rückseite

Sonder-DOK "30 OR"

Sonder-DOK "30 OR" vom 19-22.06.  für 30 Jahre OV Ober-Ramstadt

Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. X