Einsteiger-Kurs Arduino 2012
Aus dem Schulungsprogramm 2012 sind hier die Kursunterlagen und die Programmtexte zu finden. Die Unterlagen können für die Einarbeitung in die Arduino-Welt weiter nützliche Dienste tun.

Verwendung der Unterlagen
Die Kursunterlagen wurden für eine nichtkommerzielle Nutzung erstellt. Die Kursunterlagen dürfen für nichtkommerzielle Schulungsaktivitäten frei verwendet werden. Obwohl versucht wurde, keine Schutzrechtsverletzungen durch Bilder und Grafiken zu verursachen, wird keine Haftung bei Weiterverwendung übernommen.
KE1f 09.pdfKE1: Steckbrett & Entwicklungsumgebung – Strom, Spannung und Lampe – Blinken mit µC
KE2f 10.pdfKE2: Leuchtdioden, Widerstände, Taster – Versorgungsspannung und Dig.Ein-/Ausgänge – Variablen und Zahlensysteme
KE3f 08.pdfKE3: Piezo-Wandler & Frequenzen – Speicher im µC - Rechnen mit Variablen, Zufallszahlen
KE4f 04.pdfKE4: Kondensator – Speicherarten im Prozessor – Arrays, IF-verzweigung, Logische Bedingungen - Widerstände in Spannungsteilern und an Schaltern
KE5f 04.pdfKE5: Batteriebetrieb Arduino Nano – Morsen mit Arduino – Ultraschall-Abstandsmessung, Modellbauservos, 7-Segment-Anzeigen – Zeitmessungen mit Echtzeituhren
KE6af 03.pdfKE6: LDR- und NTC-Sensoren – Analog/Digitalwandler – Hellikeit messen und verarbeiten
KE7af 02.pdfKE7: Transistoren – H-Brücken – Steuern von Gleichstrommotoren – Entprellung – State Machines
KE8 03.pdfKE8: Modularchitektur - Interrupts – Zustandsgrafen – Schalterentprellung
KE9f.pdfKE9: Motorsteuerung mit zwei H-Brücken und PWM - Zustandsgraf zur Kurssteuerung
KE10af.pdfKE10: Parallele Bearbeitung - Verzögern ohne Blockade - Entprellen - Flanken erkennen - Bitweise und Boolsche Operationen - Anwendung von State Machines
KE11a.pdfKE11: Fototransistor und Lichtschranke - Interrupts und ihre Verarbeitung
KE12.pdfKE12: Bewegungssteuerung mit Sensorschaltern hinten und vorne
KE13 01.pdfKE13: Integraton Lichtschranken und Ultraschallsensor
KE14.pdfKE14: Entstörung Ultraschall, Batterieüberwachung
KE15.pdfKE15: Batterieüberwachung, Diagnose und Servosteuerung
KE16.pdfKE16: Ultraschall(verbessert) und Roboterpause
Arduino Files & andere Files
Alle Übungs-Files müssen in einem Unterverzeichnis gleichen Namens in das Verzeichnis ARDUINO unter EIGENE DATEIEN abgelegt werden. Dann können sie aus der Entwicklungsumgebung unter SKETCHBOOK geladen werden.
Arduino-Programme aus den Kurseinheiten
Arduino-Programme aus den Kurseinheiten
AnalogLDR1.ino
AnalogLDR1a.ino
AnalogLDR2.ino
AnalogLDR3.ino
MotorEinAus.ino
MotorPWM.ino
MotorRichtung.ino
MotorRichtungB.ino
Ferienaktion.zip
MotorSteuerungC.ino
Robo1 02.ino
Robo4.ino
ROBO7us 01.ino
ROBO7usA.ino
ROBO Diagnose2.zip
Spannungueberwachung.pdf
ROBO Diagnose3.zip
ROBO8b.zip
Robot8k.pdf
ROBO9b.zip
ROBO9b1.zip
ROBO Diagnose4 1.zip
Bauteilliste
Bausteilliste.pdfDiese Liste enthält die Bezeichnung und Bezugsquellen der verwendten Bauteile. Da es aus Preisgründen häufug zeitlich begrenzt erhältliche Restposten sind, kann es sein, dass man die beschriebenen Bauteile bei andern Lieferanten suchen muß (Internet). Zu den meisten verwendetne Bauteile liegen Datenblätter vor. Falls Ihr die im Internet nicht finden könnt, bitte per Mail anfragen.
Files zur Roboter-Mechanik
MechanikRoboter 04.pdfSchablone zum Aufkleben aud eine Sperrholzplatte, dann Umrisse durchpieksen oder direkt mit Laubsäge aussägen