Vorstellung des Ortsverbandes Hannover (H13)
Der DARC e.V. Ortsverband Hannover H 13 wurde am 5. Juli 1947 gegründet. Seine ca. 200 Mitglieder unterhalten seit Mitte der 70er Jahre eine eigene Clubstation im Freizeitheim Lister Turm. Unter dem Rufzeichen DL0HV wurden im Laufe der Jahrzehnte unzählige Funkverbindungen mit Stationen in allen Teilen der Erde getätigt. Auch Verbindungen mit Forschungsstationen sowohl am Süd- als auch am Nordpol waren darunter. Bei Gesprächen über Amateurfunk - Satelliten OSCAR 10 und 13 und Verbindungen mit der Weltraumstation MIR (DP0MIR) waren wir ebenfalls dabei.
Die seit 1977 regelmäßig angebotenen Lizenzlehrgänge haben bisher mehr als 400 Funkamateuren dabei geholfen, die Hürde der Lizenzprüfungen in allen Klassen zu meistern. Dabei widmen wir uns auch der Morsetelegraphie. Die regelmäßigen Vorträge und Workshops zu ausgewählten technischen und naturwissenschaftlichen Themen sind immer ein Magnet für Besucher und Gäste auch aus anderen Ortsverbänden im Großraum Hannover.
Vielen Funkamateuren und SWLs aus Hannover und der weiteren Umgebung ist das Rufzeichen der Clubstation DL0HV außerdem durch die seit vielen Jahren regelmäßig ausgestrahlten Rundsprüche bekannt. Jeden Sonntag ab 10:30 Ortszeit wird der Lokalrundspruch Hannover ausgestrahlt. Mitglieder des Ortsverbandes H13 verlesen den Lokalrundspruch für den Großraum Hannover sowie den Deutschland- und den Niedersachsenrundspruch. Für viele der Zuhörer ist dies die einzige Informationsquelle, wenn es um die neusten Nachrichten auf dem Gebiet des Amateurfunks und der Funktechnik geht. Denn einige Zuhörer sind blind und müssen mehrere Wochen warten, bis die entsprechenden Meldungen auch als Blindensendung auf Tonband - Kassetten verschickt werden können.
Hier ein Auszug aus der noch vorhandenen ersten Seite des Gründungsprotokolls:
Protokoll der Gründungsversammlung DARC - Hannover vom 5. Juli 1947 Vereinslokal Mutter Pisewitt, Hannover, Josephstraße ----------------------------------------------------------------------------- Liebe OMs und Funkfreunde! Ich eröffne hiermit unsere erste Versammlung als Ortsgruppe Hannover des DARC (Deutscher Amateur Radio Club Britische Zone). Als Ehrengast begrüße ich Herrn Major Oxley als Vertreter der englischen Amateure und der britischen Aufsichtsbehörde, ferner gilt mein Gruß den vielen neuen OMs und den Funkfreunden, die über den WBRC (Württenbergischen Radio Club) und durch Bekanntschaft mit anderen OMs zu uns gefunden haben. Diese Versammlung soll vor allen Dingen dazu dienen, alle in Hannover Stadt und Land am Kurzwellensport Interessierten zusammenfassen und miteinander bekannt zu machen. Lassen Sie mich nun bitte erst Einiges zu Ihrer Orientierung ausführen...............
Gez. Hans Könnemann, DL 3 DX |
Vorstand und Referenten
OVV | Matthias Wendt | DL9MWE |
Stv. OVV | Frank Brinkmann | DO1FRK |
Kassenwart | Martin Folberth | DL3GBQ |
IT-Manager, Stationswart & Kassenprüfer | Herbert Melcher | DD4OE |
Kassenprüfer | Michael Hauke | DL5OCK |
Presse- und Öffentlichkeitsreferent | Frank Brinkmann | DO1FRK |
QSL-Manager | Willi Schiffelbaum | DL5OCE |
Schriftführer | Friedhelm Drecktrah | DC2FD |
Webmasterin | Daria Richter | DJ6DP |
Bisherige Ortsverbandsvorsitzende
Hier möchten wir unsere ehemaligen Ortsverbandsvorsitzenden des DARC e.V. im Ortsverband H13 nochmals für ihren Einsatz und ihr Engagement danken. Nicht zuletzt war es ihnen und den aktiven Mitgliedern zu verdanken, dass sich der Ortsverband H13 zu dem entwickeln konnte, was er heute darstellt.
1947 | DE3947 / DL3DX | Hans Könemann |
1948 - 1949 | DE1853 / D3AUK / DL1QO | Heinrich Fischvogt |
1950 | DL1RQ | Horst Grassmann |
1951 | DL1QN | Herbert Dancker |
1952 | DL3BT | Herbert Trommel |
1953 - 1956 | DL3XU | Jürgen Bornmüller |
1957 - 1958 | DL9AW | Dr. Fritz Stehling |
1959 | DL3YH | Jürgen Netzer (Stv. OVV) |
1960 | DL1RM | Joachim Siebert (kommissarisch) |
1961 | DJ3JT | Erwin Huhnold (Rücktritt im Dezember 1961) |
1962 | Oscar Bode (kommissarisch) | |
1963 | Oscar Bode (gewählt am 13.3.1963, Rücktritt am 13.5.1963 aus beruflichen Gründen) Ulf Kluge, DJ1BQ (kommissarisch) | |
1964 - 1967 | DJ1BQ | Ulf Kluge |
1968 - 1973 | DJ8AS | Arnold Pilger |
1974 | DL1RB | Walter Leonhardt |
1975 - 1980 | DB3OU / DF9AI | Jürgen Jagelle |
1981 - 1988 | DF6OT | Klaus Krimphoff |
1989 - 1993 | DB7AT | Hans Moldenhauer |
1994 | DL4OBG | Lutz Gemerski |
1995 | DF9AI | Jürgen Jagelle |
1996 - 1999 | DK7UB | Wolfgang Muthmann |
2000 - 2003 | DL3OCL | Gerhard Peuser, Matthias Wendt (Stv. OVV) |
2004 - 2005 | DL9MWE | Matthias Wendt, Frank Martschin (Stv. OVV) |
2006 - 2007 | DL9MWE | Matthias Wendt, Wilfried Roloff (Stv. OVV) |
2008 - 2014 | DL9MWE | Matthias Wendt, Geli Roy-Böhme (Stv. OVV) |
2014 | DL9MWE | Matthias Wendt, Hauke Schmidt (Stv. OVV) |
seit 2014 | DL9MWE | Matthias Wendt, Klaus Kappert (Stv. OVV, kommissarisch) |
Mitglieder helfen Mitgliedern
In ihrem technischen Hobby benötigen Funkamateure allerlei Hilfsmittel vom Stehwellenmessgerät bis hin zum Netzwerkanalysator. Doch nicht jeder Funkamateur kann oder möchte sich all diese Dinge selbst anschaffen. Zum einen gibt es daher den Messplatz in unserer Clubstation, zum anderen soll auf dieser Seite die Möglichkeit geschaffen werden, einen schnellen Überblick zu bekommen, bei welchem Anliegen man sich an welche Person wenden kann.
Wer in diese Liste aufgenommen werden möchte, wende sich bitte an Daria, DJ6DP - Kontaktdaten finden sich im Menüpunkt "Kontakt".
Ganz im Sinn des Hobbies steht dieses Angebot natürlich allen Funkamateuren aus Hannover und Umland offen, nicht nur Mitgliedern des H13.
Wer | Was | Kontakt |
---|---|---|
Sören, DO4SRN | Programmierkabel und -software (beides RT-Systems) für Yaesu FT-857/897(D), Programmierkabel (Baofeng) und -software (CHIRP) für Baofeng UV-5R/UV-5R+Plus, Laser-Entfernungsmesser (bis 70 Meter) | 3150369@darc.de |
Daria, DJ6DP | Programmierkabel und -software für NKT-R3 (Chinafunkgerät), Baofeng GT-3 und ähnliche, Yaesu VX-3 | dj6dp@darc.de |
Steven, DO1FSA | Programmierkabel und Software (Chirp) für das Baofeng GT-3, evtl. auch für ähnliche Geräte passend | do1fsa@darc.de |