25.05.2019 - Besuch des Stahlwerks Georgsmarienhütte
25.05.2019 - Besuch des Stahlwerks Georgsmarienhütte
Ende Mai besuchten die Mitglieder des Ortsverbandes I20 sowie befreundeter Ortsverbände das Stahlwerk Georgsmarienhütte GmbH. Nach der Ausrüstung mit Kittel, Sicherheitshelm, Schutzbrille und Gehörschutz wurde uns auf einer Führung durch das Stahlwerk der Weg von den Ausgangsstoffen (Schrott und Zuschlagsstoffe) bis hin zum fertigen Stahlstab gezeigt. Highlight waren sicherlich der Lichtbogenofen, in dem binnen kürzester Zeit in zwei Etappen 140t Schrott zu flüssigem Stahl geschmolzen wurden und die folgenden Anlagen, in der der flüssige Stahl zu langen, quadratischen Stäben ausgeformt wurde. Besonders hier wurde der eingangs mitgegebene Hinweis "Egal ob es kalt aussieht, es kann noch kochendheiß sein" eindrucksvoll spürbar, als man im Abstand weniger Meter an den erkaltenden Stahlstäben vorbeiging die zwar nicht mehr rot glühend waren, dennoch eine enorme Hitze abstrahlten. Letzte Etappe war der Besuch im Walzwerk und in der Verpackung, bevor wir uns danach beim Abschlussgespräch mit kühlem Mineralwasser den Flüssigkeitshaushalt wieder ausgleichen konnten.
Alles in Allem: Im Stahlwerk bekommt man einen neuen Eindruck von möglichen Dimensionen - es ist dort alles beeindruckend riesig.
Wir danken OM Rainer DO1BR für die Einladung zur Werksbesichtigung.
08.09.2018 - Kursabschluss und Prüfung in Dortmund
22.07.2018 - Ferienspass: Spaßfuchsjagd im Hopener Wald

05. - 06.05.2018 - UKW-Contest am Köterberg
Zum DARC VHF-, UHF-, Mikrowellen-Wettbewerb am 05. - 06.05.18 verschlug es Volkhard (DL5BCQ), Matthias (DH6MP) und Wolfgang (DL8BBC) auf den Köterberg im Landkreis Holzminden.
Mit Wohnwagen und Funktechnik ging es am Samstagmorgen für Matthias und Volkhard auf den Köterberg, der mit einer Höhe von knapp 500 m ü. NN einen guten Ausgangspunkt für den Contestbetrieb bietet. Nach dem Aufbau und dem Einrichten der Technik konnte der Betrieb unter dem Rufzeichen DL0VE, dem Clubrufzeichen des I20, pünktlich aufgenommen werden. Am Sonntagmorgen kam Wolfgang zur Unterstützung dazu.
Dank des guten Wetters waren viele Besucher, vor allem Motorradfahrer, auf dem Köterberg zugegen und einige Interessierte, mit und ohne Rufzeichen, schauten bei der Station vorbei.
Besuch beim 10. Antennentestwochenende des I18 - Delmenhorst
27. - 29.04.2018 - Besuch beim 10. Antennentestwochenende des I18 - Delmenhorst
Am 27. bis 29. April 2017 fand in Delmenhorst auf der Großen Höhe das 10. Antennentestwochenende des I18 Delmenhorst statt. Jeder war eingeladen Antennen und sonstiges Equipment mitzubringen und zu testen. Zum diesjährigen Jubiläum hat sich der I18 wieder etwas Besonderes einfallen lassen: einen fünffach V-Stern.
Für alle Interessierten gab es am Freitag Abend einen Vortrag des OVV Günther Erdmann, DL8BCP, über die Entwicklung, den Bau und die Funktionsweise der Antenne. Der Samstag wurde umfassend für Funkbetrieb mit den aufgebauten Antennen und geselliges Beisammensein genutzt.
Weitere Informationen und Impressionen zum 10. Antennentestwochenende findet man hier.
22.04.2018 - SSTV-Empfang bei Jürgen, DH1BBH

07.04.2018 - 3. Funktag in Kassel
Am 07.04.18 stand der Besuch des 3. Funktages in Kassel an.
Wie auch in den Jahren zuvor war für jeden etwas dabei: Flohmarkt, Vorträge oder einfach der Austausch mit anderen Funkamateuren über das gemeinsame Hobby. Und das Wetter hat auch mitgespielt, sodass auch die „Funkgiganten“ im Außenbereich regen Zulauf fanden.
Abschließend waren sich alle einig: es war ein gelungener Tag!
03.03.2018 - Von der Klasse E zur Klasse A
03.03.2018 - Von der Klasse E zur Klasse A
Am 3. März 2018 waren Liz und Bruno zur Erweiterungsprüfung von der Klasse E auf die Klasse A bei der Bundesnetzagentur in Dortmund. Beide haben ihre Prüfung ohne Fehler bestanden und haben von Frau Stens und Herrn Fiene bei der Bundesnetzagentur sofort ihre neuen Zulassungen zum Amateurfunkdienst mit den neuen Rufzeichen DL4LIZ (Liz) und DB6PS (Bruno) erhalten. Wir gratulieren den Beiden zur bestandenen Prüfung und ... bis bald auf den Bändern!

02. - 03.09.17 IARU-Region 1 Fieldday

01.07.2017 - Besuch im Museum Norddeich Radio
Am 01. Juli 2017 fand der gemeinschaftliche Ausflug zum Museum Norddeich Radio in Norden statt.
Das Museum erzählt die Geschichte der Küstenfunkstelle Norddeich Radio (Rufzeichen DAN) bei Norddeich in Ostfriesland. Von dieser Funkstelle aus wurde fast 100 Jahre lang (1905 – 1998) Telegrammverkehr mit Schiffen in aller Welt durchgeführt. Das Museum zeigt die Arbeitsplätze, von denen aus gearbeitet wurde – zunächst nur in Telegrafie, später auch in Phonie. DAN war jedoch nicht nur für die allgemeine Kommunikation zuständig, sondern man war dort auch in der Lage in Seenotfällen die verunglückten Schiffe zu peilen und die Rettungsaktionen zu koordinieren.
Die auch der breiten Öffentlichkeit bekannte, und seit 1953 an Heiligabend vom NDR ausgestrahlte Radiosendung „Gruß an Bord“ wurde ebenfalls in Kooperation mit der Funkstation Norddeich Radio ausgesendet. Im Museum kann man sich im ganzjährlich weihnachtlich eingerichteten Wohnzimmer einen Moment lang zurück in die Zeit denken, in der noch viele Ehemänner, Väter, Brüder auf See waren und der Kontakt zu ihnen nicht einfach via Handy möglich war.
Der OV I20 dankt dem Verein Museum Norddeich Radio e.V. für die interessante Führung.
Weitere Informationen finden sich hier: http://www.norddeich-radio.de/

25.06.2017 - Ferienspaßaktion: Fuchsjagd
Am 25.06.17 fand im Rahmen der Ferienspaßaktion eine Spaßfuchsjagd statt.
Unter Anleitung von Joachim (DL6YDF), Volkhard (DL5BCQ), Wolfgang (DL8BBC) und Matthias (DH6MP) suchten die Kinder und Jugendlichen, eingeteilt in sechs Teams, fünf vorher versteckte Füchse im Hopener Wald, Lohne.
Die Technik wurde von einigen Kindern zu Beginn noch etwas skeptisch beäugt. Nachdem jedoch der erste Fuchs gefunden war überwog in allen Teams der Ehrgeiz die anderen Füchse natürlich vor den anderen Fuchsjägern zu finden.
Nach etwa zwei Stunden hatten alle Teams die versteckten Füchse gefunden. Anschließend erhielt jeder Teilnehmer eine Urkunde und einen kleinen Preis für die erfolgreiche Jagd.
Da die Fuchsjagd jedes Jahr gut bei den Kindern und Jugendlichen ankommt wird es vermutlich auch im nächsten Jahr eine weitere Jagd im Rahmen der Ferienspaßaktion geben.

28. - 30.04.17 - Besuch beim 9. Antennentestwochenende des I18 - Delmenhorst
Am 28. bis 30. April 2017 fand in Delmenhorst auf der Großen Höhe das 9. Antennentestwochenende des I18 Delmenhorst statt. Jeder war eingeladen Antennen und sonstiges Equipment mitzubringen und zu testen. Der OV I18 hatte als Gemeinschaftsprojekt eine 600m-Schleife, mit der Verbindungen um die gesamte Welt problemlos möglich war.
Mitglieder des OV I20 waren zum Teil als Tagesgäste erschienen, wie auch als Übernachtungsgäste mit Wohnwagen.
Für weitere Informationen und Impressionen des 9. Antennentestwochenendes findet man hier.

12.2.2016 - Jahreshauptversammlung des I20
Zur Jahreshauptversammlung mit vorherigem Kohlessen wurde am 12.2.2016 im Clublokal "Rechts ran" geladen.
Nach der hervorragenden Mahlzeit wurde die Versammlung durch Wolfgang, DL8BBC eröffnet, es folgten die obligatorischen Wahlen für den Protokollführer und die Berichte der einzelnen Amts- und Funktionsträger. Da in diesem Jahr keine weiteren Wahlen stattfinden mussten, wurden hauptsächlich Aktivitäten und Ideen zur Mitgliederwerbung besprochen, so wurde z.B. vom OVV Wolfgang ein Stand zur Bekanntmachung des I20 auf einem Volksfest oder einer öffentlichen Sportveranstaltung vorgeschlagen und das Für und Wider in der Versammlung besprochen.
Joachim, DL6YDF, stellte den ersten neuen Fuchsjagdsender der Versammlung vor und stellte Antrag um für die Mittel, weitere Fuchsjagdsender bauen zu können. Diese Fuchsjagdsender sollen nach Fertigstellung für Fuchsjagden im Rahmen der Ferienspaß-Aktionen genutzt werden.
Für weitere Informationen kann gern das Protokoll der Versammlung eingesehen werden.
Die Versammlung wurde ordnungsgemäß beendet und es folgte noch ein kleiner Gedankenaustausch der Anwesenden.

23.1.2016 - Besuch im Oldenburger Computermuseum
Am 23.1.2016 besuchten die Funkamateure und Freunde des I20 das Oldenburger Computermuseum e.V.
Nach der herzlichen Begrüßung durch den Begründer und 1. Vorsitzenden des Oldenburger Computermuseum e.V. (OCM) Thiemo Eddiks folgte eine ca. anderthalbstündige Führung durch die Geschichte der Rechnertechnik, zeitlich ab den unmittelbaren Vorläufern der Homecomputer (Systeme von Digital Equipment Corporation "DEC" wie die PDP8 und die PDP11) über die Ära der Homecomputer bis hin zu den klassischen PC-Desktops der frühen 90er Jahre. Hier wurde man durch den Werdegang der Entwicklung entlang vieler funktionsfähiger Computer geleitet, mit ausführlichen Berichten zu den technischen und wirtschaftlichen Aspekten eben dieser Entwicklung, zum Teil auch mit amüsanten Anekdoten aus dieser Zeit.
Das bunt gemischte Publikum aus Funkamateuren jeden Alters (und denen, die es noch werden wollen) konnte sich im Anschluss an die Führung selbst in die Zeit der Homecomputer zurückversetzen, denn jedes im OCM ausgestellte Exponat ist betriebsbereit und darf benutzt werden. So fand sich bald vor den meisten Homecomputern ein Funkamateur, der sich z.B. an der Basic-Programmierung auf dem C64 oder Schneider CPC versuchte. Der gesellige Teil fehlte natürlich auch nicht, so saßen viele Teilnehmer zum Ende der Veranstaltung im "Wohnzimmer" des OCM und ließen die Gedanken an die 80er und 90er schweifen.
Wir danken Thiemo Eddiks und dem OCM für diesen angenehmen und kurzweiligen Nachmittag.