Der Ortsverband stellt sich vor

To top

Frequenzen

Ortsfrequenz:    145.550 MHz
                            433.550 MHz
Relais DB0TI:     438.950 MHz
Relais DB0NZZ:  439.100 MHz
Relais DB0REU:
23 cm: 1298,375MHz(-28 MHz)
(nachts offline)
D-Star:439,575/431,975 MHz

Analoges ATV Relais DB0FMS:
TX 10.200MHz,FM-ATV(18 MHz)
Ton 6,5 MHz, horizontal
RX1 10.390MHz,FM-ATV(18 MHz)
Ton 6,5 MHz, horizontal
RX2 1.248MHz,FM-ATV(12 MHz)
Ton 5,5 MHz, vertikal
Rücksprechen 432,950 MHz,FM

Digitales ATV Relais DB0RT:
TX 1288 MHz, 8 MHz Bandbreite, Ver. (DVB-T)
RX 2329 MHz,  16 MHz Bandbreite, Hor.

Hamnet- Zugänge:  
DB0RT (West) 5785 MHz
DB0RT ( Süd) 5815 MHz
DB0REU (RT-Stadt) 2397 MHz


Echolink:
DB0TI-L 
Reutlingen
145,2375 MHz, Node 278525

DB0MTZ-R Metzingen
439.1625 MHz-7.6 MHz, Node 293767


Packet Radio:
Digi DB0RTP
 438.375 MHz 9k6
zu DB0PRT-8 "c db0prt-8 igate"

 

DMR-Repeater: 
DB0FMS im Brandmeister-Netzwerk

Tx 439,3375 Mhz, Rx 431,7375 Mhz

Zeitschlitz 1:
- Dynamische TGs: 
TG 91 (Weltweit), Sonntags von 17:30 - 19:30,
TG 92 (Europa), Donnerstags von 19:30 - 21:30

Zeitschlitz 2:
- Statisch TG 26270 (Raum Stuttgart)
- TG8, Cluster 26276 (Raum Neckar-Alb), DMR-Relais-Verbund DB0FMS und DB0NZZ

DapNet (Funkruf) 439,9875MHz

IGate (APRS Internet Gateway)

RX: DB0RT 144,800MHz

 

Zugang Mailbox DB0PRT-8 über Webzugang db0prt-i.ampr.org (Passwort erforderlich)

Der Ortsverband Reutlingen kann auf eine langjährige Tradition zurückblicken. Er wurde bereits im Jahre 1950 gegründet. Mitbegründer war Heinz, DL9IE,  der Anfang 2014 95jährig verstarb.

Die Stadt Reutlingen mit dem Locator JN48OL hat 115 000 Einwohner und liegt am Nordrande der Schwäbischen Alb. Die starke Ansiedlung vieler Unternehmen der Elektroindustrie, des Maschinenbaus und der Computertechnik in der Gegend führte dazu, dass der Ortsverband mit ca. 100 Mitgliedern einer der größten im Distrikt Württemberg ist.

Im Herbst 2011 wurde eine Bastelgruppe mit ca. 15 Jugendlichen gegründet, die mit großem Eifer diverse Projekte basteln und lernen, sich mit der Elektronik vertraut zu machen.

Aus den vielfältigen Interessen der Funkamateure erwuchs eine breite Palette verschiedener Aktivitäten im Ortsverband. Mehrere Clubstationen, Relais für Sprechfunk (23 und 70 cm), digitale Übertragung (Packet Radio), Amateurfunkfernsehen (ATV) und Hamnet wurden realisiert. Das Relais DB0TI-L ermöglicht weltweiten Funkverkehr im VHF-Bereich. Seit kurzem ist auch eine Blitzortungs-Station am Relaisstandort installiert.

Neben der Teilnahme an Contesten, Fuchsjagden und Ausflügen mit Besichtigungen bietet der Verein jeden Monat mehrere Termine zum Treff und Erfahrungsaustausch an.

Regelmäßige Termine im Ortsverband

To top

Seit vielen Jahren gibt es regelmäßige Aktivitäten mit Gesprächsrunden in Phonie und Telegrafie und Treffs im wöchentlichen bzw. monatlichen Rhythmus. Hier sind auch Gäste immer gern gesehen, um aktiv daran teilzunehmen.

Mit Pirna verbindet uns eine Funkpartnerschaft seit der Wende.

 

 

Aktion Wochentag Lokalzeit Treffpunkt
OV-Abend 1. Freitag im Monat 19.30 Uhr Clublokal
Bastelgruppe Sa, siehe Termine unter Bastelgruppe 16.00 Uhr Clublokal
Mittwochstreff jeden Mittwoch 19.30 UhrClublokal (Anküdigung über OV-Liste)
CW-Übungsabend jeden Dienstag 20.30 Uhr 28.046 MHz +/-qrm
Treff mit Pirna in CW jeden Montag 20.30 Uhr 3.545 (7.028 im Sommer) MHz +/-qrm
Ortsrunde auf DB0TI Donnerstag n. Absprache 19.30 Uhr 438.950 MHz (- 7.6 MHz)
80m Runde Freitag 19.30 Uhr 3,645MHz +/- qrm
Würtemberg-Rundspruch Sonntag 10:30 Uhr 3,650kHz +/- qrm
2023 P07-Kalender 230316 Rev1.pdf

Willkommen beim Ortsverband Reutlingen P07

To top

Adresse unseres Clublokals

To top

72762 Reutlingen, Tübingerstr. 21(Westbahnhof, 1. Stock)

 

Lizenzkurs Klasse E im OV P07

Die Ortsverbände P31 (Metzingen), P12 (Tübingen) und P07 (Reutlingen) veranstalten aktuell wieder einen Lizenzkurs zur Erlangung der Klasse E.

Nachdem Prüfungen bei der BNetzA jetzt wieder möglich sind, werden wir für die Teilnehmer eine kleine Auffrischung anbieten.

Interessenten wenden sich bitte anWerner Mauser, DG8WM, Tel.: +49 7121 - 21510, Email: dg8wm (at) darc.de.

 

 

Aktuelle Aktivitäten

To top

Teilnahme der Funker am Reutlinger Ferienprogramm

Am Samstag, den 07.08.2012, veranstaltete der Deutschen Amateur Radio Club (DARC e.V.) eine Elektronik-Bastelaktion im Rahmen des Ferienprogramms der Stadt Reutlingen für Jugendliche im Alter von 10 –14 Jahren.

Pünktlich um 14.00 Uhr erschienen alle 15 Teilnehmer in den Clubräumen des Ortsverbandes Reutlingen in der Tübingerstrasse 21. Alles musste ja dieses Jahr streng nach den Corona-Regeln erfolgen, welches aber an diesem Nachmittag sehr gut funktionierte.

Erster Programmpunkt war eine kleine Präsentation von Robert Kuhn über den Amateurfunk, über die zum Basteln benötigten Werkzeuge, über die Vorgehensweise beim Basteln und auf was geachtet werden muss, dass man sich z.B. nicht die Finger am heißen Lötkolben verbrennt.

Nach dieser kurzen Einweisung ging es daran, einen „Morsepiepser“ in „Reißnageltechnik“ zu bauen. Dabei hat Günther Harsch die Aufbauschritte erklärt: auf einem Holzbrett mit der Schaltungsvorlage werden Reißnägel eingeschlagen und auf diesen wiederum werden die elektronischen Bauelemente wie Widerstände, Kondensatoren und Transistoren aufgelötet. Das wichtigste an der Schaltung ist ein Tongenerator, der, wenn er über eine gedrückte Taste mit Spannung versorgt wird, einen Piepston abgibt. Damit lassen sich Morsetöne erzeugen, daher der Name der Schaltung. Die Herausforderung besteht darin, die richtigen Bauelemente zu identifizieren, da der Wert der Widerstände z.B. mit Farbringen kodiert ist, und die Kondensatoren und Transistoren in der richtigen Polarität einzulöten. Da auf der Vorlage aber Angaben waren, wie die Bauteile eingelötet werden müssen, ging das bei den meisten Jugendlichen ohne große Probleme.

Zum Schluss wurde eine Batterie angebracht und jetzt war die Freude groß, der „Morsepiepser“ funktionierte und das Piepsen erfüllte den gesamten Bastelraum.

Nach der Verabschiedung durch Robert Kuhn und Werner Mauser, den Vorsitzenden des DARC e.V. Ortsverbandes Reutlingen, zeigten die Jugendlichen voller Stolz den von ihnen gebauten „Morsepiepser“ ihren Eltern. Der Amateurfunkverein führt während der Schulzeiten

regelmäßig 14-täglich Bastelnachmittage durch. Näheres unter www.darc.de/p07.

 

19.08.2021 DARC e.V. P07

 

Führungswechsel bei den Reutlinger Funkamateuren

Zur Jahreshauptversammlung, am 2. März, des Reutlinger Ortsverbandes des Deutschen Amateur Radio Clubs e.V. stand die Neuwahl des Vorstandes an. In seiner Begrüßung bedankte sich Günter Harsch für die zahlreiche Teilnahme an dieser Veranstaltung und bedankte sich auch bei den vielen aktiven Mitgliedern für ihren unermüdlichen Einsatz für die Aktivitäten des Vereins und für die geleistete Unterstützung bei der Jugendarbeit. Weiterhin forderte er die Anwesenden auf, in ihrem Bestreben, um ein aktives Vereinsleben, nicht nachzulassen.

Daran anschließend wurden Mitglieder für ihre langjährige Mitgliedschaft im DARC. e.V. geehrt. Klaus Schnur für 60 Jahre, Georg Lutz und Wolfram Mewes für 40 Jahre und Manfred Kühn, Mario Thielemann sowie Jürgen Pfeiffer für 25 Jahre Mitgliedschaft.

Nach seinem Bericht zu den Aktivitäten im Ortsverband, einem gemeinsamen Lizenzkurs, zusammen mit den Ortsverbänden aus Tübingen und Metzingen, der geleisteten Jugendarbeit, OV-Abende und Mittwochstreffs, dankte er insbesondere Manfred Kühn für seine tatkräftige Unterstützung als langjähriger Technik-Referent, sowie Werner Mauser für die Leitung des Lizenzkurses.

Anschließend berichtete der Kassierer, Werner Mauser, detailliert zur finanziellen Situation des Vereins und hob die deutlich erhöhten Betriebskosten im Jahr 2018 der verschiedenen Relais am Reutlinger Standort hervor.

Erhard Blersch, Distrikt-Vorsitzender Württemberg, stellte die Frage zur Entlastung des Vorstandes, welche  von den Mitgliedern einstimmig, bei Enthaltung des Vorstandes, erteilt wurde und bedankte sich im  Namen  aller Beteiligten beim bisherigen Vorstand. Neu gewählt wurde Werner Mauser als Ortsvorsitzender,  Marion Möller-Herrmann als stv. Ortsvorsitzende und Schriftführer Andreas Lock wurden in ihrem Amt  bestätigt. Ebenfalls neu kamen der Kassierer Stephan Villforth und Robert Kuhn als Referent für Technik hinzu.

Im Anschluss an die Wahl bedankte sich der neue Ortsvorsitzende beim Wahlleiter-Team und hielt eine Laudatio für den scheidenden OVV Günter Harsch und überreichte ihm ein Geschenk als Anerkennung für seine langjährige Tätigkeit. Ebenso dankte Werner Mauser auch Manfred Kühn, der nicht mehr antrat, in einer Laudatio für seine gute Leistung.

5.3.2019, Werner Mauser

P07 und Z55 bauen DAPNET-Sender in Reutlingen auf

Ein DAPNET-Sender dient zur Ausstrahlung eines Funkrufdienstes, welcher über die sogenannten Pager empfangen werden kann. Mit diesem Dienst lassen sich kurze Nachrichten an die Pager-Nutzer übermitteln.

Ursprünglich war dieser Funkdienst von 1993 bis 2013 in Deutschland aktiv und wurde nun wieder von Amateurfunkern neu belebt. Die alten Pager, wie der bekannte Skyper, lassen sich mit wenig Aufwand auf die Frequenz von 439,9875 MHz im 70 cm Amateurfunk-Band umrüsten und auch ein Sender lässt sich ebenso einfach mit einer kleinen Aufsteckplatine für den Raspberry Pi, dem sogenannten Unipager, verwirklichen. Eine nachgeschaltete Senderendstufe von wenigen Watt reicht aus, um das Reutlinger Stadtgebiet zu versorgen.

Mehr dazu ist unter "Aufbau eines DAPNET-Senders" und „Skyper - Umbau und Abgleich“  zu erfahren...

(Werner, DG8WM)

Elektronik-Bastelgruppe

To top

Bastel-Termine 2023

Die Termine für den Bastelclub finden in unserem Clublokal statt:

 

14.01.202328.01.2023 
11.02.2023  
04.03.202318.03.2023 
22.04.2023  
06.05.202320.05.2023 
17.06.2023  
01.07.202315.07.2023 (Grillfest) 
16.09.202330.09.2023 
14.10.2023  
11.11.202325.11.2023 
02.12.202316.12.2023 
13.01.202427.01.2024 
10.02.202424.02.2024 

 

Robert Kuhn, DB5RK, freut sich über Anmeldungen unter db5rk(at)darc.de.

Aktuelle Informationen für angemeldete Teilnehmer gibt es über die Bastelclub-Mailingliste.

 

Kleines Radio
Hier wird fleißig gelötet
1. Bastelnachmittag am 08.10.11
Bastelclub Logo

Im Oktober 2011 startete der Elektronik-Bastelclub.

Was wird da gemacht?

Wir beschäftigen uns mit der Elektronik. Zuerst lernt Ihr das Löten. Danach werden elektronische Schaltungen aufgebaut, zum Beispiel eine Sirene, eine Alarmanlage und viele andere spannende Dinge. Gleichzeitig lernt Ihr wichtige elektronische Bauteile kennen.

Später lernt Ihr Mikroprozessoren kennen, mit denen auch viele tolle Sachen gebaut werden können, zum Beispiel ein Roboter.

Bei Interesse bitte bei Robert Kuhn melden.

Wer kann mitmachen?

Mitmachen können Mädchen und Jungen ab ca. 10 Jahre. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich Wir treffen uns 14-tägig samstags um 16:00 Uhr in den Räumen des DARC e.V. in Reutlingen, Tübinger Str. 21.

Was kostet das?

Der Jahresbeitrag beträgt 36,00 €, dazu kommt noch eine geringe Materialpauschale.

Wo kann ich mich anmelden?

Anmeldungen bei Robert Kuhn, DB5RK (db5rk@darc.de)  mit Angabe von Namen, Adresse, Telefon oder per Anmeldeformular.

Geleitet wird der Bastelclub von Günter Harsch, DL9SA und Robert Kuhn, DB5RK.

Weitere Informationen sind nachfolgend als Flyer im PDF-Format herunterladbar (Ziele, Zielgruppe, Projekte, Treffpunkt und Termine)

Weitere Informationen zu Geschichte und Projekten der Bastelgruppe

Der Vorstand von P07

To top

Ortsverbandsvorsitzender:
Werner Mauser, DG8WM
Memmingerstr. 10, 72762 Reutlingen
Tel.: +49 7121 - 21510
Email: dg8wm (at) darc.de
Internet: www.mdtweb.de

 

Stellvertretende Vorsitzende:
Marion Möller-Herrmann, DF4UM
Sigmaringer Straße 39, 72501 Gammertingen
Tel: +49 7574 - 91063
Email: df4um (at) darc.de

 

Kassierer:
Stephan Villforth, DB5SV
Borsigstr. 24, 72760 Reutlingen
Email: db5sv (at) darc.de

 

Schriftführer:
Andreas Lock, DG8AL
Panoramastr. 26, 72827 Wannweil
Email: dg8al (at) darc.de

 

Technischer Referent:
Robert Kuhn, DB5RK
Karl-Kuppinger-Str. 49, 72793 Pfullingen
Tel.: +49 7121 - 798322
Email: db5rk (at) darc.de

 

In Funktion als QSL-Managerin:
Marion Möller-Herrmann, DF4UM
Sigmaringer Straße 39, 72501 Gammertingen
Tel: +49 7574 - 91063
email: df4um (at) darc.de

 

Von links nach rechts: Andreas Lock (DG8AL), Stephan Villforth, (DB5SV), Werner Mauser (DG8WM), Robert Kuhn (DB5RK), Marion Möller-Herrmann (DF4UM)

Ansprechpartner, Links und Rechtliches

To top

Ansprechpartner

To top

Werner Mauser, DG8WM
Memmingerstr. 10, 72762 Reutlingen
Tel.: +49 7121 - 21510
Email: dg8wm (at) darc.de
Internet: www.mdtweb.de

Ansprechpartner Web

Hinweise, Ergänzungen & Kritik zur OV-Webseite an:

Sandro Berg, DG7SB

Email: dg7sb (at) darc.de

Links zu anderen interessanten Websites und Amateurfunkstationen

To top

Was ist Amateurfunk?
CQ - Hier ist DN2IM (Artikel im GEA vom 07.12.2011)
Rufzeichensuche DL (Bundesnetzagentur)
Rufzeichensuche weltweit (QRZ.COM)
Bandwacht des DARC /IARU Monitoring System (englisch)
Notfunkreferat Distrikt Württemberg (P)
Morsenlernen mit DJ1KN (für Anfänger sehr gut geeignet)
AGCW Arbeitsgemeinschaft CW (Telegrafie) Deutschland
AMSAT Amateurfunksatelliten-Vereinigung Deutschland
AATiS Arbeitskreis Amateurfunk & Telekommunikation in der Schule
Das Funkwetter: Sonnenaktivität, Sonnenflecken, solarer Flux, Flare mit tollen Grafiken (VE3EN)
Blitzortung
Liste von WebSDR Empfängern
Basteln und Selbsbau im Web des Distriktes Württemberg
Locator finden oder ermitteln (JavaScript muss aktiviert sein!)
Webcam Reutlingen - Das Wetter in Reutlingen
Computer Links: Knoppix Download
Deutsche Anleitungen zu diversen AFU-Programmen
Knoppix Lehrbuch online

ATV-DB0RT Achalm (Digitales ATV-Relais Reutlingen - Link im VLC Player öffnen)

Links zu Clubstationen und OMs

DF8TX, Hans in Pfullingen, P07
DK1RI, Günter in Reutlingen, P07
DG8WM, Werner in Reutlingen, P07
VK4JAO, Arno, ex Pfullingen (P07)

Rechtliches

Hinweise zu externen Links:
Mit Urteil vom 12. Mai 1998 hat das Landgericht Hamburg entschieden, dass Betreiber von Webseiten durch das Anbringen eines Links die Inhalte der gelinkten Seite gegebenenfalls mit zu verantworten hat. Dies kann - so das LG - nur dadurch verhindert werden, dass der Webmaster sich ausdrücklich von diesen Inhalten distanziert.
Für alle Links gilt: Wir möchten ausdrücklich betonen, dass wir keinerlei Einfluss auf den Linktext, die Gestaltung evtl. Verletzungen geltender Rechte, auch Marken- und Titelrechte und die Inhalte der gelinkten Seiten haben. Deshalb distanzieren wir uns hiermit ausdrücklich von den Linkformulierungen, sowie von allen Inhalten aller gelinkten Seiten auf unserer Homepage und machen uns ihre Inhalte nicht zu Eigen.
Diese Erklärung gilt für alle auf unserer Website angebrachten Links und für alle Inhalte der Seiten, zu denen die bei uns angemeldeten Banner oder Links führen. Beim Lesen und Nutzen der Links sollten Sie sich hierüber im Klaren sein!

Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. X