
Aktuelles
Inhalte des laufenden Kalenderjahres sind hier gespeichert (Technik-Vorträge und Inhalte von OV-Abenden).
Inhalte aus Vorjahren finden sich im ▶ Vortrags-Archiv.
Das Oberschwabenportal informiert: | Aktuelles aus der Region |
Aktuelle Rundsprüche: | Württemberg Rundspruch |
DL-Rundspruch | |
Wetter: | Wetter von Radio DL9GJ |

Ward Silver (N0AX) berichtet über die YASME Foundation
Der Pionier der DXpeditions war Danny Weil, der in den fünfziger Jahren mit seinen Yachten „YASME I-III“ die Welt umsegelte und viele exotische DXCC-Gebiete erstmals aktivierte. Zu seiner Unterstützung wurde die YASME Foundationgegründet, die später mit dem Ehepaar Colvin verbunden war, deren großzüge Zustiftungen dafür sorgen, dass auch heute noch YASME Amateurfunkprojekte in aller Welt unterstützen kann.
Ward Silver (N0AX), der Präsident der Stiftung, berichtete ausführlich in unserem Mai-OV-Abend über die Historie und die aktuelle Tätigkeit. Ward war aus St. Charles, Missouri, zugeschaltet. Nach dem Vortrag entwickelte sich noch eine angeregte Diskussion mit den Anwesenden.
„It was fun!“, resümiertete Ward zum Abschluss.

Spannungsversorgungen für Portabel-Betrieb und Shack
In Rahmen des bunten OV-Abends im April 2023 mit vielen verschiedenen Referenten haben wir das Thema Spannungsversorgung aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet. Schwerpunkt war dabei die Portabelversorgung für Transceiver und Begleitelektronik und die Frage, wie man das gut gestalten kann und welche Erkenntnisse wir bereits dazu gesammelt haben.
Beiträge von Andreas (DM4AB), Fabian (DK2FK), Matthias (DK9MAT), Bernd (DB3GF), Jochen (DL6JOE) und Peter (DF7PE) verhalfen zu einem abwechslungsreichen und bunten OV-Abend.
Bernd (DB3GF) präsentierte gleich zwei Themen auf einmal: zum einen erläuterte Bernd seinen portablen Stationsaufbau in einem Holz-Träger-Rahmen, zum anderen wie er dafür immer noch mit einer intelligent entworfenen Spannungsversogung und phasenverschobenem Spannungswandlern störungsarm eine QRO Endstufe versorgen kann.

Geschichte und Technik der Platine
Im Rahmen einer schulischen GFS Arbeit haben Wolfgang (DL1WOL), Alex (DC2WA) und Siegfried (DL8SDS) den Sohn eines Nachbarn von Wolfgang betreut. Im Rahmen der GFS entstand unter anderem mit der Unterstützung der drei OM's eine vom Schüler selbst entwickelte Platine.
Diese Unterstützung verleitete Wolfgang, einmal einen Rückblick auf die Entwicklung der "Platine" zu wagen. In einem anschaulichen Vortrag wurde die Entstehungsgeschichte der Platine, die Zeit vor ihrer Erfindung, die notwendigen Technologien und die Technologiesprünge beleuchtet, die uns zu heutigen Platinen-Technologien geführt haben.
Wolfgang würdigte natürlich auch die Relevanz dieser Technologie-Entwicklung im Hinblick auf Funk- und Fernsehtechnik.
Wolfgang präsentiert auf dem Bild sein letztes Geschenk: einen absolut schicken Motto-Pullover, erhältlich inklusive Rechtschreibfehler bei Amazon.

DK9MAT wird wieder QRV
Nach 10 Jahren ohne Amateurfunk war Matthias (DK9MAT) wieder so weit, sich eine leistungsfähige und zuverlässige Kurzwellen-Station aufbauen zu wollen. Matthias fing mit Wahl und Auslegung der richtigen Antenne für QSO's auf 80 und 40 m (Europa, DL) an.
Im Vortrag beschrieb Matthias die Wahl von Antenne und Standort sowie die Vorbereitungen und den Aufbau. Den Abschluss bildete ein Fazit sowie ein Ausblick über die geplanten nächsten Schritte.
Der Vortrag fand im Rahmen eines schon wieder gut besuchten OV-Abends im Hotel Engel statt (Februar 2023).

Der Transistor und seine 75-jährige Geschichte
Am Heiligen Abend 1947 geschah in den Bell-Laboratorien in Murray Hill, New Jersey, ein Ereignis, dessen Tragweite zunächst noch gar nicht abzusehen war: erstmals wurde an einem Halbleiterbauelement eine signifikante Spannungsverstärkung beobachtet. Der Transistor feierte am 24.12.2022 seinen 75. Geburtstag!
In seinem Vortrag ging Hermann (DF2DR) auf diese Erfindung ein ließ ihre Gundlagen und Folgen Revue passieren. Hermann hat selbst 36 Jahre lang sowohl Bipolartransistoren entwickelt, als auch Höchstgeschwindigkeits-Schaltungen mit Bipolartransistoren entworfen. In seinem Vortrag ging es auch darum, warum aktuell Anwendungen über 100 GHz (Stichwort 6G) immer noch voll auf Bipolartransistoren setzen, obwohl doch ansonsten der MOSFET die Welt regiert.
Der Vortrag fand im Rahmen des sehr gut besuchten OV-Abends Januar 2023 statt.

Der Messplatz - das umgekehrte Funkgerät

Der Messplatz - das umgekehrte Funkgerät
Ulrich (DC3AX) führte uns im Rahmen seines Vortrags durch den Aufbau und die Verwendung eines Messplatzes im Amatuerfunk.
Im Rahmen seines Vortrags stelle Ulrich ein komplettes Mess-Szenario vor und die OV-Abend Teilnehmer hätten eigene Geräte mitbringen können und am bereitgestellten Mess-Equipment diese vermessen können. Dazu hatte Ulrich ein R&S CMS57 zum Messen und Ausprobieren mitgebracht.
Der Vortrag fand während des OV-Abends November 2022 statt.