Experimental-Fieldday am 17. & 18. August 2024 auf dem Bolzplatz bei Michelfeld-Neunkirchen

 

Fieldday einmal anders!
In der Nachbetrachung unseres Fielddays 2023 haben wir im OV P20 beschlossen, im Folgejahr die Fieldday Aktivitäten zu trennen: Ein Experimental-Fieldday im Sommer zum Aufbau und Ausprobieren verschiedener Stationen, Gerätschaften, Antennen usw. und dann im Herbst ein Contest Fieldday mit der Teilnahme am WAG.
In diesem Abschnitt seht Ihr Infos und ausgewählte Eindrücke der einzelnen Aktivitäten.

 

OV P20: Unsere neue QO-100 Station

 
 

Nachdem wir im Frühjahr beschlossen hatten eine portable QO100 Station anzuschaffen, sind alle Gerätschaften angekommen. Wir hatten diese bei Achim erstmalig zusammengebaut und erfolgreich in Betrieb genommen. So konnten wir die Station auf dem Fieldday den OV Mitgliedern und Besuchern vorstellen. Walter und Peter haben auch gleich ihre ersten SSB QSOs über Satellit führen können. Mittels des DATV Equipments von Helmut war das Bild der Wideband Bake zu sehen.

 

OV P20: Unser "neuer" gebrauchter Hex-Faltbeam

Aufgrund der Erfahrungen vom 2023er Fieldday mit dem FB33 Beam mit einem Gewinn von 6-7 dBd (aufwändiger Aufbau, schwer, teilweise defekte Sperrkreise) haben wir beschlossen, für den OV einen faltbaren 2 Element (Hexx-) Beam Gewinn 3-4 dBd von Foldingantennas anzuschaffen. Leider ist dieser aktuell nicht lieferbar. Daher haben wir uns für einen gebrauchten zum Drittel des Neupreises entschieden. Wie bei vielen gebrauchten Gerätschaften ist auch hier Nacharbeit und Fehlerkorrektur vonnöten. Gerhard hat über Nacht daheim die abgebrochenen Plastikbolzen durch Schraubenstangen ersetzt und mit der Hilfe von Walter und Schorsch wurden Flügelschrauben an den Gelenken angebracht. Der Aufbau hat sich somit um einen Tag verzögert. Des weiteren stellte sich heraus dass das Teile vom 20m Element abgerissen waren und ein Abstandsisolator fehlte. Somit brauchen wir vor dem WAG Fieldday noch eine Runde zur Reparatur und Abstimmung.

 

Lothar DL9SCT: Antennen-Experimente

 
 

Nachdem Lothar uns beim Fieldday 2023 einen Drahtdipol aufgebaut hat beschäftigte er sich diesmal mit Antennenexperimenten zu einer Delta-Loop, für die er 100m-Antennenlitze zur Verfügung hatte. Nach dem Motto "viel hilf viel" ging es darum, wo die Antenne in Resonanz zu bringen ist, wie groß die Bandbreite ist und wie sich Veränderungen der Aufbauhöhe auswirken. Dazu hatte Lothar einen 10m-Alumast aufgebaut, an dem man bequem die Delta-Loop hoch- und runterlassen konnte, um Längenänderungen oder andere experimentelle Veränderungen (Balun) vorzunehmen.
Im Ergebnis war die Delta-Loop für den Mast zu groß und zu schwer. Zudem fehlten zwei weitere geeignete Abspannpunkte, so das eine Seite viel zu tief hing. Kurzum: trotz mäßigem Erfolg viel gelernt .. für die nächsten Experimente.

 

Joachim DL6UO: Solarbetriebene KW-Portabel-Station

Joachim hat eine portable Kurzwellenstation für die 40-10m Bänder aufgebaut: Antenne ein symmetrischer Dipol 2x10 Meter, 100 Watt mit Elecraft Station. Autark vom Stromnetz. Nach dem Aufbau gelangen erste Funkkontakte in SSB mit Richard OH/DG2SBL im Urlaubs QTH Lappeenranta, Finnland und Reiner HA3RM in Siofok, Hungary.
Ein Vergleich der unterschiedlichen Solarpanels (200W und 220W nominell) von Joachim und Gerhard ergab an Joachims Powerstation je nach Sonneneinstrahlung eine vergleichbare Ladeleistung.

 

Gerhard DF1DA: Solarbetriebene KW-Portabel-Station

Gerhard nutzte die Gelegenheit, seine neue portable KW Urlaubsstation auszuprobieren: Die Stromversorgung erfolgt über ein 220W Faltpanel von Pluginfestivals mit einem LiFePO4 100Ah Akku. Als Antenne dient ein DP200 Teleskop-Dipol mit 2x 5,6m Fulsize Elementen für 14-50MHz. Bei 7MHz werden zwei Verlängerungsspulen und ein Hairpin-Match eingebaut. Nach erfolgreichem Test wird Gerhard dieses Set-up in den Urlaub nach OZ und SM mitnehmen.

 

Eberhard DG8SBK: portabler Man-Pack aus BW-Beständen

Eberhard hatte ein "Greenradio" dabei: Der PRC-2200(SA) wurde von Tadiran hergestellt, und in viele Länder der Welt verkauft. Der Transceiver selbst heißt RT-2001(SA). Im 100Hz- Raster wird der komplette Kurzwellenbereich von 1.6 bis 30 MHz abgedeckt. Der Akku hält ca 8h je nach Sendebetrieb. Die HF Leistung ist max. 20 Watt, mit der Möglichkeit drei unterschiedliche Antennen anzuschließen. Das besondere an diesem Gerät ist das Frequency Hopping, zu deutsch Frequenzsprungverfahren, das aber deaktiviert ist. Mit der angeschlossenen Antenne ist nicht so maßgeblich, daß das SWR klein ist, sondern viel bedeutender ist der Gewinn und das Vor-Rück-Verhältnis eine Antenne.

 

Ben DL6BW: Notfunk-Koffer - selbst entworfen und gebaut

Auch für Ben war der Experimental Fieldday von P20 eine perfekte Gelegenheit um neue Technik aufzubauen und in der Praxis zu erproben. Er hatte sich dazu entschlossen dieses Jahr eine Notfunk Anlage aufzubauen und zu testen. Aufgebaut in einem Koffer „Strom & Internet“, welcher 30Ah Bleigel Akkus sowie eine Versorgung mit Internet und einen Raspberry PI für das Logprogramm besitzt, und einem zweiten Koffer „Funk & Kommunikation“. Dieser beinhaltet einen Kenwood TS480 SAT mit einem LDG Tuner, sowie ein Retevis RT 95 für UKW. Als Antenne hat Ben einen Langdraht von Bonito und eine Vertical mit Magnetfuss von Diamond benutzt.
Nach dem schnellen Aufbau und der Inbetriebnahme konnte er die ersten Kontakte tätigen. Insgesamt wurden ca 50 QSOs in 6h geführt. Auf UKW war die weiteste Verbindung nach Österreich über das Zugspitz Relais DB0ZU, und auf Kurzwelle ging es bis nach Israel. 
Sein Fazit zum Fieldday: Wie jedes Jahr ein erfolgreicher Tag mit vielen tollen Gesprächen. Nächstes Jahr gerne wieder!

 

Peter DJ7TW: KW-Portabel-Station

 
 

Peters Portabel-Set-up bestand aus seinem IC-706, einem 2 x 15m Dipol, symmetrisch gespeist an einem MFJ Autotuner. Neben QSOs in SSB stand auch ein Test verschidener Koaxkabel zwischen Trx und Tuner an.
Erwin hatte seinen lange nicht mehr benutzten Icom IC-211E zum Test mitgebracht. Leider blieb das Digital Display komplett dunkel, so dass erst einmal weitere Untersuchungen bei Peter im Shack notwendig sind. Die IC-211 Geräte sind bekannt für Probleme mit kalten Lötstellen auf dem Display und dem PLL Board.

 

Helmut DL9SDL: 23cm Set-up für LEO Satelliten und DATV

Helmut hat ein Setup für LEO-Satelliten aufgebaut: Erprobung von jeweils einer Eggbeater-Antenne (Rundstrahlantenne mit erweitertem Elevationsdiagramm) im 70cm und 2m-Amateurband zum Empfang von tieffliegenden HAM-LEO´s in Höhen von 200 bis 2000km. Satelliten im Low Earth Orbit werden in der Regel für Kommunikationszwecke, militärische Aufklärung, Spionage und andere bildgebende Anwendungen eingesetzt. Empfangen wurde mit einem SDR-Stick und visualisiert mit der SDR-Console V3.
Eggbeater-Antennen vereinfachen den Betrieb erheblich, da keine motorische Antennennachführung mit Trackingsoftware erforderlich ist. HAM-LEO´s können z.B. auf dem Handy mit der App W1ANT vorgeschaut werden. RX und TX finden immer im Crossbandbetrieb in der Betriebsart SSB oder FM statt.

 

 

2023: Feldtag P20 am 02. & 03. September auf dem Buchhorn

Bericht vom 08.09.2023 im Haller Tagblatt 

Ein Video von Richard, SP2AA hier auf Facebook

Feldtag P20 am 03. & 04. September 2022 auf dem Buchhorn

 
 
 
 

 

 

 

Kleiner Fieldday von Ben, DL6BW im August 2022 in Goldbach

Kleiner Fieldday von OM Ben, DL6BW im August 2022 vom P20 Ortsverband Schwäbisch Hall
(Autor Eberhard Keller, DG8SBK)

Am 10. und 11. August 2022 hat unser jüngstes Mitglied Ben, DL6BW , spontan einen kleinen Fieldday organisiert.
Ein Anwohner von Goldbach hat ihm dankenswerter Weise für zwei Tage sein Grundstück auf einem Hügel zur Verfügung gestellt.


Bei sehr heißem Wetter, weit über 30 Grad, war das Auf- und Abbauen des Zeltes ziemlich schweißtreibend. Beim  Aufbau hat ihm sein Freund Jannis, der noch SWL ist, geholfen.

Als Stromversorgungen diente unser Honda Aggregat mit 650Watt.
Ben hat eine selbst gebaute "Inverted-V-Antenne", 12m hoch, mit 100W PEP betrieben.

Gerhard DF1DA kam am Nachmittag vorbei und hat nach langer Zeit seinen Oldtimer Trx ATLAS 210X in Betrieb genommen.


Ben konnte viele KW-Verbindungen machen.
Seine Bilanz: insgesamt 93 QSOs - 71% auf 20m, 29% auf 40m, davon:

15 nach DL, 3 nach OE, 3 nach Belgien, 1 nach Tschechien
20 nach England, 1 nach Estland, 3 nach Russland
2 nach Finnland, 8 nach Frankreich , 1 nach Griechenland
1 nach Ungarn, 14 nach Italien, 4 nach Niederlande
1 nach Norwegen, 5 nach Polen, 1 nach Portugal
1 nach Rumänien, 1 nach Sardinien, 5 nach Schottland
2 nach Serbien, 2 nach Spanien, 1 nach Schweiz, 2 nach Wales.....

Danke an diejenigen die mitgemacht haben und an die Besucher!
Das war für uns ein kleiner Test für den großen OV-Fieldday am 3. + 4. September auf dem "Buchhorn 4" bei Michelbach/Bilz, bei dem wir gesehen haben was für eine solche Veranstaltung alles benötigt wird.
 

 

2009: letzter "echter" Fieldday mit Notstrom

 

2003 UKW-Contest bei Krasberg 458m (oberhalb Laufen am Kocher)

2002 BBC-Contest im Februar in Mittelbronn (551m)

1999 Feldtag mit Bauwagen

1999 Feldtag am 1. Mai mit Bauwagen auf dem Hagberg (585m)

1996 Feldtag auf dem Kelterbuckel (387m) bei Rieden

1990 Feldtag bei Krasberg 2 458m (oberhalb Laufen am Kocher)

1990er Bausparkassen-Füchse als 1.Preis und die ersten 16-Bit Computer (ATARI)

 
 

1986 Feldtag bei Rinnen (501m) mit 24h Schicht

Mögliche Ziele für Feldtag (Karte Schwäbisch-Fränkische Waldberge)

Conteste: https://www.darc.de/der-club/referate/conteste/
Teilnahmebedingungen:   https://www.darc.de/der-club/referate/conteste/iaru-region-1-fieldday/regeln/
siehe 5. Arbeitsbedingungen für alle Fieldday-Stationen: "Die Entfernung zum nächsten "zugänglichen Netzanschluss" muss mindestens 100 m betragen. "

Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. X