Am 28. Mai 2016 fand im Rahmen des DARC AJW Referates (Ausbildung, Jugend und Weiterbildung) unser Antennenbautag ab 13 Uhr unter freiem Himmel an der Burg Uda in Grefrath-Oedt bei Kempen statt. Bestes Sommerwetter mit Sonnenschein und Temperaturen um 25 Grad Celsius bescherten uns ideale Bedingungen um diesen Tag gelingen zu lassen. Angekündigte Unwetter blieben zum Glück aus.
Funkamateure des Ortsverbandes Kempen haben das heutzutage in den Hintergrund geratene Hobby wieder in der Öffentlichkeit präsentiert und auch einige inaktivere Mitglieder reaktiviert. Besucher wurden angelockt und von diesen Besuchern kamen einige Fragen, die auf ein reges Interesse schließen ließen.
Das Hobby Amateurfunk ist in der heutigen digitalisierten Welt eine Möglichkeit der Kommunikation, die nicht wie das Internet zensiert oder manipuliert werden kann und auch noch in Situationen funktioniert, wo DSL und "Voice over IP" in der modernen Technologie durchaus schon streiken. Denn bei einem großräumigen Stromausfall, wenn Handymasten nicht mehr funktionieren und auch der DSL-Router im eigenen Haus ohne Strom nutzlos ist, können Funkamateure mittels Funkgeräte und einfacher selbstgebauten Antennen, wie z.B. Draht und Dosenantennen, eine weltweite Kommunikation aufbauen. Das funktioniert unabhängig vom Stromnetz und ist sogar von Funkamateuren in Notfunkgruppen organisiert, die regelmäßig Übungen durchführen.
Der Funkamateur ist keinesfalls ein "Amateur" im Sinne eines "Nicht-Profi", sondern wird von der Bundesnetzagentur in den Bereichen Technik, Betriebstechnik und Gesetzeskunde geprüft. Amateur ist in diesem Fall vom lateinischen amo bzw. amare hergeleitet, was dem "etwas gerne tun“ bzw. "etwas liebhaben" gleichzusetzen ist. Somit ist der Funkamateur der „Funk liebende“ der sich gerne mit Funk beschäftigt.
Gegen 12:00 Uhr haben sich die ersten Anreisenden auf der Anruffrequenz im Nahbereich 144,5875 MHz gemeldet.
Um 12:15 Uhr haben sich alle Helfer am Pavillon nahe der Burg Uda in Grefrath-Oedt bei Kempen eingefunden und mit den Vorbereitungen begonnen. Es wurde fleißig aufgebaut und Materialien wurden herangeschleppt und positioniert. Bastelmaterial, Teststation, Messstation und auch die Vorbereitung des Grills zur Stärkung durfte natürlich nicht fehlen.
Der Ortsverband Kempen R05 stellte für die angemeldeten Bastler sämtliche Materialien bereit, um je Bastler eine Koaxial Bazooka-Antenne und/oder eine Dosenantenne bauen zu können.
Gegen 13:30 Uhr waren alle Teilnehmer angekommen und OVV Volker, DJ8VW eröffnete mit einer kurzen Begrüßung und Einleitung zu dieser Aktion. Mehr als 20 Teilnehmer durften wir begrüßen. Eckhard, DL4EBV und Jürgen, DC5ES haben zwei Bastelgruppen angeleitet, da beide bereits diese Antennen in den vorherigen Wochen als Probeexemplare gebaut und mitgebracht hatten.
Sofort wurde losgelegt und die Dosen wurde für den Umbau bearbeitet. Von der Säge, Zange, Kleber, Lötkolben und diversen anderen Haushaltswerkzeugen wurde kräftig Gebrauch gemacht.
Es wurde viel gemeinsam an den Antennen gebastelt, interessiert wurden Erfahrungen ausgetauscht und es wurde gegenseitig geholfen. Entstanden sind tolle Gespräche, die sich durchaus auch mal um andere Themen handelten.
Gebaut wurden in den beiden Gruppen Dosenantenne nach DL7AHW bzw. Bazooka-Antennen (Koaxial) für verschiedene Bänder.
Die Teilnehmer waren aus den Ortsverbänden R05 Kempen, L20 Rheinhausen und Gäste waren aus R10 Mönchengladbach, R02 Viersen, L07 Kamp-Lintfort zu Besuch.
Während dem Antennenbau führte Jakob DL2GN die Messung der fertigen Antennen mittels Analyzer durch, um zu prüfen auf welcher Resonanzfrequenz die Antenne in Schwingungen gerät und sendefähig ist. Die Messprotokolle wurden bereits am Sonntag per E-Mail an die Bastler verschickt.
Ein paar Funkamateure haben angekündigt, weitere Dosenantennen zu bauen, da die Begeisterung für diese Antennenart nun entfacht ist. Eigentlich wenig Aufwand und dafür eine sehr wirkungsvolle transportfähige Antenne.
Nachmittags wurde der Tag durch selbstgebackene Muffins und Schokoladenkuchen versüßt, den zwei Frauen von Funkamateuren gebacken hatten. Später wurde der Schwenkgrill für die Stärkung angefeuert.
Das Testgespräch von Eckhards Bazooka-Dipol war als Abschluss des Tages ein schönes Erlebnis, da diese Antenne auf Anhieb genau im gewünschten Frequenzbereich mit hervorragenden Werten lag.
Gegen 18 Uhr haben wir alle angefangen unsere Materialien und sonstiges Equipment aufzuräumen und haben die Veranstaltung mit tollen Erfahrungen, schönen Gesprächen und neuem Wissen beendet.
An dieser Stelle sein nochmals allen Helfern, insbesondere Eckhard DL4EBV, Ferdi DD2JV, Jürgen DC5ES und Michael DO7ICH gedankt. Ebenso allen die mit angepackt haben und den Nachmittag erfolgreich haben werden lassen. Jakob DL2GN ebenfalls ein herzliches Danke für die vielen Messungen und Bereitstellung des Messequipment.
Team Vorstand - Ortsverband Kempen (R05)