Distrikt Nordrhein (R)

    HAMRADIO Banner

    Distrikt Nordrhein (R)

      Herzlich Willkommen beim Distrikt Nordrhein (R)

      Im Distrikt Nordrhein (R) sind über 30 Ortsverbände aktiv.

      Das Gebiet reicht von Wuppertal über Wermelskirchen, Düsseldorf und Neuss bis nach Nettetal und Viersen.

       

       


      Kursangebot ab Oktober

      Mit seinem neuen Kursangebot beginnend ab Oktober wendet sich der OV Nordrhein-Heinrich Hertz an DARC-Mitglieder sowie Freunde und Verwandte. Auf dem Programm stehen Computerkurse für verschiedene Ziel- und Altersgruppen wie Schüler und Senioren oder Bewerbungstrainings für Schulabgänger und Arbeitssuchende.

      Darüber hinaus wird eine Ausbildung geboten in der Sportschifffahrt (Sportbootführerscheine SBF und Funkscheine UBI/SRC). Die Kursreihe ist ein Gemeinschaftsprojekt von Funkamateuren aus verschiedenen Ortsverbänden.

      Ein neuer Amateurfunklehrgang (Klasse E) beginnt bereits am 23.09.2021. Ein nachträgliches Einsteigen ist noch problemlos möglich.

       

      Mit einem erfahrenen Ausbilderteam gestalten wir ansprechenden Unterricht in kleinen Gruppen und bereiten auf die Prüfung vor, wo dies erforderlich ist. 

      Infos und Anmeldung über die Rufnummer 0173 6508755 oder das Kontaktformular.

       

       

      Neue Seminare für DARC-Mitglieder

      In den nächsten Monaten bietet der OV Nordrhein-Heinrich Hertz wieder interessante Seminare zu verschiedenen Themen an:

       

      „Röhrenendstufen“ am 20.11.2021 ab 10.00 Uhr.

      „Kassenführung in den Ortsverbänden“ am 11.12.2021 ab 10.00 Uhr

      „Einführung in die Jugendarbeit“ am 08.01.2022 ab 10.00 Uhr

       

      Für die Teilnahme an den Seminaren wird jeweils ein Unkostenbeitrag fällig, der im Voraus zu entrichten ist. Inbegriffen ist ein Mittagsimbiss mit belegten Brötchen und Kaffee. Nach Absprache und bei entsprechendem Bedarf ist eine zusätzliche Durchführung der Seminare zu den Themen Kassenführung und Jugendarbeit auch an anderen Orten möglich.

       

      Bei Fragen oder für Anmeldungen nehmen Sie bitte Kontakt auf über das Kontaktformular.

       

       

      Neuer Amateurfunklehrgang für Einsteiger

      Am 23.09.2021 um 18.00 Uhr beginnt beim OV Nordrhein – Heinrich Hertz (R57) ein neuer Amateurfunklehrgang für die Einsteigerklasse E.

       

      Der Unterricht findet donnerstags statt von 18 bis 20 Uhr, zusätzliche Termine gibt es an Samstagen nach Absprache mit den Teilnehmern. Der Kurs wird vsl. als Präsenzkurs stattfinden, wobei die jeweilige Situation hinsichtlich der Pandemie zu berücksichtigen ist und bei Bedarf auch Online-Unterricht durchgeführt werden kann. Der Kursort in Mönchengladbach-Lürrip ist mit dem ÖPNV gut zu erreichen. Parkplätze sind ausreichend vorhanden.

       

      Die Kursgebühren betragen 90 €. Zwei Lehrbücher, die amtlichen Fragenkataloge und weiteres Material sind inklusive. Eine Mitgliedschaft im DARC ist Voraussetzung für die Teilnahme am Lehrgang.

       

      Eine Beratung durch den Kursleiter Thomas Linke, DL8TL ist vorab möglich per Telefon oder persönlich. Telefon: 0173 6508755.

      Abstimmen und die Jugendarbeit im DARC unterstützen

      Auch in diesem Jahr fördert unser lokaler Energieversorger NEW wieder Vereine mit besonderen Projekten. Der OV Nordrhein – Heinrich-Hertz (R57) bewirbt sich dabei mit dem Jugendprojekt „Digitale Bildung für Kinder“ um Fördermittel. Jeder aus dem Einzugsgebiet der NEW kann täglich eine Stimme abgeben und auf diese Weise etwas beitragen zur Jugendarbeit im DARC. Jede Stimme zählt!

      Zum Abstimmen einfach auf das Logo der NEW-Vereinsförderung klicken!

      Wir bitten alle Besucher unserer Seite um regelmäßiges Mitstimmen und die Weiterleitung an die Familien und Freunde.

       

      Qualifikation: 31. Mai bis 22. Juni 2021

      Bis zum 22. Juni 2021 um 10 Uhr können nun alle in der Qualifikation mitentscheiden, welche 30 Vereine je Region ins Finale einziehen. In dieser Zeit können alle Personen  täglich für Ihren Verein abstimmen. Die Abstimmung ist kostenlos und erfordert keine Angaben persönlicher Daten.

      Finale: 22. Juni bis 24. Juni 2021

      Im Finale entscheidet sich dann zwischen dem 22. Juni bis zum 24. Juni 2021 um 14 Uhr anhand der Platzierung, mit welcher Fördersumme die 30 Finalisten je Region unterstützt werden. Alle Finalisten starten erneut mit null Stimmen. Im Finale kann nicht mehr täglich abgestimmt werden, sondern nur noch insgesamt einmal pro E-Mail-Adresse. Die Stimmen werden nicht mehr live angezeigt sondern nach Ende des Finales manuell kontrolliert und das Endergebnis wird am 29. Juni ab 14 Uhr auf der Website veröffentlicht.

       

       


      Amateurfunk: Gemeinsam auf Distanz

      Der DARC e.V. ist der größte Verband von Funkamateuren in Deutschland und die drittgrößte Amateurfunkvereinigung weltweit. Mit über 34.000 Mitgliedern vertritt der DARC die Interessen der über 65.000 Funkamateure in ganz Deutschland und engagiert sich bei der Förderung des Amateurfunks auf allen Ebenen – auch international. „Grenzenlose Kommunikation“ und „Völkerverständigung“ sind die Schlagworte im DARC e.V., welche vor allem in dieser Zeit eine besondere Relevanz haben. Der Amateurfunkdienst bietet viele Beschäftigungsmöglichkeiten und darüber hinaus viel Potenzial für soziale Kontakte auf den Frequenzen.

      Einen DARC-Ortsverband im Rheinland, im Bergischen Land und am Niederrhein finden Sie HIER


      Corona-Pandemie: Alle Seminare in Baunatal abgesagt

      Angesichts der aktuellen Lage steigender Neuinfektionen mit dem COVID-19-Erreger hat der Vorstand des DARC e.V. beschlossen, alle Veranstaltungen im Amateurfunkzentrum bis Jahresende abzusagen. „Wir haben uns die Entscheidung nicht leicht gemacht und auch verschiedene Szenarien in Bezug auf Hygienekonzepte und Vorsichtsmaßnahmen diskutiert. Um die Sicherheit der Teilnehmer und Mitarbeiter zu gewährleisten, blieb uns leider nichts anderes übrig als die Rücknahme unserer Angebote“, erklärt der DARC-Vorsitzende Christian Entsfellner.

      Ausschlaggebend für diesen Schritt war u.a. der Sachverhalt, dass der Teilnehmerkreis aus dem gesamten Bundesgebiet in Baunatal zusammentrifft. Die Absage betrifft die Funktionsträgerschulungen im September und Oktober sowie die DARC-Wissensseminare. Selbstverständlich werden die Teilnehmer und Referenten noch einmal separat darüber informiert, bereits gezahlte Gebühren werden zeitnah erstattet.

      Insbesondere die Funktionsträgerschulungen im DARC e.V. sind ein sehr wichtiger Bestandteil, um das Clubleben vor Ort zu unterstützen und Hilfestellung zu bieten. Und auch das Angebot und der Wissenstransfer der Technikseminare darf im Bereich Clubleben nicht vernachlässigt werden. Derzeit wird seitens der Geschäftsstelle und des Ehrenamtes mit Hochdruck an einem Alternativangebot zu den Präsenzseminaren gearbeitet, um verschiedene Inhalte online in die Mitgliedschaft zu transportieren.

      Rückblickend können wir aus den Erfahrungen der letzten Monate sagen, dass die HAMRADIOnline am letzten Juniwochenende der – mit Abstand – hochkarätigste Wissenspool dieses Amateurfunkjahres war! Knüpfen wir daran an und machen das Beste aus unserer Lage!


      Hope QSO Party

      DARC e.V. unterstützt die Contestserie der RSGB

      In den kommenden sechs Wochen veranstaltet die Radio Society of Great Britain (RSGB) unter dem Titel "Hope QSO Party" eine Reihe von 90-minütigen Kurzcontesten, um Funkamateuren zu helfen, die zu Hause isoliert sind und den Kontakt mit anderen Funkamateuren suchen. "Wir freuen uns sehr über diese einmalige und sehr sinnvolle Aktivität unseres Partnervereins und unterstützen diese ausdrücklich", so Paul Schimanski, DF4ZL.

      Der Contest-Referatsleiter des DARC e.V. erklärt: "Diese Wettbewerbe werden im WW-Modus durchgeführt, dies bedeutet: Jeder kann Jeden arbeiten, Funkamateuren weltweit steht die Teilnahme offen".

      Teilnahmeberechtigt sind, aufgrund der besonderen Situation, nur Single OP Stationen (keine Teilnahme von  Multi-Operator-, oder portable Stationen).  Alle Teilnehmer müssen alle Maßnahmen in Bezug auf Covid-19, die derzeit von den Behörden an ihrem Stationsstandort angewendet werden, vollständig einhalten. Es ist ausdrücklich erwünscht, dass nach jedem Wettbewerb die Contest-Teilnehmer in Gesprächen auf 80 m oder 40 m in SSB sich über ihre Lage austauschen. Die empfohlenen Frequenzen hierfür sind 3,710 MHz und 7,110 MHz +- QRM.

      Es ist jedem Teilnehmer freigestellt, an nur einem oder beliebig vielen Wettbewerben teilzunehmen. In einer Betriebsart oder in allen vier.

      Diese Contest-Serie dauert sechs Wochen. Sie wird bei unveränderten Umständen ggf. wiederholt.

      "Auch wenn wir Conteste lieben, hoffen wir sehr, dass eine Fortsetzung nicht notwendig wird. Bitte bleibt gesund!", so Paul, DF4ZL.

      Die Ausschreibung der Hope Qso Party findet Ihr unter https://www.darc.de/der-club/referate/conteste/hope-qso-party.

       

      Bleiben wir in Kontakt – Bleibt gesund!

      vy73

      Steffi, DO7PR

      Absage Distriktsversammlung 4. April 2020

      Aufgrund der aktuellen Entwicklungen im Fall der Corona-Infektionen hat der Distriktsvorstand entschieden, die ursprünglich für den 04. April geplante Distriktversammlung in Heiligenhaus abzusagen.

      Wir reagieren damit auf die aktuelle Situation in unserer Region und folgen der Empfehlung des Vorstandes und der Geschäftsführung des DARC. 

      Alle geplanten Tagesordnungspunkte werden auf die noch nicht terminierte Versammlung im Herbst verschoben. 

      73, Peter, DL1EIP

      DV R

      Antennenbauseminar

      To top

      Am Samstag, den 14.03.2020 ab 10 Uhr führen die Ortsverbände R34 und R57 in Mönchengladbach ihr erstes Antennenseminar durch.

       

      Nach einer theoretischen Unterweisung wird die von Oskar, DK3KN konzipierte Basel-Antenne gebaut. Diese Antenne ist eine endgespeiste Drahtantenne mit ca. 13 m Länge, die bei Verwendung eines Tuners auf nahezu allen KW-Bändern ausreichend gut funktioniert. Sie kann sowohl vertikal als auch horizontal zum Einsatz kommen und ist besonders bei beengten Platzverhältnissen geeignet. Weitere Infos gerne auf Anfrage.

       

      Die Kosten pro Teilnehmer betragen 40 €. Darin enthalten sind das gesamte Material für den Antennenbau, ein Mittagsimbiss und Kaffee. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Sollte es mehr Anfragen geben, als Plätze zur Verfügung stehen, wird es im Herbst eine Wiederholung geben.

       

      Anmeldungen sind möglich über das Kontaktformular.  

       

      05.02.2020 - DL8TL

       

      Einladung zum Notfunk Workshop

      Liebe XYL, YL, liebe OMs und SWLs, liebe Interessierte,

      der Ortsverband Dormagen G21 möchte zum Workshop

      NOTFUNK

      einladen.

      Der Workshop richtet sich an alle die am Notfunk innerhalb des Amateurfunk interessiert sind.

      Der Workshop enthält sowohl Theorie als auch, nach Möglichkeit, praktische Vorführungen.

      Er findet statt am

      Samstag, den 29.02.2020 von 09:00 Uhr bis ca.17:00 Uhr

      Als Referenten konnten

      DF8JE (Eckhardt), DH9BM (Edgar), Roland (DC2LW) und Fabian (DL1KID)

      gewonnen werden.

      Die Veranstaltung findet statt im angrenzenden Saal der

      Gaststätte „Alter Bahnhof Nievenheim“, Johannesstrasse 1, 41542 Dormagen

      Vor der Gaststätte ist ein Parkplatz und ein weiterer ist fußläufig (50 m) Ecke Latoursweg/

      Wilhelm-Zaunstrasse.

      Frank-Oliver Kessebrock , DD3JI

      OVV G21, Ortsverband Dormagen

      Standortreferat DARC

      Deutscher Amateur-Radio-Club e.V.

      Bundesverband für Amateurfunk in Deutschland Mitglied der “International Amateur Radio Union”

      Eine Anreise per S-Bahn ist empfehlenswert. Vom Bahnsteig sind es nur 20 m bis zum

      Veranstaltungsort. ( Bahnstrecke Köln-Neuss )

      Es besteht nur eine begrenzte Anzahl an Plätzen, die Zuteilung der Plätze erfolgen nach

      Eingangsdatum der Anmeldungen.

      Zur Planung und Durchführung ist eine Anmeldung bis zum

      Freitag, den 21.02.2020

      unter Angabe der Rufzeichen oder bei SWLs der Name an dd3ji@darc.de erforderlich.

      Getränke / Mittagessen kann, wenn gewünscht auf eigene Rechnung in der Gaststätte oder

      im Saal erfolgen.

      GeplanteThemen:

      1. Begrüßung und Kurzvorstellung der Referenten (DD3JI)

      2. Grundlegendes zum Notfunk und Durchführung von Übungen (DH9BM)

      3. Notfunk – Einführung, was kann ich machen und wie mache ich mit (DF8JE)

      4. Stationsausrüstung bei einer BOS Leitstelle als Beispiel (DH9BM)

      5. Notfunk-Handbuch des DARC (DC2LW)

      6. Technik, Notfunkkoffer, Antenne, Stromversorgung (DF8JE)

      7. Techniktip – Handfunkgeräte – Ladeschalen mit 13,8V (DF8JE)

      8. AREDN – Was ist das ? (DL1KID)

      9. AREDN – Wie kommt man rein ? (DL1KID)

      10. AREDN .- Was kann man damit machen ? (DL1KID)

      11. AREDN – Hardware flashen ( DL1KID u.a.)

      HINWEIS: Geeignete Hardware kann mitgebracht werden (bei der Anmeldung bitte den

      Hinweis geben, welche Hardware mitgebracht wird) und wir versuchen das vor Ort zu

      flashen, geeignete Hardware findet man unter:

      12. Diskussion und freier Austausch im Plenum (Referenten und Teilnehmer)

      vy 73 Frank - Oliver Kessebrock, DD3JI

       

      Besuchertag Radiofreunde NRW

      Die Radiofreunde NRW laden während ihres Wintercamps 2020 wieder zum traditionellen Besuchertag ein am Samstag, den 18. Januar 2020 ab 13:30 Uhr im Naturfreundehaus Holzerbachtal, Eipaßstr. 25 b in 42719 Solingen.

      Rundfunkfreunde, SWL, Funkamateure und Technikinteressierte treffen sich zu Gespräch & Austausch rund um die HF-Technik. Der neue HF-Signalverteiler „JK-1000“ (Eigenentwicklung der Radiofreunde NRW) und ein weiterer HF-Verteiler sind genauso zu sehen wie jede Menge unterschiedlicher Antennen und Empfänger von Analog bis SDR.

      Voraussichtlich wird auch der neue RX "sPocket" von Reuter Elektronik vorgestellt.
      Kaffee & Kuchen gibt es zum Selbstkostenpreis, Parkplätze sind ausreichend vorhanden. Es bietet sich zudem die Möglichkeit zu einem Gespräch mit Vorstandsmitgliedern der ADDX und den Betreibern des Forums „dx-unlimited“.

       

      Jede(r) ist herzlich willkommen!

       

      Kontakt: info(at)radiofreunde-nrw.de

       

       

      Seminar zum Thema "Kassenführung für Ortsverbände"

      Für eine ordnungsgemäße Buchführung ist von den Kassierern bzw. Ortsverbandsvorsitzenden eine vollständige Jahresabrechnung bis zum 31.01. des Folgejahres vorzulegen. Was dazu gehört und wie diese Abrechnung anzufertigen ist, wird bei Bedarf in einem kurzen Seminar vermittelt.

       

      Anfragen dazu können über das Kontaktformular von R57 gestellt werden.

       

      28.11.2019 - DL8TL

       

       

      Protokoll der Herbst-Distriktsversammlung online

      Das Protokoll der Distriktsversammlung vom 9. November 2019 ist nun online und hier zu finden.

       

      Einladung der Radiofreunde NRW - Besuchertag

      Die Radiofreunde NRW laden während ihres Wintercamps 2019 wieder zum traditionellen Besuchertag ein am Samstag, den 23. November 2019 ab 13:30 Uhr im Naturfreundehaus Holzerbachtal, Eipaßstr. 25 b in 42719 Solingen. Rundfunkfreunde, SWL, Funkamateure und Technikinteressierte treffen sich zu Gespräch & Austausch rund um die HF-Technik. Der neue HF-Signalverteiler „JK-1000“ (Eigenentwicklung der Radiofreunde NRW) und ein weiterer HF-Verteiler sind genauso zu sehen wie jede Menge unterschiedlicher Antennen und Empfänger von Analog bis SDR. Ganz besonders freuen wir uns darüber, das Günter DL4ZAO (Organisator der UKW-Tagung Weinheim und techn. Entwickler) und Tom DF5JL (Leiter des HF-Referats des DARC) ihr Kommen zugesagt haben.
      Kaffee & Kuchen gibt es zum Selbstkostenpreis, Parkplätze sind ausreichend vorhanden. Es bietet sich zudem die Möglichkeit zu einem Gespräch mit Vorstandsmitgliedern der ADDX und den Betreibern des Forums „dx-unlimited“.

      Jede(r) ist herzlich willkommen! Kontakt: info(at)radiofreunde-nrw.de

       

      Lizenzkurs zur Vorbereitung auf die Amateurfunk Klasse E

      Der DARC Ortsverband R15 Velbert bietet allen Interessierten einen 

      Lizenzkurs zur Vorbereitung auf die Amateurfunkprüfung der Klasse E an. 

      Der Kurs findet wöchentlich im Clubheim des OV R15, Historischer 

      Wasserturm, Steeger Str. 35, Velbert statt.

      Start ist am Sonntag, den 17. November 10:00 Uhr mit einer Infoveranstaltung für die Interressenten. 

      Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnahme.

      vy73 de Walter DF2ER OVV R15 Velbert

      Funkamateure ehren Beethoven im Jubiläumsjahr

      Vom 16. Dezember 2019 bis 17. Dezember 2020 findet das Beethoven-Jubiläumsjahr unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier statt. Ziele dieses Jubiläums sind die Vermittlung von Beethovens Werk, die Stärkung und Förderung innovativer Projekte und die Steigerung der Bekanntheit Bonns als Beethoven Stadt.

      Ludwig van Beethoven wurde im Dezember 1770 in Bonn geboren und lebte hier die ersten 22 Jahre.

       

       

      Die Bonner Funkamateure werden das Beethoven-Jubiläumsjahr mit einem Wettbewerb und Spezialrufzeichen begleiten.

      Dabei werden Sie weltweite Funkverbindungen mit anderen Funkamateuren herstellen. Jede Funkverbindung wird mit einer Beethovenkarte belohnt.

      Darüber hinaus wird es noch weitere Funkaktivitäten in Bonn und auf den Frequenzen geben.

      Das Projektteam Dirk - DL7DSW, Holger - DL1COP, Volker - DJ9BM, Dietmar - DK5OPA und Helmut - DB6NX plant derzeit die Funkaktivitäten und wird in der nächsten Zeit weitere Details hierzu veröffentlichen.

      Wer mehr erfahren will, findet auf der Webseite „DL250BTHVN.de“ mehr Informationen.

      Die nächste Distriktsversammlung ...

      ... findet voraussichtlich im Frühjahr 2024 statt.

       

      Veranstaltungsort:

      DER CLUB
      Kultur- und Freizeitzentrum der Stadt Heiligenhaus
      Hülsbeckerstrasse 16
      42579 Heiligenhaus
      Telefon: 02056 – 6483
      www.derclubheiligenhaus.de

       

      Seminar: Ausbildung der Ausbilder

      To top

      Auch in diesem Jahr bietet R57 wieder einen Ausbildungsgang für künftige Amateurfunk-Ausbilder an. Dieses Seminar soll stattfinden im November 2019 an zwei Samstagen.

       

      Es richtet sich in erster Linie an solche Funkamateure, die bislang noch nicht als Ausbilder tätig waren und an Ortsverbände, die noch keinen Lehrgang durchgeführt haben, gerne aber durch ein eigenes Ausbildungsangebot etwas für die Mitgliedergewinnung ihres OV tun möchten.

       

      Vermittelt werden Inhalte bezüglich der Vorbereitung, Publikation und Organisation eines Lehrgangs sowie methodisch-didaktische Ansätze für die Planung und Durchführung von Unterrichten. Im Anschluss daran kann auf Wunsch das Erlernte in Form eines Probeunterrichtes geübt werden (am 2. Samstag).

       

      Um möglichst vielen Interessierten die Teilnahme zu ermöglichen, werden die Termine gemeinsam mit den Teilnehmern abgestimmt.

       

      Interessenten nehmen bitte Kontakt auf über das Kontaktformular von R57. Bei Fragen stehen die Ausbilder gerne zur Verfügung.

       

      13.08.2019 - DL8TL

      Shears-Award 2019 geht nach Nordrhein

      To top
       

      Alljährlich wird bei der HAM RADIO der Shears-Award an den Ortsverband vergeben, der im letzten Jahr die prozentual meisten Mitglieder gewinnen konnte.

       

      In diesem Jahr geht die Auszeichnung gleich an zwei Ortsverbände: Nordrhein-Heinrich Hertz (R57) und Bayern-Süd (C73) erhielten den Pokal aus den Händen der DARC-Vorstandsmitglieder Werner Bauer, DJ2ET, und Thomas von Grote, DB6OE.

       

      So zeigt sich, wie sich unermüdliche Arbeit am Ende lohnt.

       

      30.06.2019 - DL8TL

      Auf geht's zum 4. FUNK.TAG nach Kassel

      Dass alle guten Dinge mehr als die sprichwörtlichen drei sind, zeigt am Samstag der vierte FUNK.TAG in Kassel. Am 6. April, von 9 bis 16 Uhr, freuen sich die Mitarbeiter der DARC-Geschäftsstelle auf ihre Mitglieder und alle Funkinteressierten, um ihnen die Vielfalt der Faszination Amateurfunk hautnah zu zeigen. Der "Himmelsstürmer" der Documenta IX hier in Kassel dient zu Recht als Symbolfigur dieser Veranstaltung: Die Funkwellen aus Kassel stürmen gen Himmel hoch zum neuen und ersten geostationären Satelliten "Es'hail-2", den Funkamateure seit sechs Wochen für weltweite Funkverbindungen nutzen. Das ist jedoch nur eine Facette des FUNK.TAGs. Auf dem Messegelände und in den Messehallen gibt es eine Reihe von Schwerpunkten, die das Interesse am weltumspannenden Hobby wecken oder vertiefen sollen.
      Technik. Amateurfunk. Gemeinschaft. - Das sind die Schlagworte der Funk-Erlebnismesse in der Mitte Deutschlands. Unter dem Schlagwort FUNK.WISSEN wurde beispielsweise ein Vortragsprogramm erarbeitet, das es in sich hat. Allen Themen voran: Der Satellitenfunk. Der Höhepunkt wird dabei die Präsentation des "Es'Hail-2-Projektes" sein. Zum Thema FUNK.MOBIL präsentieren im Freigelände OM und YLs ihre fahrbaren Shacks.
      Für alle Wochenend-Urlauber öffnet die Geschäftsstelle am Sonntag noch die Türen zum Amateurfunkzentrum - nur nach vorheriger Anmeldung. Dies ist per E-Mail an pressestelle(at)darc.de und auf dem FUNK.TAG am Stand der Geschäftsstelle möglich. Weitere Informationen auch im Internet unter http://www.funktag-kassel.de

      Wir sehen uns beim 4. FUNK.TAG in Kassel!

       

      Save the date: 4. FUNK.TAG Kassel am 6. April 2019

       

      Jahreswettbewerb des R24

      Liebe YL, XYL und OM,

      Seit 2018 veranstaltet der OV R24 einen Jahreswettbewerb. Dieser findet jedes Kalenderjahr vom 1.1. bis 31.12. statt. Dabei sind Stationen aus dem OV R24 zu arbeiten. Ein QSO mit einer Klubstation aus dem R24 zählt 5 Punkte, ein QSO mit jeder anderen Station aus dem R24 zählt 1 Punkt. Jedes Rufzeichen aus dem R24 zählt pro Monat auf jedem Band jeweils einmal in Fonie, CW und Digitalmodes. 
      Die Jahreswertung findet in 2 Kategorien statt.
      Kategorie 1: Mitglieder des OV R24.
      Kategorie 2: Nichtmitglieder des OV R24.
      Folgende Rufzeichen werden gewertet: DF1ER, DF5FD, DG1KDD, DG6SA, DJ0YO(ab 2019), DJ6JD, DJ9EY, DK0HAN, DK8EZ, DL0CPM, DL1ABT, DL1JR, DL7ET, DL8EAP, DN0UKW, DN1ET, DN6SA, DN8PL, DO3EA, DO7KK, DO7ML(bis 2018), DO8FOX, DO9PL, DR9P 
      Auf der Homepage des OV R24 https://r24.peilsport.de kann sich jeder Teilnehmer eine Erinnerungsurkunde mit der erreichten Platzierung nach Ablauf des jeweiligen Kalenderjahres kostenlos runterladen.

        

      vy 73 Veit DL7ET

      OVV R24

       

      Die nächste Distriktsversammlung ...

      ... findet am Samstag, den 16 März 2019 um 14:30 statt.

      Veranstaltungsort:

      DER CLUB
      Kultur- und Freizeitzentrum der Stadt Heiligenhaus
      Hülsbeckerstrasse 16
      42579 Heiligenhaus
      Telefon: 02056 – 6483
      www.derclubheiligenhaus.de

      Einladung der Radiofreunde NRW

      Die Radiofreunde NRW laden während ihres Frühjahrscamps 2019 wieder zum traditionellen Besuchertag ein am Samstag, den 16. Februar 2019 ab 13:30 Uhr im Naturfreundehaus Holzerbachtal, Eipaßstr. 25 b in 42719 Solingen. Rundfunkfreunde, SWL, Funkamateure und Technikinteressierte treffen sich zu Gespräch & Austausch rund um die HF-Technik. Der neue HF-Signalverteiler „JK-1000“ (Eigenentwicklung der Radiofreunde NRW) ist genauso zu sehen wie jede Menge unterschiedlicher Antennen und Empfänger von Analog bis SDR.

      Kaffee & Kuchen gibt es zum Selbstkostenpreis, Parkplätze sind ausreichend vorhanden. Es bietet sich zudem die Möglichkeit zu einem Gespräch mit Vorstandsmitgliedern der ADDX und den Betreibern des Forums „dx-unlimited“.

      Jede(r) ist herzlich willkommen!

      Kontakt: info(at)radiofreunde-nrw.de

      Sonder-DOK 121MBS

       

      Ab 01.02.2019 vergibt die Clubstation DL0SO des OV R14, Solingen, den SDOK 121MBS. (121 Jahre Müngstener Brücke Solingen)

      Die höchste Eisenbahnbrücke Deutschlands soll als UNESCO Weltkulturerbe aufgenommen werden. 2019 wird über den Antrag entschieden.

      Quelle: Wikipedia, Von Smial - Eigenes Werk, FAL
      Quelle: Wikipedia, Von Smial - Eigenes Werk, FAL

      Prosit Neujahr!

       

      Ein frohes neues Jahr wünscht euch der Distriktvorstand Nordrhein.

      Peilsport Nachtpokal im November

      Am 10.Nov. findet der Nachtpokal statt.

      Ausschreibung :

      https://peilsport.de

      oder
      https://www.peilsport.de/2018/nacht.htm

      vy 73 Veit

      Die nächste Distriktsversammlung ...

      ... findet voraussichtlich im Frühjahr 2024 statt.

       

      Veranstaltungsort:

      DER CLUB
      Kultur- und Freizeitzentrum der Stadt Heiligenhaus
      Hülsbeckerstrasse 16
      42579 Heiligenhaus
      Telefon: 02056 – 6483
      www.derclubheiligenhaus.de

       

      Trauer um Ehrenmitglied Eberhard Warnecke, DJ8OT

      Unser Ehrenmitglied und engagierter Funkamateur Eberhard Warnecke, DJ8OT, ist am 19. August gestorben. Er wurde 82 Jahre alt. Amateurfunk war sein Leben, die Diplome seine große Leidenschaft. Im In- und Ausland war er mit seinem Rufzeichen und seiner stets freundlichen und zuvorkommenden Art bekannt, beliebt und geschätzt. Ihm lag sehr viel an der Völkerverständigung, insbesondere die enge Beziehung zu Israel und 4X1AT ließ ihn Grenzen überwinden – dafür wurde er auch im Jahr 2001 ausgezeichnet: Für seine Verdienste um das Allgemeinwohl und sein weltweites Engagement als Funkamateur hat Bundespräsident Johannes Rau ihm das Verdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland verliehen. DARC-Vorstandsmitglied Hans Jörg Unglaub, DL4EBK, würdigte damals den Beitrag Eberhards zur Aussöhnung von Deutschen und Israelis und sein Engagement in der internationalen Diplom-Interessen-Gruppe der Funkamateure.

      Seit 1969 war er bei der DIG in der Redaktion und als Sprecher der über 1500 DIG-Rundsprüche engagiert. Er gilt als einer der Gründungsväter der DIG und hat das Zepter nach mehr als vier Jahrzehnten ehrenamtlichen Einsatzes Ende 2009 an seinen Nachfolger übergeben. In der DIG galt er als „Herz, Seele und Motor“, der sich für sein „Lebenswerk“ unermüdlich einsetzte. „Für einen Funkamateur wie ihn gilt das Aufgehobensein in einer großen Gemeinschaft mehr als die offizielle Anerkennung, aber auch ihr ist Eberhard würdig“, beschreibt die DIG das Lebenswerk Warneckes auf den eigenen Seiten.

      In seinem Verband der Funkamateure, unserem DARC e.V., hatte DJ8OT viele Ämter und scheute sich auch dort nicht vor der Arbeit für die Gemeinschaft: Ortsverbandsvorsitzender von Velbert (R15, 1963-1973), Distriktsvorsitzender von Nordrhein (R, 1976-1986; 1996-1998), zehn Jahre Stellvertreter, über 20 Jahre Verbindungsbeauftagter zur OPD/BAPT/RegTP/BNetzA, Mitarbeiter im DX-Referat (1990-2007), Autor für die Diplomseiten in der CQ DL 1992-2009), um nur einige seiner ehrenamtlichen Tätigkeiten zu nennen.

      Auf vielen Veranstaltungen traf man ihn an der Seite seiner Frau Hannelore, DH5JR. Bereits 1968 erhielt er die Goldene Ehrennadel des DARC e.V. und wurde für seine Verdienste um den Amateurfunk in Deutschland im Juli 2008 zum Ehrenmitglied ernannt. Eberhard Warnecke, DJ8OT, war ein Funkamateur, der sehr viel bewegte und einen großen Beitrag für die Gemeinschaft der Funkamateure weltweit leistete – Er wird uns sehr fehlen! Unser Mitgefühl gilt seiner Frau Hannelore, DH5JR, und seinen Angehörigen.

      R57 - "Jugend trifft Technik" erhält hohe Förderung

      Der von uns bei der "Aktion Mensch" gestellte Förderantrag für unser Jugendprojekt wurde nun bewilligt.

       

      5000 Euro stehen uns bei gleichzeitiger Verwendung von Eigenmitteln zur Verfügung für die Beschaffung von Multimedia- und Präsentationstechnik, Büroausstattung, Bausätzen und Bastelmaterial für Ausbildungszwecke, Funktechnik, Lehrmaterial und Mobiliar sowie die Durchführung der Gruppentreffs.

       

      Eine Förderung in dieser Höhe nehmen wir auf als eine besondere Wertschätzung unseres sozialen, ehrenamtlichen Engagements, das im Rahmen der gegebenen Kapazitäten allen Kindern der angesprochenen Altersgruppe offensteht.

       

      Damit tragen unsere kontinuierliche Arbeit und Fortbildung Früchte, die nicht selbstverständlich sind.

      Dafür sind wir sehr dankbar!

       

      16.02.2018 - DL8TL

      R12 - Seminar digitale Betriebsarten auf Kurzwelle

      Moin Moin liebe YLs, OMs und SWLs,


      Am Samstag den 14.04.2018 und am 16.06.2018 findet jeweils um 10.00 Uhr im OV R12 ein Seminar digitale Betriebsarten auf Kurzwelle statt. Themen werden unter anderem WSPR, PSK, JT65, FT-8, FT-9, ...

      Referenten: Stefan (DL1ESZ) / Johannes (DK6FC)


      Unkostenbeitrag: EUR 5,00 / Teilnehmer


      Die Kursplätze sind je Termin aufgrund der Räumlichkeiten auf 11 Stück begrenzt.
      Daher müssen wir leider auf Anmeldung bestehen. Die Anmeldung kann per E-Mail an mich erfolgen:

      DK6FC(at)darc.de

      Die Adresse ist:
      DARC e.V. R12
      Wasserspielplatz
      Heinrich-Hertz-Straße 32a
      40880 Ratingen


      Wie schon bei dem D-STAR und DMR Seminar wollen wir auch das Seminar digitale Betriebsarten auf Kurzwelle bei Bedarf öfter anbieten.


      73
      Johannes DK6FC

      R12 - DMR Seminar

      Moin Moin liebe YLs, OMs und SWLs,


      Am Samstag den 17.03.2018 und am 05.05.2018 findet jeweils um 10.00 Uhr im OV R12 ein DMR Seminar statt.

      Referenten: Stefan (DL1ESZ) / Klaus (DL5RFK) / Johannes (DK6FC)


      Unkostenbeitrag: EUR 5,00 / Teilnehmer


      Die Kursplätze sind je Termin aufgrund der Räumlichkeiten auf 11 Stück begrenzt.
      Daher müssen wir leider auf Anmeldung bestehen. Die Anmeldung kann per
      E-Mail an mich erfolgen:

      DK6FC(at)darc.de

      Die Adresse ist:
      DARC e.V. R12
      Wasserspielplatz
      Heinrich-Hertz-Straße 32a
      40880 Ratingen

      Wie schon bei dem D-STAR Seminar wollen wir auch das DMR Seminar bei
      Bedarf öfter anbieten.


      73
      Johannes DK6FC

      Wann kann ich wiederkommen?

      To top
      Foto: D. Linke

      Eigentlich sagt diese Frage eines "unserer" Kinder alles darüber aus, ob es Spaß gemacht hat am vergangenen Samstag beim ersten regelmäßigen Treffen unserer Jugendgruppe. Ja, das hat es in der Tat. Spaß hatten aber nicht nur die Kinder sondern auch die zahlreichen Betreuer, die dabei waren.

       

      Mehr über diesen Tag lesen Sie hier.

       

      22.01.2018 - DL8TL

      R57 hat es Geschafft! Dauerhafte Partnerschaft vereinbart

      "Jetzt habt Ihr eine neue Heimat!"

       

      Dieses Zitat des Leiters der AWO-Begegnungsstätte Neuwerk bildet den Schlussstrich unter unseren Bemühungen, Räume für unsere OV-Arbeit und insbesondere unsere Jugendarbeit zu finden, die uns auf lange Sicht zur Verfügung stehen.

       

      Die sehr gut ausgestatteten Räume und der Gartenbereich der Begegnungsstätte bieten viele verschiedene Möglichkeiten für die Jugendgruppe, für Ausbildung und auch für gesellige Veranstaltungen wie Sommerfeste oder Weihnachtsfeiern. Das wichtigste dabei ist aber, wir sind willkommen. Darum freuen wir uns auf eine schöne, erfolgreiche Zusammenarbeit.

       

      10.01.2018 - DL8TL

      R57 - Nächste Jugendaktion für Kinder

      Nach dem großen Erfolg der Ferienaktion im Herbst rückt nun der nächste Termin für Kinder näher. Am 20. Januar starten wir in eine Gruppenphase mit künftig regelmäßigen Terminen, die dann in Kürze zur Gründung einer offiziellen DARC-Jugendgruppe im OV-Nordrhein-Heinrich Hertz führen soll.

       

      Wieder sind zahlreiche Kinder dabei, die zum Teil schon im Herbst mit von der Partie waren. Es gibt aber auch Neuankömmlinge, die sich in den letzten Wochen in "Einzeltrainings" einen Einblick verschaffen konnten, was wir den Kindern bieten.

       

      Unser Partner für diese Aktion ist die AWO Mönchengladbach, die uns Räume in ihrer Begegnungsstätte Neuwerk zur Verfügung stellt.

       

      09.01.2018 - DL8TL

      Sonder DOK 70R13

      Hallo liebe Leser,

      es "hagelt" Sonder -DOKs im Augenblick und wir in R13 haben lange überlegt ob wir auch einen solchen Sonder DOK in die Luft bringen sollen. Da hat uns aber dann doch der Ehrgeiz gepackt und so werden wir ab dem 1.10.17 bis zum 31.12.17 mit einer unserer Clubstationen, nämlich DL0GR und dem Sonder DOK "70 R13" in die Luft gehen. Wir hoffen zumindest damit ein wenig und für eine gewisse Zeit für mehr Betrieb auf den Bändern sorgen zu können.

      10.08.2017 - Klaus Klitzke

       

      Die nächste Distriktsversammlung ...

      ... findet voraussichtlich im Frühjahr 2024 statt.

       

      Veranstaltungsort:

      DER CLUB
      Kultur- und Freizeitzentrum der Stadt Heiligenhaus
      Hülsbeckerstrasse 16
      42579 Heiligenhaus
      Telefon: 02056 – 6483
      www.derclubheiligenhaus.de

       

      Deutsche Meisterschaften Amateurfunkpeilen 2017

       

      Auf historischem Gelände fand am 10. und 11. Juni 2017 die Internationale Deutsche Meisterschaft im Amateurfunkpeilen im Wald südlich von Ratingen Lintorf statt.
      Im Jahr 1971 wurde hier bereits eine Europameisterschaft im Amateurfunkpeilen durchgeführt.
      Es muss nicht immer eine bergiges Gelände sein, welches die Elite-Läufer des deutschen Amateurfunkpeilsports vor eine Herrausforderung stellt.
      Das Gelände in Ratingen zeichnet sich durch starken und nahezu undurchdringlichen Boden-Bewuchs aus, wodurch ein Querfeldein-Laufen fast nirgends möglich ist.
      Diese Tatsache erkannten viele Teilnehmer beim ersten Wettbewerb am Samstag im 2m Band erst sehr spät, was ihnen viel Zeit und Kraft kostete.
      Einige erfahrene Läufer haben diesen Umstand jedoch am Sonntag ausgenutzt, und ihre Taktik entsprechend angepasst. Durch die geschickte Positionierung der Sender, führte nicht immer die optimale Reihenfolge der Sender zum besseren Ergebnis.
      So konnte die richtige Routenwahl über den Sieg entscheiden, weil die Wege zwischen den Sendern auf der nicht optimalen Route zwar weiter, aber besser belaufbar waren, als in der kürzeren Reihenfolge der Sender.
      Insgesamt kamen 55 Peilsportler aus Deutschland, den Niederlanden, Russland und der Ukraine um eine oder mehrere Medaillen mit nach Hause zu nehmen.
      Domiziel der Veranstaltung war die Jugendherberge in Ratingen, inmitten des Wettkampfareals zwischen Tiefenbroich und Lintorf.
      Eigens für dieses Event wurde im Herbst durch einige Peilsportler aus der Region eine Orientierungslauf-Karte im Wald aufgenommen und erstellt.
      Abgerundet wurde die Meisterschaft durch ein HAM-Fest am Samstag Abend im unweit gelegenen Tennisclub und traumhaftem frühsommerlichen Wetter.
      Ich bedanke mich bei der 'von Graf Spee'schen Forstverwaltung, dem Regional-Forstamt Bergisches Lang, der Jugendherberge Ratingen, dem Restaurant Center Court, dem Hundeverein Ratingen und allen Helfern, die für ein gutes Gelingen unserer schönen Veranstaltung beigetragen haben.
      Die Ergebnisse und Fotos der Veranstaltung kann man auf www.peilsport.de ansehen.

      Veit DL7ET

      Distrikt-Fuchsjagd am 28. Mai 2017 war ein super Training

      Durch die neue Regel, die bei der diesjährigen ARDF Referatstagung beschlossen wurde, dass der erste Sender vom Start statt bisher 750m nur noch 500m entfernt liegen muss, boten sich bei unserer Frühjahrs-Distrikt Fuchsjagd im Aaper Wald neue Möglichkeiten. Da beim Auslegen der Sender am Samstag nachmittag Temperaturen um 35° herrschten, entschied ich mich, für beide Läufe, die am Sonntag stattfinden sollten, nicht nur die neuen Regeln anzuwenden, sondern bei fast allen Sendern die Mindestabstände untereinander nur knapp zu überschreiten, um eine möglichst kurze Laufstrecke zu erhalten. Für den 2m Wettbewerb kam so eine Strecke von nur knapp über 3km zusammen. Durch die geschickte Positionierung der Sender und die vorgegebene Startgasse nach Norden waren 4 Sender nur über Reflexionen hörbar, während der erste Sender direkt am 500m Kreis im Tal lag.

      Sender 2, der nur nach Norden frei strahlen konnte, bereitete fast allen Läufern Schwierigkeiten. So kamen, trotz der sehr kurzen Laufstrecke, Siegerzeiten von über 60 min. zustande. Viele schafften es nicht, in der vorgegebenen Zeit, alle 5 Sender zu finden. Auf 80m war die Strecke nur geringfügig länger, was aber bei den Temperaturen und dem kurzem Gewitter während des Laufes gut angenommen wurde.

      Wie immer war neben dem Lauf ein ausgezeichnetes Buffet im Angebot, was die Veranstaltung voll und ganz abgerundet hat.

      Für einige war es die letzte Möglichkeit, sich auf die Deutsche Meisterschaft vorzubereiten, die am 10. und 11. Juni in Ratingen stattfinden wird.

      vy 73 Veit DL7ET

      Aktivitätstag Nordrhein - Funkbetrieb unter Fieldday-Bedingungen

      To top

      Das war er also, unser erster gemeinsamer Funkbetrieb!

       

      Mit dem Aktivitätstag Nordrhein am vergangenen Samstag hatten wir uns genau die richtige Gelegenheit ausgesucht, denn abgesehen vom strahlenden Sonnenschein stimmten auch die anderen Bedingungen, die eine solche Sache durchaus erschweren können.

       

      Als Aufbauplatz wählten wir das Gelände eines Gutes nordöstlich der Sternwarte Neanderhöhe. Von dort aus blickt man nicht nur optisch in die Ferne sondern hat mit 150 m über NN eine ausgesucht gute Position für UKW-Betrieb maßgeblich im Raum unseres Distriktes.

       

      In den vier Stunden des Wettbewerbs machten wir auf allen drei zur Verfügung stehenden Bändern Betrieb und kamen dabei zusammen auf etwa 200 SSB-Verbindungen. Für diese nicht auf eine vordere Platzierung in den Ranglisten ausgelegte Aktion lässt sich das durchaus sehen und der eine oder andere OM am anderen Ende der "Leitung" war uns nicht unbekannt. So wurde dann auch manchmal etwas mehr ausgetauscht, als es die Regeln vorsahen.  Die Notstromversorgung hielt ebenso durch wie die Mineralwasservorräte.

       

      Am Ende kann man also sagen: Einsatz gelungen, Mission erfüllt!

       

      28.05.2017 - DL8TL (Fotos: DO6BY, DM2TIM)

      Vortrag: DMR - eine Einführung

      Am Freitag, den 12.05.2017 findet bei ROMEO10 ein Vortrag zum Thema "DMR - eine Einführung" statt.
      Michael, DO3BOX, aus dem DARC-OV D23 wird uns diese digitale Betriebsart nahebringen und Fragen zu dieser Thematik beantworten.

       

      Der Vortrag findet in der Gaststätte "Turnerheim, Nordstr. 133 in Mönchengladbach-Rheydt statt und beginnt um 19 Uhr.

       

      Interessenten werden gebeten, sich bei Fritz, DO1OZ, anzumelden.

       

      23.04.2017 Michael, DB9DX

      Osterfuchsjagd im Distrikt

       

      Am Samstag, den 15. April 2017 war es wieder soweit. Die jährlich stattfindende Osterfuchsjagd stand im Kalender auf den Plan.

      Im letzten Jahr musste ich die Osterfuchsjagd leider ausfallen lassen, da mein Vierkreiser wenige Tage zuvor SK ging.

      Aber auch in diesem Jahr gab es wieder eine schöne Quiz-Fuchsjagd in Form einer "Letterbox". Die Teilnehmer erhielten eine ausgedruckte Foto-Galerie, die eine optische Wegbeschreibung darstellte, auf deren Route 9 Minisender versteckt waren. Es stand eine lange und eine kurze Strecke zur Auswahl. Alle 19 Teilnehmer entschieden sich jedoch für die längere Route.

      Leider gab es zwischendurch immer wieder mal ein paar kleine Regenschauer, durch sich aber keiner den Spass verderben lies.

      Kerstin, DE2KPD, hatte wieder für's leibliche Wohl gesorgt. So gab es neben den Osterleckereien auch Kaffee , Kuchen und belegte Brötchen.

      Veit DL7ET

       

      Fernsehbeitrag mit R15 und R16

      Hallo Mitglieder und Freunde des DARC OV Wuppertal R16,

      Sebastian DM1SW aus unserem OV erhielt vor ein paar Tagen einen Anruf vom Studio Wuppertal des WDR. Die WDR-Mitarbeiterin Rita Jäger hatte herausgefunden, dass am 18.4. der Welt-Amateurfunktag ist und wollte dazu einen Bericht machen. Im Netz hatte sie dann Funkamateure im Bergischen Land  gesucht. Nach einigen vergeblichen Versuchen war Sebastian der erste, den sie erreichte. Sie wollte  sehr kurzfristig eine Aufzeichnung machen und dafür noch am selben Tag den Termin abstimmen. Leider haben wir R16er ja seit einiger Zeit kein Clubheim mehr. Da OVV und Stellvertreter beide über Ostern verreist sind, fragte Sebastian bei mir nach, bei wem man das am besten machen könnte. Alle, die wir auf die Schnelle ansprachen, waren nicht kurzfristig verfügbar bzw. auf Reisen. Wir hätten dem WDR schon beinahe absagen müssen. Da fiel mir ein, dass der OV Velbert R15 das schöne Clubheim mit Clubstation DL0VR im alten Wasserturm hat. Klärung mit Hannelore DH5JR, OVV Velbert, und Stellvertreter Walter DF2ER erbrachte, dass die Velberter gerne mitmachen und auch kurzfristig können. So war dann der WDR mit drei Personen am 11.04. nachmittags etwa zweieinhalb Stunden im Velberter Clubheim bei DL0VR. Wir Funkamateure waren mit etwa zehn Personen vertreten, für R16 Sebastian DM1SW und aus dem OV Velbert R15 OVV Hannelore DH5JR mit OM Eberhard DJ8OT und Stellvertetender OVV Walter DF2ER sowie weitere VelberterOV-Mitglieder. Den Velbertern ganz herzlichen Dank für das blitzartige Einspringen!

      Gesendet werden soll der Beitrag im WDR Wuppertal am Welt-Amateurfunktag, dem 18.04., also am Dienstag nach Ostern, in der Lokalzeit Bergisches Land, also zwischen 19:30 und 20:00 MESZ.

      73, Gerd DL2SB

      Neuer Ortsverband in unserem Distrikt: „Nordrhein – Heinrich Hertz – R57“

      Am 29.03.2017 wurde dieser neue Ortsverband im Rahmen einer Gründungsversammlung ins Leben gerufen.

      Mit diesem Namen, der nicht auf einem bestimmten Ortsnamen beruht und dadurch seine überregionale Orientierung darstellt, wird Bezug genommen auf die Ansprüche, die die Mitglieder an sich selbst stellen. R57 ist ein Ausbildungs-Ortsverband, bei dem die AJW-Themen – insbesondere Ausbildung – absolut im Vordergrund stehen.

      Dennoch führen häufige gemeinsame Aktivitäten der verschiedensten Arten zu einem vergnüglichen und durch soziale Interaktion geprägten Miteinander, damit sich jeder wohlfühlt bei R57. Gemeinschaftlichkeit, Offenheit und gegenseitige Unterstützung stehen als Leitbegriffe über dem Handeln aller Mitglieder: HAM-Spirit wird gelebt!

      Wer sich für Ausbildung, Jugendarbeit oder Weiterbildung interessiert oder einfach nur etwas erleben möchte in einer funktionierenden Gemeinschaft, ist bei „Heinrich Hertz“ willkommen.

      Kontakt: OVV Thomas Linke, DL8TL – DL8TL@darc.de

      30.03.2017 – DL8TL

       

       

       

      Und es geht weiter.....

      Irgendwie kommt immer wieder etwas dazu was man noch ändern könnte. So wird in nächster Zeit das linke Seitenmenü wieder auf unserer Distriktshomepage dazu kommen und wenn ich es schaffe werde ich einen vernünftigen Kalender einbauen.

       

      Desweiteren werde ich demnächst die Ortsverbände anschreiben, die im Moment noch garkeine Inhalte auf Ihrer Internetpräsenz hinterlegt haben. Nachdem ich ein paar Eckdaten erfragt habe, werde ich dann für diese OVs eine einfache Webseite anlegen, auf der man das Wesentliche erfahren kann.

       

      Das Thema Typo3 bleibt also weiterhin spannend.

       

      Thomas - DO6TL - 14.03.2017

       

       

      OV R13 Lehrgang zum Erreichen der Lizenzklasse E

      Am 3. September 2017 beginnt im OV Remscheid/ R13 ein neuer Lehrgang zum Erwerb der Lizenzklasse E. Der Kursleiter Lars Janes DL6LJ startet mit einem Informationsabend.

      Nähere Einzelheiten dazu sind unter dl6lj@darc.de zu erfahren.


      Der Lehrgang findet im Mehrgenerationenhaus "Neuer Lindenhof" in Remscheid, Stadteil Honsberg, Honsberger Strasse 38 im Raum 119 statt.


      Interessenten können sich schon heute anmelden.

      Telefon Nr.(0202) 5146376.

      08. März 2017 - R13 - Jahreshauptversammlung 2017

      Am Mittwoch den 8.03.2017 findet im OV Remscheid die diesjährige Jahreshauptversammlung statt.

      Die Versammlung wird im Clubheim "Neuer Lindenhof" in Remscheid/ Honsberg, Honsberger Strasse 38 stattfinden.

      Beginn 20.00 Uhr.

      Die Einladungen auf dem Postweg und via Internet/ E - Mail sind erfolgt


      vy 73 de Klaus, DL1JE, OVV R13

      70 Jahre Ortsverband Hilden

      Link zur OV-Seite:    https://r04-afu.de/

      ARDF Langstreckenwettbewerb

      Das ARDF Referat de Distriktes Nordrhein eröffnete am Samstag, den 28. Januar 2016 am Unterbacher See in Düsseldorf die Peilsaison mit einem Langstrecken- ARDF -Wettbewerb, bei dem erstmals 10 Sender zu Einsatz kamen, von denen jeweils 2 parallel auf verschiedenen Frequenzen sendeten.

      32 Teilnehmer aus ganz NRW und den Niederlanden waren gekommen, um diese neue Wettkampfform auszuprobieren. Ein voller Erfolg, wie sich im Nachhinein herrausstellte. Alle waren begeistert. Und das nicht nur von der tollen Eigenbau-Hühner-Nudel-Suppe, die Kerstin DE2KPD nach dem Lauf verteilte und dem sonnigen Wetter. Selbst die Tatsache, dass zwei Sender nicht gewertet wurden, weil sie durch eine technische Panne am Start nicht zu hören waren,  liess die Stimmung der Teilnehmer nicht trüben.

      Es wurde eine lange Strecke mit ca 15km Länge, bei der 8 Sender zu finden waren, sowie eine kurze Strecke mit ca 6km Länge, auf der 4 Sender nach eigener Wahl gefunden werden mussten, angeboten.

      Beide Kategorien waren gut besucht und am Ende standen 32 Teilnehmer auf der Liste. Der Weiteste war knapp 250km angereist und ein Teilnehmer aus Ostwestfalen kam sogar mit der Bahn, um nach über 30 Jahren erneut an einer Fuchsjagd teilzunehmen.

      Ergebnisse kann man auf peilsport.de einsehen.

      vy 73 Veit

      Jetzt zum FUNK.TAG in Kassel anmelden!

      FUNK.TAG

      Nach der erfolgreichen Premiere im vergangenen Jahr findet der FUNK.TAG KASSEL 2017 erneut statt. Für den 8. April erwarten die Veranstalter – dies ist der DARC Verlag mit dem ideellen Träger DARC e.V. – bis zu 3000 Besucher auf dem Messegelände in Kassel. Besonders Flohmarktanbieter und kommerzielle Händler sollten sich nun für die Veranstaltung anmelden. 70 Flohmarkttische und über die Hälfte der Standflächen für Aussteller sind bereits vergeben.

      Unter www.funktag-kassel.de haben Sie die Möglichkeit, Ihren Flohmarktstand oder Ihre kommerzielle Händlerbeteiligung anzumelden. Auf der Webseite finden Sie unter anderem ein Verzeichnis derjenigen Aussteller, welche Ihre Teilnahme am FUNK.TAG KASSEL verbindlich zugesagt haben. Auch ein aktueller Standplan mit den noch freien Standflächen steht Ihnen dort zur Verfügung. Neben der Anmeldephase wird aktuell auch an der Ausgestaltung des Rahmenprogramms gearbeitet. So sind ein Vortragsprogramm, eine Experimentierwerkstatt sowie eine Prüfung zur US-Lizenz in Planung.
      Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

      Geographische Lage der Ortsverbände

      Die unten stehende Karte stellt die Geographische Lage der Ortsverbände da. 

      Beim Klick auf einen Marker werden weitere Informationen angezeigt.

      Kurzzeitdipolom 40 Jahre R24

      Der OV Haan R24 vergibt zum 40 jährigen Bestehen im Kalenderjahr 2017 das Diplom 40R24.
      Für das Diplom zählen Verbindungen mit Stationen aus dem OV Haan in der Zeit vom 1.1. bis 31.12.2017.

      Die Klubstationen DK0HAN, DL0CPM und DN0UKW vergeben den SDOK 40R24.
      Die Klubstation DR9P vergibt vom 1.6. bis 15.6.2017 den SDOK ARDF17 und für den Rest des Jahres den SDOK ARDFR.
      Ein QSO mit einer Klubstation zählt 5 Punkte pro Band und Mode .
      Ein QSO mit einer Stationen mit dem DOK R24 zählt 1 Punkt pro Band und Mode .
      Folgende Stationen vergeben den DOK R24: DF1ER, DF5FD, DG1KDD, DG6SA, DJ6JD, DJ9EY, DK8EZ, DL1ABT, DL1JR, DL7ET, DL8EAP, DN1ET, DN6SA, DN8PL, DO3EA, DO7KK, DO7ML, DO8FOX, DO9PL (Stand Dez.2016)
      Jede Station darf in jedem Kalendermonat erneut je einmal pro Band und Mode ( CW / Phone / Digi ) gearbeitet werden
      Das Diplom wird in 4 Stufen vergeben.
      Bronze 24 Punkte ( 1 Verbindung mit 1 Klubstation ist obligatorisch )
      Silber 40 Punkte ( 3 Verbindungen mit mind. 2 Klubstationen sind obligatorisch )
      Gold 240 Punkte ( 5 Verbindungen mit mind. 3 Klubstationen sind obligatorisch )
      Platin  400 Punkte ( 10 Verbindungen mit allen 4 Klubstationen sind obligatorisch )
      Das Diplom kann auch in Mono-Band bzw Mono-Mode gearbeitet werden, bitte bei Beantragung angeben.
      Der Operator mit den meisten Punkten erhält ein Eigenbau-Röhrenempfänger.
      Für SWL gelten die Bedingungen sinngemäß, QSOs die im DX-Cluster stehen, werden nicht gewertet!
      Alle Diplome werden kostenlos zum Download angeboten.
      Für Papier-Diplome wird eine Gebühr von 5 Euro erhoben.
      Antrag mit Logauszug an dl7et ät darc.de oder online

      ein online Log folgt noch.

      Alle Infos zum Diplom auf der Webseite des OV R24 : http://r24.peilsport.de

      vy 73 Veit DL7ET

      OVV R24 

      ROMEO10 beim 46.Amateurfunkmarkt in Dortmund

      Alljährlich machen sich Anfang Dezember viele Funkamateure auf den Weg nach Dortmund zum Amateurfunkmarkt in der Westfalenhalle.

      Das ist in unserer Region gepflegte Tradition und unsere OMs und YLs von ROMEO10 machen da keine Ausnahme. Frühmorgens machten sich also mehrere Fahrzeuge mit dem Ziel "Rheinlanddamm" zum mittlerweile 46.Amateurfunkmarkt in Dortmund auf. Manche hatten schon einen Zettel mit potenziellen Kaufwünschen dabei, andere freuten sich auf das Wiedersehen mit Funkfreunden.

      Wir wurden alle nicht enttäuscht. Am Ende hatte jeder einige Kilometer Wegstrecke in der Halle gelaufen, einige Kaffees getrunken oder sogar ein Bier "Schwarzer Steiger" bei der Interessengemeinschaft funkender Bergleute). Wir haben gefachsimpelt und jeder hatte kleinere oder größere Tüten mit Funkgeräten oder einfach nur Steckern auf dem Weg zum Auto zu schleppen. 

      Viele von uns werden auch im nächsten Jahr wieder dabei sein, wenn der 47.Amateurfunkmarkt ruft.

      Text: Michael, DB9DX / Foto: Lina, DE8LIN

      28.1.17 Distriktsonderwettbewerb Nordrhein

      Band: 80m , Beginn 11.00 Uhr, 80m Langstrecken Wettbewerb 10 Sender auf 2 Frequenzen

      Kategorienwertung , wenn genügend Teilnehmer 

      Treffpunkt: Parkplatz Am Kleinforst, Düsseldorf (Unterbacher See Südstrand) 

      Anfahrt: von Norden BAB 46 Abfahrt Erkrath in Richtung Düsseldorf fahren (Rothenbergstr.) Nach ca. 4km an der Ampel links in Richtung Vennhausen Vennhauser Allee) dann nach ca. 1.5km rechts die Ausfahrt vor der Brücke in Richtung Unterbacher See - Südstrand und sofort links über die Brücke und wieder links (Am Kleinforst). Durchfahren bis zum Parkplatz. Der Treffpunkt ist direkt am Anfang des Parkplatzes, man muss jedoch bis zum Ende durchfahren und dann wieder bis zum Anfang zurückfahren (Einbahnstrassen) Zeiterfassung mit Sport-Ident System. SI-Cards zum Verleih vorhanden. Leihempfänger begrenzt vorhanden. Im Anschluß warme Verpflegung im beheizten Zelt. 

      Dieser Wettbewerb zählt für den RL-Pokal 2017 

      Ausrichter: Veit Pelinski DL7ET, Morper Allee 34, 40699 Erkrath - 017693220645

      oder

      10 ARDF Nachtpokal der Peilgruppe Neandertal

      Mittlerweile zum zehnten Mal fand am 12. November 2016 der ARDF Nachtpokal der Peilgruppe Neandertal in Düsseldorf statt. Bei den Nachtwettbewerben wird jedes Jahr eine andere Wettbewerbsform gewählt. In diesem Jahr stand nach einigen Jahren wieder einmal ein Foxoring im 80m Band auf dem Program. Die besondere Schwierigkeit bei diesem Wettbewerb besteht darin, die leisen Signale der Foxoringsender im nächtlichen QRM des 80m Bandes ausfindig zu machen und anzupeilen. Für Nicht-CWisten, die unter den Peilsportlern zahlreich vertreten sind, eine nicht ganz so leichte Aufgabe.


      25 Teilnahmer waren nach Düsseldorf gekommen um sich dieser besonderen Herausforderung zu stellen. Nicht zuletzt um begehrte Punkte für die Jahreswertung des RL-Pokal zu bekommen, der bei  der letzten Veranstaltung des Kalenderjahres an den Teilnehmer überreicht wird, der an den meisten Peilwettbewerben teilgenommen hat. Um 18 Uhr, kurz nach Einbruch der Dunkelheit machten sich die ersten Fuchsjäger auf den Weg ins nächtliche Unterholz am Unterbacher See, um die insgesamt 10 Sender auf einer selbst gewählten optimalen Route zu finden.    


      Sieger wurde schlieslich OM Nils Stein DE5FOX, der den Parcourt von knapp 5km in 47 Minuten bewältigte und den begehrten Pokal bem anschließenden HAM-Fest überreicht bekam. Nach dem 80m Pokalwettbewerb hatten die Teilnehmer die Möglichkeit, während des in Erkrath stattfindenden HAM-Festes an einer 2m Tierstimmen-Fuchsjagd im Erkrather Stadtpark teilzunehmen.


      Alle Ergebnisse kann man auf www.peilsport.de nachlesen
       
      vy 73 Veit DL7ET

      Stimmen zur Mitgliederversammlung

      „Das habe ich in den vergangenen zwölf Jahren noch nicht erlebt“, so beendet der DARC-Vorsitzende Steffen Schöppe, DL7ATE, die Herbst-Mitgliederversammlung und erklärt „Wir sahen uns massiver Kritik aus einem einzelnen Distrikt gegenüber, die Gesprächsbereitschaft zur Klärung war im Vorfeld nicht wirklich erkennbar“. Damit bezieht er sich auf Aussagen und Anträge aus dem Distrikt Württemberg (P) deren Diskussion und Behandlung einen Großteil der Versammlungszeit einnahm.

      „Wir wurden gezwungen, uns mit unbewiesenen Behauptungen auseinander zu setzen“, so der Amateurratssprecher Heinz Mölleken, DL3AH. „Alle Bemühung um Klärung liefen ins Leere. Das ist kein Umgang miteinander“. „Während der Diskussion der Anträge über die Finanzen des DARC musste der Initiator der Anträge eingestehen, dass er Zahlen falsch dargestellt hat und räumte seine Unkenntnis zu wesentlichen Zusammenhängen zwischen Jahresabschluss und Haushalt ein.“, so Peter Messthaler, DG4NBI, Sprecher des Haushaltsausschusses. In der allgemeinen Aussprache wurde von den Mitgliedern mehrfach betont, dass die Auseinandersetzung über vereinsinterne Themen in der Öffentlichkeit dem Amateurfunk in Deutschland und der Interessenvertretung großen Schaden zufüge. „Dies hat unseren intensiven ehrenamtlichen Einsatz möglicherweise zunichte gemacht“, so Vorstandsmitglied Christian Entsfellner, DL3MBG, und verweist auf den momentanen Kampf um den Schutz unserer Frequenzen. „Ich hoffe, dass wir in der Zukunft wieder mehr über amateurfunkrelevante Themen diskutieren können“, resümierte der Amateurratssprecher. Eine Aufstellung der abgelehnten und angenommenen Anträge wird am Montag auf der DARC-Webseite veröffentlicht – Anmerkung der Redaktion.

       

      Quelle: DARC e.V. Portal

      14/11/2016 - DO6TL

      Goldene Ehrennadel für Jens Hergert

      Der Vorstand verlieh dem Geschäftsführer des DARC e.V., Jens Hergert, auf der Mitgliederversammlung die Goldene Ehrennadel. „Er hat seine Karriere beim DARC als Mitarbeiter der Buchhaltung begonnen und den DARC e.V. nach seiner Berufung zum Geschäftsführer des DARC e.V. im Herbst 2011 mit seinen Ideen und Visionen gemeinsam mit dem Vorstand und dem Amateurrat auf einen neuen Weg gebracht“, begann der DARC-Vorsitzende Steffen Schöppe, DL7ATE, seine Laudatio.

      „Er hat nicht nur die Buchhaltung derart umstrukturiert, dass das Finanzamt Kassel bei den letzten beiden von ihm zu verantwortenden Betriebsprüfungen keinen Mangel mehr feststellen konnte. Auch der Jahresabschluss des DARC e.V. und seiner beiden GmbHs wird von ihm so durchgeführt, sodass dem DARC dadurch keine zusätzlichen Kosten entstehen.“ Ein Großteil der Versammlung reagierte auf diese Ehrung mit Standing Ovations. "Ich nehme diese Ehrung auch stellvertretend für die Mitarbeiter der Geschäftsstelle an", so der Geschäftsführer.

       

      Quelle: DARC e.V. Portal

      14/11/2016 - DO6TL

      ROMEO10 in der Rheinischen Post

      Nachdem uns neulich das Lokalfernsehen besucht hat, war in dieser Woche die Rheinische Post bei uns im HQ.

      Der folgende Artikel auf RP-Online war auch in der Printausgabe zu lesen:
      http://www.rp-online.de/nrw/staedte/moenchengladbach/hier-gibt-es-die-lizenz-zum-funken-aid-1.6374202

      73,
      Michael, DB9DX

      Die Webseite des Distrikt R ....

      ..... ist soweit aktualisiert.

       

      Mit Sicherheit nicht zu 100% OnePager Konform. Aber das lässt sich meiner Meinung nach nicht anders realisieren. Ursprünglich sollte das linke Menü komplett wegfallen. Dieses konnte ich in Absprache mit der IT aber wieder einbinden. Ich glaube so ist die Webseite wieder repräsentabel. 

      Nun seid Ihr gefragt. Schaut Euch die einzelnen Rubriken an. Was kann man anders machen ? Was möchtet Ihr wo, wie sehen ?

      Und zu guter Letzt, wie kann ich Euch bei Eurem Webauftritt helfen ?

       

      Thomas - DO6TL - 25.10.2016

       

      Protokoll der Herbst Distriktsversammlung online

      Das Protokoll der Distriktsversammlung vom 22. Oktober 2016 ist nun online und kann hier eingesehen werden.

      12. November 2016 - 10. ARDF-Nachtpokal 2016

      Sonderwettbewerb Distrikt Nordrhein (R)

      Datum: Samstag, 12. November 2016

      Zeit/Band: 18:00 Uhr 80-m-Foxoring. Im Anschluss findet parallel zum HAM-Fest eine 2-m-Quizfuchsjagd in der Umgebung des Veranstaltungsraumes statt.

      Treffpunkt: Düsseldorf-Vennhausen, Wanderparkplatz Rothenbergstr., 6°52'15" Ost, 51°12'40" Nord

      Anfahrt: A46 Ausfahrt Erkrath verlassen und in Richtung Düsseldorf fahren. Nach 4 km ist auf der linken Seite ein Parkplatz.

      Hinweise: Dieser Wettbewerb zählt für den RL-Pokal. Für Gäste sind einige Leihempfänger vorhanden. Nach der Veranstaltung findet ein HAM Fest mit Siegerehrung und Pokalübergabe statt. Eventuelle Änderungen werden auf www.peilsport.de veröffentlicht.

      Verantwortlich: Veit Pelinski, DL7ET, Morper Allee 34, 40699 Erkrath, Veit AT peilsport.de, Tel. (01 76) 93 22 06 45 

      Neuer Lehrgang für die Klasse E im November

      Im November 2016 beginnt in Mönchengladbach ein neuer Lehrgang zur Erlangung der Klasse E-Lizenz im Amateurfunk.

      ROMEO10 hat diesmal den Ortsverein R27 Nettetal als Partner gewinnen können.

      Ausbilder beider Ortsvereine werden den Lehrgang durchführen.

      Beginn des Kurses ist Donnerstag, der 17.11.2016.

      Am Samstag, den 05.11.2016 wird es einen Info-Nachmittag geben. Dort kann man sich über den Kurs informieren und es werden Fragen beantworten. Der Info-Nachmittag beginnt um 15 Uhr und findet im Clubheim (HQ) des ROMEO10 Oberheydener Str. 20, 41236 Mönchengladbach statt.

      Weitere Infos unter

      Michael, DB9DX

      Die nächste Distriktsversammlung ...

      ... findet voraussichtlich im Frühjahr 2024 statt.

       

      Veranstaltungsort:

      DER CLUB
      Kultur- und Freizeitzentrum der Stadt Heiligenhaus
      Hülsbeckerstrasse 16
      42579 Heiligenhaus
      Telefon: 02056 – 6483
      www.derclubheiligenhaus.de

       

      9. Oktober 2016 - Distrikt R - Herbst ARDF Distrikt Veranstaltung

       

      Zeit: 1000 Uhr 2m ARDF  / 13.30 Uhr 80m ARDF

       

      Hinweise: Wertung in Kategorien, wenn genügend Teilnehmer. Für Gäste sind einige Leihempfänger vorhanden. Auswertung mit SI-Chip. Dieser Wettbewerb zählt für den RL-Pokal.
       

      Anfahrt:

      BAB A52 in Richtung Roermond (NL) bis Ausfahrt Elmpt (2) fahren.Am Kreisverkehr rechts (Nollesweg), dann nach ca. 200m rechts auf die Roermonder Str. Nach ca. 400m rechts in die Waldstr. Diese folgen. bis zum Parkplatz. (ARDF-Ausschilderung ab BAB-Ausfahrt)

      Koordinaten N 51.211817, E 6.123483


      Zeiterfassung mit Sport-Ident, Cards zum Verleih/Verkauf vorhanden.

      Einige Leihempfänger für beide Bänder verhanden.

       

      Für Verpflegung ist gesorgt. Urkunden zum Download.

      Verantwortlich: Veit Pelinski, Morper Allee 34, 40699 Erkrath, Veit<at>peilsport.de  Tel. 0176-93220645 

       

      20.09.2016 19.00 Uhr - R09 - Ausbildungskurs Klasse E u. A

      Der neue Ausbildungskurs beginnt am 20. September 2016 um 19.00 Uhr mit einem ersten Treffen. Der Kurs ist sowohl für Einsteiger als auch für Klasse E Lizenzinhaber geeignet. Flyer für den Kurs liegen im Clubheim aus. Wer möchte kann sich davon welche mitnehmen, und an Interessierte verteilen.
      Anmeldungen und Fragen zum Kurs nehmen wir unter der Mailadresse ausbildung(at)r09.de entgegen.

      Ort. Clubheim Musikschule in Mettmann 

       

      28.08.2016 18:00 Uhr - R13 - Infoveranstaltung Klasse E Kurs

      Hallo, liebe Funkergemeinde

      Im Bereich Wuppertal / Remscheid wird es einen neuen Ausbildungskurs zur Klasse E geben.


      Infoveranstaltung 28.08.2016 18:00 Uhr

      Feuerwache in Wuppertal - Vohwinkel
      Rubensstr 4, 42329 Wuppertal
      Zugang über den Hinterhof

      Wir freuen uns über rege Teilnahme

      73, de Lars ( DL6LJ )


      Weitere Infos via dl6lj(at)arcor.de

      HamRadio 2016 AJW Stand des DARC

      Ein kurzer Gruss an die daheim gebliebenen. AJW Stand Darc e.V. - Zweiter MesseTag

      Nach einem am Morgen stetig steigenden Besucherzufluss, wurden wir am Mittag nahezu überrannt. So waren alle Löttische dauerhaft komplett besetzt.Da sich die Besetzung des AJW Standes in diesem Jahr komplett geändert hatte und uns somit die Erfahrungen der letzten Jahre fehlten, war das Planen natürlich etwas schwieriger. Doch scheinbar war die Wahl der Bausätze, ein Schubladenwächter vom DARC Verlag und eine Morsetaste vom AATIS, auch gut. Denn das Feedback welches wir von den Kindern, Jugendlichen, Eltern sowie Interessenten bekamen, zeigte uns durchaus das es in die richtige Richtung geht.

      Die bei uns angesiedelte Jugend forscht, mit Ihren Projekten "Wetterstation zuhause", "Vernetzte Sensoren zur Umweltmessung", "Mobile Wasseranalyse" und "Mit elektrischen Zündfunken drahtlos schalten", sowie die Interessengemeinschaft blinder Funkamateure Deutschlands e.V. waren auch stets gut besucht.

      So bleibt mir nur noch eins zu sagen.

      Unserem Team, wie aber auch allen Interessenten, möchte ich herzlich für das Engagement und aber auch die durchweg positiven Rückmeldungen danken. Es war schön das Ihr an unserem Stand gewesen seid und ich freue mich darauf Euch im nächsten Jahr wieder zu sehen.


      HamRadio 2016 - Thomas DO6TL 

       

      Relais-Funkstelle Krefeld DMØKR auf der Friedenskirche

      Die Relais-Funkstelle DM0KR versorgt von der Friedenskirche im Zentrum Krefelds aus das gesamte Stadtgebiet und seine weitere Umgebung.


      Ausgabe-Frequenz: 438,9875 MHz
      Eingabe-Frequenz: 431,3875 MHz
      Ablage: -7,6 MHz
      Locator: JO31GH



      Relais kann alternativ mit dem CTCSS Ton 123 Hz / den 1750 Hz Rufton und dem DTMF-Ton Ziffer „2“ geöffnet werden.

      Das Relais hat einen Echolink-Funktionalität und ist über die Node-Nummer 488311 zu erreichen

      Folgende Technik ist im Einsatz:
      FuG Motorola GM340 (RX)
      FuG Motorola GM360 (TX)
      Relais-Steuerung über Rasberry Pi II mit dem SVX-Link SW-Modul
      Duplex-Weiche Procom DPF 70/6
      Empfangs-Vorverstärker SSB Electronic SP-7000
      Antenne Diamond X-50 mit 15 Meter H-2007 Koax-Kabel
      Sowie weitere Komponenten zur Strom- und Netzwerkversorgung.


      Das Relais wird über eine Unabhängige Stromversorgung betrieben und bleibt somit auch bei längeren Stromausfällen QRV. (Notfunk-Funktionalität)


      Empfangsberichte und weitere Meldungen sind zu richten an DL2LN(at)darc.de.

      Vorstand im Distrikt Nordrhein (R) wiedergewählt

      Am 09.April fand die Frühjahrs Distriktsversammlung des Distrikt Nordrhein (R) in Heiligenhaus statt. Von den insgesamt 31 Ortsverbänden des Distriktes waren 23 anwesend.

      Nach den Berichten der Referenten, welche mitunter einen interessanten Anstieg der Lizenzprüfungen bei der BNetzA in Dortmund oder aber auch von angedachten Seminaren für Ausbilder zu berichten hatten, kamen in diesem Jahr auch wieder einmal die Wahlen des Distriktsvorstandes an die Reihe. Im folgenden wurde Peter Kern DL1EIP, mit 23 von 23 Stimmen zum Distriktsvorsitzenden, Christian Jansen DF6EF, mit 23 von 23 Stimmen zum stellvertretenden Distriktsvorsitzenden und Karlfried Henrichs DL1EK mit 23 von 23 Stimmen zum Verbindungsbeauftragen Bundesnetzagentur wieder gewählt. Als Termin für die Distriktsversammlung im Herbst wurde der 22.Oktober festgelegt.

      10.04.2016 - Thomas Laaser – DO6TL

      Bericht vom 10.Hörcamp der Radiofreunde NRW

      Bereits zum zehnten Mal trafen sich vom 24.02. bis zum 28.02.2016 die Radiofreunde NRW zu ihrem Hörcamp im Naturfreundehaus Holzerbachtal in Solingen.

      Dort treffen sich zweimal im Jahr interessierte und aktive SWLs (unter ihnen auch Funkamateure), um abseits des städtischen Störnebels Empfänge zu realisieren.

      Trotz des Rückgangs der Auslandsdienste auf der Kurzwelle und der fortschreitenden Abschaltungen von Mittelwellensendern  gibt es immer noch viel zu hören. So zeigte sich auch bei diesem Camp mit 10 Hörern, dass das Radio nichts von seiner Faszination verloren hat.

      Die Radiofreunde NRW sind kein Verein, sondern eine Interessengemeinschaft, die seit 2011 Hörcamps, Stammtische und Ausstellungsbesuche (Radiomuseen etc.) veranstalten.

      Bei diesem Camp wurden über einen RFT-Antennenverteiler diverse Antennen genutzt, u.a. eine neue MegActiv-Whip-Antenne von Bonito, eine Reusenantenne und diverse HDLA-Loop-Antennen.
      Bei den Empfängern kam von alten Klassikern von NRD bis zu neueren SDRs eine breite Palette zum Einsatz.

      Es wurde naturgemäß viel gehört und geloggt, aber auch das Gesellige kam nicht zu kurz. Man kennt sich teilweise schon seit vielen Jahren und man hatte eine Menge Spaß miteinander.

      Ein Highlight war zweifelsohne der Live-Beitrag vom Camp im Medienmagazin „Radio – Menschen und Geschichten“, welches auch über Kurzwelle übertragen wurde (Link zum Beitrag: https://soundcloud.com/user-778506161 ).

      Am Ende war man sich wieder einig: man freut sich schon auf das nächste Camp im November!

      Infos unter http://www.radiofreunde-nrw.de

      Michael Wlochinski
      DB9DX

       

      R-Contest Ergebnisse online

      Die Ergebnisse des R Contestes vom 09. Januar 2016 sind nun online und können hier eingesehen werden.

      Ich möchte mich bei allen Teilnehmern für ihre Teilnahme bedanken. Auch wenn die Auswertung zum Teil etwas "hakelig" lief, hat es mir Spass gemacht.

      Anmerken möchte ich jedoch direkt, das die Ausschreibung zum nächsten Contest überarbeitet wird. Hintergrund ist die Vereinfachung der Auswertung und eine klare Linie zur Erstellung der Logs.

      73 Thomas - DO6TL

      Neuer Multimode-Repeater in Mönchengladbach

      Liebe YL und OM,

      heute am 24.12.2015 geht um 12 Uhr MEZ unser neuer Multimode-Repeater in Betrieb. Standort ist Mönchengladbach.

      Repeaterkennung

      DO0DNR

      TX-Frequenz

      439,5875 MHz

      Kanal

      RU767

      Shift

      - 7,6 MHz

      F3E-Betrieb

      CTCSS 123 Hz (TX/RX) (ohne 1750 Hz)

      C4FM-Betrieb

      Automode

      Locator

      JO31EE

      Callsign-Routing

      aktiv

      Wires-X

      inaktiv (Aktivierung folgt in Kürze)


      Weitere Informationen dazu findet Ihr auf der Homepage unseres OV: www.darc.de/r10.

      Es wird darum gebeten, Aussendungen im Digitalmode C4FM als vorrangig zu betrachten.

      Empfangsberichte und weitere Meldungen sind bitte an DO7BD(at)darc.de zu senden.

      Frohe Weihnachten und 73

      Thomas Linke - DL8TL

       

      RL Pokal

      Die Distrikte Nordrhein und Ruhrgebiet vergeben im jährlichen Wechsel seit 2010 für die aktive Teilnahme an Peilsportveranstaltungen einen Aktivitätspokal. 

      Dieser "RL Pokal", dessen Bezeichnung für die Distrikte R und L steht, entstand auf Initiative von Frank Baudisch, DF2JW (stellv. ARDF Referent L) und mir, Veit Pelinski DL7ET (ARDF Referent R), um die Teilnahme an ARDF Veranstaltungen in unseren Distrikten zu fördern. Anfangs hat Frank die Auswertung über Excel vorgenommen. Da dies aber sehr aufwändig war und jeder Teilnehmer von Hand eingetragen werden musste, habe ich im Jahr 2012 eine datenbankbasierte Software entwickelt, die die Ergebnisse aus dem Fuchsjagdauswerteprogramm FJWW, welches bei den Veranstaltungen eingesetzt wird, übernimmt, und die Punkte für die Pokalauswertung automatisch berechnet, sowie eine HTML Datei für die Ausgabe zur Erstellung von Webseiten erzeugt. So ist es möglich innerhalb weniger Minuten nach dem Wettkampf die aktuellen Ergebnisse parat zu haben. Mittlerweile werden die Daten direkt in eine Online Datenbank eingespeist und können über das Internet abgerufen werden.   

      Am letzten Samstag, fand in Bottrop die jährliche Weihnachtsfuchsjagd des OV L16 -DU Huckingen statt.

      Da diese Veranstaltung jeweils die letzte ARDF Aktivität des Jahres ist, wird im Anschluss des Laufes die Ehrung für den RL Pokal vorgenommen. In diesem Jahr wurden die Pokale vom Distrikt Ruhrgebiet übernommen, wofür ich mich im Namen aller Aktiven und Ausrichter herzlich bedanken möchte.

      Sieger in der Kategorie RL waren in diesem Jahr

      Ewald Demuth DF6WE aus Z63, Theo Bücker DJ9EY aus R24 sowie Ralf Stachon DD3SAT aus L18

      und in der Kategorie AW

      Ulrich Gödtner DL8YBR aus N06, Dieter Schwider DF7XU aus N06  sowie Matthias Berse DF1AAA aus N28

      Insgesamt haben sich in 2015 29 Peilsportler aus dem Distrikt R und 60 aus dem Distrikt L an unseren insgesamt 15 Wettbewerben beteiligt. 

      Allen Siegern meinen herzlichsten Glückwunsch, und mein Dank geht an alle Helfer, die auch in diesem Jahr für ein gutes Gelingen unserer Veranstaltungen beigetragen haben sowie allen Teilnehmern Danke für die Teilnahme , damit der Spass an unserer Arbeit nicht getrübt wird. 

      Alle Ergebnisse und Teilnehmerurkunden kann man von meiner Homepage www.peilsport.de runterladen.  

      Frohe Feiertage und ein gesundes erfolgreiches Peiljahr 2016 

      wünscht Euch 

      Veit DL7ET 

      ARDF Ref. Distr. R  

       

      Neuer Amateurrat-Sprecher und Stellvertreter

      v.l.: DL3AH (DV-Hessen), DL1EIP (DV-Nordrhein)/Foto: DO7PR

      Auf der Mitgliederversammlung des DARC e.V. ist am 14. November 2015 ein neuer Sprecher und ein stellvertretender Sprecher der 24 Distriktsvorsitzenden (Amateurrat) gewählt worden. 

      Die Versammlung aller DVe, zusammen mit dem DARC-Vorstand, stellt die Mitgliederversammlung unseres Clubs dar. Als Bindeglied zwischen dem Vorstand und den anderen Distriktsvorsitzenden sollen die Amateurrats-Sprecher die Kommunikation, Kooperation und gegenseitige Information zwischen beiden Gremien aufrecht erhalten. In diesem Austausch ist natürlich auch die Geschäftsstelle mit seinem Geschäftsführer mit eingebunden.

        

      Der neu gewählte AR-Sprecher ist der DV des Distriktes Hessen, Heinz Mölleken, DL3AH. Zum stellvertretenden AR-Sprecher ist der DV vom Distrikt Nordrhein, Peter Kern, DL1EIP, gewählt worden. 


      Heinz, DL3AH, und sein Vertreter Peter, DL1EIP, wollen ein offenes Team sein und die Kommunikation innerhalb des Amateurrates ausweiten und dabei auch für eine verständnisvolle Zusammenarbeit zwischen Amateurrat und dem Vorstand einstehen.

      An dieser Stelle Gratulation an die zwei neuen Amtsinhaber.

      -----

      Den grössten Teil des Artikels konnte ich der Webseite des Distrikts F entnehmen. Vielen Dank an Heinz Mölleken - DL3AH für die Freigabe. Das Foto ist von Stephanie C. Heine - DO7PR

       

      Not- und Katastrophenfunk WDR zeigt Dokumentation "Eingeschneit"

      Zu allererst möchte ich hier auf die Quelle verweisen. Den Text sowie das Bild konnte ich hierkopieren. Man muss ja nicht immer das Rad neu erfinden.

      ____

      Das WDR-Fernsehen strahlt am Freitag, den 20. November, von 20:15 bis 21:00 Uhr die Dokumentation "Eingeschneit" aus. Die Sendung befasst sich mit der Schneekatastrophe und der damit verbunden Energiekrise, welche sich 2005 im Münsterland ereignet hat. Ein starker Schneesturm hatte damals dazu geführt, dass die Menschen in der Region vom Stromnetz und damit von der Kommunikation mit der Außenwelt abgeschnitten worden waren.Eine Vorschau der Dokumentation finden Sie hier. Besonders interessant erscheint die Ausstrahlung vor dem Hintergrund eines möglichen Blackouts und den daraus resultierenden Hilfsmaßnahmen durch Funkamateure. Eine bereits 2006 durchgeführte Studie der FH Münster zu den Lehren aus dem Katastrophenmanagement (https://www.fh-muenster.de/humanitaere-hilfe/studierende/presse_1.php?p=8,1) ergab nämlich, dass vor allem der mangelhafte Informationsfluss während der Katastrophensituation im Münsterland zu Problemen führte.

      Informatives von R09

      Schön das nach der Distriktsversammlung und meiner dortigen Bitte um Material für die Webseite nach und nach Beiträge kommen. Wolfgang hatte mich auf der Distriktsversammlung bereits angesprochen und angekündigt er würde mir Infos zukommen lassen. Der Einfachheithalber poste ich hier nun mal den ganzen Text.

      _____

      Hallo Thomas
      Wie wir auf der Distriktsversammlung besprochen haben schicke ich Dir einige Informationen über den R09. Wir gehen jeden Sonntag um 11.30 Uhr Ortszeit mit unserem Rundspruch für ca. 15 Minuten auf Sendung. Wir senden in KW auf 3,692 Mhz, auf UKW auf 144,6125 Mhz und auf 40 M wo eben was frei ist.
      Unsere Themen sind was ist los im Ortsverband sowie Auszug aus dem DARC Rundspruch, sowie technische Berichte.
      Unsere Aktivitäten im Clubheim sind:
      - Montags alle 14 Tage SDR Selbsbau eines Empfängers(Lima)
      - Dienstags Ausbildungskurs Klasse E u.A
      - Donnerstags CW Ausbildungs und Übungsabend
      - Freitags Clönabend
      - 08.11. Digital Voice Treffen zusammen mit R12
      am 14.11. Prüfung zur Amerikanischen Amateurfunkprüfung
      Wie Du siehst ist bei uns was los. Es wäre schön wenn wir in Kontakt bleiben. Ich Informiere Dich gerne weiter über unsere laufenden Aktivitäten. Im R09 bin ich als Referent für den Rundspruch zuständig.

      73 Wolfgang Weis DC1FL - R09 Neandertal

      Einladung zum D-STAR Seminar am 28.11.2015 + 30.01.2016 + 13.02.2016

      ***DER KURS  AM 07.11. 2015 IST AUSGEBUCHT - WARTELISTE*** Wir haben neue zusätzliche Termine am 28.11.15 und 30.01.16 und 13.02.16 Bitte im System Buchen !!!! sind schnell vergriffen!!!

      An den Zusatzterminen findet jeweils um 10.00 Uhr in unserem Schulungsraum im OV R12 ein D-STAR Seminar statt.

      Dieses Seminar ist ab sofort zur Anmeldung über unsere Homepage  frei geschaltet und kann ausschließlich darüber gebucht werden, die Kursplätze sind auf 11 Stück begrenzt.

      Referenten: Stefan (DL1ESZ) / Klaus (DL5RFK) / Johannes (DO6FC)

      Unkostenbeitrag: EUR 5,00 / Teilnehmer

      Infos unter http://www.romeo12.de/

       

      DK65DARC Aktivität Distrikt Nordrhein

      Veit war so nett mir eine kleine Statistik der letzten DK65DARC Aktivität für die Distriktswebseite zu Verfügung zu stellen.

      7. - 11.Oktober 2015 - Herbst-DX-Camp der Radiofreunde NRW

      Liebe Funkfreunde,
      vom 7.10. bis 11.10 findet das Herbst-DX-Camp der Radiofreunde NRW in Solingen statt. Am Samstag, den 10. Oktober haben wir unseren traditionellen Besuchernachmittag, zu dem Interessierte herzlich willkommen sind. Hier kann man alte Bekanntschaften auffrischen, neue schließen und sich rund um das DX-Hobby informieren sowie verschiedene Antennen und RX im Betrieb erleben.

      Zu finden sind wir im Naturfreundehaus Holzerbachtal in 42719 Solingen, Eipaßstr. 25b.

      Jeder ist herzlich willkommen!
      73 de Joachim DH4JG

      Jugendarbeit bei R10

      Der Verein Sicher-Miteinander e.V., in dem die BOS-Organisationen aus Mönchengladbach und deren Jugendabteilungen zusammenarbeiten, hatte unseren OV um eine Fuchsjagd für Jugendliche gebeten.

      Diesem Wunsch kamen wir gerne nach und so veranstalteten wir am 19.09.2015 ein vereinfachtes Amateurfunk-Peilen im Hardter Wald. 31 Jugendliche hatten sichtbar Spaß an dieser für sie meist neuartigen Art der sportlichen Betätigung. Zeiten zwischen 25 und 65 Minuten zeigten dann aber auch, dass ein solcher Wettbewerb für Anfänger nicht immer ganz einfach ist.

      Fragen nach der eingesetzten Technik deuteten im Anschluss doch auch auf ein technisches Interesse bei einigen Jugendlichen hin.

      Nach der Veranstaltung wurde bei der Freiwilligen Feuerwehr in Hardt gemeinsam gegrillt und so wird uns dieser Tag in angenehmer Erinnerung bleiben.

      24.09.2015 - DL8TL

      Funkbetrieb am 17. und 18. Oktober beim WAG Contest des DARC und DARC-Ausbildungscontest

      Heute erreichte mich die unten stehende Mail von Christian DL8MBS, welche meiner Meinung nach an uns alle gerichtet ist. Deshalb habe ich, nach Rückfrage, diese nun hier online gestellt. 73 Thomas - DO6TL

      ____

      Liebe Angeschriebene in den Distrikten - entweder für Funkbetrieb, Contest, Öffentlichkeitsarbeit, Ausbildungsreferenten oder als Vorsitzende, jetzt kommt Werbung – für Funkbetrieb am 17. und 18. Oktober beim WAG Contest des DARC und dem direkt davor liegenden DARC-Ausbildungscontest.

      Der WAG ist für uns nicht irgendein Contest, es ist unser" Contest, bei dem wir plötzlich mal im Mittelpunkt stehen – DLs kennen das Gefühl sonst gar nicht, auf dem Band gefragt zu sein. Es ist trotzdem ein freundlicher Contest für jeden – egal ob rasant oder nicht, egal ob für Wettbewerbspunkte, Bekannte treffen oder Diplompunkte sammeln. Wir wünschen uns deshalb viele Teilnehmer, die mit 1 Stunde genauso willkommen sind wie mit 24. Die große Beteiligung hilft auch bei allen nicht vorrangig ergebnisorientierten Aktivitäten – vom Portabelausflug über Antennentests bis zu kurzen Demos bei Ausbildungsaktivitäten. Der WAG hat auch als einer der wenigen Conteste noch eine SWL-Kategorie.

      Als Gastgeber sind wir dabei 2015 und 2016 noch mehr gefragt als sonst. In diesen beiden Jahren zählt der WAG als einer der Qualifikationsconteste für die alle vier Jahre stattfindende World Radiosport Team Championship, bei der 59 Zweierteams mit identischer Ausrüstung aus einem eng begrenzten Gebiet über 24 Stunden hinweg den inoffiziellen Weltmeister ermitteln werden. 2018 findet diese WRTC erstmals in Deutschland statt. In 29 über die Welt verteilten Quali-Zonen wollen sich Contester für diese einmalige Veranstaltung qualifizieren – auch im WAG. Deshalb hoffen und wünschen wir, dass noch mehr DLs mit besonders großer Aktivität Top-Contestern aus aller Welt lebhafte 24 Stunden verschaffen.

      Und wer glaubt, dass "wir" zu alt seien, sollte am 17. Oktober ab 1200 UTC auf 80 und 40m beim Ausbildungscontest hineinhören - oder noch besser gleich mitmachen. So viele junge Stimmen auf einmal hört man selten auf dem Band – außer wenn man an diesem Wochenende außer bei den beiden Contesten auch noch beim gleichzeitigen Jamboree on the Air der Pfadfinder hineinhört. Da JOTA aber KEIN Contest ist, sondern junge Leute mit dem Funken überhaupt erst infizieren soll, hat der WAG contestfreie Bereiche auf allen Bändern, um eine gute Nachbarschaft mit JOTA zu ermöglichen.

      In diesem Sinn wünschen wir allen ein lebhaftes Oktoberwochenende – und sagen "vielen Dank" für jegliche Verbreitung dieser Einladung.

      Vy 73, Christian DL8MBS
      WAG Contestmanager

      P.S.: Da Contester Zahlenfans sind, eine kleine Statistik im Anhang: Log- und QSO-Zahlen des WAG 2014 aus DL, aufgeschlüsselt nach Distrikten. Wer fordert 2015 Thüringen heraus?

      Die Zahlen 2014

      Links:
      Informationen zu JOTA: http://www.scoutnet.de/jota-joti/broschuere.html

      Fragen zum WAG an wag-info(at)dxhf.darc.de

      Fragen zum Ausbildungscontest an Franta, DJ0ZY,dj0zy(at)darc.de

      WAG-Webseite http://www.darc.de/referate/dx/contest/wag/

      Webseite Ausbildungscontest http://www.darc.de/referate/dx/contest/ausbildungscontest/

      Informationen zu WRTC: http://www.wrtc2018.de/

      Folge uns auf Twitter @WAG_DL

      Notfunkteam Wuppertal - Notfunk-Übung 01/2015 - Ausfall der Telefonnetze in Dornap und Schöller

      Am Sonntag, dem 06.09.2015, trafen sich vier aktive Mitglieder des Notfunk-Teams Wuppertal, um einige Tests mit der selbst entwickelten Hardware und dem bisher nur auf dem Papier zusammengefassten Notfunkkonzept durchzuführen. Simuliert wurde der Ausfall der Handy- und Festnetztelefonie und der damit notwendigen Errichtung von Notruf-Meldestellen in den Randbezirken Dornap und Schöller.

      Hierzu wurde eine Notfunk-Leitstation in unmittelbarer Nähe der Hauptfeuer- und Rettungswache der Berufsfeuerwehr Wuppertal positioniert. Hier ist auch die Leitstelle der Feuerwehren Remscheid und Solingen untergebracht und damit der richtige Ort, um im Einsatzfall auch die Meldungen an die entsprechenden Stellen weiter zu leiten. Zwei weitere Fahrzeuge bezogen ihre Standorte an den Wachen der Freiwilligen Feuerwehren Dornap und Schöller. Diese Punkte wurden ausgewählt, weil nach dem Katastrophenschutz-Konzept "KatS-Leuchttürme" der Bevölkerung bekannte Gebäude und Einrichtungen als Anlauf- und Informationsstellen dienen sollen, sollte es zu einer Katastrophe kommen.

      Unsere Befürchtungen, dass von den Wachen der Feuerwehren in Dornap und Schöller kein direkter Funkverkehr mit zufriedenstellender Signalstärke sicherzustellen war, wurden in der Übung bestätigt. Genau für diese Situationen hat das Notfunk-Team (Entwicklung durch Lars Janes, DL6LJ) die Möglichkeit eine portable Relaisstelle auf den Amateurfunk-Frequenzen im 2m- und 70cm-Band in Betrieb zu nehmen. Diese Relaisfunkstelle ermöglicht bei entsprechender Positionierung eine einwandfreie Verständigung zwischen den einzelnen Stationen. So konnten mit wenig Aufwand Übungsmeldungen auch zwischen den Wachen der Feuerwehren Dornap und Schöller und der Hauptfeuer- und Rettungswache hin und her gesendet werden.

      Neben dem Test der Hardware und der Betriebstechnik wurden wir auf ein defektes Bauteil an der Relaisfunkstelle aufmerksam, das bereits zu Anfang der 37. KW neu beschafft und verbaut wurde. Erste tests zeigten, dass die Relaisstelle nun noch bessere Empfangseigenschaften und eine höhere Reichweite hat.

      Die Übung war, trotz des kleinen Teams ein Erfolg. Die Hardware funktioniert und konnte sogar verbessert werden und auch unter Einsatzkonzept ist für kleine Lagen durchaus nutzbar.

      Die nächsten zwei kleineren Übungen sind für unsere Aktionen bei Wuppertal-24-Live am 18. und 19.09.2015 geplant. Interessenten sind immer herzlich willkommen. Mit und ohne Amateurfunk-Rufzeichen!

      18-19 September - R16/Notfunkteam Wuppertal auf der "Wuppertal-24-Live"

      Der DARC-Ortsverband Wuppertal (R16) und das Notfunk-Team Wuppertal sind auch bei der Veranstaltung Wuppertal-24-Live vertreten. Näheres zu Wuppertal-24-Live schreibt das Stadtmarketing Wuppertal auf der Internetseite www.wupp24.de .


      Und das haben wir von R16 und Notfunk-Team Wuppertal vor:
      Wir präsentieren den Amateur- und Notfunk in Wuppertal. Amateurfunk ist ein Funkdienst, der zur Kommunikation der Funkamateure untereinander, aber auch für wissenschaftliche Zwecke genutzt wird. Auch bei Not und Katastrophenfällen kann der Amateurfunk / Notfunk helfen. Notfunk hilft dann, wenn Telefon und andere Funknetze ausgefallen oder überlastet sind.

      Wir wollen Interesse an diesem einzigartigen Hobbie wecken, das nicht nur weltweiten Funkverkehr ermöglicht, sondern auch zur eigenen Weiterbildung bestens geeignet ist. Neben dem Auf- und Ausbau der physikalischen Kenntnisse wird auch das geographische - und je nach Gesprächspartner - das fremdsprachliche Wissen erweitert.

      Wir zeigen an einer portablen Funkstation, was mit beschränkten, provisorisch aufbegauten Mitteln bereits möglich ist und informieren über das Hobbie Amateurfunk. Für Interessierte wird es kleine Bastelprojekte geben und funkspezifische Aktivitäten außerhalb des lizenzpflichtigen Amateurfunks ermöglichen eigene Erfahrungen mit dem hoch modernen Hobbie Funktechnik. Informationen sind im Internet unter www.notfunk-w.de oder www.r16.de abrufbar.

      Wir sind auf der Hardt in Wuppertal-Elberfeld, zwischen dem Elisenturm und den Gewächshäusern, direkt neben dem Botanischen Garten, zu finden.

      Während der Veranstaltung sind wir auf diversen Amateurfunk-Frequenzen unterwegs. Die Frequenz 145,525 MHz wird aber immer mitlaufen, so dass wir auf Anrufe antworten können.

      Link zu Wuppertal-24-Live: klick hier

      Wir sind zwar schon ein gut eingespieltes Team und könnten die Veranstaltung auch alleine meistern, aber wer die Möglichkeit hat, uns zu unterstützen, sei es vor Ort oder mit der Stimme an der anderen Seite der Funkwellen, melde sich bitte unter notfunk-w(at)web.de . Zusammen in einer größeren Runde macht solch ein "Fieldday" immer mehr spaß!!

      Auch Besucher sind natürlich herzlichst willkommen! Wir freuen uns auf euch!

      Das Notfunk-Team Wuppertal

      Nutzung des Sonderrufzeichen DK65DARC

      Liebe YL, XYL und OM

      Ende September haben wir im Distrikt Romeo letztmalig die Möglichkeit, den 65. Geburtstag unseres Vereins auf den Bändern zu feiern.Das Sonderrufzeichen DK65DARC ist für uns  vom 28. September bis 4. Oktober 2015 reserviert. Ich bitte alle Interessenten, sich bei mir bis spätestens zum 22. September zu melden. Alle Rufzeichenmeldungen, die ich erhalte, werden bei der  Bundesnetzagentur für den Parallelbetrieb gemeldet. Nach dem 23. September ist keine Anmeldung für den Parallelbetrieb mehr möglich.

      Theoretisch wäre es möglich, dass auf jedem Band und in jeder Betriebsart je eine Station gleichzeitig arbeiten kann. Die Koordination der Betriebszeiten und Modes erfolgt direkt und ohne Zeitverzögerung online auf der Webseite http://ardf.pf-control.de/65/Alle2.php ,welche für PC, Ipad , Smartphone und Co optimiert ist und so problemlos während dem Funkbetrieb im Standby mitlaufen kann und sollte.

      Auch diejenigen, die noch keine genauen Zeitangaben machen können, sollten sich anmelden. Es genügt, kurz vor dem Funkbetrieb online nachzusehen,  welches Band bzw Mode gerade frei ist, und schon kann man 1 Minute nach dem Eintrag auf der Webseite und kurzer Kontrolle, ob sich nicht ein zweiter OP gleichzeitig registriert hat,  loslegen. Es gibt keine lästigen Wartezeiten, kein Email hin- und her schreiben, telefonieren o.ä. ist notwendig.

      Alle OPs, die sich angeldet haben, erhalten von mir das Passwort für die Eingabe und genaue Instruktionen. Ein reibungsloser Ablauf hängt dann von der Disziplin jedes einzelnen OP ab. Wie sich bei der Aktivität unter DL65DARC gezeigt hat, ist ein Parallelbetrieb von mehreren Station problemlos mit  Vorlaufzeiten von nur 1...2 Minuten möglich.

      Ich hoffe auf eine rege Teilnahme

      vy 73 Veit DL7ET / AL3T
      email: dl7et(at)gmx.de

      R10 - Funkcamp 2015 – In diesem Jahr mit internationalem Besuch

      Nun liegt diese tolle Veranstaltung wieder hinter uns und es wird jedes Jahr besser, konnten wir doch mehr Freunde unseres Hobbys auf den Platz zu locken als zuvor.

      So besuchte uns Samstag OM Long Zhong aus China, der sich auf der Rückreise vom Esperanto-Kongress in Wiesbaden befand und einfach mal bei uns reinschauen wollte. Daraus entwickelte sich ein schöner Austausch über die Themen des Amateurfunks im Reich der Mitte.

      Ebenfalls besuchte uns das Team der RBO - Radioamateure der Belgischen Ostkantone bestehend aus Peter ON4EZJ, Lorenz ON3HGL, Helmut ON5VU, und Norbert ON3VNE. Die Herren hatten reichlich Spaß bei uns und das wurde auch so zurückgemeldet (www.rbo.be).

      Allen Besuchern, die auch aus den Distrikten Golf und Lima kamen, sagt unser ganzes Team danke für den Besuch.

      Viele fleißige Helfer aus unserem OV bauten bereits am Freitag in einer Rekordzeit das Camp auf, so dass wir schon ab 16 Uhr mit unseren Stationen in der Luft waren. Galt es doch auch, das 80-jährige Bestehen unseres Ortverbandes gebührend zu feiern und den zugeteilten Sonder-DOK 80R10 entsprechend häufig in der Welt zu vergeben. Dieses wurde mit zwei räumlich von einander abgesetzten Stationen realisiert.

      Wie schon in den Vorjahren fanden während der gesamten Zeit Experimente rund um das Thema Antenne statt, denn das Gelände beim THW bietet sich dafür an. Hier ist reichlich Platz auch für große Antennen.

      Das Wetter war uns fast während der gesamten Aktivität ein guter Freund. Nur in der Nacht von Freitag auf Samstag hieß es dann "Antennenstecker raus", da eine ausgedehnte Gewitterfront über das Gelände zog. So blieb dann auch Zeit für etwas Erholung.

      Die gesamte Veranstaltung war wieder ein großartiger Erfolg. Das wurde bereits erwähnt. Ohne die vielen helfenden Hände wäre so etwas aber nicht möglich gewesen. Herzlichen Dank an alle und auch an das THW für die Bereitstellung des Geländes.

      Bis zum nächsten Jahr!

      11.08.2015 - DL2LN

      Die Fotostrecke gibts wie immer bei Flickr.

       

      Soundkarten Hotspot DL1ESZ

      Eine Bauanleitung wie man ohne teure Hardware einen guten D-Star Hotspot mit einer Soundkarte herstellen kann.

      Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. X