Detailansicht-Archiv

    Detailansicht-Archiv

      Detailansicht-Archiv

      Notfunkübung im Raum Köln-Aachen

      Im DARC-Distrikt G Köln-Aachen probten die Funkamateure für den Notfall

       

      Peter DF 3 ED auf dem Parkplatz beim Fringshaus in der Städteregion Aachen

      Hans-Jürgen DL 7 ATR an der Leitstelle der Städteregion Aachen DL 0 EI. Versuch eine CB Funk Verbindung zu Peter DF 3 ED.

      Andrea DO 1 ABA in der Nähe der Leitstelle für den Kreis Euskirchen in Schöneseiffen bei einer Verbindung zur Leitstelle der Städteregion Aachen DL 0 EI.

      Die Leitstelle des Kreises Euskirchen DA 0 EU in der Nähe von Schöneseiffen.

      Die Leitstelle für die Städteregion Aachen in der Nähe von Lammersdorf.

      Wer seine körperliche Leistungsfähigkeit erhalten und steigern möchte geht regelmäßig zum Training. Diese Regel gilt aber genauso für technische Fähigkeiten wie zum Beispiel den Notfunk, um im Ernstfall die bestmögliche Unterstützung geben zu können. 
      Aus diesem Grund trainieren die Funkamateure im DARC-Distrikt G Köln-Aachen und damit auch der Ortsverband G26 Rureifel
      regelmäßig den Notfunkbetrieb. So auch am Samstag, den 23.08.2025. Zu diesem Zweck wurden Amateurfunk-Leitstellen in den Verwaltungsbezirken und Kreisen eingerichtet, die Meldungen von portablen, mobilen und stationären Meldestellen entgegennahmen.
      Zu den Amateurfunk-Frequenzen wurden der Kanal 3 im CB-Funk und der Kanal 1 im PMR-Funk überwacht. Diese Verbindung zu anderen Funk-Hobby-Kolleginnen und -Kollegen wird zukünftig noch weiter ausgebaut.
      Die Amateurfunk-Leitstelle für die StädteRegion Aachen, die Station DL0EI von Hans- Jürgen Bersch, DL7ATR, wurde in Lammersdorf aufgebaut. 
      Die mobile Meldestelle von Peter Schmücking, DF3ED, parkte auf dem Ausflugsparkplatz Fringshaus in Roetgen. 
      Im Verlauf der zweistündigen Übung konnte die Amateurfunk-Leitstelle Kontakt mit 22 verschiedenen Meldestellen halten. Auch der Nachrichtenaustausch mit Amateurfunk-Leitstellen der anderen Kreise wie Kreis Heinsberg, Kreis Düren, Rhein-Erft-Kreis, Leverkusen, Oberbergischer Kreis, Kreis Euskirchen und Köln funktionierte ohne Probleme.
      Parallel übten auch die Funkfreunde aus dem benachbarten Kreis Euskirchen. So wurden von Andrea, DO1ABA und Rosi, DO1OO verschiedene Feuerwachen im Altkreis Schleiden angefahren, um die Funkabdeckung auszutesten. Auf den  Notfunkfrequenzen gelangen Verbindungen zu den Meldestellen quer durch den Landkreis.
      Vielen Dank an alle Notfunkerinnen - und Notfunker fürs Mitmachen.
      Peter, DF3ED und Christian, DM4KCS

       

      zurück

       

       

      Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. X